Schon Erfahrungen mit dem 318i Dreizylinder?

BMW 3er F31

Hallo,

Hat jemand hier im Forum schon Erfahrungen mit dem neuen 318i Dreizylinder oder Hinweise auf Testberichte im Internet? Ich selber habe den 316i Touring F31 von 2014 und - obwohl sicherlich kein Traummotor - bin ich eigentlich sehr zufrieden, vor allem auch im Hinblick auf die fast 4.000 Euro Preisunterschied zum 320i bzw. über 3.000 Euro zum 318d. Laufruhe geht in Ordnung, Beschleunigung reicht mir persönlich und selbst der anfangs hohe Verbrauch im Stadtverkehr hat sich inzwischen akzeptabel eingependelt (mit sehr viel Stadtverkehr/Stau/Kurzstrecke bei insgesamt 8,5 l). Mich würde also interessieren, wie der 318i im Vergleich zum 316i fährt - konnte bisher aber kaum etwas im Internet bzw. in der Fachpresse lesen und bei verschiedenen BMW-Händlern war auch kein Vorführwagen erhältlich. Irgendwie hat man schon fast den Eindruck, BMW möchte diese neue Einstiegsversion verstecken...

Beste Antwort im Thema

Hallo,

möchte nun auch mal meinen Senf loswerden.

Ich fahre einen F31 LCI 318iA seit April als Dienstwagen zur vollsten Zufriedenheit mit nun mittlerweile knapp 15000km.

Meine Wahl traf ich aus folgenden Gründen:

Privat fahre ich einen E39 530dA, somit musste es ohne Diskussion wieder ein BMW mit Automatikgetriebe sein.
Im Budget für den Firmenwagen konnte ich nur zwischen 318i oder den 316d wählen.
Nach einigem Recherchieren über die spärlichen Fahrberichte im Netz wählte ich den 318i aus Neugier, und habe die Auswahl bis heute nicht bereut!
Zugegeben, er ist vielleicht keine Rennmaschine oder Porsche Killer; aber von untermotorisiert kann keine Rede sein.
Im Getriebe S Modus mit Sport Fahrmodus geht der kleine Dreiender richtig ab, zügig Fahren mit Überholen auf Landstraße überhaupt kein Problem, und auch 180 auf der AB fahren sich tadellos.
Der Sound ist allgemein sehr leise, und wenn man ihn tritt dann knurrt er richtig. Man hört dass es ein kleiner Motor ist, aber der Sound ist trotzdem sportlich und sympathisch.
Und von einer Drehzahl-Trägheit kann aus meiner Sicht keine Rede sein; der kleine dreht auf 5500-6000 hoch mit Freuden.
Ich gebe zu, dass er so wie ich ihn fahre kein Sparfuchs ist. Aber auch kein Schluckspecht. Mein Durchschnitt mit vorwiegend AB mit 160+ liegt bei 8,4l.

Für mich ist Freude am Fahren einfach mehr als nur viele PS.
Das Fahrwerk des F31 ist herrlich abgstimmt und die Lenkung super direkt.
Jedes, auch noch so lange Fahren ist einfach nur angenehm.

Ich hatte kürzlich auch die Gelegenheit einen vollausgestatteten Skoda Oktavia VRS mit 180PS eines Kollegen zu fahren, was im selben Budget gelegen wäre.

Ich würde um keinen Preis der Welt tauschen wollen!!! 😉

419 weitere Antworten
419 Antworten

Der 18i geht auch schon stark in Richtung "untermotorisiert".
Der 3er wird immer größer und schwerer. Beim aktuellen sind 1600kg locker drin. Das muss erstmal bewegt werden.
Über 10 Sekunden von 0-100ist aber echt schon peinlich.
Da fahren einem ja schon die Kleinwagen davon 🙁

Können uns über die 136 PS nicht beschweren. BMW wird ja wohl kaum einen schlechteren Motor rausbringen, im Bezug auf den Vorgänger!
Ausser beim M40

Und wie gesagt, der 125PS A1 war auch keine Rakete.

Zitat:

@CrankshaftRotator


"Die schlechteste Laufkultur" wundert mich jetzt eher weniger, aber dass er auch noch deutlich schlechtere Fahrleistungen (0-100 über 10 sec) bietet und dazu noch mehr als der vierzylindrige Audi (und kaum weniger als der Benz) verbraucht, ist dann doch eine magere Vorstellung. Sogar das Wort "untermotorisiert" fällt, das hätte ich persönlich nicht erwartet. Dementsprechend erreicht er den letzten Platz.

Bin auch irritiert, dass die Beschleunigung hier mit 10,4 Sekunden von 0-100 km/h wieder so deutlich hinter den Werksangaben (8,9 Sekunden) zurückbleibt - beim Test in im belgischen "Moniteur Automobile" waren es sogar nur 10,6 Sekunden. Der Vorgänger 316i als Touring blieb letztes Jahr im AMS-Test deutlich näher an den Werksangaben (9,7 Sekunden statt Werksangabe 9,2). Der Vierzylindermotor (allerdings in Verbindung mit Handschalter) wurde als "vergnüglich" beschrieben - zum 318i schreiben sie jetzt "leicht untermotorisiert". Der Verbrauch ist auch in ungefähr gleich geblieben und die Laufkultur des 318i ist wohl nicht besser. Da kann man schon fragen, wo der Fortschritt bleibt, zumal das Auto gegenüber dem 316i ausstattungsbereinigt fast 1.000 Euro teurer geworden ist.

Zitat:

@andi_sco schrieb am 27. November 2015 um 23:57:40 Uhr:


Können uns über die 136 PS nicht beschweren. BMW wird ja wohl kaum einen schlechteren Motor rausbringen, im Bezug auf den Vorgänger!
Ausser beim M40
Und wie gesagt, der 125PS A1 war auch keine Rakete.

Bin ich mir gar nicht so sicher, dass der Vorgängermotor wirklich schlechter war (siehe meine Antwort auf den vorherigen Beitrag). Bin mit meinem 316i ziemlich zufrieden und von den bisherigen Testberichten des 318i eher ernüchtert (konnte aber bisher selber leider keinen testen). BMW scheint den Wagen als Vorführer nicht gerade zu pushen.

Was den Vergleich zum Audi A4 angeht, ist der 150 PS-Motor schon korrekt, da er im Preis eher günstiger ist als der 318i (was allerdings nicht für den Mercedes C180 mit 156 PS gilt; hier wäre der C160 mit 129PS der preislich geeignetere Vergleich).

Ähnliche Themen

Ich habe am Montag einen Termin bei BMW Bonn, da an der Achtstufenautomatik eine kleine Undichtigkeit vorhanden ist. Bekomme dafür auch einen Ersatzwagen. Ich hatte den Wunsch nach einem 318i geäußert. Ich bin gespannt, ob das klappt. Mich interessiert der Vergleich zwischen dem 316i und dem 318i sehr. Von den Leistungsdaten hätte ich erwartet, dass der Dreizylinder eigentlich ebenbürtig sein müsste, zumal das Drehmoment etwas früher anliegt.

Laut Auskunft eines Verkäufers ist in Bonn ein F31 318i vorhanden.

Zitat:

@Marges-F30-335i schrieb am 27. November 2015 um 23:44:52 Uhr:


Der 18i geht auch schon stark in Richtung "untermotorisiert".
Der 3er wird immer größer und schwerer. Beim aktuellen sind 1600kg locker drin. Das muss erstmal bewegt werden.

Der F30 ist im Vergleich mit dem E90 nicht schwerer geworden. Ab knapp unter 1,5 Tonnen geht´s gewichtsmäßig los.

Mich wundert es ein bischen, daß diese Variante bisher so wenig getestet wurde. Wie man hier sieht gibt es sehr viel Neugier auf diese Kombination.
Der Vorgänger fühlte sich mit weniger Leistung besser an als der Vor-Vorgänger im E90.
Ich würde den neuen 318i auch gerne mal ausprobieren

Die Zeiten, wo mehrere Motorisierungen getestet werden (z.B. E30, 316-325i), sind anscheinend vorbei. Obwohl gerade die Einstiegsmotore relativ interessant sind. Als Privatkäufer bin ich halt an 320i+ nicht wirklich interessiert.

Zitat:

@Golf-TSI-Fahrer2007 schrieb am 28. November 2015 um 01:16:00 Uhr:


Ich habe am Montag einen Termin bei BMW Bonn, da an der Achtstufenautomatik eine kleine Undichtigkeit vorhanden ist. Bekomme dafür auch einen Ersatzwagen. Ich hatte den Wunsch nach einem 318i geäußert. Ich bin gespannt, ob das klappt. Mich interessiert der Vergleich zwischen dem 316i und dem 318i sehr. Von den Leistungsdaten hätte ich erwartet, dass der Dreizylinder eigentlich ebenbürtig sein müsste, zumal das Drehmoment etwas früher anliegt.

Laut Auskunft eines Verkäufers ist in Bonn ein F31 318i vorhanden.

Wenn Du einen 318i bekommst, würde mich ein kurzer Bericht natürlich sehr interessieren. Komme derzeit nicht nach Deutschland und in Belgien gibt's, wie ja schon erwähnt, fast nur Diesel als Vorführwagen... :-(

Zitat:

@andi_sco schrieb am 28. November 2015 um 10:35:03 Uhr:


Die Zeiten, wo mehrere Motorisierungen getestet werden (z.B. E30, 316-325i), sind anscheinend vorbei. Obwohl gerade die Einstiegsmotore relativ interessant sind. Als Privatkäufer bin ich halt an 320i+ nicht wirklich interessiert.

Stimmt - den letzten Motorisierungs-Vergleich zum F30 habe ich 2012 in der "Autozeitung" gesehen; kann man im Internet immer noch finden:

http://m.autozeitung.de/.../...f30-2012-mittelklasse-modellfamilie?...

Die lobende Erwähnung des 316i dort hat mich überhaupt auf die Idee gebracht, mir diese Variante näher anzuschauen. Natürlich ist der 320i souveräner, (und der 318d sparsamer), aber über 4000 Euro (bzw. über 3000 Euro beim 318d) Preisunterschied fand ich im Vergleich dann nicht gerechtfertigt. Wenn das beim 318i nicht mehr so sein sollte, wäre das echt schade...

In der aktuellen Autobild gibt es jetzt einen Test.
Dort wird aber ein bischen rumgeeiert. Man will wohl nicht zuviel Kritik üben. Die Aussage ist: Ein toller Motor, der aber nicht zum 3er passen will

Wie waren denn die Verbräuche in der ams?
In der Auto Bild liegt die Beschleunigung des 318i bei 9,9s. Ich denke, für die Einstiegsvariante mehr als ausreichend.

In der Ams war der Audi sparsamer.

Der Dreizylinder dient ja BMW hauptsächlich zur Senkung des Flottenverbrauchs, kein Wunder, dass man ihn nicht sehr anpreist. Auch hat er mich in einem 2er Cabrio nicht wirklich überzeugt, im Verhältnis zur Leistungsentfaltung verbraucht er einfach zuviel.

Mal was anderes, den Testberichten entnehme ich, dass der F30 Lci deutlich härter abgestimmt wurde hinsichtlich des Fahrwerks. Der F30 war ja vorher schon kein Komfortwunder. Hat jemand ´ne Ahnung, was BMW da wieder getrieben hat?

Ähnliche Themen