Schon Erfahrungen mit dem 318i Dreizylinder?
Hallo,
Hat jemand hier im Forum schon Erfahrungen mit dem neuen 318i Dreizylinder oder Hinweise auf Testberichte im Internet? Ich selber habe den 316i Touring F31 von 2014 und - obwohl sicherlich kein Traummotor - bin ich eigentlich sehr zufrieden, vor allem auch im Hinblick auf die fast 4.000 Euro Preisunterschied zum 320i bzw. über 3.000 Euro zum 318d. Laufruhe geht in Ordnung, Beschleunigung reicht mir persönlich und selbst der anfangs hohe Verbrauch im Stadtverkehr hat sich inzwischen akzeptabel eingependelt (mit sehr viel Stadtverkehr/Stau/Kurzstrecke bei insgesamt 8,5 l). Mich würde also interessieren, wie der 318i im Vergleich zum 316i fährt - konnte bisher aber kaum etwas im Internet bzw. in der Fachpresse lesen und bei verschiedenen BMW-Händlern war auch kein Vorführwagen erhältlich. Irgendwie hat man schon fast den Eindruck, BMW möchte diese neue Einstiegsversion verstecken...
Beste Antwort im Thema
Hallo,
möchte nun auch mal meinen Senf loswerden.
Ich fahre einen F31 LCI 318iA seit April als Dienstwagen zur vollsten Zufriedenheit mit nun mittlerweile knapp 15000km.
Meine Wahl traf ich aus folgenden Gründen:
Privat fahre ich einen E39 530dA, somit musste es ohne Diskussion wieder ein BMW mit Automatikgetriebe sein.
Im Budget für den Firmenwagen konnte ich nur zwischen 318i oder den 316d wählen.
Nach einigem Recherchieren über die spärlichen Fahrberichte im Netz wählte ich den 318i aus Neugier, und habe die Auswahl bis heute nicht bereut!
Zugegeben, er ist vielleicht keine Rennmaschine oder Porsche Killer; aber von untermotorisiert kann keine Rede sein.
Im Getriebe S Modus mit Sport Fahrmodus geht der kleine Dreiender richtig ab, zügig Fahren mit Überholen auf Landstraße überhaupt kein Problem, und auch 180 auf der AB fahren sich tadellos.
Der Sound ist allgemein sehr leise, und wenn man ihn tritt dann knurrt er richtig. Man hört dass es ein kleiner Motor ist, aber der Sound ist trotzdem sportlich und sympathisch.
Und von einer Drehzahl-Trägheit kann aus meiner Sicht keine Rede sein; der kleine dreht auf 5500-6000 hoch mit Freuden.
Ich gebe zu, dass er so wie ich ihn fahre kein Sparfuchs ist. Aber auch kein Schluckspecht. Mein Durchschnitt mit vorwiegend AB mit 160+ liegt bei 8,4l.
Für mich ist Freude am Fahren einfach mehr als nur viele PS.
Das Fahrwerk des F31 ist herrlich abgstimmt und die Lenkung super direkt.
Jedes, auch noch so lange Fahren ist einfach nur angenehm.
Ich hatte kürzlich auch die Gelegenheit einen vollausgestatteten Skoda Oktavia VRS mit 180PS eines Kollegen zu fahren, was im selben Budget gelegen wäre.
Ich würde um keinen Preis der Welt tauschen wollen!!! 😉
419 Antworten
Ich hab hier einen Pre-LCI und einen LCI mit Serienfahrwerk, beide auf non-RFT. Die Härte ist gar nicht so unterschiedlich, gefällt mir beides gut. Am LCI ist es irgendwie etwas "straffer", aber nicht unangenehm.
Viel mehr fällt mir die Lenkung auf, die ist beim LCI deutlich verbessert. Fühlt sich hervorragend an.
Ich bin jetzt mal zwei Tage mit einem 118i Dreizylinder gefahren und wußte erst garnicht, dass der so wenig Pötte hat. Da ich aber von dem Motorgeräusch dieses Neuwangen mit ca. 2000KM einigermaßen verwundert war habe ich nachgeschaut und...WAAASSS nur 3 Zylinder???
Ich würde mal dagen, dass der Motor für Normalfahrer nicht wirklich schlecht ist. Er hat relativ früh ein brauchbares Drehmoment, läuft recht unnaufällig und bringt im 1er erträgliche Fahrleistungen. Allerdings hat das für mich aber auch gar nichts mit Freude am Fahren zu tun. Na klar, 136PS sind ja auch nicht wirklich üppig, aber ich fand selbts den Ford 1,5L ECOBOOST im Ford Kuga deutlich dynamischer, obwohl er in dem möchtegern SUV ja noch langsamer ist als der 1er. Das Schlimmste am 118i sind die schlabberigen Motorlager die wahrscheinlich verwendet werden damit sich die Motorvibrationen nicht aufs Chassis übertragen. Das heißt beim Schalten (6Gang Manuell) gibt es ein schwammiges Gefühl bei jedem Schaltvorgang wie man es sonst bei einer alten E-Klasse kennt. Zusammen mit der langen Gesamtübersetzung und dem wenig drehfreudigen Motor und dem Zwiebacksägenunterton macht das ganze jedenfalls überhaupt keinen Spass!
Benzinverbauch war auf der Landstraße so um die 6L ähnlich wie bei meinem 335xd. Auf der Bahn musste das Teil etwas leiden und hat sich dann ca. 10,5 Liter reingeogen wo der Diesel bei max. 8,5 Liter geblieben wäre. Also mehr was für die Kurzstrecke und die Stadt auf Langstrecke nicht zu gebrauchen!
Zitat:
@schnippendippel schrieb am 3. Dezember 2015 um 00:29:50 Uhr:
Also mehr was für die Kurzstrecke und die Stadt auf Langstrecke nicht zu gebrauchen!
Wieder mal ein Äpfel und Birnen Vergleich Vergleich 🙄
Vielleicht ist der 318i ja eher für Leute gedacht die gemütlicher unterwegs sind. Warum soll man damit bitte keine Langstrecke fahren können?
Entschuldigung...auf der Langstrecke über 140KmH total ineffizient! Was war mit dem Obstvergleich??? Wenn Hersteller Autos bauen die nur auf Verbrauch optimiert sind darf man sie mit allem vergleichen...im Verbauch!
Ähnliche Themen
So so, jetzt waren es nur noch Langstrecke 140km/h.
Weiter oben hieß es noch
Zitat:
Auf der Bahn musste das Teil etwas leiden
Neee...das Eine hat mit dem Anderen nix zu tun. Natürlich musste der leiden weil meine Reisegeschwindigkeit (falls erlaubt) zu hoch für den Wagen ist...und...wirklich zu viel verbrauchen tut er eben so ab 140KmH im Vergleich zu allen Dieseln in Groß/Klein/Mittelklassewagen der Gegenwart und Vergangenheit. Halten wir also fest: Für mich ist der Wagen nix weil zu langsam. Insgesamt ist der Wagen nix weil für die Motorleistung der Verbrauch noch zu hoch ist. Diese Motorentwicklung is nix wie man an den Verbrauchswerten gegenüber ähnlichen Benzinermodellen ohne Zylinderschwund sieht.
ICH GEBE DIR ABER TROTZDEM RECHT DAMIT DAS HIER NICHT AUSUFERT: Natürlich kann man auch einen 318i oder 118i fahren und damit glücklich werden, es gibt nur außer eventuell der Marke??? und dem Design keinen vernünftigen Grund sich einen zu kaufen da man woanders dafür besseres bekommt. Und so werden die Käufer dann auch fahrzeugtechnisch dessinteressierte Menschen sein die den 1er oder 3er eben ganz toll finden.
Ach, ich wäre da gar nicht so hart mit dem Urteil. So ein 318i ist immer noch ein BMW, mit all seinen Vor und Nachteilen. Da gibt es ja noch so einiges ausser der Beschleunigung. Manch einem sind andere Dinge wichtiger, ist doch ok.
Mich würde der Verbrauch des 318i wirklich interessieren (vor allem die Steptronic Version), allerdings eben bei normaler Fahrweise. Du kommst vom 335d, da ist man Beschleunigung gewöhnt und drückt eventuell auch unterbewusst das Pedal etwas mehr durch 😉
Zitat:
@Golf-TSI-Fahrer2007 schrieb am 27. Oktober 2015 um 17:54:26 Uhr:
Hier ein kleines Video zum 318i Touring aus Österreich für alle Interessierten🙂
Für mich sagt dieser Test eigentlich mehr aus, als das Urteil eines 6-Zylinder Diesel gewohnten Fahrers.🙄
Die Stärke der Downsizer ist ein gleichmäßiges Drehmoment über den Drehzahlbereich und ein wirklich niedriger Verbrauch bei Teillast in der Stadt und Überland. Dafür sind die kleinen Motoren auch gemacht. Somit erfüllen sie überwiegend ihren Zweck. Bei Vollgas geht der Verbrauch richtig hoch.
Ich bin immer wieder überascht wie wenig unser 1,2TSI mit einem Yeti in der Stadt verbraucht, erstrecht weil meine Frau fährt. Auf der Autobahn säuft er ab 140km/h mehr als mein X1.
Der neue 318i ist sicher nicht als Langstreckenmotorisierung gedacht
@Mobi Dick
Der Dieselfahrer hat aber auch natürlich schon so einige andere Fahrzeuge gefahren! Unsere Familienkutsche ist nen 1.9tdi Maxi Caddy...auch keine Ausgeburt an Sportlichkeit! Und letzlich habe ich einen Ford Kuga 1.5 Ecoboost für nen Mitarbeiter 1500KM eingefahren. Ich habe vieleicht eine etwas offensive Art mit Kritik umzugehen und neige machmal zu so einer ...ähmmm Top Gear Mentalität glaube ich...aber ich bin schon in der Lage Fahrzeuge im Kontext Ihrer Klasse zu bewerten.
Ich wollte mit meiner Bewertung nur zum Ausdruck bringen: Das Konzept des aktuellen Dreizylindermotors im 118i ist weder ebenbürtig mit aktuellen Maschinen anderer Hersteller, noch überlegen! Wer also nach einer besonders günstigen Art sucht einen schicken BMW zu fahren kann natürlich gerne diesen Motor wählen...das Downsizingkonzept wird aber wahrscheinlich erst bei der nächsten oder übernächsten Motorengeneration richtig aufgehen...wenn überhaupt!
Ein Auto sollte das können wofür es entwickelt wurde, das tut der 18i nicht so richtig. BMW ist aber z.B. bei den Dieseln schon mächtig effizient unterwegs! Es wird nur eine Frage der Zeit sein bis sie bei den Benzinern auch wieder ganz vorne mit dabei sind.
Zitat:
@schnippendippel schrieb am 4. Dezember 2015 um 01:05:44 Uhr:
@Mobi Dick
Der Dieselfahrer hat aber auch natürlich schon so einige andere Fahrzeuge gefahren! Unsere Familienkutsche ist nen 1.9tdi Maxi Caddy...auch keine Ausgeburt an Sportlichkeit! Und letzlich habe ich einen Ford Kuga 1.5 Ecoboost für nen Mitarbeiter 1500KM eingefahren. Ich habe vieleicht eine etwas offensive Art mit Kritik umzugehen und neige machmal zu so einer ...ähmmm Top Gear Mentalität glaube ich...aber ich bin schon in der Lage Fahrzeuge im Kontext Ihrer Klasse zu bewerten.Ich wollte mit meiner Bewertung nur zum Ausdruck bringen: Das Konzept des aktuellen Dreizylindermotors im 118i ist weder ebenbürtig mit aktuellen Maschinen anderer Hersteller, noch überlegen! Wer also nach einer besonders günstigen Art sucht einen schicken BMW zu fahren kann natürlich gerne diesen Motor wählen...das Downsizingkonzept wird aber wahrscheinlich erst bei der nächsten oder übernächsten Motorengeneration richtig aufgehen...wenn überhaupt!
Ein Auto sollte das können wofür es entwickelt wurde, das tut der 18i nicht so richtig. BMW ist aber z.B. bei den Dieseln schon mächtig effizient unterwegs! Es wird nur eine Frage der Zeit sein bis sie bei den Benzinern auch wieder ganz vorne mit dabei sind.
Bei Tempomat 140 braucht mein 335i Ca gut 7L! Soviel zum Thema Downsizing! 🙂
In der Stadt etc. Wird der 18i klar weniger verbrauchen aber von einem 18i würde ich erwarten, dass er in allen Lebenslagen DEUTLICH! (Mehrere Liter) weniger vverbraucht.
Zitat:
@Marges-F30-335i schrieb am 4. Dezember 2015 um 05:28:32 Uhr:
Soviel zum Thema Downsizing! 🙂
Was hat denn ein Vergleich von 335i und 318i mit Downsizing zu tun? 🙄
Wenn, dann must du den 318i N46 mit dem 318i B38 vergleichen.
Zitat:
@Marges-F30-335i schrieb am 4. Dezember 2015 um 05:28:32 Uhr:
von einem 18i würde ich erwarten, dass er in allen Lebenslagen DEUTLICH! (Mehrere Liter) weniger vverbraucht.
Dass ein kleinerer Motor bei exakt gleicher (normaler/gemässigter) Fahrweise nicht mehrere Liter weniger verbraucht, kannst du schon an den NEFZ Werten sehen:
318iA: 5.0-5.4
320iA: 5.3-5.8
330iA: 5.5-5.8
340iA: 6.5-5.8
Trotzdem wird der 318i in einem fairen Vergleich deutlich sparsamer sein als dein 335i. Dazu braucht man aber erstmal die gleiche Karosserie, das gleiche Getriebe, etc.
Den 18i Motor kann ich auch nicht leiden. Hässlicher Klang, bei meinen Fahrten relativ hoher Verbrauch und mit Schaltgetriebe und dem elendig langem Getriebe unglaublich unhandlich zu fahren. Ja, es ist noch ein BMW, aber nur die Karosserie!
Mit dem Ding vorne drin kann ich auch Skoda für weniger Geld bewegen. Der berührt mich ähnlich wenig.
Was hat denn ein Vergleich von 335i und 318i mit Downsizing zu tun? 🙄
Na er zeigt eben wie ineffizient ein halber 335/340i so ist!
Wenn, dann must du den 318i N46 mit dem 318i B38 vergleichen.
Nee...besser Motoren anderer Hersteller mit und ohne Downsizing, dann wird klar was wir meinen.
Dass ein kleinerer Motor bei exakt gleicher (normaler/gemässigter) Fahrweise nicht mehrere Liter weniger verbraucht, kannst du schon an den NEFZ Werten sehen:
318iA: 5.0-5.4
320iA: 5.3-5.8
330iA: 5.5-5.8
340iA: 6.5-5.8
Das die NEFZ Werte für den Popo sind wissen wir ja aber auch schon alle???
Trotzdem wird der 318i in einem fairen Vergleich deutlich sparsamer sein als dein 335i. Dazu braucht man aber erstmal die gleiche Karosserie, das gleiche Getriebe, etc.
Wenn er aber nur sparsam sein soll müsste man doch eh zum Diesel greifen. Der Unterschied zwischen solchen Maschinen hängt im täglichen Betrieb mehr von den Benutzerprofilen ab als vom Zylinderschwund. Andererseits ist der Vergleich auch wegen des Preisunterschiedes nicht ganz fair. Hauptsache niemand kauft sich einen18i um zu Sparen, dann ist alles gut. Dafür gibt es sicherlich bessere Fahrzeuge in der Klasse der Benziner bis 150PS!
"NEFZ Werte sind für den Popo", aber Vergleiche verschiedener Fahrer, Strecken, Autos, 118i, 335d, 335i sind aussagekräftig 😉
Wie gesagt, ich glaube einen 316i/318i kauft man einfach wenn man persönlich nicht mehr Leistung braucht. Ich kenne viele Leute denen das genügt, und die fahren trotzdem gerne BMW, Mercedes oder Audi. Warum müssen die deswegen einen Skoda fahren?
@Bartman hat aber einen interessanten Punkt angesprochen: Bei der Automatik hat der 318i eine andere (sehr lange) Hinterachsübersetzung von 3,154. Bei allen anderen aktuellen F30 Benzinern ist es 2,813. Warum man gerade den schwächsten Motor länger übersetzt verstehe ich auch nicht ganz?