Schleifgeräusche beim Bremsen
Hi,
ich wollte mal hören, ob irgendjemand auch diese leichten Schleifgeräusche beim Bremsen hat - tritt bei langsamer Fahrt auf ( kein Flugrost auf den Bremsscheiben ). Golf VI Comfortline 122 PS DSG.
Beste Antwort im Thema
Ich kann das Schleifen/Quietschen auch bestätigen!
Beim letzten Werkstattbesuch hab ich das Geräuch beiläufig angesprochen und er meinte, das sei das ganze Streusalz. Streusalz werde heute nicht mehr alleine, sondern manchmal auch mit weiteren relativ aggressiven Chemikalien beigemischt und da "saugen" sich die Bermsklötze quase auf damit. Wenn man dann mit den eingesaugten und trockenen Bremsklötzen bremst, qietscht es dann... ich weiß nicht, ob ich das glauben soll, ABER:
Ich löse das Problem so: auf die Autobahn, Tempo ca 100. Schaue, dass keiner hinter mir ist und einmal eine Vollbremsung bis auf 40kmh reinlegen. Evtl ein zweites Mal fester bremsen. Danach ist das Schleifen weg... bis der Wagen wieder ein paar Tage in der Stadt bewegt wird, dann schleifen die Bremsen wieder.
149 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von gobblin
ich dachte bremsen verglasen, wenn man zu wenig bremst...😕Zitat:
Hmm...dann liegts wohl doch an meiner Michael Schuhmacher Rasser-Fahrweise 😛
Aber mal im Ernst; habt ihr vielleicht die Bremsbeläge nicht richtig eingefahren? Neue
Bremsbeläge soll man ja vorsichtig "einbremsen" sodass sie nicht verglasen...vielleicht kommen
diese Schleifgeräusche von daher???
Nö scheinbar wenn man die neuen Bremsbeläge gleich mit "Vollbremsungsorgien" maltretiert. Ist vielleicht ne Lösung oder ein Lösungsansatz🙂
Zitat:
Nö scheinbar wenn man die neuen Bremsbeläge gleich mit "Vollbremsungsorgien" maltretiert. Ist vielleicht ne Lösung oder ein Lösungsansatz🙂
naja, wie auch immer. ich weiß nur, dass meine bremsen eher unterbelastet sind und auch anfangs bin ich (wie mit allen fahrzeugen, die so fahre) bremsenschonend gefahren. bei mir tritt das problem auch vorwiegend bei kalten bremsen auf, deshalb hab ich es auch nicht reklamiert. aber wenn ich den thread hier so durchlese, scheint es wirklich golf-spezifisch zu sein.
was würde denn der wechsel von klötzen und scheiben kosten?
mein golf ist jetzt ziemlich genau 2 jahre alt und hat ca 19.000km runter.
ich habe seit ca 1,5 jahren das problem das die bremsen laut sind. sehr gut zu hören bei bremsvorgängen mit niedrigen geschwindigkeiten.
gäbe es vielleicht sogar die möglichkeit eine andere bremsanlage aus dem VAG-baukasten (audi z.B) oder fremdanbieter einbauen zu lassen ohne das es tausende euro kostet und auch nicht wieder auftritt?
fahre sehr vorrausschauend und bremse daher eher selten. aber auch freibremsen hat nix gebracht... extra nachts 20km autobahn mit min 10 vollbremsungen gefahren ohne besserung.
ich finde das echt peinlich...
dauerhaft schleifende/rauschende bremsvorgänge, kat-vorheizen hört sich an als würde der auspuff abfallen und ein dsg schalten vom zweiten in den dritten gang was sich anhört als würde ich mit gewalt einen gang reinwürgen *knirsch*.
1 autohaus sagt ich soll mich nicht so anstellen da der rest des fahrzeug so leise ist und es mir deshalb so laut vorkommt.
der zweite sagt das es stand der technik ist und sie mir ein softwareupdate draufspielen können und der dritte sagt wir können das alles demontieren und nachschauen für utopische preise.
Habe das Schleifen auch seid 22 Monaten!!!
Die Betroffenen (ich denke es sind alle Golf V u. VI - Fahrer die mal ohne lautes Radio bremsen) sollten hier massiv bei VW vorstellig werden und den ZUSTAND bemängeln.
Hier eine Adresse:
https://volkswagen.de/.../dienstleistungen.htx
Ich denke, dass nur alternative Bremsbeläge Abhilfe schaffen, denn selbst die Kompletterneuerung meiner hinteren Bremsen bei ca. 13000km brachte absolut nichts.
Die tollen Ratschläge vom "Freibremsen" kann man kpl. vergessen; meine Erfahrung u. Meinung.
Eine Antwort trotz vollmundiger Texte auf der oben genannten Seite dauern sehr lange und sind nicht immer aussagekräftig.
Ich habe bzgl. sicherheitsrelevanter Mängel 8 Wochen auf eine Antwort von VW gewartet; das nenne ich Kundennähe u. 1a-Service.............; Ironie off.
Ähnliche Themen
mmmh.. ich hab das schleifen auch beim bremsen.
Mein alter Golf war EZ 2001 und da waren die bremsen immer top!
jetzt mit meinem neuen EZ 2010, also 9 Jahre weiter in der Entwicklung schleifen plötzlich die bremsen. Naja muss man nicht verstehen.
Die eltern meiner Freundin fahren ürbrigens einen Skoda Yeti... da gibts die schleifgeräusche auch!
Dazu hat mal ein befreundeter KFZ-Mechaniker gemeint, das die neuen Bremsbeläge anders zusammengesetzt sind, da es einige Fälle gab mit Bremskraftverlust in Kombination mit neuartigem Streusalz (irgendwas mit flüssigem Spezialsalz).
Die Beläge sollen nun ein wenig fester sein, um den Film auf der Bremsscheibe besser abtragen zu können anstatt den Film zu verschmieren oder bis die nötige Temperatur aufgebaut ist um den Film "wegzubrennen".
Ob das nun in der Realität wirklich so ist, kann ich leider nicht bestätigen.
Hey Leidensgenossen,
ich kenne dieses sehr wohl wahrnehmbare Schleifgeräusch.
Mein Golf 5 von 2007 hatte das und mein Golf 6 von Februar 2011 hat es auch. Der 5er war nicht so leise, aber bei
niedrigen Geschwindigkeiten war es hörbar, der Golf 6 ist mit dem 122er TSI und DSG schön leise, da höre ich
es noch intensiver.
Der Freundliche sagt es wäre ganz normal beim Golf 6.
Meiner Vermutung nach liegt es an den verwendeten Materialien. Ein Freibremsen hilft nicht, 10 Vollbremsungen auf
einer leeren Autobahn werde ich meinem Golf nicht antun. Meine Bremsen sind sauber, ich bremse zwischendurch sicher
stark genug damit die Scheiben und Beläge "sauber" sind. Die Scheiben sind blitzeblank, bei jeder Sichtkontrolle bspw. Handwäsche zu sehen.
Wir müssen wohl damit leben bis VW andere Materialien verbaut.
Zitat:
Original geschrieben von Parsis
Hey Leidensgenossen,.............
Wir müssen wohl damit leben bis VW andere Materialien verbaut.
Genau von dieser Kundeneinstellung gepaart mit den Aussagen der 🙂en profitiert VW und wird meiner Meinung nach genau Nichts ändern; warum auch ohne massive Beschwerden.
...ich würde mich mal nicht verrückt machen. 😉 Ich bin Vielfahrer (80.000 p.A.) und selbst da kann es vorkommen, dass man mal kurzzeitig Schleifgeräusche hört. Insbesondere im Winter, wenn gesalzen wird und das Auto auch mal 2 Tage steht. Solange die Beläge und Scheiben in Ordnung sind, imo kein Grund zur Panik
Zitat:
Original geschrieben von dodo32
...ich würde mich mal nicht verrückt machen. 😉 Ich bin Vielfahrer (80.000 p.A.) und selbst da kann es vorkommen, dass man mal kurzzeitig Schleifgeräusche hört. Insbesondere im Winter, wenn gesalzen wird und das Auto auch mal 2 Tage steht. Solange die Beläge und Scheiben in Ordnung sind, imo kein Grund zur Panik
Du hast es wohl nicht verstanden! 😕
Es geht hier nicht um Rost (Flugrost etc.) oder winterbedingte Ablagerungen auf den Bremsen, sondern um einen Dauerzustand, welcher nicht von der Hand zu weisen ist.
Zitat:
Original geschrieben von GVV_fite
Du hast es wohl nicht verstanden! 😕Zitat:
Original geschrieben von dodo32
...ich würde mich mal nicht verrückt machen. 😉 Ich bin Vielfahrer (80.000 p.A.) und selbst da kann es vorkommen, dass man mal kurzzeitig Schleifgeräusche hört. Insbesondere im Winter, wenn gesalzen wird und das Auto auch mal 2 Tage steht. Solange die Beläge und Scheiben in Ordnung sind, imo kein Grund zur PanikEs geht hier nicht um Rost (Flugrost etc.) oder winterbedingte Ablagerungen auf den Bremsen, sondern um einen Dauerzustand, welcher nicht von der Hand zu weisen ist.
...nee, ich bin ein Nixversteher. Da haste Recht. Macht Euch weiter verrückt. Die Antworten stehen im Thread und der geneigte Leser wird sich auch verstehen. Ich machte Gebrauch der Worte: " Insbesonder im". Das bedeutet soviel wie, dass das "Problem" dann verstärkt auftritt bzw. auftreten kann. Was aber nicht bedeutet, dass es im Sommer nicht präsent ist. Aber dann eben vernachlässigbar. Meine Güte, das ist ne Bremse und die wird warm / kalt usw...., das kann schon mal vorkommen.
Ein Auto ist halt (noch) kein vollelektronisches I-Phone das geräuschlos seine Arbeit verrichtet.
Und von
Zitat:
10 Vollbremsungen auf einer leeren Autobahn
🙄 ...ändert sich da sicher auch nix. Da arbeiten
Reibpartner, das kann man nicht mit Pauschalaussagen erschlagen. Ist ja auch egal. Die Autos sind heute so perfekt und leise, dass solche Geräusche auch nem schwerhörigen zu schaffen machen können. 😉😁
Zitat:
.... Aber dann eben vernachlässigbar. Meine Güte, das ist ne Bremse und die wird warm / kalt usw...., das kann schon mal vorkommen.
.....
Eben nicht!
Wenn es dich nicht stört, ist der VW-Technikstand ja genau das Richtige für D.....
Wer die Schleifgeräusche die bei meinem Golf beim bremsen auftreten als "vernachlässigbar" bezeichnet, den lade ich gerne dazu ein sich mal in meinen Wagen zu setzen und mal ne kleine Probefahrt zu machen.
Ich habe eben selbiges Problem wie bereits beschrieben. Mein Wagen ist jetzt ca. 1,5 Jahre alt und hat knapp 18.000 km auf dem Tacho.
Beim bremsen, besonders aus niedrigen Geschwindigkeiten, hat man das Gefühl man bremst auf reinem Metall. Das Geräusch ist so laut, dass ich bereits mehrfach darauf angesprochen worden bin,ob ich nicht mal meine Bremsen überprüfen lassen will. "Du bremst ja scheinbar nur noch auf Metall..." sind da die Aussagen. Selbst von Fremden auf nem Supermarktparkplatz wird man angesprochen! Die Leute drehen sich teilweise rum um zu schauen wo denn das Geräusch herkommt. Ohne Übertreibung!
Flugrost o. ä. ist ebenfalls nicht vorhanden. Das Geräusch verschwindet aber auch nach längerer Fahrt nicht ganz. Es wird ein wenig leiser, aber es verschwindet eben nicht. Auch tolle Tipps wie Radio einschalten damit man das Geräusch nicht so hört helfen da wenig. Das Schleifen ist selbst bei eingeschaltetem Radio deutlich zu hören.
Der Wagen war nun bereits 4 Mal ! deswegen beim 🙂 und immer bekommt man die gleichen Aussagen.
"Stand der Technik...", "Mal freibremsen..:", "Das ist normal..:" "Das liegt am Streusalz und ist im Sommer weg"...etc..
Na wenn das Stand der Technik ist dann Mahlzeit. Auch am Streusalz kann es nicht mehr liegen. Was ist es nun? Die trockene Luft oder der Staub auf den Straßen???
Ich erwarte auch sicherlich kein Auto das geräuschfrei funktioniert. Aber wenn ich von einem Fahrzeug erwarte dass ich bremsen kann, ohne dass ich mich danach bei meinen Mitmenschen wegen der Geräuschkulisse entschuldigen muss, ist dass wohl nicht zu viel verlangt.
Morgen kommt dann Termin 5 beim 🙂 dazu, da nun nicht nur die Schleifgeräusche nerven sondernseit dem Motorsteuerungsupdate auch noch die Zündanlage spinnt. Und wenn ich schonmal da bin, dann kann ich auch zum 5 Mal die Bremsen überprüfen lassen. Auch wenn ich da wahrscheinlich wieder die selben dummen Ausreden hören werde. Naja, vielleicht hatte mein Umzug nach BW ja auch was den 🙂 betrifft was Gutes.
Neuer 🙂🙂 ..Neues Glück
In diesem Sinne...
hi meine rist nun auch ca 1,5 jahre alt und 18tkm runter
ich habe zwar während des fahrens keine schleifgeräusche aber zb nachdem er stand und es geregnet hat.
also durch flugrost oder ähnlichem.
manchmal ist das so doll das es extrem schleift. auch beim normalen los fahren. ohne zu bremsen.
und dann denkt man sogar die scheiben haben eine 8 drinne. und wenn ich dann das erste mal bremse habe ich das gefühl das da 1 cm rost von den schreiben geschliffen wird.
grausam
aber was soll man da machen?
Beim Golf 2 ist es Beispielsweise so, dass wenn man die Handbremse über einen längeren Zeitraum stark angezogen lässt, dann "verklemmen" sich die hinteren Bremssättel. D.h. man fährt los und es schleift eine Zeitlang bis der Sattel vollständig zurückgefahren ist. Ich weis natürlich nicht, wie das beim 6er gelöst ist, könnte mir aber vorstellen dass dieses "Phänomen" dort auch auftreten kann. Insbesondere bei den Wenigfahrern. (18.000 in 1,5 Jahren)
Ein möglicher Lösungsansatz wäre auch, wenn man einige 100 Meter vor dem einfahren in eine Ortschaft den Gang rausnimmt (um die Motorbremse zu umgehen) und das Bremspedal leicht antippt so dass die Beläge über einen längeren Zeitraum die Gelegenheit haben, an der Scheibe anzuliegen. Dieser "Trick" hat bei mir schon häufig zum Erfolg geführt. Freilich sollte keiner hinter einem sein. 😉
Von unnötigen Gewaltbremsungen oder auch "Freibremsen" halte ich im übrigen überhaupt nichts.