Schleifgeräusche beim Bremsen

VW Golf 6 (1KA/B/C)

Hi,

ich wollte mal hören, ob irgendjemand auch diese leichten Schleifgeräusche beim Bremsen hat - tritt bei langsamer Fahrt auf ( kein Flugrost auf den Bremsscheiben ). Golf VI Comfortline 122 PS DSG.

Beste Antwort im Thema

Ich kann das Schleifen/Quietschen auch bestätigen!

Beim letzten Werkstattbesuch hab ich das Geräuch beiläufig angesprochen und er meinte, das sei das ganze Streusalz. Streusalz werde heute nicht mehr alleine, sondern manchmal auch mit weiteren relativ aggressiven Chemikalien beigemischt und da "saugen" sich die Bermsklötze quase auf damit. Wenn man dann mit den eingesaugten und trockenen Bremsklötzen bremst, qietscht es dann... ich weiß nicht, ob ich das glauben soll, ABER:

Ich löse das Problem so: auf die Autobahn, Tempo ca 100. Schaue, dass keiner hinter mir ist und einmal eine Vollbremsung bis auf 40kmh reinlegen. Evtl ein zweites Mal fester bremsen. Danach ist das Schleifen weg... bis der Wagen wieder ein paar Tage in der Stadt bewegt wird, dann schleifen die Bremsen wieder.

149 weitere Antworten
149 Antworten

OK. das war auch meine erste Überlegung.

Use it or loose it!
Die heutigen Scheibenbremsen sind für normales Rumgeschleiche hoffnungslos überdimensioniert. Um Schäden zu verhindern hilft nur: bremsen! Und zwar von Anfang an, vorbeugend, immer wieder, bei jeder Gelegenheit.
Spritsparend motorbremsen kostet halt zeitig einen Satz Bremsen.

Ich rolle aus wo es nur geht, Bremse da wo es notwendig ist und meinen Bremsen geht es noch immer gut.

Nach fast 90k sind die noch lange nicht am ende.

Solche Geräusche habe ich nur, wenn ich den Wagen nach einer Handwäsche 1-2 Tage nicht bewegt habe und dann das erste mal bremse, das ist aber 2-3 Ampeln/Querstraßen später verschwunden und alles ist wieder gut.
Da sieht man aber vor Fahrtbeginn auch Flugrost auf den Scheiben.

Sollten die Geräusche (leichte Schleifgeräusche erzeugt jede Bremse beim Betrieb, da diese nun mal kinetische Energie durch Reibung in Wärme umsetzt).
Doch diese Flugrostschicht die dieses laute/raue Bremsverhalten verursacht ist bereits nach 1 Verzögerung 50-0 weg.
Bleiben die Geräusch aber bestehen, könnte der Belag runter sein oder verglast.

Also in die Werkstatt und zwar umgehend!

Danke für eure Antworten. bin jetzt nach Fahrzeugübergabe beim Freundlichen rund 400 km gefahren und die Schleifgeräusche sind in Stellung "N" wenn ich ihn rollen lasse und bremse sowie in "D" bei langsamer Fahrt. Fahre morgen mal zur VW-Werkstatt und bitte um Abklärung. Werde schnellstmöglichst über Kontakt berichten

Ähnliche Themen

Hallo, war heute Vormittag beim :-). Der Werkstattmann hat eine Fahrt mit mir gemacht und die Schleifgeräusche auch wahrgenommen. Nach einigen Ziehen der Handbremse sagte er, es hätte sich schon gebessert. Ich solle es weiter beobachten auch mal stärker bremsen und wie er die Handbremse mal ziehen. Sollte es sich nicht bessern, dann solle ich einen Termin für die Werkstatt machen. Dann müsse die Bremsanlage mal auseinandergenommen werden. Und da ich den Wagen noch nicht so lange habe müsse "mit dem Verkäufer" mal über die Kosten gesprochen werden. Meint er mit dem Verkäufer den hauseigenen Gebrauchtwagenverkäufer? Für mich ein klarer Fall von Gewährleistung, denn diese schleifenden Bremsgeräusche (die er auch wahrnimmt) sind ein akustischer Mangel und bestand von Anfang an. Werde jetzt ein par Tage fahren wie er es angemerkt hat und ggf dann einen Termin in deren Werkstatt machen.........

Zitat:

@Yossarian66 schrieb am 16. Juni 2015 um 12:21:14 Uhr:


Use it or loose it!
Die heutigen Scheibenbremsen sind für normales Rumgeschleiche hoffnungslos überdimensioniert. Um Schäden zu verhindern hilft nur: bremsen! Und zwar von Anfang an, vorbeugend, immer wieder, bei jeder Gelegenheit.
Spritsparend motorbremsen kostet halt zeitig einen Satz Bremsen.

...überdemensionierte Bremsen ?!, Sägezahnbildung verschiedener Reifenfabrikate,

immer wieder ausfallende AGR's sind für mich Mängel die nicht nur ärgerlich sondern

auch kostenintensiv sind. Sie erhöhen die ohnehin hohen Betriebskosten unnötig.

Es sind für mich schlichtweg Konstruktionsfehler!

Auch ich hatte dieses Bremsscheibenproblem und bin nicht durch den ersten TÜV
gekommen. (Erste Anzeichen waren bereits vom Vorbesitzer sichtbar)

Meine Fahrweise habe bzw. werde ich allerdings nicht umstellen. "Umstellen" werde
ich allerdings bei meinem nächsten Kauf die Marke.
Die Auswahl ist ja groß...

Zitat:

@yambaaa schrieb am 2. Februar 2010 um 16:23:26 Uhr:


Ich kann das Schleifen/Quietschen auch bestätigen!

Beim letzten Werkstattbesuch hab ich das Geräuch beiläufig angesprochen und er meinte, das sei das ganze Streusalz. Streusalz werde heute nicht mehr alleine, sondern manchmal auch mit weiteren relativ aggressiven Chemikalien beigemischt und da "saugen" sich die Bermsklötze quase auf damit. Wenn man dann mit den eingesaugten und trockenen Bremsklötzen bremst, qietscht es dann... ich weiß nicht, ob ich das glauben soll, ABER:

Ich löse das Problem so: auf die Autobahn, Tempo ca 100. Schaue, dass keiner hinter mir ist und einmal eine Vollbremsung bis auf 40kmh reinlegen. Evtl ein zweites Mal fester bremsen. Danach ist das Schleifen weg... bis der Wagen wieder ein paar Tage in der Stadt bewegt wird, dann schleifen die Bremsen wieder.

Meiner hat auch die Schleifgeräusche von Anfang an und ich fahre nicht im Winter. Kommt daher definitiv nicht vom Streusalz!

Also....die Schleifgeräusche sind immer noch da. Mache Montag einen Termin für die Werkstatt beim Freundlichen. Habe den Wagen ja erst eine Woche und von Anfang an war es da. Glaubte zunächst an Flugrost. Doch nach 500 km sollte der weg sein. Bei unserem neuwertigen Ford Focus hoere ich auch null schleifen trotz Wintersalzfahrten :-) Jetzt muß der freundliche "liefern". Melde mich wieder

Guten Morgen. Habe Neuigkeiten für euch und bitte um Rat:

Seit gestern ist der Golf nun beim freundlichen in der Werkstatt. Meine Beanstandungen sind Schleifgeräusche beim Bremsen und ruckeln der Kupplung. Heute Morgen rief mich der Servicemann an. DIe Kupplung wird kostenmäßig übernommen. Die Bremsen allerdings nicht. Da hätte sich ein "Grad" gebildet. Beläge wären noch ok. Kosten von 400 Euro müsse ich selbst tragen. Ich habe ihm schon am Telefon gesagt, dass dieser "Umstand" bereits seit Kauf vor 5 Wochen da war. Ich sagte ihm, er solle dann erstmal die Kupplung machen. Ich möchte mir das nicht bieten lassen. Nach meiner Einschätzung ist das Gewährleistung und geht zu Lasten des Verkäufers. Soll ich mir Morgen bei der Abholung etwas schriftliches geben lassen? Bitte um euren Rat.
Gruß Uwe

Kann mir noch jemand seine Erfahrungen mitteilen oder mir ggf einen Rat geben?

Gibt es zu dem Thema Neuigkeiten? Fahre seit kurzem Golf 5 GTI aus Ende 2018 und habe ständig das schleifende Geräusch rechts vorne. Wetter und co kann ich ebenfalls ausschließen.:/

Den gibts ja noch gar nicht :-)

Fremdkörper im Bremssattel ? Hatte das mal vor vielen Jahren in einem A6 auf einem Vorderrad. Das hat mich fast zur Verzweiflung getrieben. In der Werkstatt hat man das Rad abgenommen, Steinchen rausgefallen und es war Ruhe.

Zitat:

@elk2015 schrieb am 20. Januar 2018 um 06:33:37 Uhr:


Den gibts ja noch gar nicht :-)

Fremdkörper im Bremssattel ? Hatte das mal vor vielen Jahren in einem A6 auf einem Vorderrad. Das hat mich fast zur Verzweiflung getrieben. In der Werkstatt hat man das Rad abgenommen, Steinchen rausgefallen und es war Ruhe.

Genau dieses kleine Steinchen im Bremsenbereich ist mir schon mehrfach zur Aufgabe geworden an meinem Auto und im Bekanntenkreis. Steinchen raus und Ruhe war. Auch ist es schon vorgekommen, dass Werkstätten diese Problem nicht lokalisieren konnten.

Hallo Kollegen, ich bin neu hier und noch nicht ganz mit den funktionen vertraut.
Könnt ihr mir helfen und mir sagen welche größe ich an Bremsbelägen (Vorderachse) für meinen Golf 7 gtd Baujahr 06/2015 benötige.
Das Bremssystem ist von TRW. Leider gibt es verschiedene größen bei den Belägen und ich weiß nicht welche die passenden sind .
Vielen Dank für Eure Hilfe??

Mein Golf 6 hatte nach 15 TKm schon diese Schleifgeräusche (Laut VW: Stand der Technik/ kein Mangel). Ich fahre halt wenig und bremse auch eher selten; es sollte somit meine Schuld sein.
Naja, nach dem die Bremse so bei 40 TKm hinten völlig fest war (Scheibe glühte auf der Autobahn; kam kaum mit 60 den Berg hoch..lol). Da habe ich sie für 100 Euro bei VW gangbar machen lassen. Hat dann bis 75 TKm geholfen. Sie klangen aber schon nach wenigen TKm wieder so schrecklich.
Habe nun alle neu gemacht inkl. Scheiben (für 100 Euro von Febi).
Mal sehen wie schnell die mich nerven. Nach dem Einbau ..zumindest alles gut / ruhig.
Kann gerne weiter berichten.

Deine Antwort
Ähnliche Themen