Schleifgeräusche beim Bremsen
Hi,
ich wollte mal hören, ob irgendjemand auch diese leichten Schleifgeräusche beim Bremsen hat - tritt bei langsamer Fahrt auf ( kein Flugrost auf den Bremsscheiben ). Golf VI Comfortline 122 PS DSG.
Beste Antwort im Thema
Ich kann das Schleifen/Quietschen auch bestätigen!
Beim letzten Werkstattbesuch hab ich das Geräuch beiläufig angesprochen und er meinte, das sei das ganze Streusalz. Streusalz werde heute nicht mehr alleine, sondern manchmal auch mit weiteren relativ aggressiven Chemikalien beigemischt und da "saugen" sich die Bermsklötze quase auf damit. Wenn man dann mit den eingesaugten und trockenen Bremsklötzen bremst, qietscht es dann... ich weiß nicht, ob ich das glauben soll, ABER:
Ich löse das Problem so: auf die Autobahn, Tempo ca 100. Schaue, dass keiner hinter mir ist und einmal eine Vollbremsung bis auf 40kmh reinlegen. Evtl ein zweites Mal fester bremsen. Danach ist das Schleifen weg... bis der Wagen wieder ein paar Tage in der Stadt bewegt wird, dann schleifen die Bremsen wieder.
149 Antworten
Mein alter dreier Golf GT Special (Baujahr 93) hatte überhaupt keine Bremsgeräusche gehabt. Und
17 Jahre später hat man ein Auto mit lauten Bremsgeräuschen....LOL
Vielleicht hat der Golf 6 ja wirklich stark überdimensionierte Bremsen wodurch das Schleifgeräusch begünstigt wird. Die Bremskraft selbst finde ich super....
Die sind nicht überdimensioniert.
Aber es ist halt ein Riesenunterschied, ob du im normalen Verkehr daherschleichst oder immer rennmäßig im letztmöglichen Moment in die Eisen steigst. Für letzteres muß VW die auslegen und das ist auch gut so.
Das hat nix mit VW zu tun, das ist bei anderen Herstellern mit den großen Scheibenbremsen dasselbe.
Man kann entweder maximal Sprit sparen und alles mit dem Motor bremsen, dann muß man eben Korossion und Geräusche an den Bremsen hinnehmen, oder man bremst sie regelmäßig frei.
Je mehr Nässe, desto mehr bremsen, und das gleich von Anfang an, dann gibts auch kein Problem.
Das mit den Schleifgeräuschen hatte ich teilweise im Winter auch schon. Jetzt aber Richtung Frühling hat sich das in Luft aufgelöst...kann vom "radikalen" Bremsen kommen😁 Das war im Winter dann doch nicht mein Fall 😛
Ist aber auch so, wenn man mit dem Wagen wenig fährt; sehe ich am alten Polo meiner Patentante, die Bremsscheiben sind schon richtig angerostet.
Ich war am Freitag nocheinmal wegen des Schleifgeräusches beim 🙂.
Er war den Tag zumindest schon einmal der Meinung, dass dieses Schleifen nicht normal, und das Ganze eine Folge des Winters sei. Er hat die Bremsscheibe abgeschliffen und mein Golf hat neue Bremsklötze bekommen. Damit habe ich mich dann voller Hoffnung auf den Weg nach Hause gemacht, aber leider, Bremse schleift nach wie vor.....
Morgen werde ich meinem 🙂 berichten.
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von Yossarian66
Die sind nicht überdimensioniert.
Aber es ist halt ein Riesenunterschied, ob du im normalen Verkehr daherschleichst oder immer rennmäßig im letztmöglichen Moment in die Eisen steigst. Für letzteres muß VW die auslegen und das ist auch gut so.
Das hat nix mit VW zu tun, das ist bei anderen Herstellern mit den großen Scheibenbremsen dasselbe.
Man kann entweder maximal Sprit sparen und alles mit dem Motor bremsen, dann muß man eben Korossion und Geräusche an den Bremsen hinnehmen, oder man bremst sie regelmäßig frei.
Je mehr Nässe, desto mehr bremsen, und das gleich von Anfang an, dann gibts auch kein Problem.
Wir haben in der Familie noch 3 Fahrzeuge von 2 anderen Herstellern, auch mit goßer Bremse(190 Ps und 245 Ps). Von denen macht keines auch nur annährend so Schleifgeräusche wie mein Golf.Man kann sich damit abfinden aber Normal find ich es nicht.
Zitat:
Original geschrieben von meeresblick
Wir haben in der Familie noch 3 Fahrzeuge von 2 anderen Herstellern, auch mit goßer Bremse(190 Ps und 245 Ps). Von denen macht keines auch nur annährend so Schleifgeräusche wie mein Golf.Man kann sich damit abfinden aber Normal find ich es nicht.Zitat:
Original geschrieben von Yossarian66
Die sind nicht überdimensioniert.
Aber es ist halt ein Riesenunterschied, ob du im normalen Verkehr daherschleichst oder immer rennmäßig im letztmöglichen Moment in die Eisen steigst. Für letzteres muß VW die auslegen und das ist auch gut so.
Das hat nix mit VW zu tun, das ist bei anderen Herstellern mit den großen Scheibenbremsen dasselbe.
Man kann entweder maximal Sprit sparen und alles mit dem Motor bremsen, dann muß man eben Korossion und Geräusche an den Bremsen hinnehmen, oder man bremst sie regelmäßig frei.
Je mehr Nässe, desto mehr bremsen, und das gleich von Anfang an, dann gibts auch kein Problem.
Wir haben in der Familie auch weitere Fahrzeuge mit über 200 PS und keins von den Fahrzeugen machen solche Geräusche, ich selber habe auch viele andere leistungsstarke Fahrzeuge gehabt und keins davon hat Geräusche gemacht.
Was ist das für eine Logig,ein Rennfahrstil zu haben um die Bremsen vernünftig auf Temperatur zu bringen,wir fahren doch nicht auf der Rennstrecke.
Also mit dieser Aussage kannst du andere Leute versuchen zu beeindrucken.
Hallo Leidensgenossen,
bei mir hört sich das an als wären die Beläge bis auf`s Eisen runter. Laut VW Werkstatt soll das tatsächlich normal sein!!! Jeder Mitfahrer fragt mich: "Was ist das denn ?"
Das ist mein 10ter Neuwagen (allerdings 1ter VW) aber so was hatte ich noch nie !
Auch nach mittlerweile 13000 km hat sich das nicht gegeben.
Hab mal einen brutalen Vollbremstest gemacht:
Zweimal hintereinander von 180 km/h eine Vollbremsung auf 50 km/h runter. Danach war das Geräusch weg, allerdings nur für einige Tage.
Stand der Technik ist das NICHT
Im Winter waren die Schleifgeräusche definitiv stärker! Kann es mit Winter-/Sommerräder zusammenhängen? 😕 Ich meine nicht!
Salz? Feuchtigkeit? Flugrost scheidet aus, das ist nach 1-2 mal Bremsen runter! Temperatur? Die Betriebstemperatur wird ja im Winter noch langsamer erreicht! - Ich habe keine Ahnung!
Gruß
Atze
Servus,
habe das Gleiche Problem mit den Geräuschen beim Bremsen. Ich habe von einem Bekannten (Techniker bei VW Autohaus) gehört, dass andere Hersteller (unter anderem Audi) das Problem des Schleifens so lösen: Bei einer Geschwindigkeit von über 100 km/h werden die Bremsklötze mehrmals minimal an die Bremsscheibe herangeführt, um sie so "sauber" zu schleifen. Scheint mir logisch, weiß aber nicht, obs wirklich stimmt...
Zitat:
Original geschrieben von gobblin
Servus,habe das Gleiche Problem mit den Geräuschen beim Bremsen. Ich habe von einem Bekannten (Techniker bei VW Autohaus) gehört, dass andere Hersteller (unter anderem Audi) das Problem des Schleifens so lösen: Bei einer Geschwindigkeit von über 100 km/h werden die Bremsklötze mehrmals minimal an die Bremsscheibe herangeführt, um sie so "sauber" zu schleifen. Scheint mir logisch, weiß aber nicht, obs wirklich stimmt...
Wird bei VW auch Bremsscheibenwischer-Funktion genannt. Da werden die Beläge auch an die Bremsscheibe angelegt, wenn der Regensensor Regen erkannt hat, um so die optimale Bremsleistung zu garantieren. Wäre vielleicht eine Erklärung warum das Schleifen bei mir nicht so wirklich vorkommt (hab Regensensor 😁)
Wird bei VW auch Bremsscheibenwischer-Funktion genannt. Da werden die Beläge auch an die Bremsscheibe angelegt, wenn der Regensensor Regen erkannt hat, um so die optimale Bremsleistung zu garantieren. Wäre vielleicht eine Erklärung warum das Schleifen bei mir nicht so wirklich vorkommt (hab Regensensor 😁)hab auch regensensor - bremsen schleifen trotzdem🙁
Zitat:
Original geschrieben von wiki2000
Wird bei VW auch Bremsscheibenwischer-Funktion genannt. Da werden die Beläge auch an die Bremsscheibe angelegt, wenn der Regensensor Regen erkannt hat, um so die optimale Bremsleistung zu garantieren. Wäre vielleicht eine Erklärung warum das Schleifen bei mir nicht so wirklich vorkommt (hab Regensensor 😁)
Tut mir leid dich enttäuschen zu müssen. Meine Bremsen schleifen eigentlich immer und Regensensor habe ich auch. 🙄
Großartig stören tut mich das aber nicht. 🙂
Ich habe n Fahrrad da schleifen die Bremsen viel mehr. Das nervt so langsam wirklich...
(ok, das Rad hat nur 1/25 des Golf gekostet)
Zitat:
Original geschrieben von gobblin
Wird bei VW auch Bremsscheibenwischer-Funktion genannt. Da werden die Beläge auch an die Bremsscheibe angelegt, wenn der Regensensor Regen erkannt hat, um so die optimale Bremsleistung zu garantieren. Wäre vielleicht eine Erklärung warum das Schleifen bei mir nicht so wirklich vorkommt (hab Regensensor 😁)
[/quotehab auch regensensor - bremsen schleifen trotzdem🙁
Hmm...dann liegts wohl doch an meiner Michael Schuhmacher Rasser-Fahrweise 😛
Aber mal im Ernst; habt ihr vielleicht die Bremsbeläge nicht richtig eingefahren? Neue
Bremsbeläge soll man ja vorsichtig "einbremsen" sodass sie nicht verglasen...vielleicht kommen
diese Schleifgeräusche von daher???
Zitat:
Hmm...dann liegts wohl doch an meiner Michael Schuhmacher Rasser-Fahrweise 😛
Aber mal im Ernst; habt ihr vielleicht die Bremsbeläge nicht richtig eingefahren? Neue
Bremsbeläge soll man ja vorsichtig "einbremsen" sodass sie nicht verglasen...vielleicht kommen
diese Schleifgeräusche von daher???
ich dachte bremsen verglasen, wenn man zu wenig bremst...😕