Schlechter Radio Empfang

VW Golf 7 (AU/5G)

Hallo,

Seit 2 Wochen nun fahren wir in der Familie auch einen Golf 7 Highline 1.4 ACT Schaltgetriebe. Eigentlich ein perfektes Fahrzeug. Allerdings hat der Composition Media einen ausgesprochen schlechten Radio Empfang. Hat jemand die gleiche Erfahrung gemacht? Woran könnte es liegen?

Vielen Dank im Voraus für eure Hilfe

mmicab

Beste Antwort im Thema

Also, hier nochmal die Zusammenfassung der aktuellen Gerätegeneration MIB (Modularer Infotainment Baukasten) beim aktuellen MQB (Modularer Quer Baukasten). Zum MQB gehören zur Zeit der aktuelle Audi A3, Skoda Octavia, SEAT Leon, Golf 7.

MIB ENTRY (kein DAB erhältlich)
Seriendisplay (Continental)
Das ist im Trendline serienmäßig in Deutschland verbaut wenn man nichts bestellt. Es ist ohne jegliche Infotainmentfunktion und stellt lediglich Fahrzeugfunktionen dar.
Composition Touch (Continental, LG)
Composition Colour (Continental, LG)

MIB STANDARD
Composition Media (Panasonic)
Discover Media (Panasonic)

MIB HIGH
Discover Pro (Harmann Becker)

Hinsichtlich der Empfangsprobleme hat Markus bereits erschöpfend geantwortet.

368 weitere Antworten
368 Antworten

Hi,

der jemand war ich ;-)

CM mit ältester SW (0142) lief beim Leihwagen perfekt, gleiche Strecke wie immer. Auch das einfache Radio im Octavia meiner Frau funktioniert auf meiner täglichen Strecke auf jedem Meter perfekt.

Es gibt definitiv CMs, die problemlos funktionieren. Vielleicht ist irgendein verbautes Teil aufgrund von Serienstreuung im einen Radio in Ordnung und im anderen defekt. Dass VW das Problem aber nicht lösen kann, ist ein Riesenwitz. Man braucht doch nur ein CM das perfekt geht und eins das nicht geht. Und dann tauscht man nach und nach Komponenten aus und grenzt so immer weiter ein. Natürlich ist das aufwendig und der Freundliche wird sich diese Zeit nicht nehmen.

Hier ist wirklich der Hersteller gefragt. Vielleicht kennt VW die Ursache längst, scheut aber die Kosten, die mit dem Tausch von HW verbunden wären. Also fummelt man an der SW, um das Maximum aus der schlechten HW rauszukitzeln. Nebenbei hält man die Kunden hin, bis diese sich mit dem schlechten Zustand abgefunden haben. Im Hinterkopf ist ja immer noch die Hoffnung auf das nächste SW Update.

Der Freundliche verweist auf die Lösungsvorschläge von VW und wenn man sich bei VW direkt beschwert, verweisen die auf den Freundlichen, der ja den Service für VW durchführt. Und der Kunde ist der Depp.

Gruß
Günter

Zitat:

Original geschrieben von Guenno


Hi,

der jemand war ich ;-)

CM mit ältester SW (0142) lief beim Leihwagen perfekt, gleiche Strecke wie immer. Auch das einfache Radio im Octavia meiner Frau funktioniert auf meiner täglichen Strecke auf jedem Meter perfekt.

Es gibt definitiv CMs, die problemlos funktionieren. Vielleicht ist irgendein verbautes Teil aufgrund von Serienstreuung im einen Radio in Ordnung und im anderen defekt. Dass VW das Problem aber nicht lösen kann, ist ein Riesenwitz. Man braucht doch nur ein CM das perfekt geht und eins das nicht geht. Und dann tauscht man nach und nach Komponenten aus und grenzt so immer weiter ein. Natürlich ist das aufwendig und der Freundliche wird sich diese Zeit nicht nehmen.

Hier ist wirklich der Hersteller gefragt. Vielleicht kennt VW die Ursache längst, scheut aber die Kosten, die mit dem Tausch von HW verbunden wären. Also fummelt man an der SW, um das Maximum aus der schlechten HW rauszukitzeln. Nebenbei hält man die Kunden hin, bis diese sich mit dem schlechten Zustand abgefunden haben. Im Hinterkopf ist ja immer noch die Hoffnung auf das nächste SW Update.

Der Freundliche verweist auf die Lösungsvorschläge von VW und wenn man sich bei VW direkt beschwert, verweisen die auf den Freundlichen, der ja den Service für VW durchführt. Und der Kunde ist der Depp.

Gruß
Günter

Vielleicht ist es gar nicht das Infotainment? Sicher werden die meisten Geräte problemlos funktionieren. Es ist egal bei welchen Radio, Die Fehler treten übergreifend auf.

Bei mir wurde die Infotainmenteinheit getauscht(Discover Pro). Und Besserung, nein...

Besserung trat nach Softwareupdate auf, andere Fehler blieben... bzw traten nach einer Weile (drei Wochen später) wieder auf

Vielleicht liegt es an den gekoppelten Geräten (USB,SD, verschiedene Handys, an den Schnittstellen, Ladezeiten etc.)

Vielleicht ist es auch ein anderes unscheinbar ungünstig verbautes Bauteil, ein kleines Kabel, ein Kondensator in einem Steuergerät, Es kann so vieles sein...

Ich hoffe aber dennoch, das es nur eine ganz geringe Anzahl von Nutzern sind, welche diese Probleme haben und da eine bald  Lösung kommt, oder der Hersteller vernünftigt testet, was er auf den Markt bringt.

Habe gerade einen Anruf von Porsche Austria bekommen, weil ich mich per Mail über ein paar "Kleinigkeiten" beim G7 beschwert habe. Mein größtes Problem ist der schlechte Radioempfang beim CM. Da konnte er mir nur mitteilen, dass VW auch keine Lösung hat und Beschwerden über den Empfang selten sind. Eigentlich ist das der beste Radio und er könne den Empfang nicht besser machen und weiß auch nichts, ob das Teil mal überarbeitet wird.

Der Anrufer war nett, aber bringt mir nichts.

Wenn's jetzt vielleicht auch keine große Hilfe ist: Mein Discover Media, mit Rückfahrkamera und DAB+, funktioniert seit dem S/W Update auf 0421 reibungslos. Zuvor hatte ich auch viele böse Aussetzer und Störungen...

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von vwgolf100


Wenn's jetzt vielleicht auch keine große Hilfe ist: Mein Discover Media, mit Rückfahrkamera und DAB+, funktioniert seit dem S/W Update auf 0421 reibungslos. Zuvor hatte ich auch viele böse Aussetzer und Störungen...

Ich habe "leider" die SW 0421 schon seit Anfang an drinnen.

Der Punkt war ja eher, dass es sicher unterschiedliche Geräte/Hersteller gibt, je nach Ausstattung (obwohl sie von außen betrachtet natürlich alle Composition/Discover Media heißen). Eine Sprachsteuerung lässt sich ja z.B. auch nur nachrüsten, wenn man die RFK hat - also wohl ein Indiz dafür, dass die Hardware wohl anders sein muss?

Zitat:

Original geschrieben von vwgolf100


Der Punkt war ja eher, dass es sicher unterschiedliche Geräte/Hersteller gibt, je nach Ausstattung (obwohl sie von außen betrachtet natürlich alle Composition/Discover Media heißen). Eine Sprachsteuerung lässt sich ja z.B. auch nur nachrüsten, wenn man die RFK hat - also wohl ein Indiz dafür, dass die Hardware wohl anders sein muss?

Bei der RFK hat er ein anderes Steuergerät drinnen. Laut VW ist aber da auch der Tuner der gleiche, denn der ist überall der gleiche.

Zitat:

Original geschrieben von lufri1


Bei der RFK hat er ein anderes Steuergerät drinnen. Laut VW ist aber da auch der Tuner der gleiche, denn der ist überall der gleiche.

Mmh, dann scheidet das ja wohl aus und es bleibt "Glückssache" ;-)

Hallo zisammen,

ich hatte bei Werksauslieferung auch 0142 u keine Probleme (Discover Media). Hab vor 8 Wochen die 0421 aufgespielt bekommen u der Empfang deutlich schlechter als vorher! Kurioserweise hab ich letzte Woche das Kartenmaterial upgedated u seitdem ist der Empfang wieder sehr gut. Keine Ahnung woran das liegt, aber seltsam ist es schon.

Mit Einführung des Golf V wurden erstmals hervorragende Doppeltuner-Werksradios verbaut, wenn sie aus dem Hause Bosch-Blaupunkt kamen. Blaupunkt hatte damals das DDA-System entwickelt und markierte damit eine neue Referenz....

http://www.pressrelations.de/.../result_main.cfm?...

Da die ehemaligen Zulieferer Grundig wie Blaupunkt untergegangen sind und auch Philips (Car Systems Wetzlar) keine Radios mehr produzierte, musste man sich nach anderen Herstellern umsehen, auch weil Bosch-Blaupunkt keine Lizenz für DAB+ besitzt. In der Folgezeit konnten aber Werksradios dennoch von Bosch sein, wenn sie keinen DAB-Empfang hatten. Neue Hersteller kamen dazu, u.a. auch Panasonic.

Ein Techniker von Panasonic meinte damals forsch, dass ihre Werksradios in der Performance auf UKW nur ein wenig schlechter seien als die von Bosch-Blaupunkt. Nach eigenen Aussagen verwendet auch Panasonic eine Phasendiversity in Verbindung mit einer digitalen Signalverarbeitung nach der ersten ZF-Ebene ähnlich wie Blaupunkt.

Mittlerweile haben wir seit einer Woche auch einen Golf VII mit Discover Media. Wir sind jetzt 120km gefahren und mir sind die Empfangsunterschiede auch schon aufgefallen. Plötzliche Rauscheinbrüche bei einem Sender aus dem Nachbarbundesland für den es bei uns keine Alternativfrequenz gibt, sind genauso unerklärlich wie die unterschiedliche Performance in unserer Garage. Mal habe ich dort spitzenmäßigen Empfang, der über jeden Zweifel erhaben ist und ein anderes Mal ist es eher bescheiden. Auch ändert sich die Performance, wenn das Gerät länger an ist, es wird schlechter. Schwächere Sender, die zunächst mit RDS ausgelesen werden, bei denen wird später RDS nicht mehr dekodiert. Mir ist aufgefallen, dass das Composition Media anscheinend ein kleiner Minicomputer ist, der auch einen eingebauten Lüfter zu haben scheint. Wenn man nur das Radio einschaltet und sonst nichts und die Lautstärke runterdreht kann man das auch hören. Fasst mal nach einer gewissen Betriebszeit in das Handschuhfach, dort wird es schon schnuckelig warm!

Ich werde jedenfalls die Empfangseigenschaften in den nächsten Tagen weiter beobachten und berichten. Noch ist das Auto und damit das Radio noch recht neu und bei vielen hier im Forum wurde berichtet, dass die Probleme mit dem Composition Media erst nach den ersten Wochen aufgetreten sind.

Nach Auslesen des Servicemenüs kann ich Euch noch folgende Daten liefern:

Teile-Nr.: 5G0035846A
Hardware: 040
Software: 0430

Du schreibst einmal vom DM und dann vom CM. Welches Gerät hast du jetzt wirklich?

Zitat:

Original geschrieben von FMDX


......Auch ändert sich die Performance, wenn das Gerät länger an ist, es wird schlechter......eingebauten Lüfter zu haben scheint........Fasst mal nach einer gewissen Betriebszeit in das Handschuhfach, dort wird es schon schnuckelig warm!

Deutet auf Zusammenhänge hin. Hitzeprobleme die den Tuner stressen und beeinflussen. Das Handschuhfach lässt sich doch kühlen ? Wäre doch mal einen Test wert ob mit Kühlung der Empfang sauber bleibt.

Gruss maat

Zitat:

Original geschrieben von lufri1


Du schreibst einmal vom DM und dann vom CM. Welches Gerät hast du jetzt wirklich?

Das Discover Media. Aber ich denke, das ist für das Problem egal. Ein Discover Media ist ein Composition Media plus Navifunktion.

Zitat:

Original geschrieben von FMDX



Zitat:

Original geschrieben von lufri1


Du schreibst einmal vom DM und dann vom CM. Welches Gerät hast du jetzt wirklich?
Das Discover Media. Aber ich denke, das ist für das Problem egal. Ein Discover Media ist ein Composition Media plus Navifunktion.

Nicht ganz egal.

Das CM hat aktuell SW-Version 0421 und das DM 0430.

Nee, stimmt nicht. Auch bei "älteren" DM ist die 0421 aktuell. Die neue 430 gibt es erst bei "neueren" Geräten und kann dann bei einem älteren DM mit Version 0421 nicht nachgerüstet werden. Mein AH hat es versucht, es geht nicht. Daneben stand ein neueres DM mit Version 0430 zum Vergleich...

Deine Antwort
Ähnliche Themen