Scheinwerfer über Relais ansteuern - vorher/nachher

VW Golf 2 (19E)

Da mir in den bisher bekannten MT-Threads zum Thema des Umbaus auf Relaisbetrieb von Scheinwerfern immer direkte vorher-nachher – Vergleiche fehlten, habe ich vor- und nach dem Umbau Bilder in gleicher Situation gemacht, damit eine Vergleichsmöglichkeit besteht.

Vielleicht motiviert dies den einen oder anderen zum Umbau. Meiner Meinung nach lohnt sich der Umbau, da das Abblendlicht danach wohl mit jedem Neufahrzeug mithalten kann (über die Streuung/-sbreite der G2-HSW reden wir hier nicht). Zusammen mit neuen Reflektoren/HSW dürfte die Ausbeute noch besser sein.

Verwendet wurde 4 mm²-Litze, 2 gekapselte Hochleistungsrelais, Klemmverbinder/ Aderendhülsen (m/w) und zwei alte Lampenanschlussstecker (direkt vor HSW) für G2. Das Ganze kann jederzeit rückgerüstet werden.

Messdaten:

Spannung an Lima/Batterie: 14,8 V

Spannung an HSW – vorher: 13,4 V
Spannung an HSW – nachher: 14,5/6 V

(Für die Messdaten übernehme ich allerdings keine Garantie, da mein gutes altes Siemens Multizet S vorher einen kräftigen Sturz abbekommen hat – die Messwerte sind im Vergleich korrekt, u.U. aber alle etwas zu hoch – somit wäre der Messfehler linear)

Bild 1: Vergleich von hinter dem Fzg. aus gesehen

Beste Antwort im Thema

Ja, da ist na nun wirklich nichts besonderes drin verbaut. Relais, Sicherungshalter, Freilauf/Koppeldioden für die Relais usw., absolut kein Geheimnis, daher auch die Bilder.

Der Schaltplan ist so einfach das es das aufzeichnen nicht lohnt. Was man draus macht hängt davon ab wie geschickt man das nachbaut.

Ich versuche jeden zu unterstützen der mich höflich fragt - sich so etwas selbst baut, aber eben auch diejenigen die so etwas gerne hätten und das nicht selbstbauen können/wollen weil das Wissen/Zeit/Ausrüstung/Erfahrung usw. fehlt.

Der Trick steckt wie so oft eher im Detail. Richtige Relais, auch für DC-Trennlasten geeignet, mit passenden Kontaktoberflächen, geringer Eigenerwärmung, zuverlässiger Aufbau, Mechanisch sicher, so einfach und universell wie möglich einsetzbar, klein, usw. Das sind Sachen die man zwar ignorieren kann, aber eben wenn ich Geld für etwas verlange möchte ich auch eine angemessene Qualität mit passender Haltbarkeit & Zuverlässigkeit abliefern. Ich habe nichts davon wenn ich Relais von Unrad-Restposten verbaue, die Relaissatz dadurch 5 Euro günstiger mache und die teile nach nem Jahr Schrott sind.

468 weitere Antworten
468 Antworten

Hey, habe gerade auch noch mal sämtliche Kabel von der LIMA zur Batterie durch neue 30'er und das Massekabel von der Batterie zu den zwei Punkten durch 30'er ersetzt...Was nutzt auch ein riesen Kabel zur Anlage, wenn zur Lima nur ein kleines uraltes Stück Kupfer sitzt?!

Siehe da, ab heute 14,2Volt am Zigarettenanzünder wo vorher nur 13,8Volt waren (von den Kabeln da nehme ich die Bordspannung für eine Anzeige ab)...Im Elektrotechnikwahn & Kabelwahn ;-P bin...

Nun meine testfahrt ist beendet😁😁

das grinze bekamm ich vom Gesicht nicht mehr runter, nachdem ich endlich mal alleine auf der Landstraße war. Und als ich dann noch das fernlich ausprobieren durfte, war das Grinzen vom gesicht nicht mehr runter zu bekommen😁😁

Ich kann diesen umbau jeden empfehlen ob nun direkt an die Lampen oder über die ZE, das Licht ist deutlich weißer, endlos weiter und relativ heller.

Ich würde diesen umbau immer wieder machen, selbst die besten Lampen würden nichts bringen, wenn die Spannung und der Strom nicht an der Lampe ankommt.

MFG Sebastian

Auf die Gefahr hin mich zu outen:
Lese mir selber eigentlich immer alles durch, aber zu der fortgeschrittenen Stunde fällt das immer schwerer, möchte aber gleichzeitig nicht meine Idee vergessen.

So wie ich das verstanden habe nehmt ihr ja immer das originale Kabel an der ZE oder am Scheinwerfer um dort das Relais zu steuern und zieht das eiegentliche Leuchtkabel neu.
Da ich selber aber ungern Kabel durch das ganze Auto ziehe (möchte lieber alles verdeckt haben wie die originalen) kam mir die andere Idee (falls diese neu ist):

Wieso nicht einfach bis zur ZE das Lichtkabel, sofern es dort vorbeikommt, trennen und wie gehabt als Steruleitung benutzen fürs Relais. Das restliche Ende dann an den Arbeitstromkreis vom relais anschließen und helles Licht genießen.

Hat die Idee nen Haken? 🙂

@ toxic
meinst du das in etwa so:
Schaltplan von Giona ? Die Relais dann mit in die ZE, wenns geht (muss ich auch mal bei mir gucken)

Ich denke, ich würds nicht anders machen, is am einfachsten. einzige frage die sich stellt: wenn man das alte kabel von der ZE -> Lampe weiterbenutzen will muss es genug spiel haben, so das man das kabel kappen, abisolieren und neu besteckern kann, ohne das es anschließend zu stramm sitzt.
Zudem kommen die bedenken wegen dem Widerstand im Kabel an sich, aber das ist ne messsache - kp

wenn man das ohne lüten und ggf mit schrupfschläuchen machen kann werd ich das auch mal angehen...
wobei, ich soll erst die Kohlen an der LiMa überprüfen 🙄

Ähnliche Themen

Gibt es irgendwo Gegenstücke zu den p43t Anschlüssen am Scheinwerfer? Dann wäre das ganze ja schön steckbar zu machen 🙂

P.S. Soll für die "Brutalo" Methode sein 🙂

😁 😁
ich hab aus ner alten doppelsteckdose so 6 metallteile rausgebrochen. die sehen aus wie das was an der H4 lampe hinten dran hängt, nur doppelt so lang. also genau das was man braucht 😁
man muß sich nur umschauen wo es sowas sonst noch geben kann. irgendwas wird sich halt finden 🙂

@fireman2k:
Genau so hatte ich es vorgeschlagen. Hatte den Link von Giona auch gesehen, nur hat er nicht funtkioniert es wurden zwei Links angezeigt und zusammensetzen ging auch nicht. Jetzt geht er aber wieder 🙄

Mit der KAbellänge wirds denke ich keine Probleme geben, bei VW sind die eigentlich für so kleine Spielereien für gewöhnlich lang genug. 🙂

Wieso sollte man bedenken wegen dem Widerstand am Kabel selber haben? Das neu gelegte Kabel ist ja auch nicht Widerstandslos oder gehts hier um den Querschnitt?

Werde das denke ich mal auch so machen, sollte aber erstmal richtig gesund werden...

Zitat:

Original geschrieben von Superbasti1


Nun mein Umbau:

an den relais gut 15-20cm Kabel dran machen, ausser der masse leitung die sollte etwas länger bleiben

Auf die Masseleitung kommt nen Flachsteckter 6,3mm
Auf die Plusleitungen zu den relais kommen flachstecker 6,3mm
Auf die Steuerleitungen habe ich Quetschverbinder gemacht.
Auf die Lampenleitung habe ich auch Quetschverbeinder gemacht.

verkleidung um den Sicherungskasten lösen, Sicherungkasten aus der Halterung(die zwei weißen Klammer links und rechts)nehmen und nach unten hängen.

Nun läuft über den rechten Haltebügel nen Kabelbaum zum Lenkstockschalter(dort sollten 5dickere Kabel drin sein), darin das gelbe und rote Kabel raussuchen, die Leitung kappen und die leitung die vom Lenkstockschalter kommen, mit der Steuerleitung vom Relais verbinden, den Lastausgang des relais mit der leitung verbinden die zur ZE geht.
Das Masse kabel kommt in den Masseblock links vom linken ZEhalter.

Nun die Zuleitung mit dem flachstecker oben neben dem dicken roten Kabel auf die ZE stecken.

Funktionstest machen und freuen.

Nun wer Lesen kann ist klar im Vorteil😉

Ich habe es so gemacht, leitung vom Lenkstockschalter gekappt und damit die relais gesteuert. Den ausgang habe ich mit dem original Kabel wieder verbunden.

Auch den Strom habe ich direkt hinten an der ZE abgegriffen. Die leitung von der Batt dahin ist ja schon groß genug ausgelegt(6mm²). Die lampenleitung vom Lenkstockschalter zur ZE ist auch mit 2,5mm² gross genug. Die verlustspannung ist bei mir auf 0,5Volt bei Abblendlicht und 1,0volt bei fernlicht gesunken.

MFG sebastian

Hier nun die erklärung am Bild.

Die Steuerleitungen kommen vom Lenkstockschalter.
Die Lampenleitungen gehen an die alten leitungen vom Lenkstockschalter zur ZE.
Die zuleitungen werden einzenlt hinten an die ZE gesteckt(plätze waren bei mir noch frei😉
Die masseleitung links in den Masseblock.

Sollte also alles klar erkennbar sein.

MFG Sebastian

EDIT habe den link bearbeitet, mit mozilla klappt er nur mit dem IE nicht, Sorry😉

Zitat:

Original geschrieben von Superbasti1


Nun wer Lesen kann ist klar im Vorteil😉

Zitat:

Original geschrieben von toxic21


Auf die Gefahr hin mich zu outen:
Lese mir selber eigentlich immer alles durch, aber zu der fortgeschrittenen Stunde fällt das immer schwerer, möchte aber gleichzeitig nicht meine Idee vergessen.

Rate mal was da nun stehen sollte:

Wer... 😉

Aber danke für die Erklärung, muss man nicht alles selbst raussuchen 🙂

Link geht net 😉 Umlaute sind noch nicht möglich 🙂

Zitat:

Original geschrieben von JS-Sport


Link geht net 😉 Umlaute sind noch nicht möglich 🙂

Dachte die sind inzwischen möglich? Bei mir gehts, nutze auch Firefox. Meine IE hat da noch Probs mit (wie so oft... 😁)

edit: Jetz gehts grad gar nicht, der Basti is bestimmt am werkeln...

Jawohl, der Internet Esplorer ist sowas von sch****.

hatte das mit Mozilla versucht und dort klappte es, daher dachte ich ich lass das so.

Aber für euch tuhe ich doch alles😁😁

MFG Sebastian

Zitat:

Original geschrieben von JS-Sport


Gibt es irgendwo Gegenstücke zu den p43t Anschlüssen am Scheinwerfer? Dann wäre das ganze ja schön steckbar zu machen 🙂

P.S. Soll für die "Brutalo" Methode sein 🙂

war nochmal im conrad und hab mir die 732877 geholt.

passen prima. da nehm ich lieber die als das andere zeugs 🙂

Bild:

http://www1.conrad.de/.../732877_BB_00_FB.EPS.jpg

die hatten sogar schöne breite flachsteckhülsen (733512) für das 18er Relais. dann muß ich die 53er Relais nicht verschwenden 🙂

morgen wird alles zusammengebastelt und dann gibbet fotos 🙂

wieso macht ihr das so umständlich? fahrt einfach mit den 6,3mm steckkontakten (also so wie der "adapter", nur hinten mit kabel zum klemmen) und gut so. hab ich so gelöst.

Musste heute mein kabelsammelsurium im Motorraum zusammenräumen, bekomme kein Pickerl, so wie es zuerst war (zwar abgesichert, aber kommt am kupplungsseil aussen an). Insgesamt sind bei mir 5! Relais dazugekommen, die ich verstauen musste (2x45A relais für licht, 2x40A für Klima+2. Stufe Lüfter, 1x30A für 1. Stufe Lüfter bei klima ein). Somit habe ich im Innenraum bei der Klima ein nur ganz geringe ströme. Lüftermotor fürn Innenraum bekommt noch zwei relais, dann ist gut so (eines für die erste Lüfterstufe, das zweite für die 4. Lüfterstufe. baue das etwas anders als VW).

Auf jeden fall überlegt euch bitte die Positionierung aller relais, denn es kommt doch einiges dazu an Leitungen.
Allerdings muss ich dazu sagen, das ich H1 und H2 Leutmittel habe, die gernerell anders anzuschließen sind (getrennte birnen für abblend und Fernlicht). da ich sowieso alles umbauen musste, habe ich gleich alles neu gezogen. war mir wohler.

Deine Antwort
Ähnliche Themen