Scheinwerfer über Relais ansteuern - vorher/nachher
Da mir in den bisher bekannten MT-Threads zum Thema des Umbaus auf Relaisbetrieb von Scheinwerfern immer direkte vorher-nachher – Vergleiche fehlten, habe ich vor- und nach dem Umbau Bilder in gleicher Situation gemacht, damit eine Vergleichsmöglichkeit besteht.
Vielleicht motiviert dies den einen oder anderen zum Umbau. Meiner Meinung nach lohnt sich der Umbau, da das Abblendlicht danach wohl mit jedem Neufahrzeug mithalten kann (über die Streuung/-sbreite der G2-HSW reden wir hier nicht). Zusammen mit neuen Reflektoren/HSW dürfte die Ausbeute noch besser sein.
Verwendet wurde 4 mm²-Litze, 2 gekapselte Hochleistungsrelais, Klemmverbinder/ Aderendhülsen (m/w) und zwei alte Lampenanschlussstecker (direkt vor HSW) für G2. Das Ganze kann jederzeit rückgerüstet werden.
Messdaten:
Spannung an Lima/Batterie: 14,8 V
Spannung an HSW – vorher: 13,4 V
Spannung an HSW – nachher: 14,5/6 V
(Für die Messdaten übernehme ich allerdings keine Garantie, da mein gutes altes Siemens Multizet S vorher einen kräftigen Sturz abbekommen hat – die Messwerte sind im Vergleich korrekt, u.U. aber alle etwas zu hoch – somit wäre der Messfehler linear)
Bild 1: Vergleich von hinter dem Fzg. aus gesehen
Beste Antwort im Thema
Ja, da ist na nun wirklich nichts besonderes drin verbaut. Relais, Sicherungshalter, Freilauf/Koppeldioden für die Relais usw., absolut kein Geheimnis, daher auch die Bilder.
Der Schaltplan ist so einfach das es das aufzeichnen nicht lohnt. Was man draus macht hängt davon ab wie geschickt man das nachbaut.
Ich versuche jeden zu unterstützen der mich höflich fragt - sich so etwas selbst baut, aber eben auch diejenigen die so etwas gerne hätten und das nicht selbstbauen können/wollen weil das Wissen/Zeit/Ausrüstung/Erfahrung usw. fehlt.
Der Trick steckt wie so oft eher im Detail. Richtige Relais, auch für DC-Trennlasten geeignet, mit passenden Kontaktoberflächen, geringer Eigenerwärmung, zuverlässiger Aufbau, Mechanisch sicher, so einfach und universell wie möglich einsetzbar, klein, usw. Das sind Sachen die man zwar ignorieren kann, aber eben wenn ich Geld für etwas verlange möchte ich auch eine angemessene Qualität mit passender Haltbarkeit & Zuverlässigkeit abliefern. Ich habe nichts davon wenn ich Relais von Unrad-Restposten verbaue, die Relaissatz dadurch 5 Euro günstiger mache und die teile nach nem Jahr Schrott sind.
468 Antworten
Bei mir steht im Buch
Zitat:
Masse im Leitungsstrang Scheinwerfer
Also geht ich davon aus, das diese auch dadrin ist und nicht erst wieder zu ZE zurückgeführt wird😉
Aber wenn du was anderes weißt.
MFG Sebastian
Zitat:
Original geschrieben von Edition-Man
Jedes Kind weiß, daß wenn der Widerstand sehr hoch ist, kann die Lampe ihre 55 Watt net ziehen...
Labbert ihr weitr von eurer Spannung die mit der Stromleistung und den Lampen überhaupt nichts am hut haben...
nun aber was passiert den wenn Strom über diesen Widerstand fließen soll???
Klar die Spannung fällt an diesem ab. Also kannst du über die spannungsmessung genau ermittlen, wie hoch der widerstand auf der Leitung ist.
Ich habe elektriker gelernt, frag mich ruhig. Ich kann auch gerne aus meinem Fachbuch die Seite einscannen und dir zuschicken wo diese verhalten beschrieben wird.
Und du könntest ruhig mal etwas ruhiger werden.🙁
MFG Sebastian
Zitat:
Original geschrieben von Edition-Man
@GLI
Schade daß es doch Idioten wie dich gibt, hast du auch so nen Umgang mit leuten bei deiner Familie?
@All
Ihr habt ja so vierl Ahnung..
Jedes Kind weiß, daß wenn der Widerstand sehr hoch ist, kann die Lampe ihre 55 Watt net ziehen...
Labbert ihr weitr von eurer Spannung die mit der Stromleistung und den Lampen überhaupt nichts am hut haben...
Sorry aber so Idioten wie ich mit so ne Benehmen habe ich noch net gesehen...
Gehe lieber wieder zurück ins 3er Forum, da sind die Zustände och net so idiotisch wie hier.
Ja, ich hab Dich auch lieb!
Und nochmal, weil Du es anscheinend immer noch nicht kapiert hast:
WENN DIREKT AN DER LAMPE DIE GEWÜNSCHTE SPANNUNG ANLIEGT, IST JEGLICHER WIDERSTAND VORHER VÖLLIG UNWICHTIG.
Sind 14Volt an der Lampe, dann fliesst auch der entsprechende Strom, auch wenn die Zuleitung 100Ohm hat!
Gen.Golf.II hat Dir doch vorhin schon nahegelegt Dich über Spannungsteiler zu informieren. Tu es und sei einsichtig!
Zitat:
Original geschrieben von Edition-Man
Sorry aber so Idioten wie ich...
Sei nicht so hart zu Dir selbst!
Zitat:
Original geschrieben von Edition-Man
@GLI
Schade daß es doch Idioten wie dich gibt, hast du auch so nen Umgang mit leuten bei deiner Familie?
Zumindest nenne ich nicht jeden, der falsche Aussagen von mir kritisiert gleich einen Idioten so wie Du es tust!
Zitat:
Original geschrieben von Superbasti1
Bei mir steht im Buch
Also geht ich davon aus, das diese auch dadrin ist und nicht erst wieder zu ZE zurückgeführt wird😉
Aber wenn du was anderes weißt.
MFG Sebastian
Ich will mich nicht über den blöden Massepunkt streiten, bin nur der Meinung dass die Masse zumindest bis zum Masseverteiler neben der ZE geht. Bin aber nicht sicher.
Ich wollte nur cOsh animieren die Brutalo-Lösung so konsequent umzusetzen, dass er die Masse auch über eine kurze dicke Leitung an die Batterie realisiert.
Macht doch auch Sinn, wenn man auf der Plusseite den Aufwand treibt, oder?
(Mir ist schon klar, dass wir in diesem Fall sicherlich über Zehntel Volt reden. Aber: Sekt oder Selters!)
Ähnliche Themen
Ja sicher, auf den halben Meter Kabel kommt es dann auch nicht mehr drauf an.
deshalb auch meine Lösung im Innenraum, hatte keinen Lust das ganze Im Motorraum umzu frickeln😉
Aber, das ist immer ansichtsache, und ob man die 0,2Volt sieht, ist auch die frage
MFG Sebastian
naja ihr redet aber auch etwas aneinander vorbei. beide habt ihr recht.
1. wenn 14V ankommen ist der widerstand egal. weil 14V sind 14V...
2. wenn die leitung durch schlechte kontakte nen hohen widerstand hat kommen keine 14V an. auch nicht mit nem relais in der ZE.
da bringt nen relais vor dem scheinwerfer mehr.
was anderes als die brutalo variante würde ich garnicht machen.
mit dem relais umgeht man doch nur den schalter oder nicht?
wer sagt denn das der schalter für den gesamten spannungsabfall verantwortlich ist?
der schalter ist nur ein teil vom schaltkreis! entweder den gesamten ersetzen (was Edition-Man sagen wollte) oder nichts.
alles klar?
Zitat:
Original geschrieben von Superbasti1
deshalb auch meine Lösung im Innenraum, hatte keinen Lust das ganze Im Motorraum umzu frickeln😉
Aus diesem Grund werde ich auch darauf zurückgehen.
Wenn man sieht, wieviel heller das Fernlicht wird, wenn man zusätzlich die Lichthupe zieht, dann kann man sich vorstellen, dass die Lösung mit den Relais an der ZE schon ausreichend ist.
Cosh, du kannst das ja ausmessen.
Einmal an der batt messen, dann an der ZE an z.B. der radio sicherung die eingangsspannungs der ZE messen, dann an der Sicherung fürs abblendlicht messen und dann an der Lampe selber, wenn du das gemacht hast, weißt du ganz genau wo die Spannung abfällt.
Bei mir:
Batt 13,8V
RadioSicherung 13,8V
Abblendsicherung 12,1Volt
Lampe 11,8V
Na wo fällt bei mir der Strom ab??
MFG Sebastian
Zitat:
Original geschrieben von c0sh
naja ihr redet aber auch etwas aneinander vorbei. beide habt ihr recht.
Tun wir nicht. Er hat gesagt die Spannung wäre uninteressant und würde sich nicht auf die Helligkeit auswirken und nur der Widerstand wäre wichtig und muss gemessen werden. Was aber Unsinn ist.
Wenn wir aber doch wissen, dass der Widerstand zu hoch ist und deshalb die Spannung zu niedrig, dann brauch ich den Widerstand nicht mehr messen.
Zitat:
Original geschrieben von c0sh
was anderes als die brutalo variante würde ich garnicht machen.
Dann aber auch die direkte Masse, bitte!
Zitat:
Original geschrieben von c0sh
mit dem relais umgeht man doch nur den schalter oder nicht?
wer sagt denn das der schalter für den gesamten spannungsabfall verantwortlich ist?
der schalter ist nur ein teil vom schaltkreis!
Deshalb werde ich trotz ZE-Variante für den Laststrom ein dickes Kabel von der Batterie an die Relais legen. Ich behalte dann nur die Kabel von der ZE zu den Scheinwerfern und die Kontakte der ZE bei. Aber ich denke das bringt schon ordentlich was.
Also brauche ich jetzt nur noch 2 Relais. 1x Abblendlicht und 1x Fernlicht... So wie ich das verstanden habe geht dann ja ab den Relais alles wieder über die alten Kabel und man spart sich somit auch die Sicherungen weil man die originalen nutzt...
Richtig so?!
Zitat:
Original geschrieben von Edition-Man
@All
Ihr habt ja so vierl Ahnung..
Zumindest deutlich mehr als du.
Zitat:
Original geschrieben von Edition-Man
Jedes Kind weiß, daß wenn der Widerstand sehr hoch ist, kann die Lampe ihre 55 Watt net ziehen...
AutoBILD dir deine Meinung.
Zitat:
Original geschrieben von Edition-Man
Sorry aber so Idioten wie ich mit so ne Benehmen habe ich noch net gesehen...
No comment. Du siehst es ja selbst ein.
Zitat:
Original geschrieben von Edition-Man
Gehe lieber wieder zurück ins 3er Forum, da sind die Zustände och net so idiotisch wie hier.
Wenn du damit ein Dreijährigen-Forum meinst
kann ich deiner Einweisung dorthin nur zustimmen.
Zitat:
Original geschrieben von c0sh
230V mit ner 100m verlängerung hat auch nen abfall der beachtlich ist (wie groß weiß ich jetzt nicht mehr, aber viel länger und man kanne 220V geräte mehr anschließen. )
Vorsicht c0sh!
Das Eis unter deinen Füssen wird genauso dünn wie das bei unserem Elektrikgenie 😉
Der Spannungsabfall hängt natürlich vom Verbraucher ab. Probleme gibt es daher bei Verbrauchern die richtig Strom brauchen. Der ordinäre Rasenmäher läuft auch noch mit 200m und den Fernseher kannst du auch 4 Strassenzüge weiter anschliessen.
Hauptgrund die 100m besser nicht zu überschreiten ist dass ein Kurzschluß am Kabelende unter Umständen nicht mehr die Sicherung (16A) auslöst.
Zitat:
Original geschrieben von Gen.Golf.II
Vorsicht c0sh!
Das Eis unter deinen Füssen wird genauso dünn wie das bei unserem Elektrikgenie 😉
Der Spannungsabfall hängt natürlich vom Verbraucher ab. Probleme gibt es daher bei Verbrauchern die richtig Strom brauchen. Der ordinäre Rasenmäher läuft auch noch mit 200m und den Fernseher kannst du auch 4 Strassenzüge weiter anschliessen.
Hauptgrund die 100m besser nicht zu überschreiten ist dass ein Kurzschluß am Kabelende unter Umständen nicht mehr die Sicherung (16A) auslöst.
Noch ein paar hundert Meter und der Kurzschluss ist auch egal, dann hast du ein Heizkabel, das nicht mal verschmort 😁
BTT bitte 🙂
Wenn ihr schon von Soft- und Brutalo-Lösungen redet, oute ich mich als Brutalo 🙂
Aber zusätzlich hab ich ja das Fernlicht an der H4 abgeklemmt. Somit ist immer der Bereich vorm Auto sehr gut ausgeleuchtet und das Fernlicht im DSW-Grill verdient seinen Namen.
Kann diese Schaltung nur empfehlen, aber es erfordert etwas zusätzliche Arbeit/Relais.
Nur die Nebler bleiben wohl original geschalten, werden eh kaum genutzt.
Also, da anscheindend der ganze thread ausgeartet ist, werde ich jetzt mal ganz kurz die herleitung über das Ohmsche gesetz und der elektrischen leistung angeben, damit man den unterschied sieht.
P=UxI
U=R*I
Gegeben sind 12V und 55W
Ergibt einen strom von 4,58A.
Aus Strom und Spannung ergibt sich dann der Widerstand der Lampe mit 2,62 Ohm.
Annahme: Widerstand der Lampe ist im Erhitzen Zustand gleich (was sich bei mir auch beim nachmessen ergab), egal welche Leistung (im bereich der KFZ elektrik, also von 11,8 bis 14V).
Dann ergibt sich 74,8W bei 14V. (P=U²/R, was man beim einsetzen des Ohmschen gesetzes rausbekommt). Ergibt dann auch einen strom von 5,34A. Für 11,8V gibts dann 53W. Wenn man nun zuerst 11,8V hatte, und nun 14V hat, Hat man ca die 1,4 fache leistung.
Wenn man nun die Lichtausbeute nur rein linear mit der zugeführten leistung zusammenhängt "Wirkungsgrad", hat man auch die 1,4fache lichtleistung. was dann schon was ausmacht.
Allerdings messt mal nach, wo eigentlich der große stromabfall ist: Mal vom + Pol der Batterie zum + Pol der Lampe. und dann vom -Pol der Lampe zur Masseklemme. Dann sieht man, das auf beiden seiten spannung abfällt. Somit ist die beste (und meiner meinung nach einzig sinnvolle variante die, das man + und Masse von der batt direkt holt). Und die Relais steuert man dann simpel über das alte lichtschaltersignal (das, was zuerst an den Lampen angeklemmt war) an. Ist zwar die aufwendigste variante, aber meiner meinung nach wie gesagt die einzig sinnvolle, denn ob ich zusätzlich noch die masse dazutue oder nicht, macht da den braten auch nicht mehr fett.
Zum Thema leitungslänge:
Wenn man ein ausreichend langes kabel hat, kann man die 12V scheinwerferbirne an der steckdose betreiben. Und der strom ist an allen stellen derselbe in der leitung (wohin soll er sonst, wegzaubern kann man ihm nicht-> ist das nicht eine Hoffmannsche regel, die summe der ströme in einem punkt ist null [summe aller zufließenden ströme ist summe aller abfließenden ströme). der unterschied bzw leistungsverlust kommt aus der abgefallenen spannung über den vorherigen widerstand der leitung..