Scheinwerfer über Relais ansteuern - vorher/nachher

VW Golf 2 (19E)

Da mir in den bisher bekannten MT-Threads zum Thema des Umbaus auf Relaisbetrieb von Scheinwerfern immer direkte vorher-nachher – Vergleiche fehlten, habe ich vor- und nach dem Umbau Bilder in gleicher Situation gemacht, damit eine Vergleichsmöglichkeit besteht.

Vielleicht motiviert dies den einen oder anderen zum Umbau. Meiner Meinung nach lohnt sich der Umbau, da das Abblendlicht danach wohl mit jedem Neufahrzeug mithalten kann (über die Streuung/-sbreite der G2-HSW reden wir hier nicht). Zusammen mit neuen Reflektoren/HSW dürfte die Ausbeute noch besser sein.

Verwendet wurde 4 mm²-Litze, 2 gekapselte Hochleistungsrelais, Klemmverbinder/ Aderendhülsen (m/w) und zwei alte Lampenanschlussstecker (direkt vor HSW) für G2. Das Ganze kann jederzeit rückgerüstet werden.

Messdaten:

Spannung an Lima/Batterie: 14,8 V

Spannung an HSW – vorher: 13,4 V
Spannung an HSW – nachher: 14,5/6 V

(Für die Messdaten übernehme ich allerdings keine Garantie, da mein gutes altes Siemens Multizet S vorher einen kräftigen Sturz abbekommen hat – die Messwerte sind im Vergleich korrekt, u.U. aber alle etwas zu hoch – somit wäre der Messfehler linear)

Bild 1: Vergleich von hinter dem Fzg. aus gesehen

Beste Antwort im Thema

Ja, da ist na nun wirklich nichts besonderes drin verbaut. Relais, Sicherungshalter, Freilauf/Koppeldioden für die Relais usw., absolut kein Geheimnis, daher auch die Bilder.

Der Schaltplan ist so einfach das es das aufzeichnen nicht lohnt. Was man draus macht hängt davon ab wie geschickt man das nachbaut.

Ich versuche jeden zu unterstützen der mich höflich fragt - sich so etwas selbst baut, aber eben auch diejenigen die so etwas gerne hätten und das nicht selbstbauen können/wollen weil das Wissen/Zeit/Ausrüstung/Erfahrung usw. fehlt.

Der Trick steckt wie so oft eher im Detail. Richtige Relais, auch für DC-Trennlasten geeignet, mit passenden Kontaktoberflächen, geringer Eigenerwärmung, zuverlässiger Aufbau, Mechanisch sicher, so einfach und universell wie möglich einsetzbar, klein, usw. Das sind Sachen die man zwar ignorieren kann, aber eben wenn ich Geld für etwas verlange möchte ich auch eine angemessene Qualität mit passender Haltbarkeit & Zuverlässigkeit abliefern. Ich habe nichts davon wenn ich Relais von Unrad-Restposten verbaue, die Relaissatz dadurch 5 Euro günstiger mache und die teile nach nem Jahr Schrott sind.

468 weitere Antworten
468 Antworten

Du meinst sowas

einfach dann in den Stecker der von der ZE kommt reinstecken??

MFG Sebastian

Meint er bestimmt. Will ich auch damit machen.
Leider hatte ich keine Zeit mehr für meinen Umbau. Ich mach das ja auch brutalo 😉
Bilder kommen dann (, auch wenn die Cam völlig veraltet ist und kaum was zu erkennen sein wird 🙁 )
Das soll dann auch gesteckt sein, was ich ja schon mal erwähnt hatte. Also nichts mit schneiden.

so. umbau beendet 🙂
Batterie 13,7 V
vorher: re/li jeweils etwa 12,4 Volt.
Nachher: links 13,7V rechts 13,6V

so sieht der doppelstecker für den brutaloumbau aus 🙂
nicht schön, aber wirkungsvoll.

und hier ein ratebild.
welche seite ist schon umgebaut? 😁

Ähnliche Themen

Und das nur von gut 1V? 😰

Dann bau ich morgen doch mal schnell um 🙂

musste dasselbe vor 4 wochen machen wegen einabu der rallye front um fern und ablendlicht gleichzeitig leuchten zu lassen! muss sagen es ist wirklich ein gewaltiger unterschied! lg

Sagt mal, kann man die ganze Sache nicht auch für die NebelSW nutzen? jetzt mal unabhänig davon, ob sich das lohnt, weil mans evtl nicht so oft braucht, denn wer weiß.

Da stellt sich bei mir noch die Frage der absicherung:
So wie ich das bei c0sh gesehn hab passen 6,3mm flachstecker auf de Flachsicherungen? wie schützt man das ganze vor Feuchtigkeit? Tüte drumm wär 'n bissel plöd... ..oder ist das die Idee der "Brutalo-Methode" ? ^^
Welche Sicherung würde man dann für die NSW nehmen? hab selber (noch) keine.
Abblendlicht iwrd mit 15A abgesichtert, Fernlicht auch? hab irgendwie nix anderes gelesen...

Ich werd gleich mal runter gehen und reinschauen, wies bei mir aussieht.

lg

MarKi

naja tüte drum war auf die schnelle das einzigste was mir eingefallen ist 😁

hab sone kleine tüte mit zip-verschluß genommen und die kabel durch nen loch im boden der tüte durchgeführt. das loch dann mit heißkleber versiegelt.
jetzt ists dicht und man kann defekte sicherungen und relais noch auswechseln wenn man den zipverschluß aufmacht 😁

und das kann man wohl für alles so machen. sogar fürs rück- oder bremslicht damit man auch mal den hintermann blenden kann wie diese ganzen audi und benzfahrer mit ihren neuen ultrahellen bremslichtern 😉

welche sicherung man nehmen sollte? hmm wird sicher die reichen die auch von haus aus verbaut ist. mußt mal nachgucken. weiß ich jetzt nicht welche das ist.

Habe die ganze Geschichte ja auch schon seit längerem vor und bin von der Idee mit den Doppel-Flachsteckern zum Abgreifen der originalen Lampenanschlüsse begeistert! 🙂

Habe das alles etwas aufwendiger (nieder mit der neuen Rechtschreibung!) vor. Die Schaltung kommt auf eine Platine (vorhanden) mit Sicherungshaltern (vorhanden) und Printrelais (vorhanden), konfigurierbar per Jumper (auch da) in ein wasserdichtes Gehäuse (fehlt noch).

Damit ergibt sich gleich die Frage an die Elektronikbastelexperten: Was für passende Gehäuse kämen da in Frage? bislang schwebt mir da nur ein kleiner Abzweigkasten (nicht der Weichplastmist) mit ordentlichen Verschraubungen (alle Anschlüsse per Kabel mit Mantel wegen der Dichtheit) vor. Die Variante eines kompakten Gehäuses mit Einzeldrahtanschlüssen, die in der Durchführung mit Heißkleber vergossen werden, wäre auch noch interessant.

Macht mal Vorschläge!

Und da eh gefragt wird: über die Jumper kann ich Funktionen wie Fernlicht nur auf Fernscheinwerfer, Hauptscheinwerfer bleiben auf Abblendlicht, Nebelscheinwerfer bei Fernlicht und Tagfahrlicht über die Fernscheinwerferfäden der Hauptscheinwerfer aktivieren oder auf TÜV-konform zurückschalten. 😉

Geeignet ist alles wo IP 67 oder IP 68 als Schutzklasse draufsteht.
Z.B. bei Conrad 521154-OG

Ja, das ist schon einmal was in der richtigen Richtung.

An Einführungen werde ich wahrscheinlich 4 benötigen:

- Eingänge und Standlichtausgang (7x0.75mm²)
- Ausgänge links und rechts (je 7x2.5mm²)
- Batterie (2x6mm² - was ich da für ein Kabel nehme, weiß ich noch nicht)

PS: die Printrelais und Sicherungshalter habe ich von Pollin Electronic. Die Relais machen 40A bei 12V- und haben sogar Wechslerkontakte.

Zitat:

Original geschrieben von Superbasti1


Materialliste🙁..)
2 Relaisträger von VW(gibt es nur nen Unviversellen.
4 Steckkontakte für in den Relaisträger(am besten mit nehmen und dort zeigen, dann wissen die was du meinst.

Leider gibt es relativ viele Relaisträger mit 9 Polen. Ist deiner auf die ZE steckbar (neue ZE)? Wenn ja kannst du mir vielleicht die Teilenummer zukommen lassen?

Was meinst du mit Steckkontakte "für in den Relaisträger"?

Will das nun auch mal machen, allerdings sollten die Relaisträger auch aufsteckbar/schiebar sein

Nun die nummer kann ich dir nicht sagen, aber wenn du dem bei VW sagst du möchtest gerne den relaisträger für auf die ZE, dann kann der dir nur einen bestellen. Dieser hast neun anschlussmöglichkeiten. Wie du auf dem Foto sehen kannst, wovon ich ein paar seiten vorher den link gepostet habe.

Wenn du dem netten man dann sagst du hättest auch gerne die flachstecker, dann gibt der dir nen flackstecker mit nem stück kabel dran, den du ins gehäuse drücken kannst und der hält.

Leider gibt es nur die kleine ausführung(6,3mm breite) die breite hatte mein Zubehörteilehändler da. da kannst du dann glaube bis 4mm² drunter packen. und diese kannst du dann auch in die passenden Schlitze stecken.

Mache gleich noch ebend nen foto, damit du dir da auch was drunter vorstellen kannst.

MFG Sebastian

Hm, leider schaffen bei mir beim freundlichen zwei besonders Gegensätzliche Leute. Der eine sehr hilfsbereit, der andere total angenervt bei den einfachsten Dingen. Da vergeht dann einem schnell die Lust, und den richtigen zu treffen is ne Glückssache.

Naja, werds einfach mal versuchen... 🙂

Nachdem ich nun eine Weile gebraucht habe, um den ersten Satz für die Beifahrerseite zu basteln, ging bzw. geht es beim anderen Satz schneller. Es müssen nur noch die H4-Stecker dran.

Und da hatte ich so meine Probleme. Beim Einkauf vor einiger Zeit hatte der Teileverkäufer mir nämlich auch fertige Kabel mit Steckern gegeben.
Nur leider waren die Kabel an den Dingern nicht nach unten dran, sondern zur Seite weg. Dazu hatte ich mir gar keine Gedanken gemacht. So musste ich jetzt also feststellen, dass es nicht passt, die Kabel abtrennen und neu nach unten anlöten. Zudem sind die Rastnasen so kurz, dass die Flachstecker zu tief ins Steckergehäuse rutschen und nicht an der Lampe halten. (Wird also noch mit Kleber fixiert...)

Die kürzlich geordreten "1,85€-Relais" sind zudem viel größer gewesen als die bereits vorhandenen. Mit Ach und Krach habe ich jetzt alles in die Gehäuse gebaut.

1. Fast fertig

2. Anschlüsse

(😰 Sorry - Die Kamera ist einfach zu alt...)

Deine Antwort
Ähnliche Themen