Scheibenwischerintervallsteuerung - Konstruktionsfehler oder Defekt?

Mercedes C-Klasse W204

Ich habe meinen C220 CDI (Baujahr 9/2012) seit ca. 3 Monaten und bin heute zum zweiten oder dritten Mal längere Zeit bei Regen gefahren. Die Scheibenwischer-Intervallsteuerung ist eine einzige Katastrophe. Bei leichtem Nieselregen war ich von meinem Audi die Intervallschaltung gewohnt. Es gab vier Intervallstellungen, die von Hand gesteuert wurden. Da war immer die richtige dabei.
Wenn mein C220 längere Zeit dem Regen ausgesetzt ist, dann wischt irgendwann der Scheibenwischer Amok, wenn die Intervallstellung (1 oder 2) aktiviert ist, - auch bei ganz leichtem Nieselregen. Es ist nur eine Frage der Zeit und das Ding spielt verrückt. Es gibt dann zwei Möglichkeiten:
1. Scheibenwischer ausschalten und dann ca. alle 5 s den kleinen Knopf drücken
2. Scheibenwischer auf Stellung 3 - dann ist die Steuerung des Scheibenwischers über den Regensensor ausgeschaltet und der Wischer wischt normal, aber eben zu häufig

Muss der Sensor vielleicht eingestellt oder mal gereinigt werden? Der Sensor sitzt unter dem Innenspiegel. Da sollte der Ausbau nicht schwierig sein. Oder gibt es vielleicht ein Softwareupdate?
Besten Dank schon mal im Voraus.

Beste Antwort im Thema

Also meiner ist aus 06/2012, der Regensensor ist nicht schlechter oder besser als der in meinem vor-vorigen Wagen, einem VW Passat 3C/B6. Und er arbeitet genauso wie im Vorgänger, einem C200 CDI aus 03/2011.
In 19 von 20 Fällen arbeitet er vernünftig. Ich bin damit zufrieden, da in den meißten Fällen ein Eingreifen nicht notwendig ist. Der eine von den 20 Fällen ist dann, wenn das von Dir beschriebene "Amoklaufen" einsetzt, oder wenn ich zwischendurch doch mal den kleinen Knopf drücken muß, weil mir das Intervall etwas zu lang ist.

Zitat aus der BA: "Bei den Stellungen ... oder .... stellt sich, je nach Niederschlag, die passende Wischfrequenz ein. Auf Stellung ... ist der Regensensor empfindlicher als in Stellung .... , somit wischt der Scheibenwischer häufiger."
Es gibt also keine wirkliche Intervallsteuerung, nur die Empfindlichkeit wird in den beiden Stellungen geändert. Erst in den Stellungen "Dauerwischen langsam" und "Dauerwischen schnell" wird der Sensor deaktiviert.

Hat sich aber schon mal jemand darüber Gedanken gemacht, was wir hier eigentlich verlangen? Der Sensor muß in der Lage sein, zuverlässig Wasser (-tropfen) auf der Scheibe zu erkennen. Egal ob sie groß, oder klein sind, ob der Wagen gerade gewaschen wurde (die Tropfen sich also eher klein zusammenziehen) oder ob er eher dreckig ist (das Wasser also eher verläuft).
Akademisch gesehen ist die Situation doch nie gleich, aber wir verlangen eine gleich hohe Erkennungsrate und damit immer ein gleich hohes und sehr gutes Wischergebnis. Wer sich schonmal mit der Problematik auseinandergesetzt hat und weiß, wie schwierig es ist, solche Erkennung auf Grenzflächen aufgrund der nie gleichen optischen Verhältnisse überhaupt durchzuführen, der wird über diese Ingenieursleistung staunen und das (seltene) Fehlverhalten verschmerzen um sich den wichtigen Dingen im Leben zuzuwenden!

30 weitere Antworten
30 Antworten

Tja, war mein erster Beitrag und auch fast das Einzige, was ich an dem Auto furchtbar finde - gerade jetzt im Winter!
http://www.motor-talk.de/.../...ern-und-licht-am-c-coupe-t4420660.html

Danke für die ausführliche Beschreibung. Damit müsste ich's hinbekommen.
Positive Ergebnisse teile ich dann gerne hier mit.

Ich denke 100%ig kriegt man es nicht hin. Nach meiner siebenjährigen Beobachtung🙄 hängt es auch davon ab, ob es grosse oder kleine Tropfen regnet.
Bei Nieselregen bspw. haben alle Regensensoren, die ich bisher durch die Gegend kutschiert habe, so ihre Probleme. Die Größe der Regentropfen ist für mich nur schwer beeinflussbar .🙂

Was mich wundert: bei unserer A-Klasse und auch der letzten und vorletzten funktionert(e) der RS deutlich besser.

Ich geb' auch mal meinen Senf dazu weil mich das auch schon zur Weißglut gebracht hat.

Wir haben einen W168 mit Regensensor und hatte einen W203 mit Regensensor und jetzt habe ich einen W204 mit Regensensor. Bauzeit der Wagen fast 10 Jahre auseinander. Die Technik sollte sich weiterentwickelt haben.

Aber nein, hat sie nicht. Regensensor eingeschaltet, Wölkchen am Himmel, wischt gelegentlich. Erste echte Tropfen, wischt fast permanent. Nach ein paar Minuten, Amoklauf des Wischers. Nach Aus- und Einschalten des Sensors das gleiche Spiel von vorn. Es hat sich NICHTS verändert!

Ich musste mal ein paar Wochen einen Golf 5 fahren. Der hatte schlicht einen Wischerhebel mit Intervallschalter und dieser Schalter hatte ein gezahntes Rädchen wo man ganz locker von langsam bis schnell variieren konnte. Das hat bestens funktioniert.

Da pfeife ich doch auf einen 'intelligenten' Sensor und tipp wider mit dem Finger drauf wenn's denn notwendig ist.

Jm5c
Crossbow77

Ähnliche Themen

Vielleicht wird ja beim W205 alles besser.🙄
Ich halte eine Lösung mit einem manuell einstellbaren Intervall zusätzlich zum Regensensor für überlegenswert (kann man bei MB i.wo Petitionen einreichen ?).
Also Stufe I = Regensensor, Stufe II = regelbares Intervall o.ä., als Notschaltung, wenn einen der RS kaputt genervt hat.
Ansonsten stimme ich zu: von meinem ersten 203er (Bj2003) bis zum jetzigen merke ich auch nicht, dass sich da was verbesssert hat. In einem anderen Thread hat jemand mal beschrieben wie hochkompliziert die RS-Technik ist, und was der Sensor eigentlich können muss. Tja, scheinbar befasst sich die MB-Entwicklung nicht wirklich ausgiebig damit. Sonst würden sie nicht über Jahre gleich schlecht funktionieren.

Zitat:

Das schwarze Teil mit den Lüftungsschlitzen ist das gesuchte. 😉
Zerbrechen wird da nichts, der Kunststoff ist sehr robust. Am besten bekommst du sie ab wenn du die Abdeckung rechts + links anfässt. Dabei möglichst dicht an der Frontscheibe die Finger ansetzen evtl. die Fingernägel in den kleinen Spalt zwischen Glas und Plastik schieben. Dann einfach (kräftig) gerade zu dir hinziehen. Sollte es so nicht gehen, such dir einen einen Schlitz Schraubendreher, dessen Spitze sehr flach ist. ......

So, der schwarze Deckel ist jetzt ab. Jetzt sehe ich zwei Leitungen. Die eine Leitung führt auf einen dicken Knubbel (ca. 4-5 cm Durchmesser) ziemlich in der Mitte des Gebildes, was da jetzt unter der nicht mehr vorhandenen ohne Abdeckung zum Vorschein kam. Die zweite, mit roter Schutzumhüllung versehene Leitung geht an ein längliches Kunststoffteil (sitzt am unteren Ende - vom Spiegel weg).

Wie geht's jetzt weiter? Ich schätze, das eine Teil ist der Helligkeitssensor und das andere der Regensensor. Muss ich jetzt weitere Teile demontieren? Ich sehe noch nicht die Stelle, wo man Papier drunter klemmen kann, um den Regensensor besser an die Scheibe anzudrücken.

Zitat:

Original geschrieben von Sudoku2013


So, der schwarze Deckel ist jetzt ab. Jetzt sehe ich zwei Leitungen. Die eine Leitung führt auf einen dicken Knubbel (ca. 4-5 cm Durchmesser) ziemlich in der Mitte des Gebildes, was da jetzt unter der nicht mehr vorhandenen ohne Abdeckung zum Vorschein kam. Die zweite, mit roter Schutzumhüllung versehene Leitung geht an ein längliches Kunststoffteil (sitzt am unteren Ende - vom Spiegel weg).
Wie geht's jetzt weiter? Ich schätze, das eine Teil ist der Helligkeitssensor und das andere der Regensensor. Muss ich jetzt weitere Teile demontieren? Ich sehe noch nicht die Stelle, wo man Papier drunter klemmen kann, um den Regensensor besser an die Scheibe anzudrücken.

Das lange Teil ist der Beschlag bzw. Feuchtigkeitssensor für die Klima. Da musst du nichts dran machen. Das Runde Teil ist der Regen / Helligkeitssensor (ist ein Bauteil) Das mit dem Papier machst du so:

Ein normales DIN A4 Blatt nehmen und und 3 mal je zur Hälfte falten. (So dass es auf die Abdeckung passt) Dann packst du das auf die demontierte Abdeckung und baust diese wieder an. Dadurch bekommt der Sensor mehr druck, weil jetzt zwischen dem Schwarzen Teil und der Abdeckung keine Luft mehr ist.

P.S:

Wenn du den Stecker aus dem Schwarzen Runden Knubbel aussteckst ist der Sensor tot, was aber zu den bereits beschriebenen Phänomenen führt.

Zitat:

Original geschrieben von surfkiller20



Das lange Teil ist der Beschlag bzw. Feuchtigkeitssensor für die Klima. Da musst du nichts dran machen. Das Runde Teil ist der Regen / Helligkeitssensor (ist ein Bauteil) Das mit dem Papier machst du so:

Ein normales DIN A4 Blatt nehmen und und 3 mal je zur Hälfte falten. (So dass es auf die Abdeckung passt) Dann packst du das auf die demontierte Abdeckung und baust diese wieder an. Dadurch bekommt der Sensor mehr druck, weil jetzt zwischen dem Schwarzen Teil und der Abdeckung keine Luft mehr ist.

P.S:

Wenn du den Stecker aus dem Schwarzen Runden Knubbel aussteckst ist der Sensor tot, was aber zu den bereits beschriebenen Phänomenen führt.

Ich habe das A4-Blatt 4 mal gefaltet, in die Abdeckung reingelegt und die Abdeckung wieder drauf geklipst. Da bin ich aber mal gespannt. Dummerweise regnet es nicht.😉

Zumindest kenne ich jetzt die Stellschraube.

Besten Dank nochmal für die Hilfe.

Zitat:

Original geschrieben von Sudoku2013


Ich habe das A4-Blatt 4 mal gefaltet, in die Abdeckung reingelegt und die Abdeckung wieder drauf geklipst. Da bin ich aber mal gespannt. Dummerweise regnet es nicht.😉
Zumindest kenne ich jetzt die Stellschraube.
Besten Dank nochmal für die Hilfe.

Dann war es doch 4 mal falten bis es passte, wusste ich nicht mehr ganz genau aus dem Kopf 😁

Ich kann dir nur wünschen, das es dadurch besser wird.
Einen Tipp habe ich noch:
Mach mal einen Kreuztausch bei den Scheibenwischern. Den von der Beifahrerseite packst du an die Fahrerseite und umgekehrt. Das sollte passen, weil beide Wischer gleich lang sind. Das hatte bei mir auch geholfen, weil die Scheibe im Bereich des Sensors nur vom Wischerblatt auf der Beifahrerseite geeinigt wird.

Eine Verbesserung erziele ich mit 1) neuen Wischern und 2) wenn ich hin und wieder die Scheibe im Bereich des Regensensor mit Silikonentferner "schrubbe".
Mit Verdünnung, Benzin oder Glasreiniger geht dieser Silikonfilm nicht runter.

Ich kann hier wenig zur technischen Lösung dieses Problems beitragen, da mein w204 noch zu denen gehörte, bei denen die MB-Werkstatt die Wischsensorelektronik deaktivieren konnte, so dass jetzt 2 normale Intervallstufen zur Verfügung stehen. Geht aber bei späteren Modellen nicht mehr, wie wir in einem anderen thread schon feststellten.

ABER:

Ich möchte hier einfach mal ein ganz dickes Lob loswerden, wie hier im w204-Forum mittlerweile kreative Lösungen gesucht werden, um Defizite der Fahrzege eigenhändig zu "fixen", und anderen geholfen wird.
Danke dafür !!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!

Denn das war vor einigen Jahren noch nicht so. Da wurde oftmals Häme und bissige Kritik vergossen, dass man es überhaupt wagte,
a) die Qualität anzuzweifeln
b) es auch noch selbst richten wollte (Standardantwort: "Fahr in die Werkstatt"😉.

Diese Entwicklung, die ich auch in anderen Themen wiederfinde (Beispiel: Ausbau Sitzkissen / oder Schmierung Gaspedal) finde ich sehr positiv und wollte dies einfach mal loswerden.

Und nun zum eigentlichen Thema zurück: @surfkiller:
Ich habe das mit dem kreuzweisen Wischerwechsel noch nicht verstanden: welcher positive Effekt stellt sich dadurch in Bezug auf den Sensor ein?

Gruß
k.

Zitat:

Original geschrieben von klaus wg



Und nun zum eigentlichen Thema zurück: @surfkiller:
Ich habe das mit dem kreuzweisen Wischerwechsel noch nicht verstanden: welcher positive Effekt stellt sich dadurch in Bezug auf den Sensor ein?

Der positive Effekt der sich dadurch einstellen

kann

ist schlichtweg das der Wischer der vormals seinen Dienst auf der Fahrerseite verrichtete am oberen Ende (das wischt über die Sensorfläche) nicht so abgenutzt ist wie der Wischer auf der Beifahrerseite. Bei mir hat der Tausch jedenfalls eine Verbesserung für knappe 6 Wochen gebracht. Danach mussten die Wischer neu, weil sie nur noch gerubbelt haben. Das mal auszuprobieren kann jedenfalls nicht schaden. Es kostet nichts weiter als vielleicht 2 Minuten Lebenszeit und

kann

helfen.

Zitat:

Original geschrieben von benello


Eine Verbesserung erziele ich mit 1) neuen Wischern und 2) wenn ich hin und wieder die Scheibe im Bereich des Regensensor mit Silikonentferner "schrubbe".
Mit Verdünnung, Benzin oder Glasreiniger geht dieser Silikonfilm nicht runter.

Eine interessante Beobachtung: bei meinem übernommenen Jahreswagen war eine Schlierenschicht auf der Frontscheibe die bei Dunkelheit und Regen die Sicht massiv beeinträchtigte.

Ich habe es mit Alkohol, Waschbenzin und Scheibenreiniger probiert, ohne jeden Erfolg.

Dann gab mir mein Sohn eine Dose eines Glasschaumes mit dem die bei Ford (er ist da beschäftigt) Neuwagenscheiben reinigen.

Ergebnis nach kurzem Einwirken und gründlichem Abwischen, die Schlieren sind komplett weg, die Scheibe ist tip-top. Muss sich wohl auch um Silikon gehandelt haben.

Grüße
Crossbow77

Zitat:

Original geschrieben von Crossbow77



Zitat:

Original geschrieben von benello


Eine Verbesserung erziele ich mit 1) neuen Wischern und 2) wenn ich hin und wieder die Scheibe im Bereich des Regensensor mit Silikonentferner "schrubbe".
Mit Verdünnung, Benzin oder Glasreiniger geht dieser Silikonfilm nicht runter.
Eine interessante Beobachtung: bei meinem übernommenen Jahreswagen war eine Schlierenschicht auf der Frontscheibe die bei Dunkelheit und Regen die Sicht massiv beeinträchtigte.

Ich habe es mit Alkohol, Waschbenzin und Scheibenreiniger probiert, ohne jeden Erfolg.

Dann gab mir mein Sohn eine Dose eines Glasschaumes mit dem die bei Ford (er ist da beschäftigt) Neuwagenscheiben reinigen.

Ergebnis nach kurzem Einwirken und gründlichem Abwischen, die Schlieren sind komplett weg, die Scheibe ist tip-top. Muss sich wohl auch um Silikon gehandelt haben.

Grüße
Crossbow77

Ich hatte diesen Effekt zu Beginn bei meinem JW auch. Nichts half, kein Silikonentferner, kein Glasschaum, nicht einmal der bei uns zuhause so beliebte "Wunderreiniger", mit dem ich die Fenster an meinem Haus schlieren frei putze. Dann, im Herbst, habe ich begonnen, den Wagen bei jeder Wäsche mit Nano behandeln zu lassen und der Effekt verschwand nach der zweiten Wäsche seltsamerweise.

Am WE kam er aber wieder und ich wechselte die Blätter (rubbelten und schlierten noch schlimmer). Jetzt mit neuen Blättern (SWF Visioflex) nach drei Tagen Dauerregen ist der Effekt wieder von selbst, ohne Wäsche, verschwunden. Das Rubbeln ist natürlich ganz weg - das waren die ollen Originalwischerblätter schuld, die er seit seinem ersten Tag draufhatte.

Ich habe eure Verbesserungsvorschläge eine Zeitlang getestet und bin der Meinung, dass die Sache jetzt tatsächlich besser geworden ist.

Ich habe den Vorschlag von surfkiller umgesetzt und ein viermal gefaltetes DIN A4-Blatt unter die schwarze Kunststoffabdeckung am Innenspiegel gelegt, so dass jetzt der Anpressdruck des Regensensors an die Scheibe möglicherweise etwas erhöht wurde.
Außerdem habe ich die Scheibenaußenfläche im Bereich des Regensensors mit einem handelsüblichen Silikonentferner gründlich gereinigt, so wie benello das empfohlen hatte. Der Silikonentferner hinterließ zunächst weiße Rückstände auf der Scheibe, die aber im Lauf der Zeit vom Scheibenwischer entfernt wurden. Vielleicht hatte ich die Brühe nicht ausreichend durchgeschüttelt.

Beide Maßnahmen haben zusammen genommen haben die Scheibenwischersteuerung in den beiden ersten Stufen, da wo der Regensensor das Ein- und Ausschalten des Scheibenwischers steuert, wesentlich verbessert. Sie funktioniert jetzt längere Zeit fast fehlerfrei. Gelegentlich muss ich allerdings noch mit der Handtaste etwas nachhelfen.

Besten Dank an surfkiller und benello! Besonders surfkiller hat sich mit seiner der Beschreibung viel Mühe gegeben.

Deine Antwort
Ähnliche Themen