Scheiben Innen beschlagen/gefroren nach Sonneneinstrahlung
Hallo liebe Community,
ich habe mir im September 2016 einen Golf 7 1.0 TSI gekauft. Ich bin mit dem Auto eigentlich sehr zu frieden aber habe ein sehr nerviges Problem das besonders jetzt in den Wintermonaten auftritt. Ich war schon in drei verschiedenen VW Werkstätten aber in der Garantiezeit scheint sich da keiner wirklich drum kümmern zu wollen. Daher wollte ich jetzt hier um Hilfe bitten.
Wenn ich tagsüber auf der Arbeit bin und die Sonne scheint habe ich Abends innen eine gefrorene Windschutz- und Heckscheibe. An den Seiten nur leicht. Dieses Problem tritt wirklich nur auf wenn vorher die Sonne auf das Auto geschienen hat. Wir hatten hier in den letzten Wochen starken Schneefall da war das Auto komplett von aussen zugefroren aber da war innen überhaupt nichts.
Hat jemand von euch eine Idee was das sein könnte. Ich bin völlig frustriert da es jedes mal einen rießige Sauerei ist von innen vereiste Scheiben zu säubern. Ich hoffe ihr könnt mir helfen.
Liebe Grüße
Anne
Beste Antwort im Thema
Zitat:
@Gummihoeker schrieb am 25. Dezember 2017 um 11:12:10 Uhr:
Jetzt ist die TE genauso schlau wie vorher...
Das ist ja leider das Endprodukt in 95% der Threads hier im 7er Bereich 🙄
76 Antworten
Zitat:
@Gummihoeker schrieb am 25. Dezember 2017 um 11:12:10 Uhr:
Jetzt ist die TE genauso schlau wie vorher...
Das ist ja leider das Endprodukt in 95% der Threads hier im 7er Bereich 🙄
Zitat:
@Bunny Hunter schrieb am 25. Dezember 2017 um 11:44:10 Uhr:
Zitat:
@Gummihoeker schrieb am 25. Dezember 2017 um 11:12:10 Uhr:
Jetzt ist die TE genauso schlau wie vorher...Das ist ja leider das Endprodukt in 95% der Threads hier im 7er Bereich 🙄
95% ? Bist du Schwarzseher ? 😉
Mir gefallen die Threads. Treffen natürlich oft nicht ins Schwarze, aber Anregungen jede Menge.
Wenn das Auto vom TE technisch o.k. ist und auch trocken, liegt es wohl am Kurzstreckenverkehr, wenn es wirklich immer nur 8km sind pro Strecke - das arme Auto.
Die Erfahrungen, die hier jeder für sich gemacht hat, mögen ja jeweils richtig sein, aber bei einem normalen Auto/Fahrbetrieb ist die Fahrt mit AC, gegen Beschlag, die Lösung.
Übrigens zum Jahreswechsel wird es bei mehreren Leuten Feucht und hoffentlich auch fröhlich - und schöne Tage jetzt noch! 😉
Zitat:
@Bunny Hunter schrieb am 25. Dezember 2017 um 11:44:10 Uhr:
Zitat:
@Gummihoeker schrieb am 25. Dezember 2017 um 11:12:10 Uhr:
Jetzt ist die TE genauso schlau wie vorher...Das ist ja leider das Endprodukt in 95% der Threads hier im 7er Bereich 🙄
Naja, es wurden jetzt aber einige Tipps gegeben, die man zumindest mal ausprobieren kann. Dass sich nebenbei immer eine Diskussion darüber ergibt ("Stimmt nicht!" "Stimmt doch!"😉 muss man einfach mal überlesen und sollte stattdessen die Tipps einfach mal umsetzen.
Ich würde mal, wie mehrfach erwähnt, mit dem Trocknen des Verdampfers anfangen. Bei dem Fahrprofil der TE mit den relativ kurzen Strecken kann das allerdings etwas dauern. Vielleicht lässt sich mal eine längere Strecke einbauen.
Noch eine Idee: bei der Climatronic gibt es unter AirCare im Menue den Punkt "Umluft automatisch". Man bekommt dann nicht mit ob bzw. wann Umluft ein- oder ausgeschaltet ist. Es könnte sein dass bei niedrigen Temperaturen nach dem Anlassen auf Umluft geschaltet wird um den Innenraum schneller zu erwärmen.
Ähnliche Themen
@Anne
Ich vermute auch, dass durch die kurze Fahrtstrecke/zeit die Heizung nicht genug Zeit hat. Was unter andren Umständen, wie auch von einigen hier beschrieben, kein Problem ist.
Du hast aber die Situation mit der Sonneneinstrahlung tagsüber und dadurch dem Effekt mit einmal aufwärmen, Luft nimmt Feuchte auf und später wird's wieder kalt und es kondensiert dir an den Scheiben.
Was kannst du tun?
-- du kannst den "Verdampfer" ausschliessen, indem du mal einige Tage mit AC off fährst.
-- du musst irgendwie die Feuchtigkeit aus dem Auto bringen, bevor du ihn abstellst. Dafür gäbs einige "Methoden".
- Das "Ausheizen" ist vermutlich nicht dauerhaft machbar, kostet auch Zeit und Sprit, würde natürlich gut helfen.
- Du könntest auch zB eine halbe Minute vor Ankunft am Parkplatz alle Scheiben öffnen und kurz durchlüften, das brächte zumindest das bisschen warme Luft (inkl seiner erhöhten Feuchtigkeit, da aufgenommen) aus dem Auto, oder am Parkplatz angekommen mal alle Türen öffnen und so lüften. Wenns wenig genug Feuchtigkeit ist, könnte das bereits ausreichen.
- Anders parken, dass du diese Aufwärmung tagsüber nicht hast.
- Grad, wenns Auto in der Sonne so richtig warm ist, mal zum Auto gehen und durchlüften, wenn halt möglich (alle Türen und Heckklappe)
- nochmal kontrollieren ob "Umluft aus" ist, eben auch "Umluft automatisch" ausgeschaltet ist, ggf nochmal in der Werkstatt prüfen lassen, ob die Klappen auch wirklich in Stellung "Frischluft" stehen.
Das hatte ich auch, als mögliche Ursache aufm Schirm. Aber ihr 1-s Posting liest sich, wie "kauf eines neues" im Jahre 2016. Wird also kaum an umliuftklappen liegen. Eher restfeuchtigkeit, die auch mir ab und an probleme bereitet, da einfache Strecke 12Km beträgt und mein Auto, wie auch dem sein noch grösserer Motor, nicht richtig warm wird.
Einfachste Methode die Klappen zu kontrollieren wäre mMn:
1)auf Umluft stellen und Scheiben reinigen.
2) Etwas warten, auf aussenluft stellen und erneut Scheiben reinigen. Wenn du dann den Duft deiner reinigungsflüssigkeit wahrnehmen kannst, ist alles bestens. Kannst du nichts riechen - gehen die Klappen doch nicht auf.
Oder, falls du nicht rauchst, einfach eine andere, rauchende Person darum bieten, dir vor die Scheibe zu qualmen. Dann müsstest du im inneren die ekelhafte stinkerei deutlich riechen können.
Zitat:
@Florian333 schrieb am 24. Dezember 2017 um 18:05:31 Uhr:
Ich schlage trotzdem das Trockenlegen des Verdampfers vor. Wenn dann das Problem weiterhin besteht, kann man nach einer anderen Ursache suchen.
Kann ich selbst den Verdampfer trocken legen?
Zitat:
@Anne0411 schrieb am 24. Dezember 2017 um 15:47:48 Uhr:
Also ich habe gerade nochmal alle Fußmatten kontrolliert und auch die Mulde hinten im Kofferraum, es ist alles komplett trocken und man sieht auch keine Wasserränder oder ähnliches. Auch unter die Rücksitze habe ich einmal getastet da ist das Blech auch trocken.Während der Fahrt beschlägt da auch gar nix. Die Klimaanlage funktioniert scheinbar einwandfrei. Das ist wie gesagt nur wenn ich abends nach der Arbeit auf den Parkplatz komme und tagsüber wirklich die Sonne gestrahlt hat. Das ist zum Glück jetzt im Winter nicht jeden Tag so. An bewölkten Tagen habe ich das Problem gar nicht, da sind die Scheiben nicht mal beschlagen. Ich habe irgendwie auch das Gefühl das die Werkstätten sobald sie eine Frau sehen eh denken ach was will die den die hat ja eh keine Ahnung.
Zitat:
@Anne0411 schrieb am 24. Dezember 2017 um 15:47:48 Uhr:
Zitat:
@Roger66 schrieb am 24. Dezember 2017 um 15:29:12 Uhr:
Genau die Gefahr sehe ich auch.
Beim Golf 7 gibt es z.B. öfter Probleme mit Wassereinbruch an den hinteren Türen. Da platzt ein Kunststoffrahmen unter dem Druck der Nieten für die Lautsprecherbefestigung und Wasser dringt ein. Macht dem Monteur leider wenig Freude und die Reparatur klappt auch oft nicht im ersten Anlauf, dann heißt es gerne "nee, alles trocken".
Vetrauen ist gut, Kontrolle ist besser !
Kann ich das selbst kontrollieren an den hinteren Türen ? Muss da die Verkleidung ab für ?
Lieber Gruß
AnneKann ich das selbst kontrollieren?
Zitat:
@Anne0411 schrieb am 26. Dezember 2017 um 21:32:47 Uhr:
Kann ich selbst den Verdampfer trocken legen?
Ja, einfach die AC-Taste drücken, sodass die LED nicht leuchtet. Bei deinem Fahrprofil kann das Trocknen aber 2-3 Tage dauern. Und in der Zeit kann es sogar zu vermehrter Feuchtigkeit im Innenraum kommen, weil das Wasser im Verdampfer freigesetzt wird. Da darf man sich also nicht vorschnell entmutigen lassen. Fährt du in den kommenden Tagen vielleicht mal eine längere Strecke? Dann würde sich diese zum Trockenlegen anbieten.
Zitat:
@osborne0609 schrieb am 25. Dezember 2017 um 17:29:40 Uhr:
Noch eine Idee: bei der Climatronic gibt es unter AirCare im Menue den Punkt "Umluft automatisch". Man bekommt dann nicht mit ob bzw. wann Umluft ein- oder ausgeschaltet ist. Es könnte sein dass bei niedrigen Temperaturen nach dem Anlassen auf Umluft geschaltet wird um den Innenraum schneller zu erwärmen.
Ich habe keine climatronic.
Zitat:
@Florian333 schrieb am 26. Dezember 2017 um 21:45:20 Uhr:
Zitat:
@Anne0411 schrieb am 26. Dezember 2017 um 21:32:47 Uhr:
Kann ich selbst den Verdampfer trocken legen?Ja, einfach die AC-Taste drücken, sodass die LED nicht leuchtet. Bei deinem Fahrprofil kann das Trocknen aber 2-3 Tage dauern. Und in der Zeit kann es sogar zu vermehrter Feuchtigkeit im Innenraum kommen, weil das Wasser im Verdampfer freigesetzt wird. Da darf man sich also nicht vorschnell entmutigen lassen. Fährt du in den kommenden Tagen vielleicht mal eine längere Strecke? Dann würde sich diese zum Trockenlegen anbieten.
Die AC-Taste gedrückt halten während der Fahrt?
Ja. Mit beiden Händen.!!!!!
Kann es sein, dass hier "irgendwas" nicht stimmt mit diesem Trockenlege-Thread????????????
Zitat:
@Anne0411 schrieb am 26. Dezember 2017 um 22:00:24 Uhr:
Die AC-Taste gedrückt halten während der Fahrt?
Ja, mehrere Tage lang. Nein, natürlich nicht. AC-Taste einmal drücken, LED muss ausgehen.
Ich hab es mir gedacht und in Nachhinein war meine Frage ein bisschen „dumm“ 😁
Ich werde jetzt erstmal die Klimaanlage auslassen und darauf achten das ich zwischendurch längere Strecke mit dem Auto fahren werde und dann hoffe ich dass die Sonne in den nächsten Wochen wieder scheint,damit ich sehen kann,ob es besser wird.