Scheiben Innen beschlagen/gefroren nach Sonneneinstrahlung
Hallo liebe Community,
ich habe mir im September 2016 einen Golf 7 1.0 TSI gekauft. Ich bin mit dem Auto eigentlich sehr zu frieden aber habe ein sehr nerviges Problem das besonders jetzt in den Wintermonaten auftritt. Ich war schon in drei verschiedenen VW Werkstätten aber in der Garantiezeit scheint sich da keiner wirklich drum kümmern zu wollen. Daher wollte ich jetzt hier um Hilfe bitten.
Wenn ich tagsüber auf der Arbeit bin und die Sonne scheint habe ich Abends innen eine gefrorene Windschutz- und Heckscheibe. An den Seiten nur leicht. Dieses Problem tritt wirklich nur auf wenn vorher die Sonne auf das Auto geschienen hat. Wir hatten hier in den letzten Wochen starken Schneefall da war das Auto komplett von aussen zugefroren aber da war innen überhaupt nichts.
Hat jemand von euch eine Idee was das sein könnte. Ich bin völlig frustriert da es jedes mal einen rießige Sauerei ist von innen vereiste Scheiben zu säubern. Ich hoffe ihr könnt mir helfen.
Liebe Grüße
Anne
Beste Antwort im Thema
Zitat:
@Gummihoeker schrieb am 25. Dezember 2017 um 11:12:10 Uhr:
Jetzt ist die TE genauso schlau wie vorher...
Das ist ja leider das Endprodukt in 95% der Threads hier im 7er Bereich 🙄
76 Antworten
Also ich habe gerade nochmal alle Fußmatten kontrolliert und auch die Mulde hinten im Kofferraum, es ist alles komplett trocken und man sieht auch keine Wasserränder oder ähnliches. Auch unter die Rücksitze habe ich einmal getastet da ist das Blech auch trocken.
Während der Fahrt beschlägt da auch gar nix. Die Klimaanlage funktioniert scheinbar einwandfrei. Das ist wie gesagt nur wenn ich abends nach der Arbeit auf den Parkplatz komme und tagsüber wirklich die Sonne gestrahlt hat. Das ist zum Glück jetzt im Winter nicht jeden Tag so. An bewölkten Tagen habe ich das Problem gar nicht, da sind die Scheiben nicht mal beschlagen. Ich habe irgendwie auch das Gefühl das die Werkstätten sobald sie eine Frau sehen eh denken ach was will die den die hat ja eh keine Ahnung.
Zitat:
@Roger66 schrieb am 24. Dezember 2017 um 15:29:12 Uhr:
Zitat:
@Anne0411 schrieb am 24. Dezember 2017 um 15:25:28 Uhr:
habe nur noch den Eindruck die vertrösten mich bis die Garantie rum ist und erst dann schauen sie richtig weil sie es dann voll abrechnen können ;(Genau die Gefahr sehe ich auch.
Beim Golf 7 gibt es z.B. öfter Probleme mit Wassereinbruch an den hinteren Türen. Da platzt ein Kunststoffrahmen unter dem Druck der Nieten für die Lautsprecherbefestigung und Wasser dringt ein. Macht dem Monteur leider wenig Freude und die Reparatur klappt auch oft nicht im ersten Anlauf, dann heißt es gerne "nee, alles trocken".
Vetrauen ist gut, Kontrolle ist besser !
Kann ich das selbst kontrollieren an den hinteren Türen ? Muss da die Verkleidung ab für ?
Lieber Gruß
Anne
Zitat:
@Gummihoeker schrieb am 24. Dezember 2017 um 15:39:00 Uhr:
Zitat:
@Anne0411 schrieb am 24. Dezember 2017 um 15:25:28 Uhr:
Ja die Klimaanlage habe ich seit letzten Winter auch im Winter an nachdem man mir gesagt hat das diese auch Feuchtigkeit entzieht. Das hatte leider auch nix gebracht.Dann werde ich noch einmal manuell alles kontrollieren. Ich bin mittlerweile echt verzweifelt und habe nur noch den Eindruck die vertrösten mich bis die Garantie rum ist und erst dann schauen sie richtig weil sie es dann voll abrechnen können ;(
Lieber Gruß
AnneDu hattest geschrieben, dass die Problematik besonders im Winter auftritt. Bedeutet das, dass die Probleme, in verminderter Form, auch in den Sommermonaten bestanden?
ja im Sommer ist es auch manchmal da ist es dann zum Glück nur leicht beschlagen und nicht gefroren weil es ja draußen nicht unter null grad ist.
Lieber Gruß
Anne
Dass Wasser im Innenraum sein muss, ist Quatsch, es gibt genügend andere Faktoren, die zu beschlagenen Scheiben führen können. Es gibt Fahrzeugmodelle, da liegt es an den billigen Kunststoffen, die gasen aus und verursachen das beschlagen. Billige Ebay China Fußmatten hatte ich auch schon als Übeltäter, gerne sind es auch Lufterfrischer, vor allem diese Dosen. Raucherfahrzeug, verschmutzte Scheiben, das falsche Deo, ja sogar Bekleidung haben wir schon alles als Ursache ausmachen können. Beim ständigen warm/ kalt können verschiedene Sachen ausgasen und so was verursachen. Wir hatten hier in den letzten Tagen auch starke Probleme, die Luftfeuchtigkeit ist relativ hoch und teils "brennt" die Sonne gut. Da hat´s immer irgendwo Kondenswasser...
Wie rv112xy oben schon richtig erkannt hat, Scheiben putzen hilft meist schon... gründlich putzen mit einem richtigen Reiniger, kein Sidolin, Frosch oder sonstiger Reiniger aus dem Discounter. Gibt genug günstige Sachen im KFZ Zubehör. Nicht 1x im Jahr reinigen, eher 1x im Monat oder bei Bedafr sogar 1x die Woche
Wenn wirklich gar nichts hilft, gibt es fürs Auto solche Säckchen mit Trockengranulat drin. Aufs Armaturenbrett legen und alle paar Tage/ Wochen im Backofen trocknen. Diese normalen Luftentfeuchter für den Haushalt kann man zwar auch nehmen, die sind in meinen Augen aber eher unpraktisch.
Manchmal kann man aber wirklich nichts an beschlagenen Scheiben machen. mein altes Auto hatte das Problem auch, ich habe mir einen Wolf gesucht und nie was gefunden. Da half nur Scheiben oft putzen und während der Fahrt die vorderen Scheiben einen Spalt öffnen. Bei mir sind aber auch nur die Scheiben hinten beschlagen...
Hast du vllt das Panoramadach? Evtl ist es ja undicht?
Ähnliche Themen
@ Bunny Hunter
Es herrscht doch hoffentlich Einigkeit darüber, dass chemische Ausdünstungen und/oder Reaktionen nicht für die Betauung der Verglasung verantwortlich sind. Dass Anschmutzungen auf den Scheiben, gleich welcher Art, diese begünstigen, soweit gehe ich mit. ;-)
Es ist Quatsch, dass Ausdünstungen von Plastik die Scheiben zufrieden lassen. Wenn etwas zufriert muss es mit Feuchtigkeit zu tun haben und auch die Aussage, da kann man nichts machen ist unwahr, denn es muss einen Grund haben warum es nur bei wenigen ist und nicht bei allen.
Auch 1 Mal pro Woche Scheiben putzen ist Blödsinn. Natürlich ist eine saubere Scheibe notwendig, aber das ist übertrieben und macht kein Mensch.
Der TE redet von gefrorenen Scheiben, Hunter von beschlagenen. Das sind 2 paar Schuhe.
Wie da Kondenswasser ins Spiel kommt, hat sie doch schon erklärt... Winter, hohe Luftfeuchtigkeit plus warme Sonne... Physik Grundschule 😉 Deswegen ist es an trockeneren oder kühleren Tagen auch weniger.
Laut deiner Grundschule müssten das aber dann sehr viele haben, denn der TE hat kein eigenes Wetter.
Schalte "Umluft" auf aussenluft um und kaufe dir mal das hier.
Dieses Kissen mal eine Woche lang auf das Armaturenbrett auslegen.
Sollte das Problem danach verschwunden sein - war es restfeuchtigkeit und die Sache ist gegessen.
Wenn nicht - hat dein Auto def. ein Problem.
Meine Arbeitskollegen haben das Problem auch allesamt und das nur, wenn sie in der Firma vor der Halle stehen. Vormittags bleiben die Scheiben frei, nachmittags laufen sie bei allen Fahrzeugen von innen an, nur Front und Heckscheibe. Ich habe meinen Parkplatz in einer anderen Ecke vom Gelände und dort das Problem nicht. Stehe ich bei ihnen an der Halle, habe ich das Problem auch.
Vielleicht würde es der TE auch helfen, einfach mal in einer anderen Ecke zu parken.
Bei uns ist es z.B. so, die Feuchtigkeit staut sich vor der Halle. Die Sonne kann zwischen 9 und 15 Uhr auf die andere Seite der Halle "brennen", was mit der Zeit zu dem Effekt der beschlagenen Scheiben führt. Bei den anderen Parkmöglichkeiten haben wir die erhöhte Feuchtigkeit nicht, deswegen auch keine Probleme. Das ist alles reproduzierbar mit diversen Fahrzeugen, 2x VW, 1x Benz, 2x BMW, 1x Lexus, 1x Mazda und 1x Franzose (um dir deinen Witz mal vorweg zu nehmen).
Hat ein Auto Feuchtigkeit im Innenraum, kann man an den Scheiben sehen, aus welcher Ecke es kommt. Bei hinten links wären z.B. Heckscheibe und hintere, linke Seitenscheibe am meisten betroffen, vorne die Scheiben am wenigsten. Bei der TE scheinen aber nur Front- und Heckscheibe betroffen, das gleiche Phänomen wie bei uns, dort bleiben die Seitenscheiben auch immer sauber.
Ich weiß, dass das eine Riesendiskussion werden könnte, aber ich empfehle trotzdem (zumindest testhalber) das Trockenlegen der Klimaanlage. Den Zusammenhang hat Roger66 auf Seite 1 schon gut erklärt. Die Klimaanlage kann die Luft zwar sehr wirksam entfeuchten, aber dabei wird der Verdampfer nass. Geht jetzt bei zu niedrigen Außentemperaturen der Kompressor wegen Vereisungsgefahr nicht mehr an, verhält sich die Anlage wie eine herkömmliche Heizungsanlage, muss aber (neben der Atemluft, nasser Kleidung) noch zusätzlich mit dem nassen Verdampfer kämpfen. Und die Feuchtigkeit aus dem Verdampfer kann auch bei stillstehendem Fahrzeug etwas in den Innenraum geraten.
Das Problem tritt immer auf, wenn sich Temperaturen von mehr als ca. 4 Grad und weniger als ca. 4 Grad abwechseln, d.h. wenn der Kompressor zunächst läuft, später dann automatisch abschaltet.
Wie lässt sich folgender Sachverhalt mit Klima oder generellem Wassereintritt im Fahrzeug erklären? 😉
Zitat:
@Anne0411 schrieb am 24. Dezember 2017 um 15:47:48 Uhr:
Während der Fahrt beschlägt da auch gar nix. Die Klimaanlage funktioniert scheinbar einwandfrei. Das ist wie gesagt nur wenn ich abends nach der Arbeit auf den Parkplatz komme und tagsüber wirklich die Sonne gestrahlt hat. Das ist zum Glück jetzt im Winter nicht jeden Tag so. An bewölkten Tagen habe ich das Problem gar nicht, da sind die Scheiben nicht mal beschlagen.
Als Zusatz Info wäre noch gut zu wissen, ob es wirklich nur in der Firma ist, oder auch, wenn das Fahrzeug an anderen Stellen geparkt wird. Dann gehe ich zu 99% davon aus, dass es wie bei uns ist und an der Umgebungsluftfeuchtigkeit liegt.
Zitat:
@Bunny Hunter schrieb am 24. Dezember 2017 um 17:23:27 Uhr:
Wie lässt sich folgender Sachverhalt mit Klima oder generellem Wassereintritt im Fahrzeug erklären? 😉
Recht einfach:
"Während der Fahrt beschlägt da auch gar nix."--> Der Kompressor läuft, er entfeuchtet die Luft, dabei wird der Verdampfer nass, aber die Scheiben sind beschlagfrei.
"Das ist wie gesagt nur wenn ich abends nach der Arbeit auf den Parkplatz komme und tagsüber wirklich die Sonne gestrahlt hat." --> Der nasse Verdampfer gibt die aufsteigende Feuchtigkeit ab. Die Luft sucht sich dabei den Weg des geringsten Widerstandes und das könnte bei zuvor gewähltem Auto-Modus auch die Defroststellung sein.
Würde die Feuchtigkeit im Innenraum entstehen (also durch einen Wassereinbruch), dann müssten alle Scheiben gleichermaßen beschlagen bzw. vereist sein. Die Tatsache, dass es nur die Frontscheibe betrifft, spricht dafür, dass die feuchte Luft aus den Defrost-Ausströmern auf der Oberseite des Armaturenbretts kommt.
Vielleicht sind die Abläufe im Motorraum unter/oberhalb vom Scheibenwischer Gestänge verstopft.
Nur mal ein Gedanke.