Scheiben Innen beschlagen/gefroren nach Sonneneinstrahlung

VW Golf 7 (AU/5G)

Hallo liebe Community,

ich habe mir im September 2016 einen Golf 7 1.0 TSI gekauft. Ich bin mit dem Auto eigentlich sehr zu frieden aber habe ein sehr nerviges Problem das besonders jetzt in den Wintermonaten auftritt. Ich war schon in drei verschiedenen VW Werkstätten aber in der Garantiezeit scheint sich da keiner wirklich drum kümmern zu wollen. Daher wollte ich jetzt hier um Hilfe bitten.

Wenn ich tagsüber auf der Arbeit bin und die Sonne scheint habe ich Abends innen eine gefrorene Windschutz- und Heckscheibe. An den Seiten nur leicht. Dieses Problem tritt wirklich nur auf wenn vorher die Sonne auf das Auto geschienen hat. Wir hatten hier in den letzten Wochen starken Schneefall da war das Auto komplett von aussen zugefroren aber da war innen überhaupt nichts.

Hat jemand von euch eine Idee was das sein könnte. Ich bin völlig frustriert da es jedes mal einen rießige Sauerei ist von innen vereiste Scheiben zu säubern. Ich hoffe ihr könnt mir helfen.

Liebe Grüße
Anne

Beste Antwort im Thema

Zitat:

@Gummihoeker schrieb am 25. Dezember 2017 um 11:12:10 Uhr:


Jetzt ist die TE genauso schlau wie vorher...

Das ist ja leider das Endprodukt in 95% der Threads hier im 7er Bereich 🙄

76 weitere Antworten
76 Antworten

@Florian333: Front- und Heckscheibe 😉
Ob während der Fahrt der Kompressor läuft, hängt auch von der Temperatur ab. Unter 4 Grad tut sich wegen Vereisungsgefahr nichts. Deswegen wäre mal die Info interessant, ob das Problem auch auftritt, wenn sie wo anders parkt.

Was kann man dagegen tun?

@anna0411
Evtl.Laub entfernen?

Ich schlage trotzdem das Trockenlegen des Verdampfers vor. Wenn dann das Problem weiterhin besteht, kann man nach einer anderen Ursache suchen.

Ähnliche Themen

Hier werden soviele Klimafaktoren wild durcheinandergemischt, ich versuche mal ein paar klarzustellen.

- Kältemittelkompressoren laufen nicht an nur weils grad über 4 Grad bekommt, auch bei 15 Grad Aussentemperatur wird keine extra Kühlenergie angefordert werden, Ausser die "Volle Pulle auf die Windschutzscheibetaste" ist gedrückt oder die Temp Einstellung ist auf LO).
- Wenn ein Fahrzeug mit Klimaautomatik auf "Auto" beim Fahren bei zb unter 10 Grad Aussentemperaturen die Scheiben schön trockenhält, dann ist das zu 99% auf die trocknende Wirkung der Heizungsluft zurückzuführen.
- "Die Luftfeuchtigkeit" von der hier immer gesprochen wird, heisst eigentlich relative Luftfeuchtigkeit, und relativ heisst sie, weil die Luft in Abhängigkeit ihrer Temperatur unterschiedliche Mengen an Wasserdampf halten kann. Je wärmer die Luft desto mehr Wasserdampf kann sie halten ZB wenns bei null grad draussen regnet (=100% rel. Feuchtigkeit) und die Luft beim einblasen ins Fahrzeug einfach nur durch die Heizung auf 25 Grad erwärmt wird (also keine zusätzliche Feuchtigkeit zugeführt wird) kommt sie innen im Auto mit grad mal 20 % rel.Feu an (Weil sie mit 25 Grad bereits die fünffache Wassermenge aufnehmen kann als bei 0Grad). und so trockene Luft trocknet die Umgebung auch sehr gut auf. (zuhause im Winter gern "Heizungsluft" genannt)
- Luft hat immer das bestreben eine sogenannte Ausgleichsfeuchte anzunehmen, also trockene Luft würde von feuchter Umgebung die Feuchtigkeit annehmen.

--- jetzt passierts in Annes Auto anscheinend so. Das Auto ist abgestellt und die Sonne erwärmt den Innenraum. Die nun wärmere Luft wird dadurch relativ trockener und nimmt von der Umgebung Feuchtigkeit auf. Dann geht die Sone unter, es wird kalt, am schnellsten innen kalt wird die Windschutzscheibe. Direkt in deren Nähe kühlt auch die Luft als erstes ab. Jetzt hat die aber vorher Feuchtigkeit aufgenommen und durchs abkühlen kann sie diese nicht mehr halten und die Luftfeuchtigkeit kondensiert an der kältesten Fläche, der Scheibe innen. Wenns dann noch unter 0 Grad wird, friert dieses Kondensat. Scheibe innen angefroren.

---- Es muss also zuviel Feuchtigkeit im Auto sein. (sonst hättens ja alle Golf). Und zuviel muss nicht viel sein. Beim Luftvolumen in einem Golf reichen bereits wenige Milliliter zusätzlich zu der speziellen Situation, dass die Sonne den Wagen tagsüber so aufwärmt.

--- Sicherstellen, dass nicht mit Umluft gefahren wird, das bewirkt nämlich, dass warme Luft im Auto (die, die Feuchtigkeit aufgenommen hat) nicht rausgeblasen wird und so die Feuchtigkeit im Auto, in den Polsterungen etc verbleibt.

@Anne, wie lang ist deine morgendliche Fahrt und wird das Auto innen ordentlich warm? Haste auf Umluft? Kann sein, dass die Umluftautomatik aktiv ist?

Sollte die Feuchtigkeit vom Verdampfer kommen (kann ich mir fast nur in Verbindung mit Umluft vorstellen) kannst du ja auch probieren mal AC ein paar Tage ausgeschaltet lassen. Sollte das tatsächlich helfen, müssten wir noch mal die genauen sonstigen Einstellungen "durchgehen" um den Verursacher zu finden.

Deine Erklärung scheint mir absolut schlüssig, @interforno !
Könnte fast aus "Frag doch Mal die Maus" stammen!
Und das meine ich als Kompliment.
Frohes Fest und ein gutes neues Jahr!

Zitat:

@interforno schrieb am 24. Dezember 2017 um 19:52:37 Uhr:


Kältemittelkompressoren laufen nicht an nur weils grad über 4 Grad bekommt, auch bei 15 Grad Aussentemperatur wird keine extra Kühlenergie angefordert werden.

Entfeuchten geht immer nur in Verbindung mit kühlen. Die Entfeuchtung ist ein Abfallprodukt der Kühlung. Das heißt nicht, dass die Luft im Innenraum gekühlt werden muss, aber der Verdampfer muss kalt sein, sonst kann an ihm keine Luftfeuchtigkeit kondensieren. Die Luft kann anschließend vom Wärmetauscher erwärmt werden. Deshalb hat man auch bei einer Außentemp. von 15 °C und einer gewählten Innenraumtemp. von 21 °C einen kalten und somit auch feuchten Verdampfer.

Zitat:

@interforno schrieb am 24. Dezember 2017 um 19:52:37 Uhr:


Wenn ein Fahrzeug mit Klimaautomatik auf "Auto" beim Fahren bei zb unter 10 Grad Aussentemperaturen die Scheiben schön trockenhält, dann ist das zu 99% auf die trocknende Wirkung der Heizungsluft zurückzuführen.

Das lässt sich durch einen einfachen Versuch leicht widerlegen. Wenn bei 10 °C und regnerischem Wetter 4 Personen mit nassen Schuhen und nasser Kleidung ins Auto einsteigen, dann beschlagen ohne Klimaanlage in kürzester Zeit alle Scheiben. Das bekommt man auch mit großer Luftmenge kaum weg. Schaltet man nun den Kompressor ein, dann sind die Scheiben innerhalb weniger Sekunden beschlagfrei.

Genau. Mit anderen Worten: ohne AC läuft gar nichts.

Zitat:

@manvo schrieb am 24. Dezember 2017 um 15:29:13 Uhr:


Wenn die Scheiben während der Fahrt bei eingeschalteter Klimaanlage beschlagen, arbeitet die AC nicht richtig, das war jetzt die Frage: beschlagen die Scheiben während der Fahrt, zumindest manchmal?

Wenn es unter 5°C hat, wird auch keine Feuchtigkeit entzogen.

Zitat:

@Florian333 schrieb am 24. Dezember 2017 um 20:04:46 Uhr:



Zitat:

@interforno schrieb am 24. Dezember 2017 um 19:52:37 Uhr:


Kältemittelkompressoren laufen nicht an nur weils grad über 4 Grad bekommt, auch bei 15 Grad Aussentemperatur wird keine extra Kühlenergie angefordert werden.

Entfeuchten geht immer nur in Verbindung mit kühlen. Die Entfeuchtung ist ein Abfallprodukt der Kühlung. Das heißt nicht, dass die Luft im Innenraum gekühlt werden muss, aber der Verdampfer muss kalt sein, sonst kann an ihm keine Luftfeuchtigkeit kondensieren. Die Luft kann anschließend vom Wärmetauscher erwärmt werden. Deshalb hat man auch bei einer Außentemp. von 15 °C und einer gewählten Innenraumtemp. von 21 °C einen kalten und somit auch feuchten Verdampfer.

nein - da irrst du dich. bei 15 Grad Aussentemperatur brauchst du von aussen her keine Luft mittels Kühlregister zu kühlen, Entfeuchten funktioniert prinzipiell indem man trockenere Luft einbläst, die dann Feuchtigkeit mitnehmen kann (aus dem Auto wieder raus) Also Luft erwärmen reicht bereits.

Vielleicht ist 15 Grad Aussentemperatur schon grenzwertig, wenn zB der Frontscheibensensor grad von der Sonne auch noch angeschienen wird dann könnte sich der Kompressor dazuschalten. Aber ansich ginge entfeuchten auch nur mit erwärmter Luft (ging ja früher in den Autos auch so, ohne Klima)

Zitat:

@Florian333 schrieb am 24. Dezember 2017 um 20:04:46 Uhr:



Zitat:

@interforno schrieb am 24. Dezember 2017 um 19:52:37 Uhr:


Wenn ein Fahrzeug mit Klimaautomatik auf "Auto" beim Fahren bei zb unter 10 Grad Aussentemperaturen die Scheiben schön trockenhält, dann ist das zu 99% auf die trocknende Wirkung der Heizungsluft zurückzuführen.

Das lässt sich durch einen einfachen Versuch leicht widerlegen. Wenn bei 10 °C und regnerischem Wetter 4 Personen mit nassen Schuhen und nasser Kleidung ins Auto einsteigen, dann beschlagen ohne Klimaanlage in kürzester Zeit alle Scheiben. Das bekommt man auch mit großer Luftmenge kaum weg. Schaltet man nun den Kompressor ein, dann sind die Scheiben innerhalb weniger Sekunden beschlagfrei.

Man kann bei der Klimatronic den Kältekompressor nicht manuel zuschalten, man kann ihm nur erlauben sich zuzuschalten. (oder eben sich nicht zuzuschalten)
Und Klaro, ins kalte Auto einsteigen, da ist ja noch nix mit Heizleistung, und 4 Personen mit nasser Kleidung bringen ein vielfaches von "einigen millilitern" Wasser mit ins Auto. Wenn die in ein Warmes Auto einsteigen brauchts nur genug Luftmenge.

Natürlich trocknets schneller je trockener die eingeblasene Luft ist, aber der Automatik ist das relativ egal

Ohne AC läufts durch heizen.

Irgendwie gibts anscheinend völlig unterschiedliche Vorstellung von "Entfeuchten".

Zitat:

@golfer0510 schrieb am 24. Dezember 2017 um 21:48:36 Uhr:



Zitat:

@manvo schrieb am 24. Dezember 2017 um 15:29:13 Uhr:


Wenn die Scheiben während der Fahrt bei eingeschalteter Klimaanlage beschlagen, arbeitet die AC nicht richtig, das war jetzt die Frage: beschlagen die Scheiben während der Fahrt, zumindest manchmal?

Wenn es unter 5°C hat, wird auch keine Feuchtigkeit entzogen.

das ist aber egal, wenn geheizt wird.

"Feuchtigkeit entzogen" bei 5 Grad Aussentemperatur wird (der Aussenluft, und nur der wird die feuchtigkeit entzogen) nur marginal, weil der Unterschied der haltbaren Wassermenge in der Luft zwischen 5 und 0 Grad nur minimal ist. (und unter Null würde das Kühlregister irgendwann zufrieren)

Deiner Theorie zufolge macht es bei kalter oder kühler Witterung gar keinen Unterschied, ob der Kompressor läuft oder nicht. Das lässt sich ja nun leicht widerlegen. Und selbstverständlich kann ich den Kompressor manuell einschalten. Ich kann nur nicht direkt beeinflussen, wie stark er über seine Taumelscheibe die Leistung regelt.

Den Begriff "Entfeuchtung" verstehe ich so, dass damit das Verringern der absoluten Luftfeuchtigkeit gemeint ist. Ein Teil der Luftfeuchtigkeit kondensiert am Verdampfer und kommt damit nicht mehr in den Innenraum. Zusätzlich kann man dann durch Erwärmen der Luft auch noch deren relative Luftfeuchtigkeit senken. Das Kondensieren am Verdampfer ist aber die wirkungsvollere Methode. So funktionieren beispielsweise die meisten Wäschetrockner.

Zitat:

@interforno schrieb am 24. Dezember 2017 um 19:52:37 Uhr:


Hier werden soviele Klimafaktoren wild durcheinandergemischt, ich versuche mal ein paar klarzustellen.

- Kältemittelkompressoren laufen nicht an nur weils grad über 4 Grad bekommt, auch bei 15 Grad Aussentemperatur wird keine extra Kühlenergie angefordert werden, Ausser die "Volle Pulle auf die Windschutzscheibetaste" ist gedrückt oder die Temp Einstellung ist auf LO).
- Wenn ein Fahrzeug mit Klimaautomatik auf "Auto" beim Fahren bei zb unter 10 Grad Aussentemperaturen die Scheiben schön trockenhält, dann ist das zu 99% auf die trocknende Wirkung der Heizungsluft zurückzuführen.
- "Die Luftfeuchtigkeit" von der hier immer gesprochen wird, heisst eigentlich relative Luftfeuchtigkeit, und relativ heisst sie, weil die Luft in Abhängigkeit ihrer Temperatur unterschiedliche Mengen an Wasserdampf halten kann. Je wärmer die Luft desto mehr Wasserdampf kann sie halten ZB wenns bei null grad draussen regnet (=100% rel. Feuchtigkeit) und die Luft beim einblasen ins Fahrzeug einfach nur durch die Heizung auf 25 Grad erwärmt wird (also keine zusätzliche Feuchtigkeit zugeführt wird) kommt sie innen im Auto mit grad mal 20 % rel.Feu an (Weil sie mit 25 Grad bereits die fünffache Wassermenge aufnehmen kann als bei 0Grad). und so trockene Luft trocknet die Umgebung auch sehr gut auf. (zuhause im Winter gern "Heizungsluft" genannt)
- Luft hat immer das bestreben eine sogenannte Ausgleichsfeuchte anzunehmen, also trockene Luft würde von feuchter Umgebung die Feuchtigkeit annehmen.

--- jetzt passierts in Annes Auto anscheinend so. Das Auto ist abgestellt und die Sonne erwärmt den Innenraum. Die nun wärmere Luft wird dadurch relativ trockener und nimmt von der Umgebung Feuchtigkeit auf. Dann geht die Sone unter, es wird kalt, am schnellsten innen kalt wird die Windschutzscheibe. Direkt in deren Nähe kühlt auch die Luft als erstes ab. Jetzt hat die aber vorher Feuchtigkeit aufgenommen und durchs abkühlen kann sie diese nicht mehr halten und die Luftfeuchtigkeit kondensiert an der kältesten Fläche, der Scheibe innen. Wenns dann noch unter 0 Grad wird, friert dieses Kondensat. Scheibe innen angefroren.

---- Es muss also zuviel Feuchtigkeit im Auto sein. (sonst hättens ja alle Golf). Und zuviel muss nicht viel sein. Beim Luftvolumen in einem Golf reichen bereits wenige Milliliter zusätzlich zu der speziellen Situation, dass die Sonne den Wagen tagsüber so aufwärmt.

--- Sicherstellen, dass nicht mit Umluft gefahren wird, das bewirkt nämlich, dass warme Luft im Auto (die, die Feuchtigkeit aufgenommen hat) nicht rausgeblasen wird und so die Feuchtigkeit im Auto, in den Polsterungen etc verbleibt.

@Anne, wie lang ist deine morgendliche Fahrt und wird das Auto innen ordentlich warm? Haste auf Umluft? Kann sein, dass die Umluftautomatik aktiv ist?

Sollte die Feuchtigkeit vom Verdampfer kommen (kann ich mir fast nur in Verbindung mit Umluft vorstellen) kannst du ja auch probieren mal AC ein paar Tage ausgeschaltet lassen. Sollte das tatsächlich helfen, müssten wir noch mal die genauen sonstigen Einstellungen "durchgehen" um den Verursacher zu finden.

Wow, was für eine ausführliche Antwort.
Vielen Dank, auch an alle die hier sich so bemühen 🙂
Meine morgendliche Fahrzeit beträgt ca 10 Min. Ca 8km.
Die Umluft ist ausgeschaltet.

Zitat:

@Anne0411 schrieb am 24. Dezember 2017 um 15:25:28 Uhr:


Ja die Klimaanlage habe ich seit letzten Winter auch im Winter an nachdem man mir gesagt hat das diese auch Feuchtigkeit entzieht. Das hatte leider auch nix gebracht.

Lass die Klimafunktion dauerhaft!!!! aus und dein Problem wird sich nach einigen Tagen erledigt haben.
Eigene Erfahrung mit vielen Autos, auch dem G7 und Octavia 3 (gleiche Technik).
Zur Unterstützung vielleicht mal ne längere Strecke fahren, damit der Verdampfer und die Luftkanäle entsprechend abtrocknen können.

Deine Antwort
Ähnliche Themen