Scheiben Innen beschlagen/gefroren nach Sonneneinstrahlung
Hallo liebe Community,
ich habe mir im September 2016 einen Golf 7 1.0 TSI gekauft. Ich bin mit dem Auto eigentlich sehr zu frieden aber habe ein sehr nerviges Problem das besonders jetzt in den Wintermonaten auftritt. Ich war schon in drei verschiedenen VW Werkstätten aber in der Garantiezeit scheint sich da keiner wirklich drum kümmern zu wollen. Daher wollte ich jetzt hier um Hilfe bitten.
Wenn ich tagsüber auf der Arbeit bin und die Sonne scheint habe ich Abends innen eine gefrorene Windschutz- und Heckscheibe. An den Seiten nur leicht. Dieses Problem tritt wirklich nur auf wenn vorher die Sonne auf das Auto geschienen hat. Wir hatten hier in den letzten Wochen starken Schneefall da war das Auto komplett von aussen zugefroren aber da war innen überhaupt nichts.
Hat jemand von euch eine Idee was das sein könnte. Ich bin völlig frustriert da es jedes mal einen rießige Sauerei ist von innen vereiste Scheiben zu säubern. Ich hoffe ihr könnt mir helfen.
Liebe Grüße
Anne
Beste Antwort im Thema
Zitat:
@Gummihoeker schrieb am 25. Dezember 2017 um 11:12:10 Uhr:
Jetzt ist die TE genauso schlau wie vorher...
Das ist ja leider das Endprodukt in 95% der Threads hier im 7er Bereich 🙄
76 Antworten
Zitat:
@Cooperle schrieb am 24. Dezember 2017 um 23:16:39 Uhr:
Lass die Klimafunktion dauerhaft!!!! aus und dein Problem wird sich nach einigen Tagen erledigt haben.
Bitte folge nicht diesem sinnlosen Rat. Das ist Blödsinn.
Manche Antworten hier sind ja Abendheuerlich und sind völlig sinnfrei. Solltest Du keinen Stellen im Auto finden die auf einen Wassereinbrich hinweisen, so ist auch kein Mangel am Fzg. vorhandenen. Ich hatte mal das selbe Problem, dieses habe ich behoben indem ich die Gummifussmatten entfernt habe und bevor ich das Fzg. abgestellt habe, für ausreichende Lüftung gesorgt habe. Im Winter schleppt man gerade durch die Kleidung viel Feuchtigkeit ins Fahrzeug, durch die Heizleistung kondensiert die im Fahrzeug. Irgendwann steigt man dann aus dem Fahrzeug aus und lässt das Kondensat dort zurück. Dann wird es kalt und das Kondensat wird wieder flüssig. Sobald die Sonne das Fahrzeug wieder erhitzt, beschlägt es die Scheiben.
Also, sollte kein Wassereinbruch im Fahrzeug durch einen technischen Defekt vorliegen, so wird es sich um Kondenswasser handeln. Dem kann man vorbeugen, indem man das Fahrzeug vor dem Abstellen mal kurz durchlüften lässt.
Zitat:
@lufri1 schrieb am 24. Dezember 2017 um 23:21:18 Uhr:
Lass die Klimafunktion dauerhaft!!!! aus und dein Problem wird sich nach einigen Tagen erledigt haben.
Bitte folge nicht diesem sinnlosen Rat. Das ist Blödsinn.
.
.
Hallo @Anne0411 ,
da hat er wirklich recht! Das ist wirklich Blödsinn!
Seid 1995 fahren wir Fahrzeuge mit Klimaanlagen, sowohl privat wie auch beruflich. Und nie, absolut nie, wird die Klimaanlage ausgeschaltet.
Eine Problematik wie von dir beschrieben, habe ich in dem Ausmaße bisher nicht gehabt. Im "Normalfall" kann dieser Effekt auftreten sobald vermehrt Feuchtigkeit ins Fahrzeuginnere eingetragen wird, z.B. durch nasse Kleidung, nasse Schuhe oder Schneematsch.
Die Heizungsanlage benötigt immer eine gewisse Zeit bis diese Feuchtigkeit durch den Luftaustausch abgebaut wird.
Da du deine Problematik sehr genau beschrieben hast, gehe ich davon aus das auch mögliche Undichtigkeiten sorgfältig geprüft und ausgeschlossen wurden.
Wenn es sich um den "normalen Feuchtigkeitsniederschlag" und Eintrag handelt, dann könnte deine kurze Fahrtstrecke durchaus eine Rolle spielen. Denn auf dieser kurzen Strecke wird die Heizung nicht ihre volle Leistung entfalten können, da nur warme Luft Feuchtigkeit aufnehmen und transportieren kann.
Deshalb würde ich dir raten den Wagen mal eine längere Strecke, über mehr als 1 1/2 Stunden ( besser noch länger!) , richtig warm zu fahren. Es wäre wichtig dabei die Klimaanlage laufen zu lassen und das Fahrzeuginnere auf mind. 22° C aufzuheizen.
Wie vorher schon erwähnt ist darauf zu achten das die Umlauflüftung ausgeschaltet ist, da die warme Luft welche auch Feuchtigkeit aufnehmen kann auch abgeführt werden muss.
Sollte das nicht ausreichen, würde ich das Wageninnere mit einem kleinen Heißluftgebläse trocknen. Dazu sollte das Fahrzeug in einer durchlüfteten Garage stehen. Bei leicht geöffneten Fenster wird der Trocknungsvorgang dann über mehrere Stunden ausgeführt.
Sollte das nicht klappen, wende dich bitte an einen Fahrzeugaufbereiter. Dort ist man i.d.R. mit solchen Gegebenheiten vertraut, und die notwendigen Gerätschaften sind dort vorhanden.
Zudem solltest du dir im Zubehörhandel ein Kissen kaufen, welches die Luftfeuchtigkeit im Fahrzeuginneren aufnimmt.
Wünsche dir viel Erfolg!
Gruß, Ceri
Zitat:
@Schmitti11 schrieb am 24. Dezember 2017 um 23:36:40 Uhr:
Manche Antworten hier sind ja Abendheuerlich
Deine Rechtschreibung ist allerdings auch "Abendheuerlich". Ich vertrete mittlerweile folgende Theorie: Wer die ziemlich simplen Regeln der Rechtschreibung nicht beherrscht, der kann auch viel komplexere physikalische und technische Sachverhalte nicht verstehen.
Zitat:
@Schmitti11 schrieb am 24. Dezember 2017 um 23:36:40 Uhr:
Irgendwann steigt man dann aus dem Fahrzeug aus und lässt das Kondensat dort zurück. Dann wird es kalt und das Kondensat wird wieder flüssig.
Das ist natürlich völliger Quatsch. Kondensat ist immer flüssig, denn kondensieren ist der Übergang vom gasförmigen zum flüssigen Aggregatzustand. Eine Formulierung wie "das Kondensat wird wieder flüssig" ist also Nonsens.
Zitat:
@tamwiri schrieb am 25. Dezember 2017 um 00:02:03 Uhr:
Bitte folge nicht diesem sinnlosen Rat. Das ist Blödsinn.
Nein, er hat recht, es ist kein Blödsinn.
Zitat:
@tamwiri schrieb am 25. Dezember 2017 um 00:02:03 Uhr:
Es wäre wichtig dabei die Klimaanlage laufen zu lassen und das Fahrzeuginnere auf mind. 22° C aufzuheizen.
Damit könnte man den Innenraum trocknen, z.B. wenn eine Wasserflasche ausgelaufen ist und die Polster nass sind. Den Verdampfer - und damit eine mögliche Quelle der Feuchtigkeit - kann man aber nur trocknen, wenn die Klimaanlage ausgeschaltet ist. Oder aber man muss die Klimaanlage immer anlassen - dann aber darf sich der Kompressor nie wegen zu geringer Außentemp. abschalten. Und das kann man im Winter niemandem garantieren. Also: Anlage testhalber trockenlegen, danach weiter entscheiden.
Ähnliche Themen
Ich habe einen alten Golf 2 und dieses Problem schon immer. An der Klima kann es nicht liegen, weil nicht vorhanden.
Mir hilft sehr, wenn ich vor dem Abstellen des Autos die letzten 500m die Heizung ausmache und kalte Luft ins Auto lasse. Das alleine macht schon viel aus. Versuch es mal.
Zusätzlich helfen die schon mehrfach genannten Kissen. Sie müssen aber regelmäßig auf der Heizung in der Wohnung durchgetrocknet werden. Warum gehst Du nicht auf diesen Tipp ein, Anne? Hast Du übrigens nach Regen einmal in der Reserveradmulde geschaut?
Gibt es hier auch jemand der weiss was man tun kann und nicht was man lassen sollte?latent hab ich das Problem nämlich auch.
Zitat:
@lufri1 schrieb am 24. Dezember 2017 um 23:21:18 Uhr:
Zitat:
@Cooperle schrieb am 24. Dezember 2017 um 23:16:39 Uhr:
Lass die Klimafunktion dauerhaft!!!! aus und dein Problem wird sich nach einigen Tagen erledigt haben.Bitte folge nicht diesem sinnlosen Rat. Das ist Blödsinn.
Das ist kein Blödsinn, sondern die Erfahrung aus 20 Jahren Klima im Auto! Verbunden mit unendlich vielen Versuchen wie man beschlagene Scheiben am besten verhindern kann.
Zitat:
@maatik schrieb am 25. Dezember 2017 um 07:51:50 Uhr:
Gibt es hier auch jemand der weiss was man tun kann und nicht was man lassen sollte?latent hab ich das Problem nämlich auch.
Ich kann dir nur raten, die bereits genannte Maßnahmen zu ergreifen und zu schauen, wie es sich danach entwickelt.
Luftentfeuchter (kissen) kaufen und ab und an auslegen, Gummimatten für den Herbst/Winter ins Auto legen. Vor dem abstellen Heizung aus, alle Fenster runter und zwischen 30~60 sek. warten. Die warme Luft soll aus dem Auto raus.
Was Klima angeht - meine ist im Winter immer aus und wird nur prophyilaktisch 1~2 im Monat angeworfen.
Leicht beschlagene Scheiben habe ich auch mal, wenn es draußen richtig Nass ist. Kissen auspacken, über Nacht liegen lassen und schon ist es weg.
Umluft auf aussenluft umschalten und die Klappen auf richtige stellung kontrollieren/kontrollieren lassen.
Wäre nicht das erste Auto (hersteller unabhängig), bei dem die Klappen/stellmotor defekt sind und sich nicht mehr öffnen lassen - dauerhaft Umluft aktiv = beschlagene Scheiben.
Hi. Ich hatte im Golf 5 und 6 und jetzt auch im 7 er immer die Klimatronic. Ziemlicher hatte ich auch eine C Klasse für ein Jahr mit einfacher Klimaanlage. Ich lasse die Anlagen immer laufen. Problem war das immer im Winter die Frontscheiben von Innen beschlagen oder gefroren war. Seit einiger Zeit stelle ich das Auto um anders herum ab und habe das Problem nicht mehr. Ich glaube es liegt einfach dran das in der Klimaanlage Restfeuchte ist die an der kalten Scheibe kondensiert. Das 4 Autos undicht sind glaube ich eher nicht. VG
Zitat:
@Cooperle schrieb am 25. Dezember 2017 um 09:11:12 Uhr:
Zitat:
@lufri1 schrieb am 24. Dezember 2017 um 23:21:18 Uhr:
Bitte folge nicht diesem sinnlosen Rat. Das ist Blödsinn.Das ist kein Blödsinn, sondern die Erfahrung aus 20 Jahren Klima im Auto! Verbunden mit unendlich vielen Versuchen wie man beschlagene Scheiben am besten verhindern kann.
Ich habe noch keine Versuche unternehmen müssen, weil meine 18 Jahre Erfahrung sagt mir, dass ich die Klima noch nie ausgeschaltet habe und ich hatte auch noch nie Probleme mit beschlagenen Scheiben. Egal wie nass es draußen ist oder war.
Ich fahre auch nur bei +30 Grad mit AC an und sonst ist sie immer aus. Meine Scheiben sind nie beschlagen. Und wenn ich merke dass sie dazu neigen, reinige ich sie gründlich von innen und gut ist.
Zitat:
@lufri1 schrieb am 24. Dezember 2017 um 23:21:18 Uhr:
Zitat:
@Cooperle schrieb am 24. Dezember 2017 um 23:16:39 Uhr:
Lass die Klimafunktion dauerhaft!!!! aus und dein Problem wird sich nach einigen Tagen erledigt haben.Bitte folge nicht diesem sinnlosen Rat. Das ist Blödsinn.
Durch diesen „Blödsinn“ wird aber erreicht, dass der Verdampfer trocknet. Bei Dauerbetrieb der AC im Kurzstreckenbetrieb entfällt praktisch auch die Selbstreinigung des Verdampfers und bedingt durch das dauerhafte feuchte Milieu wird auch die Keimbelastung und damit Geruch begünstigt.
Dann bin ich wahrscheinlich der Einzige hier der noch nie Probleme hatte, obwohl er die Klima nie ausschaltet. Soll mir auch recht sein. Wir handhaben das bei allen unseren Autos so und sind sicher, dass es die beste Lösung ist. Wir hatten noch nie ein Geruchsproblem und auch noch nie beschlagene oder angefrorene Scheiben innen.
Meine Strecken sind von 1 Km bis 500 Km. Es kommt also alles vor. Der Mazda meiner Frau wird allerdings fast nur in Kurzstrecke genutzt und auch dort gab es noch nie Probleme.
Ganz sicher nicht! 😁 Wir haben diese Grundsatzdiskussion ja praktisch in jedem neuen Thema, wenn es um den Einsatz der AC und Feuchtigkeit im Innenraum geht.
Jetzt ist die TE genauso schlau wie vorher...
Zitat:
@Gummihoeker schrieb am 25. Dezember 2017 um 11:02:19 Uhr:
Zitat:
@lufri1 schrieb am 24. Dezember 2017 um 23:21:18 Uhr:
Bitte folge nicht diesem sinnlosen Rat. Das ist Blödsinn.
Durch diesen „Blödsinn“ wird aber erreicht, dass der Verdampfer trocknet. Bei Dauerbetrieb der AC im Kurzstreckenbetrieb entfällt praktisch auch die Selbstreinigung des Verdampfers und bedingt durch das dauerhafte feuchte Milieu wird auch die Keimbelastung und damit Geruch begünstigt.
Dieser Meinung möchte ich mich anschließen. Ich fahre den ganzen Winter mit ausgeschalteter Klima, die hier beschriebenen Probleme der beschlagenen Scheiben habe ich nicht. Das Fahrzeug parkt ausschließlich im Freien.
Den Pollenfilter wechsle ich allerdings halbjährlich, ist in 5 min selbst erledigt und sehr günstig im Netz zu bestellen. Hier könnte möglicherweise auch eine Ursache liegen, die vorgegebenen Wechselintervalle sind nach meiner Meinung einfach zu lange.