Scheiben beschlagen Hilfe gesucht

VW Golf 6 (1KA/B/C)

Wenn ich morgens, zur Zeit 1 Grad Aussentemperatur, in mein Auto steige, beschlägt kurzer Zeit die Frontscheibe. Und ich hab Mühe sie wieder frei zu bekommen.
Ich stelle den Drehknopf auf Frontscheibe. Aber es geht ewig bis sich da was tut. Wer hat Tipps für mich

Beste Antwort im Thema

Also ohne Bilder glauben wir hier nichts 😁

56 weitere Antworten
56 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von Hui_Buh


Wenn Du morgens ins kalte Auto steigst, wie lange ist es dann her, dass Du geduscht und die Haare gefönt hast?

Gruß,
Hui_Buh

...du darfst natürlich nur geföhnt ins auto steigen....😁

Hallo zusammen

Mit beschlagenen Scheiben hatte ich bei meinem noch nie Probleme. Zur Zeit fahr ich auch ohne Klimaanlage um Sprit zu sparen, sollte aber die Scheibe mal beschlagen ist die Klimaanlage die sicherste Methode die Scheiben wieder beschlagfrei zu bekommen.

Was ich beim Golf 6 noch nicht getestet habe, ob die Klimaanlage auch bei extremen Minus Temperaturen läuft. Bei meinem Smart konnte man die Klimaanlage auch bei -10°C noch laufen lassen zum entfeuchen der Luft.

Navec

Gerade bei unseren Autos mit Standheizung kann es stark zum beschlagen der Scheiben kommen wenn das Auto vorgeheizt ist und wir steigen mit nassen Klamotten in´s warme Auto ein. Der Schnee an den Klamotten schmilzt und wird zu Wasserdampf der sich an den kalten Scheiben absetzt.
Die Klimaanlage schaltet ja unter 4°C eigentlich ab damit der Verdampfer nicht einfriert.
Das ganze kann man austricksen wenn der Innenraum warm ist und die Klimaanlage auf Umluft betreibt, jetzt strömt die warme feuchte Innenraumluft durch den Verdampfer und kann durch die Klimaanlage entfeuchtet werden (so die Theorie). Das funktioniert aber nur wenn die Klimakompressorsteuerung den Frostsensor direkt am Verdampfer als Geber nutzt. Wenn VW aber den Außentemperatursensor nutzt bleibt der Klimakompressor auch bei Umluft ausgeschaltet unter 4°C und eine Entfeuchtung findet nicht statt.

Gruß

SVEAGLE

Habe auch das problem das die Frontscheibe immer stark beschlägt!!

Habe auch die normale Klimaanlage, probiers einfach mal "stoss lüften" Heizung voll aufgedreht für ca. 5 Minuten dann alle Fenster auf wärend der Fahrt. Das hat zur Folge das die ganze feuchte Luft "raustransportiert" wird, sollte man natürlich nur an trockenen tagen machen. Entfeuchter Kissen bringen auch viel, auf Rücksitz gelegt oder im Fussraum und ab und zu mal rausgenommen zum trocknenverschafft auch Hilfe.

Der Böse Biber

Ca 10 min, zur Info habe lange Haare :-)

Ähnliche Themen

Also ohne Bilder glauben wir hier nichts 😁

Zitat:

Original geschrieben von sveagle


Was ich beim Golf 6 noch nicht getestet habe, ob die Klimaanlage auch bei extremen Minus Temperaturen läuft.

Tut sie nicht. Selbst wenn sie anspringen würde, hätte sich jegliche Trocknungswirkung in Windeseile erledigt, weil der Verdampfer praktisch augenblicklich zufrieren würde.

Zitat:

Gerade bei unseren Autos mit Standheizung kann es stark zum beschlagen der Scheiben kommen wenn das Auto vorgeheizt ist und wir steigen mit nassen Klamotten in´s warme Auto ein. Der Schnee an den Klamotten schmilzt und wird zu Wasserdampf der sich an den kalten Scheiben absetzt.

Nein, das läuft genau andersherum. Die Standheizung

verringert

diesen Effekt, weil beim vorgewärmten Auto die Scheiben eben

nicht

mehr so kalt sind, und ergo nicht mehr so leicht beschlagen.

Zitat:

Die Klimaanlage schaltet ja unter 4°C eigentlich ab damit der Verdampfer nicht einfriert.
Das ganze kann man austricksen wenn der Innenraum warm ist und die Klimaanlage auf Umluft betreibt,

Nein. Die Abschaltung hängt selbstverständlich an der Außentemperatur.

@Timmerings Jan:

Zitat:

Das ist insofern etwas dämlich formuliert, als der TE offenbar keine Automatik hat, sondern die manuelle Klimaanlage. Und wie gesagt, niemand wird gezwungen, auf Defrost zu drehen, wenn er keinen Kompressoreinsatz will.

Wenn, eine wie auch imm er benannte Anlage, bei Stellung auf die Frontdüsen a u t o m a t i s c h die AC anschaltet, handelt es sich bei d i e s e m Vorgang um eine A u t o m a t i k!

Und d i e s e Automatik ist nun mal nicht immer passend.

Was ist da an meiner Beschreibung dämlich formuliert?

Ob es sich dabei um die einfache Heizungsanlage, die Climatic oder die Climatronic handelt, ist dann völlig wurscht!

Zitat:

Zitat:
Die Klimaanlage schaltet ja unter 4°C eigentlich ab damit der Verdampfer nicht einfriert.
Das ganze kann man austricksen wenn der Innenraum warm ist und die Klimaanlage auf Umluft betreibt,

Nein. Die Abschaltung hängt selbstverständlich an der Außentemperatur.

Nein, die Außentemperatur interessiert d i r e k t überhaupt nicht, da ja nur der Verdampfer (Innenraumwärmetauscher der Kühlung) vor dem Vereisen geschützt werden soll und sich somit der Temperaturfühler für diesen Schutzmechanismus auch am Verdampfer befinden sollte.

Wenn die dem Verdampfer zugeführte Luft wärmer ist, als 4Grad (z.B. bei Umluftstellung) dann kann der Kompressor auch wieder aktiv werden.

Mal ein simpler Trick: Stell mal über Nacht eine Schüssel mit Grill-Holzkohle rein, zieht alle Feuchtigkeit raus! Zum Thema Feuchtigkeit im Innenraum: Bei Radwechsel hat mich fast der Schlag getroffen. Als ich die Kofferraummatte hochgehoben habe, sehe ich dort Kondenswasser ohne Ende. Alle Utensilien, die ich dort verstaut hatte sind entweder verschimmelt oder verrostet. Ich tippe mal, das hängt mit der Kofferraumschutzmatte (Original VW) zusammen, die scheint den Kofferraumboden hermetisch zu versiegeln. Die lasse ich jetzt vorläufig mal raus.

Zitat:

Original geschrieben von navec


Wenn, eine wie auch imm er benannte Anlage, bei Stellung auf die Frontdüsen a u t o m a t i s c h die AC anschaltet, handelt es sich bei d i e s e m Vorgang um eine A u t o m a t i k!

Nur hat das hier im Thread eben niemand getan. Niemant hat hier tatsächlich auf "Frontdüse" gestellt. Es wurde auf "Defrost" gestellt. Ja, da ist ein Unterschied --- deswegen gibt es bei der Climatronic für beide Anwendungsfälle je eine eigene Taste. Bei der Climatic bzw. manuellen Klimaanlage wollte man keine separate Defrost-Taste, also wurde stattdessen die Sonderfunktion der 12-Uhr-Stellung des rechten Drehstellers gewählt. Also: wer keinen Kompressoreinsatz will, soll nicht auf Defrost stellen.

Zitat:

Ob es sich dabei um die einfache Heizungsanlage, die Climatic oder die Climatronic handelt, ist dann völlig wurscht!

Du darfst gerne eine Heizungsanlage suchen, die, ob nun vermeintlich unerwünscht oder nicht, einen Klimakompressor mit einschaltet...

Zitat:

Nein, die Außentemperatur interessiert d i r e k t überhaupt nicht, da ja nur der Verdampfer (Innenraumwärmetauscher der Kühlung) vor dem Vereisen geschützt werden soll und sich somit der Temperaturfühler für diesen Schutzmechanismus auch am Verdampfer befinden sollte.

Da

ist

aber nun mal keiner vor dem Verdampfer.

Zitat:

Zitat:

Nein, die Außentemperatur interessiert d i r e k t überhaupt nicht, da ja nur der Verdampfer (Innenraumwärmetauscher der Kühlung) vor dem Vereisen geschützt werden soll und sich somit der Temperaturfühler für diesen Schutzmechanismus auch am Verdampfer befinden sollte.

Da ist aber nun mal keiner vor dem Verdampfer

Der Verdampfer hat einen Temperatursensor, da bin ich mir 100% sicher weil man mit VCDS die Temperatur abfragen kann.

Zitat:

Original geschrieben von sveagle



Zitat:

Zitat:
Da ist aber nun mal keiner vor dem Verdampfer

Der Verdampfer hat einen Temperatursensor, da bin ich mir 100% sicher weil man mit VCDS die Temperatur abfragen kann.

Und was glaubst du, warum ich "

vor

dem Verdampfer" dazugeschrieben habe?

@Timmerings Jan:

Zitat:

Bei der Climatic bzw. manuellen Klimaanlage wollte man keine separate Defrost-Taste, also wurde stattdessen die Sonderfunktion der 12-Uhr-Stellung des rechten Drehstellers gewählt. Also: wer keinen Kompressoreinsatz will, soll nicht auf Defrost stellen

Also, lange Rede kurzer Sinn.

Es bleibt das von mir genannte Resultat:

Auch bei der manuellen Klimaanlage wird der Kompressor automatisch hinzu geschaltet. Somit ist eine (bescheidene) Automatik vorhanden, die absolut nicht mit einer Climatic oder Climatronic zu tun hat, wie du eingangs behauptet hattest, und die, wie alle Automatiken, nicht immer optimal sein muss.

@Timmerings Jan:

Zitat:

Du darfst gerne eine Heizungsanlage suchen, die, ob nun vermeintlich unerwünscht oder nicht, einen Klimakompressor mit einschaltet...

Da hast du recht. Ich meinte natürlich das abgespeckte "Ding", was sich jetzt nur noch Klimaanlage nennt und dann stimmt meine dazu getätigte Aussage s.o. auch wieder.

Ob der Temperaturfühler nun am oder genau vor dem Verdampfer sitzt, ist prinzipiell völlig Banane. (Er wird mit Sicherheit nicht hinter dem Verdampfer sein...)
Es ist ein gesonderter Fühler.

Wichtig war nur, dass dazu nicht der normale Außentemperaturfühler benutzt wird, wie du es geschrieben hattest und dass es daher durchaus möglich sein kann, mit der Umluftstellung den Kompressor auch unter 4Grad Außentemperatur zu aktivieren.

Zitat:

Original geschrieben von navec



[.....]

Wichtig war nur, dass dazu nicht der normale Außentemperaturfühler benutzt wird, wie du es geschrieben hattest und dass es daher durchaus möglich sein kann, mit der Umluftstellung den Kompressor auch unter 4Grad Außentemperatur zu aktivieren.

Meine Beobachtung ist dahingehend, dass wenn die Frostwarnung in der MFA+ kommt, auch das Entfeuchten der Scheiben mittels Klima nicht mehr funktioniert.

Und Umluft bei beschlagenen Scheiben kommt gar nicht gut und um beschlagene Scheiben ging es doch in diesen Thread, oder? 😉

@Jubi TDI/GTI:

Zitat:

Meine Beobachtung ist dahingehend, dass wenn die Frostwarnung in der MFA+ kommt, auch das Entfeuchten der Scheiben mittels Klima nicht mehr funktioniert.

Das ist ja auch nicht ausgeschlossen, denn wenn tatsächlich die Außenluft mit der entsprechend niedrigen Temperatur auf den Verdampfer trifft, hat er dann ja auch diese entsprechend niedrige Temperatur und der Kompressor wird abgeschaltet.

Die Abschaltung (Herunteregeln) des Kompressors wird nur aus dem Grund gemacht, damit der Verdampfer keine Eisschicht bildet.
Theoretisch kann der Kompressor sogar abgeschaltet werden, wenn die Außenluft deutlich wärmer als diese 4 Grad ist, denn von der Leistung her schafft es eine Kühlanlage auch dann noch, die kondensierte Flüssigkeit gefrieren zu lassen. So eine hohe Kühlleistung lässt die Regelung aber nicht zu und reduziert die Kühl-Leistung des Kompressors entsprechend.
Wenn der Verdampfer nach einer Zeit mit z.B. 15Grad warmer Innenluft beaufschlagt wird (wegen der Umluftstellung inkl. Heizung) kann ohne die Gefahr der Vereisung die Luft weiterhin gekühlt werden (bis minimal auf diese ca 4 Grad), auch wenn die Außenluft erheblich kälter sein sollte. Die Temperatur der Außenluft hat dann ja keinen Einfluss mehr auf die Temperatur des Verdampfers.

Zitat:

Und Umluft bei beschlagenen Scheiben kommt gar nicht gut und um beschlagene Scheiben ging es doch in diesen Thread, oder?

Bei Trocknung mittels Verdampfer kannst du sogar bei Umluftstellung, die Feuchtigkeit aus der Innenluft dezimieren, was sonst nicht geht.

Und wenn das dann auch noch funktioniert, obwohl die Außentemperatur dies eigentlich unmöglich machen sollte, passt das doch schon irgendwie zum Thema.

Außerdem ist das Wesentliche zum Thread-Thema sowieso schon längst genannt.

Zitat:

Original geschrieben von navec


(bescheidene) Automatik vorhanden, die absolut nicht mit einer Climatic oder Climatronic zu tun hat, wie du eingangs behauptet hattest, und die, wie alle Automatiken, nicht immer optimal sein muss.

... und die

immer noch niemand gezwungen wird, zu benutzen

Zitat:

Ob der Temperaturfühler nun am oder genau vor dem Verdampfer sitzt, ist prinzipiell völlig Banane. (Er wird mit Sicherheit nicht hinter dem Verdampfer sein...)

Und ob. Genau da sitzt er:

nach

dem Verdampfer (in Strömungsrichtung)

Zitat:

Wichtig war nur, dass dazu nicht der normale Außentemperaturfühler benutzt wird, wie du es geschrieben hattest

Da magst du für wichtig halten --- es stimmt trotzdem nicht.

Deine Antwort
Ähnliche Themen