Scheiben beschlagen Hilfe gesucht
Wenn ich morgens, zur Zeit 1 Grad Aussentemperatur, in mein Auto steige, beschlägt kurzer Zeit die Frontscheibe. Und ich hab Mühe sie wieder frei zu bekommen.
Ich stelle den Drehknopf auf Frontscheibe. Aber es geht ewig bis sich da was tut. Wer hat Tipps für mich
Beste Antwort im Thema
Also ohne Bilder glauben wir hier nichts 😁
56 Antworten
Also jetzt mal langsam:
Zitat:
Die genaueren Details können wir klären, wenn du deine ominösen "Fachbücher" mal beim Namen nennst, und bei der Gelegenheit auch gleich erklärst, welche von denen du für speziell aussagekräftig über die Klimatisierung des Golf VI hältst, und warum.
Wie wäre es denn, wenn d u mal irgendeine Behauptung von dir mit irgend etwas belegst, denn deine These weicht von der üblichen Form, laut der ominösen "Fachbücher" s.u. ab!
D u stellst bis jetzt völlig aus der Luft gegriffene Behauptungen auf.
Die Behauptung, dass die Abschaltung über die Außentemperatur erfolgt, ist von d i r aufgestellt und trotzdem ich dich gebeten habe, dazu mal Fakten zu nennen, hast du bis jetzt überhaupt nichts vorgewiesen.
Wenn du nichts Spezielles für den Golf 6 hast, dass belegt, dass ausgerechnet beim Golf 6 (Golf 5 würde mit sogar reichen) von der allgemeinen Funktionsweise abgewichen wird, gibt es keinen Grund, das Gegenteil annehmen zu müssen.
Ich belege noch mal die ominösen "Fachbücher", die ich dazu verwendet habe:
1. "Kfz-Klimaanlagen", Vogel-Verlag
2. "Kraftfahrzeugtechnik"-Gesamtband, Westermann-Verlag.
Die dort aufgeführte Funktionsweise dürfte dem "Normalfall" entsprechen und die von @Jubi TDI/GTI angeführte a l l g e m e i n e VW-SSP über Klimaanlagen, bestätigt genau das.
D a s sind die bisherigen Fakten!
Die Behauptung, dass das beim Golf 6 anders ist, ist dagegen bisher nicht belegt!
@Jubi TDI/GTI:
Zitat:
Wie es beim Golf geregelt wird ist aber immer noch nicht geklärt.
Genau. Aber was berechtigt davon auszugehen, dass beim Golf 6 von der offensichtlich "üblichen" Funktionsweise abgewichen wird?
Noch mal ausnahmsweise zu technischen Aspekten:
Warum sollte VW ausgerechnet diese Abschaltung bei X-Grad von einem Sensor (Außentemperatur)abhängig machen, der nur indirekt über die Verhältnisse am Verdampfer Auskunft geben kann, obwohl ein Sensor direkt am Verdampfer existiert?
Noch mal zur Erinnerung: Es geht dabei definitiv, auch beim Golf 6, darum, eine Vereisung des Verdampfers zu verhindern! Von daher sollte auch die Temperatur am Verdampfer relevant sein.
Jetzt könnte man natürlich sagen, wo steht, dass der Golf 6 überhaupt einen Sensor am Verdampfer hat.
1. hat @sveagle das ein deutig über VCDS festgestellt und 2. ist dieser Sensor auch in der SSP zum Golf 5 (SSP 318) eindeutig aufgeführt.
Natürlich könnte man jetzt wieder sagen: Was beim Golf 5 ist, muss ja beim Golf 6 usw....
Aber ich glaube das kann man sich sparen.
techn. gibt es keine Begründung einen Sensor für diese Abschaltung zu verwenden, der nicht direkt am Ort des Geschehens ist, wenn vor Ort bereits ein Sensor vorhanden ist.
Für @Timmerings Jan: das steht auch nirgendwo. das ist logisch.
Und irgend etwas Offizielles von VW konnte bisher nicht vorgelegt werden, aus dem hervor geht, dass VW davon abweicht.
Zitat:
Original geschrieben von navec
Wie wäre es denn, wenn d u mal irgendeine Behauptung von dir mit irgend etwas belegst, denn deine These weicht von der üblichen Form, laut der ominösen "Fachbücher" s.u. ab!
Du kapierst es immer noch nicht. Selbst
keineQuelle ist besser als die, auf die dich hier verlässt, denn die sind viel zu unspezifisch, um eine so spezielle Frage entscheiden zu können.
Daraus, dass etwas in deinen Büchern nicht drinsteht, kannst du exakt gar nichts gültig schlussfolgern. Schon erst recht nicht, dass es nicht stimmt.
Zitat:
Die Behauptung, dass die Abschaltung über die Außentemperatur erfolgt, ist von d i r aufgestellt
Und von jemand anders aus der Praxis heraus bestätigt worden...
Zitat:
Ich belege noch mal die ominösen "Fachbücher", die ich dazu verwendet habe:
1. "Kfz-Klimaanlagen", Vogel-Verlag
2. "Kraftfahrzeugtechnik"-Gesamtband, Westermann-Verlag.Die dort aufgeführte Funktionsweise dürfte dem "Normalfall" entsprechen
Und woher glaubst du, das wissen zu können? Warum sollte die Funktionsweise beim Golf VI ausgerechnet exakt diesem vermeintlichen "Normalfall" entsprechen? Zumal in einem deiner beiden Fachbücher ein Unterkapitel mit folgendem Satz beginnt:
Zitat:
"Die Steuerung der Klimaanlage ist stark fahrzeugspezifisch".
Aber gut: ich stelle also fest, dass du auf die Frage, was diese Werke speziell zum Thema Golf 6 aussagen, keine Antwort geben willst.
Zitat:
und die von @Jubi TDI/GTI angeführte a l l g e m e i n e VW-SSP über Klimaanlagen, bestätigt genau das.
Du hast also offenbar gar nicht gelesen, wass in dem geposteten Dokument wirklich stand. Obwohl Jubi das in seinem zweiten Post in der Anlage sogar eigens noch mal eingekringelt hat. Da wird nämlich
meineAussage bestätigt, dass sehr wohl auch die Außentemperatur herangezogen werden kann.
Zitat:
Noch mal ausnahmsweise zu technischen Aspekten:
Warum sollte VW ausgerechnet diese Abschaltung bei X-Grad von einem Sensor (Außentemperatur)abhängig machen, der nur indirekt über die Verhältnisse am Verdampfer Auskunft geben kann, obwohl ein Sensor direkt am Verdampfer existiert?
U.a. deshalb, weil dieser Sensor nur über die Verhältnisse
nachdem Verdampfer Aussagen macht --- und noch dazu nicht etwa die Temperatur der Luft misst (die ggf. vereisen könnte), sondern die des Kältemittels.
Und glaubst du wirklich im Ernst, dass all die Listen der Abschalt-Bedingungen für den Klimakompressor, die hier über die Jahre gepostet wurden, die Bedingung Nummer 8, "Außentemperatur" wirklich nur zur allgemeinen Irreführung enthalten?
D u hast immer noch n i c h t s vorgewiesen, falls es dir das überhaupt auffallen sollte.
Wo sind die Unterlagen, Fakten oder die Aussagen, dass die entsprechenden Verhältnisse beim Golf 6 anders sind, als sie in der allgemeinen SSP von VW beschrieben sind, obwohl der Golf 6 definitiv den entsprechenden Sensor besitzt?
@Timmerings Jan:
Zitat:
U.a. deshalb, weil dieser Sensor nur über die Verhältnisse nach dem Verdampfer Aussagen macht --- und noch dazu nicht etwa die Temperatur der Luft misst (die ggf. vereisen könnte), sondern die des Kältemittels.
Ganz ehrlich:
so viel Schwachsinn und Widerspruch in einem einzigen Satz- das ist schon heftig!
die Temperatur (oder Luft) können also in der Klimaanlage vereisen!....und wenn man nach dem Verdampfer misst, stellt man nicht fest, welche Temperatur die Luft hat, sondern man stellt die Temperatur des Kältemittels fest!....
Für dich noch mal ganz kurz:
es ging um die Vereisung der L a m e l l e n des Verdampfers und ein Temperatursensor der Aussagen über die Verhältnisse n a c h dem Verdampfer macht, kann nur die Luft messen, die ihn umströmt, aber kaum die des Kältemittels. dass sich bekanntlich innerhalb des Verdampfers befindet (und beim normalen Kühlen kälter sein muss als die Luft) Es sei denn, der entfernt angeordnete Temperatursensor hätte telekinetische Fähigkeiten.
Ich glaube es ist besser, wenn du dich, mit deinem offenbar geringen techn. Sachverstand, ausschließlich mit deinen, auf ca gleichem Niveau angesiedelten, Danke-Drückern austauscht. Ich bin da raus.
Wir brauchen hier jetzt nicht streiten, sobald es draußen kalt genug ist kann man das ganz leicht testen ob die Klimaanlage auch unter +4°C noch arbeitet.
Gruß
SVEAGLE
Ähnliche Themen
Zitat:
Ganz ehrlich:Zitat:
U.a. deshalb, weil dieser Sensor nur über die Verhältnisse nach dem Verdampfer Aussagen macht --- und noch dazu nicht etwa die Temperatur der Luft misst (die ggf. vereisen könnte), sondern die des Kältemittels.
so viel Schwachsinn und Widerspruch in einem einzigen Satz- das ist schon heftig!
Ach? Dann schau dir mal Abbildung 4.14 in einem der beiden Bücher, die du selbst genannt hast, noch mal genau an, und dann lies dir noch mal durch, was du hier als ultimative Wahrheit verkündet hast. Der Sensor sitzt laut
deinemReferenztext auf dem Kältemittel-Rohr, und wird sogar eigens von der vorbeiströmenden Luft isoliert, damit er
nichtderen Temperatur misst.
Für jemanden, der anderen mangelnden technischen Sachverstand vorwerfen zu dürfen glaubt, erweist du dich gerade als verblüffend unfähig, deine eigenen Fachbücher zu verstehen.
Jetzt auf einmal sitzt der Sensor direkt am Verdampfer (wie ich es schon vorher geschrieben hatte), während er vorher
Zitat:
U.a. deshalb, weil dieser Sensor nur über die Verhältnisse n a c h dem Verdampfer Aussagen macht
deiner Meinung nach offensichtlich dahinter saß?
(und nur auf d i e s e Aussage von dir bezog ich mich zuletzt (Stichwort: Schwachsinn). Definitiv nicht auf irgendeine andere Aussage aus Büchern)
Hier noch ein Beispiel deiner "Fakten"aufzählung vor dem jetzigen Meinungsumschwung durch die ominösen fachbücher:
Zitat:
Und ob. Genau da sitzt er: nach dem Verdampfer (in Strömungsrichtung)
Du solltest erst mal lernen, deine wirren Gedankensprünge zu ordnen und zusätzlich einfach mal auf konkrete Fragen ein zu gehen. Das kannst du offenbar nicht.
Zitat:
Original geschrieben von navec
Jetzt auf einmal sitzt der Sensor direkt am Verdampfer
Nein. Das habe ich weder gemeint, noch geschrieben. Er sitzt direkt
amKältemittel-Rohr, und zwar
nachdem Verdampfer.
Er misst also insbesondere keine Lufttemperatur, und kann daher nicht einschätzen, ob Vereisungsgefahr droht.
Oh man, es wird immer besser!
Dein geringes techn. Verständnis, gepaart mit unkonzentriertem Lesen, ist eine kontraproduktive Mischung:
Dieser Temperaturfühler, den du in der Abbildung 4.14, S.43, Kapitel 4.5 "Expansionsventil und Drosselorgan", des "ominösen" Fachbuches " KFZ-Klimaanlagen gesehen hast und der tatsächlich die Kühlmitteltemperatur hinter dem Verdampfer feststellt, gehört ausschließlich zum Regelkreis des Expansionsventil und hat überhaupt n i c h t s mit der Abschaltung des Kompressors bei zu kaltem Verdampfer zu tun!
Bei VW gibt es, laut SSP 208 und anhand der SSP 318 (VW Golf 5), so einen externen Fühler des Expansionsventiles sowieso nicht mehr. U.A. ist diese Temperatur-Funktion laut SSP 208 im Gehäuse des Expansionsventils integriert. (Verdampfervor und -rücklauf laufen beide durch ein Gehäuse)
Du hättest nicht so ungeduldig sein sollen und dir (nur ein paar Seiten weiter) den Absatz 4.8 (Druck- und Temperaturmittelüberwachung des Kältemittelkreislaufs) mal zu Gemüte führen sollen.
Auf Seite 51 steht das, was im Zusammenhang mit dem Schutz des Verdampfers vor Vereisung relevant ist.
Da du es ja doch nicht so schnell verstehst:
Das ist ein anderer Sensor mit einer anderen Aufgabe und dieser Sensor ist genau der, den VW z.B. beim Golf 5:
"Geber für Ausströmtemperatur Verdampfer G 263" nennt.
(Und einen Geber für die Ausströmtemperatur isoliert man garantiert nicht gegen das was man messen will...)
Wenn es denn irgendwann mal zum Ziel führt und man weiss, wie man die Scheiben am besten beschlagfrei bekommt, ist doch alles i.O. 😉😛
Zitat:
Original geschrieben von navec
Oh man, es wird immer besser!
Dein Benehmen leider nicht. Du darfst gerne weniger deiner Energie auf Beleidigungen verschwenden.
Zitat:
Dein geringes techn. Verständnis, gepaart mit unkonzentriertem Lesen, ist eine kontraproduktive Mischung:
Dieser Temperaturfühler, den du in der Abbildung 4.14, S.43, Kapitel 4.5 "Expansionsventil und Drosselorgan", des "ominösen" Fachbuches " KFZ-Klimaanlagen
Würdest du selbst nicht so unkonzentriert lesen, wäre dir diese Diskrepanz nicht erst zwei Diskussionsrunden später aufgefallen. Und es wäre dir auch aufgefallen, dass ich deine Fachbücher nur deshalb, und nur so lange, "ominös" genannt habe, wie du dich konsequent geweigert hast, zu verraten, welche das sind.
Zitat:
Du hättest nicht so ungeduldig sein sollen und dir (nur ein paar Seiten weiter) den Absatz 4.8 (Druck- und Temperaturmittelüberwachung des Kältemittelkreislaufs) mal zu Gemüte führen sollen.
Auf Seite 51 steht das, was im Zusammenhang mit dem Schutz des Verdampfers vor Vereisung relevant ist.
Und auch dort steht
nicht, was du die ganze Zeit mit deinen (vor diesem Beitrag stets reichlich unspezifisichen) Verweisen auf Fachbücher belegen willst: dass ein Außentemperatursensor hierfür grundsätzlich nicht herangezogen werden könne oder dürfe.
Ach ja: was ist denn nun deine Erklärung für die Kompressor-Abschaltbedingung Nummer 8?
Zitat:
(Und einen Geber für die Ausströmtemperatur isoliert man garantiert nicht gegen das was man messen will...)
Das geht nur völlig an der Frage vorbei, was dieser Sensor denn nun messen soll: Luft- oder Kältemitteltemperatur.
@pitsa:
Zitat:
@navec und @Timmerings Jan........:
ist das hier eine two man show......
Ne, von mir aus ist jetzt wirklich Schluss.