Schaltprobleme bei kaltem Wetter Golf GTD
Hallo zusammen!
Habe einen Golf 6 GTD, EZ: 06.2011. Hat jetzt 67.300 km runter. Seit ich den Wagen fahre, hatte ich öfters mal eine ruppige Schaltung. Vor allen Dingen kommt es vor wenn ich vom 1. in den 2. gang schalte. Der zweite Gang will manchmal nicht so richtig reingehen. Bei warmen Temperaturen und wenn das Getriebe warm ist, dann funktioniert das Schalten recht gut.
Wenn es kalt ist (Minusgrade) dann bekomme ich den zweiten Gang fast gar nicht rein und man muss sehr sehr vorsichtig schalten. War deshalb schon mehrfach in der Werkstatt (auch in der Garantiezeit). In der Garantiezeit wurden die Schaltzüge neu eingestellt aber mir in Rechnung gestellt, da der Hersteller anscheinend nach einer gewissen Laufleistung hier nichts mehr übernimmt, bzw. Einstellarbeiten von der Garantie ausgenommen seien.
So weit so gut. Fahrzeug im Sommer gefahren und alles gut. Im Winter wieder nicht so gut. Ich bin weitergefahren und soweit auch erst mal nur leichte Probleme. Vor Kurzem war es sehr frostig (Minusgrade) und der besagte 2. Gang lies sich fast gar nicht einlegen. Dieses Mal bin ich zu einer anderen Werkstatt. Die teilten mir mit, dass es am Getriebeöl liegen würde und ab einem bestimmten Baujahr (2013) ein anderes, besseres Öl ins Getriebe kam. Ölwechsel machen lassen, Schaltung wurde auch gefettet. Fahrzeug lies sich wieder sehr leicht schalten. Dann wieder Kälte. 2. Gang wieder sehr zäh und fast nicht reinzubekommen.... Beide Werkstätten sind mit dem Wagen gefahren und sagten, dass es nicht vom Getrieben kommen würde.... Ich bin ratlos und weiß nicht mehr was ich noch machen soll....
Ist dieses Problem bekannt oder weiß jemand was hierzu? Könnte es eventuell doch ein Synchronring im Getriebe sein? Oder defekte Schaltzüge? Eventuell eine Geber- oder Nehmerzylinder der Kupplung? Aber wäre bei einem Synchronringschaden das Problem nicht dauernd und nicht nur bei Kälte?
Im Voraus besten Dank für Eure Hilfe und Kommentare!
Beste Antwort im Thema
Hallo,
sorry! ich habe das ganze schon vor einer Weile nochmals selbst durchgeführt und konnte es auch bei Temperaturen um 0°C testen. Es hat bei mir wunderbar funktioniert und ich konnte eine Verbesserung feststellen - kein Vergleich zu vorher!
Ich habe Bilder gemacht und mit Pfeilen die Stellen markiert, wo ich entweder mit Nigrin Mehrzweckfett oder mit Brunox Turbo Spray gefettet habe. Such die beiden Produkte am besten über Amazon. Das Nigrin-Fett ist salzwasser- und temeraturbeständig.
An den Seilzügen habe ich ausschließlich mit dem Brunox turbo gearbeitet. Meine Freundin hat die Gänge durchgeschaltet und ich habe das ganze gängig gemacht. Du wirst schnell merken, dass der Schaltvorgang "Leerlauf - 2.Gang" bei dem linken Seilzug den längsten Weg hervorruft. Somit kannst du gut das Ölspray in dem Seilzug verteilen.
Ich glaube es ist wichtig, dass du ein Ölspray nimmst, dass gute Kriecheigenschaften hat. Meine beiden Produkte sind keine Empfehlungen. Ich habe sie verwendet, da sie bei mir vorhanden waren.
Ich habe das Ganze am 10.April gemacht - danach wurde es bei mir nochmal kalt - bisher finde ich das Ergebnis gut.
Beste Grüße!
63 Antworten
Ihr solltet alle mal ein alten (mind 30 jahre) LKW mit Fuller-Getriebe fahren^^
Oder Scania´s Bj 2000. Da mußte morgens beim Losfahren JEDEN Gang einzeln durchschalten. Also nicht anfahren in der 2 und dann in die 4. Schön mit der 1 und dann die 2 und die 3... Machste das nicht, stehste an der nächsten Kreuzung und bekommst KEINEN Gang mehr rein.
sorry für ot
Ja, das ist alles trotzdem sehr merkwürdig. Hab nun auch fast 70.000 auf dem Tacho und schon seit 30.000 km so... Also glaube ich auch nicht, dass da was mit ist.
Sonst ist es ja auch ein ganz gutes Fahrzeug. N bissl nervig ist es manchmal und man hat halt immer das ungute Gefühl im Nacken und man fährt rum wie auf rohen Eiern...
Zitat:
@2.0TDI-GOLF schrieb am 16. Februar 2016 um 15:30:29 Uhr:
Habe ich das noch nicht geschrieben?Unterm Luftfilterkasten sind die muffen!
Der Meister, der es bei mir gemacht hat, hat ein Silikonfreies ölspray genommen! Welches genau, weiß ich nicht! Schätze eins von Nigrin, weil er wohl in der Freizeit viel Fahrrad fährt!
Er hat zusätzlich im Innenraum unter dem Schaltsack - am Schalthebel diesen "Ball" damit behandelt!
Im Frühjahr wollte ich es nochmal selbst machen, dann werde ich Bilder machen!
Früher werde ich es nicht machen, weil es mir zu kalt ist!
Hey 2.0TDI-GOLF: Hast du die Schaltmuffen schon mal geschmiert?
Zitat:
@Ralf_GTD schrieb am 16. März 2016 um 11:53:20 Uhr:
Zitat:
@2.0TDI-GOLF schrieb am 16. Februar 2016 um 15:30:29 Uhr:
Habe ich das noch nicht geschrieben?Unterm Luftfilterkasten sind die muffen!
Der Meister, der es bei mir gemacht hat, hat ein Silikonfreies ölspray genommen! Welches genau, weiß ich nicht! Schätze eins von Nigrin, weil er wohl in der Freizeit viel Fahrrad fährt!
Er hat zusätzlich im Innenraum unter dem Schaltsack - am Schalthebel diesen "Ball" damit behandelt!
Im Frühjahr wollte ich es nochmal selbst machen, dann werde ich Bilder machen!
Früher werde ich es nicht machen, weil es mir zu kalt ist!
Hey 2.0TDI-GOLF: Hast du die Schaltmuffen schon mal geschmiert?
nein 😉 bei mir ist immer noch kalt wie sau! Am Wochenende ist zwar der Frühlingsanfang aber die Temperaturen sind und bleiben einstellig.
Willst du das ganze nun angehen? ist eigentlich nicht schwierig. Du baust den Luftfilterkasten aus (eine schraube lösen!), klickst ihn vorn von den "Rohren ab" und legst ihn nach oben!
Im Innenraum nimmst du einen Plastikkeil und klickst die Verkleidung am Schaltknauf ab, darunter liegt Dämmung - die drückst du nach oben und schmierst die ganzen beweglichen Teile dort.
so zumindest haben es die leute in meiner VW-Werkstatt gemacht!
Ähnliche Themen
Zitat:
@2.0TDI-GOLF schrieb am 16. März 2016 um 12:32:38 Uhr:
Zitat:
@Ralf_GTD schrieb am 16. März 2016 um 11:53:20 Uhr:
Hey 2.0TDI-GOLF: Hast du die Schaltmuffen schon mal geschmiert?
nein 😉 bei mir ist immer noch kalt wie sau! Am Wochenende ist zwar der Frühlingsanfang aber die Temperaturen sind und bleiben einstellig.
Willst du das ganze nun angehen? ist eigentlich nicht schwierig. Du baust den Luftfilterkasten aus (eine schraube lösen!), klickst ihn vorn von den "Rohren ab" und legst ihn nach oben!
Im Innenraum nimmst du einen Plastikkeil und klickst die Verkleidung am Schaltknauf ab, darunter liegt Dämmung - die drückst du nach oben und schmierst die ganzen beweglichen Teile dort.so zumindest haben es die leute in meiner VW-Werkstatt gemacht!
Und unter dem Luftfilterkasten sitzen die Schaltmuffen? Und da soll ich dann dieses silikonfreie Spray draufmachen? Genauso auf die Kugel am Schaltknauf? Dort habe ich mal reingeschaut und gesehen, dass da gut Fett dran war an der Kugel. Die haben das wohl beim Getriebeölwechsel im Dezember geschmiert.
Zitat:
@Ralf_GTD schrieb am 16. März 2016 um 12:43:26 Uhr:
Zitat:
@2.0TDI-GOLF schrieb am 16. März 2016 um 12:32:38 Uhr:
nein 😉 bei mir ist immer noch kalt wie sau! Am Wochenende ist zwar der Frühlingsanfang aber die Temperaturen sind und bleiben einstellig.
Willst du das ganze nun angehen? ist eigentlich nicht schwierig. Du baust den Luftfilterkasten aus (eine schraube lösen!), klickst ihn vorn von den "Rohren ab" und legst ihn nach oben!
Im Innenraum nimmst du einen Plastikkeil und klickst die Verkleidung am Schaltknauf ab, darunter liegt Dämmung - die drückst du nach oben und schmierst die ganzen beweglichen Teile dort.so zumindest haben es die leute in meiner VW-Werkstatt gemacht!
Und unter dem Luftfilterkasten sitzen die Schaltmuffen? Und da soll ich dann dieses silikonfreie Spray draufmachen? Genauso auf die Kugel am Schaltknauf? Dort habe ich mal reingeschaut und gesehen, dass da gut Fett dran war an der Kugel. Die haben das wohl beim Getriebeölwechsel im Dezember geschmiert.
so wurde es bei mir gemacht! ... das wird bestimmt das vorgeschriebene Fett von VW sein! Das ganze hat mein Meister, wie ich schon ein paar mal hier formuliert habe, nicht verwendet - bewusst nicht, so wie er es mir berichtet hat.
Zitat:
@2.0TDI-GOLF schrieb am 16. März 2016 um 13:01:58 Uhr:
Zitat:
@Ralf_GTD schrieb am 16. März 2016 um 12:43:26 Uhr:
Und unter dem Luftfilterkasten sitzen die Schaltmuffen? Und da soll ich dann dieses silikonfreie Spray draufmachen? Genauso auf die Kugel am Schaltknauf? Dort habe ich mal reingeschaut und gesehen, dass da gut Fett dran war an der Kugel. Die haben das wohl beim Getriebeölwechsel im Dezember geschmiert.
so wurde es bei mir gemacht! ... das wird bestimmt das vorgeschriebene Fett von VW sein! Das ganze hat mein Meister, wie ich schon ein paar mal hier formuliert habe, nicht verwendet - bewusst nicht, so wie er es mir berichtet hat.
So, habe nun von einem Bekannten ein Teflonspray bekommen, welches zwischen -50 Grad und plus 250 Grad beste Schmiereigenschaften hat. Zuvor haben wir es mit einem Silikonspray versucht, was schon deutlich Besserung verschaffte jedoch aber schnell verflog (deshalb sollte man wohl auch ein silikonfreies Spray nehmen).
Morgen früh versuche ich das nochmal und bin gespannt auf das Ergebnis. Hast Du eventuell auch schon etwas auf die Art versucht?
Also bei jetziger Witterung macht meiner im kalten Zustand keine Probleme...das mit dem Teflonschmiermittel ist aber ein guter Tipp...danke 🙂
Hallo,
sorry! ich habe das ganze schon vor einer Weile nochmals selbst durchgeführt und konnte es auch bei Temperaturen um 0°C testen. Es hat bei mir wunderbar funktioniert und ich konnte eine Verbesserung feststellen - kein Vergleich zu vorher!
Ich habe Bilder gemacht und mit Pfeilen die Stellen markiert, wo ich entweder mit Nigrin Mehrzweckfett oder mit Brunox Turbo Spray gefettet habe. Such die beiden Produkte am besten über Amazon. Das Nigrin-Fett ist salzwasser- und temeraturbeständig.
An den Seilzügen habe ich ausschließlich mit dem Brunox turbo gearbeitet. Meine Freundin hat die Gänge durchgeschaltet und ich habe das ganze gängig gemacht. Du wirst schnell merken, dass der Schaltvorgang "Leerlauf - 2.Gang" bei dem linken Seilzug den längsten Weg hervorruft. Somit kannst du gut das Ölspray in dem Seilzug verteilen.
Ich glaube es ist wichtig, dass du ein Ölspray nimmst, dass gute Kriecheigenschaften hat. Meine beiden Produkte sind keine Empfehlungen. Ich habe sie verwendet, da sie bei mir vorhanden waren.
Ich habe das Ganze am 10.April gemacht - danach wurde es bei mir nochmal kalt - bisher finde ich das Ergebnis gut.
Beste Grüße!
So, Wetter nun wieder kalt. Heute Morgen 2 Grad. Habe schon die Schwergängikeit des 2. Ganges in den Händen gehabt. Komischerweise lässt es sich trotz Kälte fast noch besser vom 1. in den 2. schalten als wenn es wärmer ist. Vielleicht hat das ja doch was mit dem Teflonspray zu tun, welches ich am Getriebe rangesprüht habe. Manchmal zickt der 2. Gang noch etwas rum aber es ist zumindest erträglich. Habe mittlerweile 78.000 km auf der Uhr und fahre damit schon seit ca. 30.000 km rum. Ein Getriebeschaden würde ich daher schon Mal ausschließen.
Was mit dennoch bei Kälte auffällt, sind "Klack"-Geräusche immer wenn man den Gang einlegt und die Kupplung kommen lässt, also den Gang sozusagen eingelegt hat. Man hört es nicht stark aber fällt mir immer bei Kälte auf.
Wie sind Eure Erfahrungen inzwischen?
Mein 6er (140ps TDI) hatte das von 80km bis 75.000km. Das Getriebe war aber ok (wurde bei 56.000km mal geprüft)...hatte auch mal den 🙂 gefragt und er meinte das haben wohl viele dieser Getriebe.
Beim neuen 7er ist es wieder ähnlich, wenn auch nicht ganz so schlimm, aber man merkt es bei niedrigen Temperaturen.
Ich werde meine Prozedur nochmals mit MoS2 (molybdänsulfid) wiederholen. Ich bin mir noch etwas unsicher, ob ich es auf das Plastik sprühe - ich glaube nicht aber auf jeden Fall an die Stellen wo Metall auf Metall arbeitet - also auf die Stellen im Bild 3!
Bei mir läuft der 2. immernoch akzeptabel!
Zitat:
@2.0TDI-GOLF schrieb am 26. Oktober 2016 um 11:42:41 Uhr:
Ich werde meine Prozedur nochmals mit MoS2 (molybdänsulfid) wiederholen. Ich bin mir noch etwas unsicher, ob ich es auf das Plastik sprühe - ich glaube nicht aber auf jeden Fall an die Stellen wo Metall auf Metall arbeitet - also auf die Stellen im Bild 3!Bei mir läuft der 2. immernoch akzeptabel!
Kenne Leute die sogar WD40 darauf sprühen und meinen da durch würde es nicht mehr so hackelig sein..
Zitat:
@GolfCR schrieb am 26. Oktober 2016 um 11:48:15 Uhr:
Zitat:
@2.0TDI-GOLF schrieb am 26. Oktober 2016 um 11:42:41 Uhr:
Ich werde meine Prozedur nochmals mit MoS2 (molybdänsulfid) wiederholen. Ich bin mir noch etwas unsicher, ob ich es auf das Plastik sprühe - ich glaube nicht aber auf jeden Fall an die Stellen wo Metall auf Metall arbeitet - also auf die Stellen im Bild 3!Bei mir läuft der 2. immernoch akzeptabel!
Kenne Leute die sogar WD40 darauf sprühen und meinen da durch würde es nicht mehr so hackelig sein..
Das ist auch wirklich so - siehe dazu meine anderen Beiträge. Ich möchte aber mit dem MoS2 erreichen, dass es etwas länger noch geschmeidiger läuft. MoS2 hat eine Gitterstruktur ähnlich dem Graphit!
Schauen wir mal
Hach die Chemiker 😁