Schaltprobleme bei kaltem Wetter Golf GTD

VW Golf 6 (1KA/B/C)

Hallo zusammen!

 

Habe einen Golf 6 GTD, EZ: 06.2011. Hat jetzt 67.300 km runter. Seit ich den Wagen fahre, hatte ich öfters mal eine ruppige Schaltung. Vor allen Dingen kommt es vor wenn ich vom 1. in den 2. gang schalte. Der zweite Gang will manchmal nicht so richtig reingehen. Bei warmen Temperaturen und wenn das Getriebe warm ist, dann funktioniert das Schalten recht gut.

 

Wenn es kalt ist (Minusgrade) dann bekomme ich den zweiten Gang fast gar nicht rein und man muss sehr sehr vorsichtig schalten. War deshalb schon mehrfach in der Werkstatt (auch in der Garantiezeit). In der Garantiezeit wurden die Schaltzüge neu eingestellt aber mir in Rechnung gestellt, da der Hersteller anscheinend nach einer gewissen Laufleistung hier nichts mehr übernimmt, bzw. Einstellarbeiten von der Garantie ausgenommen seien.

 

So weit so gut. Fahrzeug im Sommer gefahren und alles gut. Im Winter wieder nicht so gut. Ich bin weitergefahren und soweit auch erst mal nur leichte Probleme. Vor Kurzem war es sehr frostig (Minusgrade) und der besagte 2. Gang lies sich fast gar nicht einlegen. Dieses Mal bin ich zu einer anderen Werkstatt. Die teilten mir mit, dass es am Getriebeöl liegen würde und ab einem bestimmten Baujahr (2013) ein anderes, besseres Öl ins Getriebe kam. Ölwechsel machen lassen, Schaltung wurde auch gefettet. Fahrzeug lies sich wieder sehr leicht schalten. Dann wieder Kälte. 2. Gang wieder sehr zäh und fast nicht reinzubekommen.... Beide Werkstätten sind mit dem Wagen gefahren und sagten, dass es nicht vom Getrieben kommen würde.... Ich bin ratlos und weiß nicht mehr was ich noch machen soll....

 

Ist dieses Problem bekannt oder weiß jemand was hierzu? Könnte es eventuell doch ein Synchronring im Getriebe sein? Oder defekte Schaltzüge? Eventuell eine Geber- oder Nehmerzylinder der Kupplung? Aber wäre bei einem Synchronringschaden das Problem nicht dauernd und nicht nur bei Kälte?

 

Im Voraus besten Dank für Eure Hilfe und Kommentare!

Beste Antwort im Thema

Hallo,

sorry! ich habe das ganze schon vor einer Weile nochmals selbst durchgeführt und konnte es auch bei Temperaturen um 0°C testen. Es hat bei mir wunderbar funktioniert und ich konnte eine Verbesserung feststellen - kein Vergleich zu vorher!

Ich habe Bilder gemacht und mit Pfeilen die Stellen markiert, wo ich entweder mit Nigrin Mehrzweckfett oder mit Brunox Turbo Spray gefettet habe. Such die beiden Produkte am besten über Amazon. Das Nigrin-Fett ist salzwasser- und temeraturbeständig.

An den Seilzügen habe ich ausschließlich mit dem Brunox turbo gearbeitet. Meine Freundin hat die Gänge durchgeschaltet und ich habe das ganze gängig gemacht. Du wirst schnell merken, dass der Schaltvorgang "Leerlauf - 2.Gang" bei dem linken Seilzug den längsten Weg hervorruft. Somit kannst du gut das Ölspray in dem Seilzug verteilen.

Ich glaube es ist wichtig, dass du ein Ölspray nimmst, dass gute Kriecheigenschaften hat. Meine beiden Produkte sind keine Empfehlungen. Ich habe sie verwendet, da sie bei mir vorhanden waren.

Ich habe das Ganze am 10.April gemacht - danach wurde es bei mir nochmal kalt - bisher finde ich das Ergebnis gut.

Beste Grüße!

Schaltzuege-golf-1
Schaltzuege-golf-2
Schaltzuege-golf-3
+1
63 weitere Antworten
63 Antworten

Nimm doch das gute alte Graphitöl (aus DDR-Produktion!!!)
Da schnalzen die Gänge von allein rein 😉

So ich habe meine Prozedur am We wiederholt.

Ich habe zunächst Alles mit Bremsenreiniger auf einem Lappen sauber gemacht! Vor allem die rechte Gleitschiene, wo der rechte Hebel den linken Hebel anhebt! Mit MoS2 habe ich dann diese Gleitschiene behandelt und anschließend noch etwas Nigrin Mehrzweckfett aufgetragen!

Die Schaltseile habe ich mit brunox behandelt und immer wieder geschaltet, damit das Öl den Zug "hochkriecht"!

Heute morgen waren es 5grad Außentemperatur. Es hat sich sehr gut in den zweiten geschaltet!

Bei mir sind es seit Neuestem der Rückwärts- und der 1. Gang. Auch auskuppeln bringt nichts, ebenso die Neujustage der Seilzüge.Die kleinen Muffen können es nicht sein, die Flächen dort können schon vom Größenverhältnis her kaum ein Hindernis darstellen. Das Ganze Getriebe ließ sich von Anfang an knorpelig schalten und wirklich Abhilfe schafft bei mir im Fahrbetrieb echt nur Zwischenkuppeln beim Hochschalten und beim Runterschalten zusatzlich noch Zwischengas! Und das im Jahre 2017! Tippe mal auf ne fehlerhafte Kupplung, welche nie ganz sauber trennt.

Ich hatte selbige Probleme. Dann bei VW mit 30tkn Getriebeöl auf 75W gewechselt, vermutlich Original G052171A2 von VW. Dadurch besser aber nicht optimal.

Heute bei 100tkm selbst mal auf vollsynthetisches Ravenol 75W mit gleicher Freigabe gewechselt. Jetzt ists echt super. Ganz anders als zuvor. Jetzt gehen die Gänge sehr leicht und präzise rein. Vorallen der 2. Gang. . Auch nach Kaltstart (13 Grad Celsius).

Zusätzlich ist bei diesem Getriebeöl auch das "Muh-Geräusch" beim Anfahren mit eingeschlagener Lenkung weg (welches unkritisch ist, aber trotzdem nervt. Kommt angeblich von den Kegelrädern im Getriebe).

Ähnliche Themen
Deine Antwort
Ähnliche Themen