Saugrohrklappe 2.0 Tdci
Hallo,
habe mal ne Frage. Habe seit geraumer Zeit Probleme bei meinem Focus C-Max mit 2.0 Tdci. Aus heiterem Himmel beginnt er irgendwann während der Fahrt zu ruckeln an wenn man das Gaspedal "streichelt", also gerade so beim dahinzuckeln mit 50 km/h oder so. Gleichzeitig ist auch das Anfahren nur mit erhöhtem Leerlauf möglich da er sonst abstirbt, bzw der Anfahrvorgang unelegant wirkt. Was mir dabei auffällt ist, das sich das Ansauggeräusch, wenn dieser Fehler auftrtt, verändert. Es ist schwer zu beschreiben, aber man hört schon im Leerlauf das er wieder Probleme macht, da dieses Geräusch ich würde es als Fauchen bezeichnen deutlich zu vernehmen ist. Jetzt hat dieser Motor ja eine sog. doppelte Saugrohrklappe. Hab mich mal etwas schlau gemacht, hängt wohl mit dem DPF zusammen und darüber wird wohl der Freibrennvorgang gestartet. Habe letzte Woche mal diese Klappe ausgebaut um zu sehen ob diese vielleicht hängt oder so oder auch defekt ist. Dabei ist mir folgendes aufgefallen. Die Klappe an der der Schlauch der vom Turobolader kommt, und die aus Metall ist, diese Klappe "schlabbert" rum und lässt sich mit einem Fingertip lösen, bzw in der geschlossenen Stellung festsetzen. Also es ist garkein Gegedruck auf der Klappe bemerkbar. Dachte also aha, hier liegt der Fehler, da die andere Seite sehr wohl Gegendruck hat und man mit dem Finger gegen eine Feder die Klappe öffen kann, diese dann aber aufgrund der Feder sofort wieder schließt.
Jetzt hab ich aber dann beide Unterdruckleitungen angeschlossen und mit meinem Mund Unterdruck erzeugt um zu sehen ob die Klappen reagieren. Die eine Klappe aus Kunststoff die mit Federkraft in die Ausgangsstellung geht, arbeitete einwandfrei so wie ich es vermutet habe. Die andere die lose "rumschlabbert" zeigte aber auf einmal als ich Unterdruck erzeugte auch auf einmal Federwiderstand und funktionierte einwandfrei. Wie gesagt, lediglich solange Unterdruck anliegt, ist dieser komplett weg, schlabbert die Klappe wieder, bzw man kann sie in die geschlossene Stellung zurück arretieren.
Also bin ich erstmal davon ausgegangen, das es so wohl normal ist. Die Woche über fuhr meine Frau mit dem Wagen, und es scheinte so als mache er keine Probleme... Heute dann wieder dieses ruckeln mit einhergehenden Geräuschen. Diesmal hab ich dann direkt nach dem Ankommen zuhause, Haube geöffnet, Schlauch abgezogen und hineingeschaut - und siehe da, die Klappe stand halb geöffnet und schlabberte herum. Ich mit dem Finger dagegen geklopft und klack in der geschlossenen Endstellung arretiert.
Wer von Euch hat ähnliche Erfahrungen und kann mir sagen ob diese Saugrohrklappe defekt ist. Denn ich bin mittlerweile mehr und mehr davon überzeugt, das diese Klappe auch im unterdrucklosen Zustand Federwiderstand haben muß der die Klappe permanent geschlossen hält und erst mit Unterdruck aufgezogen wird.
Wenn das so ist, freu ich mich über eine Antwort, gleichzeitig würde ich gerne wissen was dieses Ersatzteil bei Ford denn kostet.
LG Rüdi
Beste Antwort im Thema
Hallo,
da mir hier zu meiner Frage bezüglich der Saugrohrklappe an meinem 2.0 Tdci ne Auskunft geben konnte, habe ich heute meinen Ford-Händler aufgesucht um mal die möglichen Ersatzteilpreise zu erfragen.
Der Verkäufer meinte schon vorab, mit so 300 € sollte ich für das Ersatzteil schon einkalkulieren. Da ich anfangs meine Fahrgestellnummer nicht zur Hand hatte suchten wir gemeinsam das Ersatzteil "Drosselklappe" und fanden es auch. Auch der Ersatzteilpreis mit 57 € fiel für meine Begriffe moderat aus. Allerdings wies ich den Verkäufer darauf hin, das die Abbildung aber nur eine einflutige Drosselklappe zeigt, ich aber, weil mit DPF ausgerüstet, ne zweiflutige Drosselklappe benötige.
Wir suchten dann aus dem Werkstattprogramm meine Fahrgestellnummer raus und suchten dann wieder die Drosselklappe, und siehe da nun wurde die zweiflutige Drosselklappe angezeigt. Dann fragte ich ob dieses Teil auf Lager wäre und was die denn überhaupt kostet. Auf Lager liegt diese schon mal nicht - aber als er nach dem Preis geschaut hat, ist mir alles aus dem Gesicht gefallen. Für dieses Ersatzteil verlangt Ford, zur Erinnerung - die einflutige kostete so um die 57 €, meine soll STOLZE 467 € kosten.... Ich war sprachlos und fragte was ausser das in diesem Gehäuse zwei Drosselklappen und zwei Pulldown-Dosen sitzen es denn den Aufpreis von 410 € zur einflutigen Drosselklappe rechtfertigen. Er konnte es mir nicht sagen und meinte nur, das es so wäre.
Ich solle doch mal einen Meister in der Werkstatt fragen ob mein Fehler den ich beschreibe überhaupt mit der Drosselklappe zusammenhängt. Ich zum Annahmemeister und den Fall, bzw meine Vermutung geschildert, das die Drosselklappe wenn diese drucklos ist, auf ihrer Welle herumschlabbert und erst wenn etwas Unterdruck anliegt diese gegen die Federkraft auch arbeitet.
Er bestätigte mir meine Vermutung und meinte gleich, das er an seinem privaten Focus genau denselben Fall hatte und er über 400 € für das Ersatzteil gezahlt hat. Es wäre wohl ein Problem mit dem Zahnsegment in der Drosselklappe da würde was abbrechen, aber genaueres wüsste er auch nicht. Auf jeden Fall müsste man in den sauren Apfel beissen und diesen Betrag investieren damit der Motor wieder ruckelfrei läuft, und auch dieses Ersatzteil nur Original bei Ford bekommt.
Ich war geschockt und bedankte mich für die Auskunft und das er meine Vermutung bestätigt hatte.
Heute Mittag dann sagte meine Frau das wieder mal die Störungslampe "Motorsteuerung" leuchtet. Also dachte ich mir, das letzte mal als dieser Fehler auftrat, habe ich den Luftgütesensor in dieser zweiflutigen Saugrohrklappe gesäubert, dann ging es wieder.
Da ich die Saugrohrklappe also wieder ausbauen musste um den Sensor zu reinigen,dachte ich mir. komm schau mal nach was die Ursache für die schlabbernde Drosselklappe ist.
Da das ja billigstes geklipstes Plastik ist, hab ich als erstes den Deckel der Mechanik entfernt und sah sofort die Ursache. Es ist Tatsächlich so das an der Zahnstange die von der Unterdruckdose angezogen wird, die ersten beiden Zähne bis zur hälfte weg waren und somit die Klappe in dieser Stellung rum schlabbert. Erzeugt man nun Unterdruck, zieht die Zahnstange an und somit kommen intakte Zähne an das Zahnsegment die wiederum die Drosselklappe öffnet.
Auf jeden Fall hab ich festgestellt das die Zahnstange gerade am Anfang sehr viel Spiel hat und ich habe gemerkt wenn man dieses Spiel verringert in der Form das man irgendtwas dahinterklemmt und sich somit die Zahnstange weiter gegen das Zahnsegment drückt, das es dann trotz der halbierten Zähne ausreicht die Drosselklappe fest zu arretieren.
Hab dann diese Zahnstange im oberen Bereich, (da stellte ich das meiste Spiel fest) mit mehreren Lagen Isolierband umwickelt und dann immer wieder die freigängigkeit probiert. So kam ich auf 4 Lagen Isolierband, welches ich aber im Bereich der Zahnstange wieder auf beiden Seiten abgeschnitten habe,so dass die Zahnstange nun nur von hinten Druck bekommt und mir somit gegen das Zahnsegment drückt.
Soll ich euch was sagen - ich hab es hinbekommen. Habe die ganze Mechanik mit Silikonspray eingesprüht damit es leichtgängig bleibt. Dann die Unterdruckmembran wieder eingesetzt (diese sitzt jetzt nicht mehr ganz mittig, da ich ja die Zahnstange auf dieser die Membrane sitzt so ca. 1mm mehr Druck nach innen gegeben habe. Deckel der Unterdruckdose aufgeklipst - Das ist ja alles so billig konstruiert!!! - Unterdruckschlauch angeschlossen und mit dem Mund Unterdruck erzeugt. Es ging. Klappe öffnete ruckfrei von Ausgangsstellung bis Anschlag und durch die Federkraft schloss sie auch selbsttätig und schlabberte auch wenn man sie mit den Fingern bewegen wollte nicht mehr herum.
Alles in allem ein voller Erfolg - erstmal. Denn so ganz überzeugt bin ich von der Isolierbandlösung noch nicht und ich denke wenn sich da die Lagen einzeln vielleicht verschieben und sich auflösen denke ich wird das Spiel von vorne losgehen.
Trotzalledem die Probefahrt fiel mehr als positiv aus. Den Sensor hab ich saubergemacht, somit ist auch die Störungslampe ausgegangen. Allerdings mach ich mir diesbezüglich schon Gedanken da ich diesen Sensor vor einer Woche schon mal gesäubert habe. Es liegt wohl an dem Öl was vom Turbolader kommt und in den Ansaugkanal gedrückt wird. Der Sensor war wieder ganz ölig. Hab ihn wieder mit Bremsenreiniger gesäubert und gut wars. Nur ich denke hier kommen demnächst grössere Reparaturen auf mich zu.
Wie dem auch sei, cih denke das einige ähnliche Probleme mit diesem Motor haben und ich hoffe diesen konnte ich helfen. Habe auch einige Fotos gemacht die die ganze Arbeit dokumentieren.
Auf alle Fälle bekommt die Fa. FORD auch diese Fotos. Ich möchte eine Erklärung haben warum dieses billige Plastikteil 467 € kostet!!! Ausserdem kann es ja nicht sein das nur weil an so einer Zahnstange die in der Produktion nur wenige Cent kostet, man für so horrende Kosten eine komplettes Drosselklappenteil kaufen muß. Denke hier wäre ein Repsatz möglich der keine 10 € kosten würde. Aber so zieht man den Autofahrern nachträglich das Geld aus der Tasche.
Bin mal gespannt ob ich bei Ford damit was erreiche..
Gruß Rüdi
287 Antworten
Hab mal ne Frage. Hab eben beim Volvojonny angerufen. Das Teil nennt sich Drosselklappengehäuse !! Ich hab ihn dann gefragt ob die ganzen Geber/Sensoren verbaut sind. Das konnte er mir aber nicht sagen. Deswegen wollte ich euch mal fragen.
Zitat:
Original geschrieben von Alfi83
Hab mal ne Frage. Hab eben beim Volvojonny angerufen. Das Teil nennt sich Drosselklappengehäuse !! Ich hab ihn dann gefragt ob die ganzen Geber/Sensoren verbaut sind. Das konnte er mir aber nicht sagen. Deswegen wollte ich euch mal fragen.
Nein, sind weder bei Ford noch bei Volvo mit dabei. Auf dem Karton nennt sich das Teil *Klappengehäuse* 🙂
Zitat:
Original geschrieben von *lines*01
Nein, sind weder bei Ford noch bei Volvo mit dabei. Auf dem Karton nennt sich das Teil *Klappengehäuse* 🙂Zitat:
Original geschrieben von Alfi83
Hab mal ne Frage. Hab eben beim Volvojonny angerufen. Das Teil nennt sich Drosselklappengehäuse !! Ich hab ihn dann gefragt ob die ganzen Geber/Sensoren verbaut sind. Das konnte er mir aber nicht sagen. Deswegen wollte ich euch mal fragen.
Bitte wieviel? Sag mal sind die noch ganz sauber?? Das ist ja ne Frechheit.
So die Klappe heute morgen bestellt. Heute mittag um 12 geliefert und nun eingebaut. Aber dann folgte die Ernüchterung. Leider ist das ruckln immer noch da. Was könnte das denn noch sein?
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von Alfi83
So die Klappe heute morgen bestellt. Heute mittag um 12 geliefert und nun eingebaut. Aber dann folgte die Ernüchterung. Leider ist das ruckln immer noch da. Was könnte das denn noch sein?
AGR schon getauscht ?
Ansonsten habe ich hier mal irgendwo gelesen, das der 2 Liter für Verdreckung der Injektoren gut sein soll. Dafür gibts ja das Zeugs Liqui Moly Super Diesel Additiv.
PS: welche Klappe haste denn genommen ? Die von Ford oder die von Volvo ? 😉 Und was hat der Lagermensch zum Preis gesagt ? 😛
Zitat:
Original geschrieben von *lines*01
AGR schon getauscht ?Zitat:
Original geschrieben von Alfi83
So die Klappe heute morgen bestellt. Heute mittag um 12 geliefert und nun eingebaut. Aber dann folgte die Ernüchterung. Leider ist das ruckln immer noch da. Was könnte das denn noch sein?Ansonsten habe ich hier mal irgendwo gelesen, das der 2 Liter für Verdreckung der Injektoren gut sein soll. Dafür gibts ja das Zeugs Liqui Moly Super Diesel Additiv.
PS: welche Klappe haste denn genommen ? Die von Ford oder die von Volvo ? 😉 Und was hat der Lagermensch zum Preis gesagt ? 😛
Das AGR wurde beim Turbotausch geprüft. (Zumindest hab ich dafür bezahlt) Hab die von Volvo genommen. Zum Preis hat er sich nicht geäussert. ;-)
Zitat:
Original geschrieben von Alfi83
Das AGR wurde beim Turbotausch geprüft. (Zumindest hab ich dafür bezahlt) Hab die von Volvo genommen. Zum Preis hat er sich nicht geäussert. ;-)Zitat:
Original geschrieben von *lines*01
AGR schon getauscht ?
Ansonsten habe ich hier mal irgendwo gelesen, das der 2 Liter für Verdreckung der Injektoren gut sein soll. Dafür gibts ja das Zeugs Liqui Moly Super Diesel Additiv.
PS: welche Klappe haste denn genommen ? Die von Ford oder die von Volvo ? 😉 Und was hat der Lagermensch zum Preis gesagt ? 😛
hast du die Sensoren auch erneuert oder die alten genommen? Könnte es daran auch liegen?
Muss man die Sensoren erneuern oder nicht? "Mein" FVH hier sagte mir, dass es wol noch Dichtungen gibt, die man dazu kaufen muss, kann das einer bestätigen? Oder nur das Gehäuse und dran machen, alte Sensoren umbauen, fertig...
hallo. okay, 2 flutige saugrohr-klappeneinheit ausgebaut und gereinigt, metallklappe sitzt straff. beide klappen bewegen sich bei anschliessen an eine oelabsaugpumpe nur ca 15 bis 20 grad, vaccum zu niedrig. wieviel unterdruck soll die vacuumpumpe eigentlich erzeugen und wie messe ich das? wie funktioniert die klappeneinheit eigentlich, die rechte metallklappe gibt wohl durchs oeffnen einen bypass um die ladeluftkuehler frei? hoere in der warmlaufphase kratzend schabende regelgeraeusche aus dem motorraum (mehrmals), sind das die klappen, ist das normal?
dan
Hallo zusammen
Ich hatte die gleichen Probleme, wie sie hier schon aufgeführt wurden. In meiner Werkstatt haben sie zuerst den Kraftstofffilter und danach den Luftfilter gewechselt. Beides ohne Erfolg. Der Werkstattmeister, einer von Ford, vermutete das es was mechanisches sein muss, da er Sensoren und elektrische Sachen ausschließt, da diese alle überwacht würden. Da ich letzten Donnerstag dann wieder so einen Aussetzer in einer Autobahnbaustelle hatte, habe ich mir am Samstag mal die hier beschriebene Saugrohrklappe vorgenommen. Die war ziemlich verölt. Und die rechte Klappe war verklebt, das heißt, das sie erst mir Nachdruck per Finger geöffnet werden konnte. Die auf den Bilder des Beitragseröffners abgebildete Zahnstange ist bei mir allerdings schon aus Metall. Dort war kein Verschleiß erkennbar. Ich denke, bei mir lag das Problem an der verklebten Klappe. Habe jetzt alles gereinigt und bin nun auf die nächsten Autobahnfahrten gespannt. Im Landstraßenbetrieb ist schon eine Besserung spürbar. Ich hoffe, das war es dann auch.
Ein überladener Kraftstofffilter oder Luftfilter zeigt sich eigentlich nie ohne last, im Schiebebetrieb. Erst bei gesteigertem Kraftstoff- oder Luftdurchsatz setzt der Motor dann aus. Bei Teillast schließt aber die Saugrohrklappe zur steigerung der Abgasrückführung!😁
Habe genau des selben Fehler, allerdings mit etwas anderen Symptomen.
Habe mal Probeweise die Zähne der Bypassklappe mit Kleber erneuert und ein wenig zurecht gefeilt.
Scheint vorerst zu funktionieren.
Bin schon 1000km damit gefahren aber die Neue kommt bald .... bei einer freien Werkstatt bestellt mit der VOLVO-Teilenummer für 204 Euro.
MfG
MX
Zitat:
Original geschrieben von getragford76
Hallo zusammenIch hatte die gleichen Probleme, wie sie hier schon aufgeführt wurden. In meiner Werkstatt haben sie zuerst den Kraftstofffilter und danach den Luftfilter gewechselt. Beides ohne Erfolg. Der Werkstattmeister, einer von Ford, vermutete das es was mechanisches sein muss, da er Sensoren und elektrische Sachen ausschließt, da diese alle überwacht würden. Da ich letzten Donnerstag dann wieder so einen Aussetzer in einer Autobahnbaustelle hatte, habe ich mir am Samstag mal die hier beschriebene Saugrohrklappe vorgenommen. Die war ziemlich verölt. Und die rechte Klappe war verklebt, das heißt, das sie erst mir Nachdruck per Finger geöffnet werden konnte. Die auf den Bilder des Beitragseröffners abgebildete Zahnstange ist bei mir allerdings schon aus Metall. Dort war kein Verschleiß erkennbar. Ich denke, bei mir lag das Problem an der verklebten Klappe. Habe jetzt alles gereinigt und bin nun auf die nächsten Autobahnfahrten gespannt. Im Landstraßenbetrieb ist schon eine Besserung spürbar. Ich hoffe, das war es dann auch.
hallo liebe problemverwandten,
ich hab hier gelesen, dass einige schon die zahnstange im drosselklappengehäuse aus metall haben. kann mir das noch jmd bestätigen?
gibts dafür eine separate teilenummer? oder ist das generell verbessert worden? gilt das auch für die volvo teile? da die ja einfach mal so um 50% günstiger sind🙂
ich hab auch die verfressene zahnstange und damit speziell in der regenerationsphase des dpf sehr starkes ruckeln/ keine gasannahme, etc pp.
toll..haben die wohl das zahnstangenproblem gelöst in dem sie jetzt alu nutzen?! aber dafür verklebt die drosselklappe jetzt oder wie🙂)
Ich muss mich entschuldigen. Ich hab die Saugrohrklappe zuletzt nochmal ausgebuat und dabei festgestellt, das die Zahnstangen doch nicht aus Alu sind. Sie sind weiterhin ganz normal aus Plastik. Allerdings ist bei mir keinerlei Verschleiß erkennbar, wie gesagt, es ist alles immer nur verklebt. Ich habe am Montag wieder mal einen Werkstatttermin und werde die mein Auto für ne Woche da behalten, weil sie das Problem selbst mal "erfahren" wollen. Weiß nicht was das bringen soll. Zuletzt trat das Problem wieder auf, das der Motor kein Gas annahm. Nur diesmal konnte ich das Auto zum Stillstand bringen. Und kaum stand mein Auto, hat es ohne Probleme wieder Gas angenommen.
Zitat:
Original geschrieben von sipsakci
hallo liebe problemverwandten,Zitat:
Original geschrieben von getragford76
Hallo zusammenIch hatte die gleichen Probleme, wie sie hier schon aufgeführt wurden. In meiner Werkstatt haben sie zuerst den Kraftstofffilter und danach den Luftfilter gewechselt. Beides ohne Erfolg. Der Werkstattmeister, einer von Ford, vermutete das es was mechanisches sein muss, da er Sensoren und elektrische Sachen ausschließt, da diese alle überwacht würden. Da ich letzten Donnerstag dann wieder so einen Aussetzer in einer Autobahnbaustelle hatte, habe ich mir am Samstag mal die hier beschriebene Saugrohrklappe vorgenommen. Die war ziemlich verölt. Und die rechte Klappe war verklebt, das heißt, das sie erst mir Nachdruck per Finger geöffnet werden konnte. Die auf den Bilder des Beitragseröffners abgebildete Zahnstange ist bei mir allerdings schon aus Metall. Dort war kein Verschleiß erkennbar. Ich denke, bei mir lag das Problem an der verklebten Klappe. Habe jetzt alles gereinigt und bin nun auf die nächsten Autobahnfahrten gespannt. Im Landstraßenbetrieb ist schon eine Besserung spürbar. Ich hoffe, das war es dann auch.
ich hab hier gelesen, dass einige schon die zahnstange im drosselklappengehäuse aus metall haben. kann mir das noch jmd bestätigen?
gibts dafür eine separate teilenummer? oder ist das generell verbessert worden? gilt das auch für die volvo teile? da die ja einfach mal so um 50% günstiger sind🙂
ich hab auch die verfressene zahnstange und damit speziell in der regenerationsphase des dpf sehr starkes ruckeln/ keine gasannahme, etc pp.toll..haben die wohl das zahnstangenproblem gelöst in dem sie jetzt alu nutzen?! aber dafür verklebt die drosselklappe jetzt oder wie🙂)
Ist ja interessant! Wie merkst du das er regeneriert? Ich hab nämlich auch diese Aussetzer. Erst gestern wieder. Bei einem KM-Stand 99504! Und soweit ich weis wird ja alle 500Km diese regeneration ausgeführt. Theoretisch müsste bei mir das Ruckeln wieder bei 100000Km anfangen. Mal abwarten.
hallo,
ich vermute mal, das bei normalem verhalten, ich nicht merken würde, ob er regeneriert.
Lediglich die Tatsache, dass er anfängt den "normalen" gasfuß nicht mehr zu mögen und anfängt zu ruckeln und die besagten probleme macht gibt mir die info.
wenns bei dir wieder passiert, lass den motor laufen und steig mal aus. in höhe der linken hinteren tür riechts meiner meinung nach am meisten, als ob gummi verbrennt. außerdem ist er relativ träge, wenn ich gas gebe brauch er ne halbe bis 1 sekunde um es umzusetzen. und dann nach ca. 10min ist alles wieder beim alten🙂
zusatzinfo: wenn ich ihn laaaangsam auf 2000/min gebracht habe, kann ich wieder gut gasgeben. dann greift wohl der 3., intakte zahn der zahnstange und öffnet die klappe🙂
mein partikelfilter ist neu, 10tkm hat er erst runter. laufleistung des motors ist 160tkm.. ich weiß leider nicht, ob der dpf jetzt bei 120tkm + 150tkm gewechselt wurde, da ich ihn gebraucht gekauft habe. lediglich eine rechnung bei 150tkm liegt mir vor. ich vermute einfach mal, das der erste 150tkm hielt,bevor er streikte.
worauf ich hinauswill: ich hab das problem alle 200-250km. regeneriert jetzt mein dpf so oft? ist das normal oder ist das jetzt, weil der dpf sich wegen der kaputten drossel nicht richtig säubern kann?? ich hoffe, dass ist nicht allzu schädlich für den filter.