Sammelthread: Rund um den VW Abgasskandal
VW Skandal - woran erkenne ich - ob mein Wagen betroffen ist? Sollte man etwas unternehmen?
Beste Antwort im Thema
Leute macht euch doch nicht so verrückt und andere gleich mit!
Meinst du bei anderen Marken wird nicht irgendwas verändert ( manipuliert) um auf gute Werte zukommen?
Was willst du unternehmen? Auto verkaufen? VW verklagen?
Fährt dein Auto seit dem du die Nachricht bekommen hast schlechter als sonst?
Ist dein VW aus den USA, oder weißt du ganz sicher das deins auch betroffen ist?
Das einzige was man tun kann, ist erstmal in ruhe abzuwarten und zusehen was noch passiert.
In der Zwischenzeit fährt dein Golf wie all die Jahre, dich auch noch überall hin 🙂
18869 Antworten
Zitat:
@es.ef schrieb am 28. April 2017 um 15:11:00 Uhr:
Zitat:
@Broesel13 schrieb am 28. April 2017 um 14:59:45 Uhr:
....selbst das "umweltfreundlicher" wurde von VW nicht erreicht....Ja was denn nun? Ihr müsst Euch schon auf was einigen! Wenn das Update nur ein Placebo ist kann sich ja auch nichts an der Haltbarkeit der Abgaskomponenten ändern.
Bei VW schon ... die kriegen das hin. Brauchst doch nur die einschlägigen Artikel zu lesen, die hier verlinkt sind.
Das hätte dir eigentlich bei etwas logischem Denken von alleine klar sein müssen.
Zitat:
@Broesel13 schrieb am 28. April 2017 um 20:26:53 Uhr:
http://www.spiegel.de/.../...ensation-fuer-skoda-kunden-a-1145295.htmlVW-Abgasaffäre
Britische Regierung will Kompensation für Skoda-Kunden
Auszug:
(...)Bundesverkehrsminister Alexander Dobrindt hat sich vor diesem Hintergrund ein Herz gefasst und fordert von Volkswagen, VW-Kunden in Deutschland gleich zu behandeln, sollte der Konzern auf die Forderungen der Briten eingehen. Doch die Regierung in Berlin will nicht nur für Skoda-Fahrer, sondern auch für die betroffenen Kunden der anderen Marken die Zugeständnisse von Volkswagen. Das Unternehmen müsste nach Schätzungen der Bundesregierung dafür Rückstellungen in Milliardenhöhe in die Bilanz einstellen.
Unglaublich, wie Dobby erst die VW-Updates durchgewunken hat und nunmehr auf den fahrenden britischen Zug aufzuspringen versucht. Das ist ja ein hin-und-her-Gerudere par excellence. Die britischen Behörden scheinen aber auch nicht besonders konsequent zu sein oder warum nicken sie erst die VW-Updates ab und erheben nunmehr für Skoda-Updates weitere Forderungen.
Aber immerhin tut die britische Regierung Schritte in die richtige Richtung, die deutsche hingegen präsentiert sich mal wieder als lahme Ente. Andererseits: Besser, sie unternimmt spät die richtigen Schritte als gar nicht.
Man versucht nur teure Lösungen von VW abzuwenden, welche allen Betroffenen zustünde. Das käme VW zu teuer. Die meisten Ansprüche verjähren Ende 2017, bzw. (arglistige Täuschung) 2018. Ich denke VW und Politik spielen gemeinsam auf Zeit.
Ich gehe davon aus, Anfang 2018 wird man die Updateverweigerer mit Stilllegungsdrohung zum Update zwingen.
Ähnliche Themen
Zitat:
@Steam24 schrieb am 28. April 2017 um 23:43:41 Uhr:
Zitat:
@es.ef schrieb am 28. April 2017 um 15:11:00 Uhr:
Ja was denn nun? Ihr müsst Euch schon auf was einigen! Wenn das Update nur ein Placebo ist kann sich ja auch nichts an der Haltbarkeit der Abgaskomponenten ändern.
Bei VW schon ... die kriegen das hin. Brauchst doch nur die einschlägigen Artikel zu lesen, die hier verlinkt sind.
Das hätte dir eigentlich bei etwas logischem Denken von alleine klar sein müssen.
Aber bitte weiterhin die Fakten ignorieren....
Zitat:
@xavair1 schrieb am 29. April 2017 um 10:43:37 Uhr:
Man versucht nur teure Lösungen von VW abzuwenden, welche allen Betroffenen zustünde. Das käme VW zu teuer. Die meisten Ansprüche verjähren Ende 2017, bzw. (arglistige Täuschung) 2018. Ich denke VW und Politik spielen gemeinsam auf Zeit.Ich gehe davon aus, Anfang 2018 wird man die Updateverweigerer mit Stilllegungsdrohung zum Update zwingen.
Das ist die eine Seite der Medaille und es kann durchaus sein, dass sich deine Vorhersage bewahrheitet.
Auf der anderen Seite gibt es Anzeichen, die auch Hersteller und Politik zum Umdenken bewegen sollten. Dazu zählen die hier verlinkten Berichte über Probleme, die englischen VW-Fahrern nach den Updates entstanden sind. Diese führen unter anderem dazu, dass die englischen Behörden mittlerwerile nur noch dazu bereit sind, noch nicht genehmigte Updates bei Skoda abzunicken, wenn Skoda Kompensationen gibt. Dadurch entsteht auch Druck auf die deutschen Behörden.
Auch VW muss ja daran gelegen sein, dass die Kunden zufrieden sind. Diese Ignoranz, die wir bei VW hinsichtlich anderer Probleme kennen (DSG, TSI, Gastanks) wird sich VW nicht leisten können, wenn es um den Dieselgate geht, weil einfach die Zahl der betroffenen Kunden zu groß ist (weltweit elf Mio Autos) und auch VW sich diese massive negative PR nicht leisten kann.
Die Updates sind auch nicht zielführend, wenn es darum geht, den Besitzern in Zukunft die Einfahrt in die Innenstädte zu ermöglichen. Von daher besteht durchaus die Chance, dass sich bei VW und der Politik die Erkenntnis durchsetzt, den Kunden hinsichtlich einer Umrüstung auf EU6 entgegenzukommen. Denn die Kunden sind nicht schuld an der vermaledeiten Situation, sondern Hersteller, Politik und Prüfbehörden.
Wenn VW halbwegs eins und eins zusammenzählt, ist das eigentlich alternativlos. Denn Updates, die zu einer Vielzahl unzufriedener Kunden führen, schaden den Unternehmensinteressen. Ist doch ganz einfach. 😉
Zitat:
@es.ef schrieb am 29. April 2017 um 10:48:54 Uhr:
Zitat:
@Steam24 schrieb am 28. April 2017 um 23:43:41 Uhr:
Bei VW schon ... die kriegen das hin. Brauchst doch nur die einschlägigen Artikel zu lesen, die hier verlinkt sind.
Das hätte dir eigentlich bei etwas logischem Denken von alleine klar sein müssen.
Aber bitte weiterhin die Fakten ignorieren....
Fakten ignorieren ist ein gutes Stichwort, denn die Vielzahl von Problemen, die den Besitzern umgerüsteter Fahrzeuge entstehen, sind Fakten, die auch dir nicht egal sein sollten.
Und wir stehen erst am Anfang der Erkenntnis, denn neben den bereits kurzfristig entstandenen Problemen dürften mittel- und langfristig weitere entstehen. Mit anderen Worten: Wir sehen erst die Spitze des Eisberges. Egal, was der ADAC schreibt.
Hinsichtlich der mittelfristig entstehenden Probleme würde ich mir an deiner Stelle ruhig mal Gedanken machen, denn MT hat ein gutes Gedächtnis. 😮
Zitat:
@es.ef schrieb am 29. April 2017 um 10:48:54 Uhr:
Zitat:
@Steam24 schrieb am 28. April 2017 um 23:43:41 Uhr:
Bei VW schon ... die kriegen das hin. Brauchst doch nur die einschlägigen Artikel zu lesen, die hier verlinkt sind.
Das hätte dir eigentlich bei etwas logischem Denken von alleine klar sein müssen.
Aber bitte weiterhin die Fakten ignorieren....
ja, das machst du sehr gut 😁
Zitat:
@durmel1oo schrieb am 29. April 2017 um 11:58:21 Uhr:
Zitat:
@es.ef schrieb am 29. April 2017 um 10:48:54 Uhr:
Aber bitte weiterhin die Fakten ignorieren....
ja, das machst du sehr gut 😁
Inwiefern? Es ging um die Behauptung der Wirkungslosigkeit des Updates. Das habe ich widerlegt. Aber viel Spaß beim Weitertrollen....
Zitat:
@es.ef schrieb am 29. April 2017 um 12:05:32 Uhr:
Zitat:
@durmel1oo schrieb am 29. April 2017 um 11:58:21 Uhr:
ja, das machst du sehr gut 😁Inwiefern? Es ging um die Behauptung der Wirkungslosigkeit des Updates. Das habe ich widerlegt. Aber viel Spaß beim Weitertrollen....
Eines steht fest: Die Dauerhaltbarkeit deiner Beiträge in diesem Thread ist direkt abhängig von der Frage, wie gut sich die upgedateten Fahrzeuge auf Dauer im Alltag bewähren. Das betrifft nicht nur die - erwiesenermaßen mäßige - Abgasreduktion aufgrund der Updates, sondern eben auch die Frage, was in Sachen AGR-Ventile, Injektoren und Rußpartikelfilter noch an Folgen auf die Autobesitzer zukommt. Diesen Faktor hast du in deinen letzten Beiträgen ganz offensichtlich ausgeblendet - warum wohl?
Zitat:
@es.ef schrieb am 29. April 2017 um 12:05:32 Uhr:
Zitat:
@durmel1oo schrieb am 29. April 2017 um 11:58:21 Uhr:
ja, das machst du sehr gut 😁
Inwiefern? Es ging um die Behauptung der Wirkungslosigkeit des Updates. Das habe ich widerlegt. Aber viel Spaß beim Weitertrollen....
Na sicher wirkt das update.
Sieht man ja an den vielen Problemen die Auftreten 😁
Aber ignoriere das mal schön 😁
Zitat:
@es.ef schrieb am 29. April 2017 um 12:05:32 Uhr:
Inwiefern? Es ging um die Behauptung der Wirkungslosigkeit des Updates. Das habe ich widerlegt. Aber viel Spaß beim Weitertrollen....
Mit einem Test der Quasi-VW-Tochter ADAC??? Mach dich nicht lächerlich (bzw. noch lächerlicher). Hier wurden schon genug Tests von wirklich unabhängigen Parteien verlinkt, die belegen, dass die Schummeldiesel nach dem Update weiterhin Dreckschleudern sind.
http://www.bild.de/.../...-gegen-vw-manager-im-juli-51523600.bild.html
VW-Abgasskandal
Erstes Dieselgate-Urteil kommt im Juli
http://www.bild.de/.../...-elektro-scooter-der-post-51518504.bild.html
Nach Ärger mit VW
Deutsche See angelt sich Elektro-Scooter der Post
Zitat:
@Broesel13 schrieb am 30. April 2017 um 09:56:26 Uhr:
http://www.bild.de/.../...-elektro-scooter-der-post-51518504.bild.htmlNach Ärger mit VW
Deutsche See angelt sich Elektro-Scooter der Post
Bei uns hat die Post nur noch diesen "Scooter", was auch vollkommen super ist!
Hab mich schon immer gefragt, wie der T4/T5 Diesel das anfahren und direkt wieder anhalten die Jahre verkraftet hat 😁