Sammelthread: Rund um den VW Abgasskandal
VW Skandal - woran erkenne ich - ob mein Wagen betroffen ist? Sollte man etwas unternehmen?
Beste Antwort im Thema
Leute macht euch doch nicht so verrückt und andere gleich mit!
Meinst du bei anderen Marken wird nicht irgendwas verändert ( manipuliert) um auf gute Werte zukommen?
Was willst du unternehmen? Auto verkaufen? VW verklagen?
Fährt dein Auto seit dem du die Nachricht bekommen hast schlechter als sonst?
Ist dein VW aus den USA, oder weißt du ganz sicher das deins auch betroffen ist?
Das einzige was man tun kann, ist erstmal in ruhe abzuwarten und zusehen was noch passiert.
In der Zwischenzeit fährt dein Golf wie all die Jahre, dich auch noch überall hin 🙂
18869 Antworten
Zitat:
@Uli745 schrieb am 25. April 2017 um 16:29:39 Uhr:
Zitat:
@alex1234567890 schrieb am 24. April 2017 um 20:06:53 Uhr:
Wäre mir irgendwie auch lieber, jedoch bliebe die Software illegal. Auch wenn die Grenzwerte im Realbetrieb dann eingehalten werden würden. So beknackt das dann wäre...
Zur Erinnerung: Das Update erfolgt aktuell nur um die rechtmässigkeit nach der Rechtsauffassung des KBA herzustellen und nicht um die Emissionen im Realbetrieb zu senken.
Das ist richtig, aber wenn mans genau betrachtet könnten alle Hersteller ihre Thermofenster drastisch verkleinern und die Motoren vernünftig abstimmen (ohne Gefahr für AGR und Injektoren). Der Twintec würde für saubere Abgase im Rahmen des gesetzlich Erlaubten sorgen.
Das ist theoretisch richtig, aber ich glaube nicht das VW oder andere Hersteller dann für jeden Zulieferer einer SCR Lösung eine angepasste Software liefert. Das Steuergerät weiss ja erstmal nicht das es nun noch eine weitere Abgasnachbehandlung gibt.
Wünschenswert wäre es VW entwickelt eine Nachrüstlösung und passt die Software entsprechend an.
Ich hatte bei der VW Bank angefragt ob man die Schlussrate nicht mindern kann, im Anhang findet ihr die Antwort
http://www.t-online.de/.../...r-staedtetag-fordert-blaue-plakette.html
Fahrverbot für Diesel-Autos
Deutscher Städtetag fordert blaue Plakette
http://www.wallstreet-online.de/.../...hendricks-diesel-nachruestungen
Zu viel Stickoxide
Hendricks fordert Diesel-Nachrüstungen
Ähnliche Themen
Da werden ja viele Geschäfte pleite gehen, wenn kein Dieselfahrer in die Stadt kommen....
Oder wir parken alle vor der Stadt und fahren mit den (dreckigen) Busse rein 😉
https://www.rf-news.de/.../...etrug-umweltverbrecher-endlich-bestrafen
Bundesregierung blockiert Maßnahmen gegen Autokonzerne -
Gabi Gärtner für "radikalen Umweltschutz auf Kosten der Profite"
OT Anfang:
Heiße Debatte oder doch nur heiße Luft....
http://m.tagesspiegel.de/.../19717520.html?utm_referrer
OT Ende.
Zitat:
@alex1234567890 schrieb am 25. April 2017 um 17:32:24 Uhr:
Das ist theoretisch richtig, aber ich glaube nicht das VW oder andere Hersteller dann für jeden Zulieferer einer SCR Lösung eine angepasste Software liefert. Das Steuergerät weiss ja erstmal nicht das es nun noch eine weitere Abgasnachbehandlung gibt.
Wünschenswert wäre es VW entwickelt eine Nachrüstlösung und passt die Software entsprechend an.
Brauchts eine für jedes Fahrzeug individuell angepasste Lösung überhaupt? Ich mein, aus dem Auspuff kommt Dreck, den der Twintec reinigen muss. Die Motorsteuersoftware müsste doch gar nicht angetastet werden wenn hinter dem serienmässigen Reinigungsgedöns ein Twintec hängen würde? Als zusätzliche Klärstufe quasi.
Oder lieg ich da falsch?
Gestern mit meinem Arbeitskollege gequatscht. Er fährt auch den 2.0 TDI 140 PS im Golf Variant.
Das Update hat er vor 3000 km im Rahmen einer Inspektion aufspielen lassen.
Ihm ist in der Zeit auch aufgefallen, das das Auto extrem oft regeneriert. Auch der Verbrauch ist höher geworden.
Seit letzter Woche schaltet das Auto nun öfter in den Notlauf und läuft dann plötzlich wieder normal.
Diagnose der Werkstatt: 1. AGR defekt - 2. die anderen Probleme sucht man noch
Ein Schelm, wer böses dabei denkt 😉
Zitat:
@Uli745 schrieb am 26. April 2017 um 09:22:49 Uhr:
Brauchts eine für jedes Fahrzeug individuell angepasste Lösung überhaupt? Ich mein, aus dem Auspuff kommt Dreck, den der Twintec reinigen muss. Die Motorsteuersoftware müsste doch gar nicht angetastet werden wenn hinter dem serienmässigen Reinigungsgedöns ein Twintec hängen würde? Als zusätzliche Klärstufe quasi.Oder lieg ich da falsch?
Seh ich genauso. Bis auf den kleinen Unterschied, dass die Software auf unseren Dreckschleudern (wegen der 2 Abgasmodi) trotzdem noch illegal ist.
Somit muss sie so oder so runter. Den sauberen Prüfstandmodus könnte man komplett streichen. Die Nachrüstung sorgt (hoffentlich) dafür, dass die Abgaswerte auf dem Prüfstand auch im Drecksmodus passen.
Zitat:
@GolfCR schrieb am 26. April 2017 um 07:18:24 Uhr:
OT Anfang:
Heiße Debatte oder doch nur heiße Luft....
http://m.tagesspiegel.de/.../19717520.html?utm_referrerOT Ende.
Wieso OT? 😉
Zitat:
@Alf3366 schrieb am 26. April 2017 um 09:36:32 Uhr:
Den sauberen Prüfstandmodus könnte man komplett streichen. Die Nachrüstung sorgt (hoffentlich) dafür, dass die Abgaswerte auf dem Prüfstand auch im Drecksmodus passen.
Das war mein Gedanke.
Zitat:
@Uli745 schrieb am 26. April 2017 um 09:22:49 Uhr:
Zitat:
@alex1234567890 schrieb am 25. April 2017 um 17:32:24 Uhr:
Das ist theoretisch richtig, aber ich glaube nicht das VW oder andere Hersteller dann für jeden Zulieferer einer SCR Lösung eine angepasste Software liefert. Das Steuergerät weiss ja erstmal nicht das es nun noch eine weitere Abgasnachbehandlung gibt.
Wünschenswert wäre es VW entwickelt eine Nachrüstlösung und passt die Software entsprechend an.Brauchts eine für jedes Fahrzeug individuell angepasste Lösung überhaupt? Ich mein, aus dem Auspuff kommt Dreck, den der Twintec reinigen muss. Die Motorsteuersoftware müsste doch gar nicht angetastet werden wenn hinter dem serienmässigen Reinigungsgedöns ein Twintec hängen würde? Als zusätzliche Klärstufe quasi.
Oder lieg ich da falsch?
Es gibt einen prinzipiellen Zielkonflikt zwischen einer Verbrennung mit möglichst wenigen Stickoxiden und mit möglichst wenig Ruß(partikeln). Diesen Zielkonflikt kann man nur durch zusätzliche Maßnahmen wie Mehrfacheinspritzungen zur Rußreduktion, höhere Abgasrückführungsraten und höhere Einspritzdrücke kompensieren. Diese zusätzlichen Maßnahmen können sich aber auf die Komponentenlebensdauer auswirken. Es kann sich ja jeder mal (ganz allgemein) überlegen ob ein Ventil länger hält wenn es auf 8 Jahre ausgelegt in den 8 Jahren 1000x betätigt wird, oder 2000x.
Prima wäre es wenn man am Motor auf die AGR verzichten könnte, die Verbrennung auf beste Effizienz und geringste Rußentwicklung bei einem simplen Brennverfahren hin optimiert und die entstehenden Stickoxide dann mittels Harnstofflösung vernichtet. Kein anfälliges AGR mehr, weniger Bauaufwand mit der Rückkühlung, weniger Ölverdünnung durch weniger aktive Regenerationen etc.
Nur: Wenn Du alles an Stickoxiden ausschliesslich in einem zusätzlichen Kat vernichten möchtest - brauchst Du vermutlich auch erhebliche Mengen Harnstofflösung.
Daher wäre es wohl sinnvoll alle zur Verfügung stehenden Baugruppen zu nutzen und die Aufgabe der Stickoxidreduktion auf mehrere Baugruppen zu verteilen, auch im Sinne einer langen Komponentenhaltbarkeit aller Komponenten. Diese Lösung kann es aber nur geben wenn die Fahrzeughersteller soetwas anbieten, weil nur die auch alles aufeinander abstimmen können. Im Fall VW hättest Du dann möglicherweise eine Steuergerätesoftware die Baugruppen in einer Art und Weise beansprucht für die sie nie gedacht waren und getestet wurden was dann unnötig wäer UND die Nachrüstlösung.
Funktionieren würde auch eine Blackbox als Abgasnachbehandlung von der das Motorsteuergerät nichts weiss.
Und mit dem Blick auf die Fahrzeuge in den USA:
Es gibt doch eine AdBlue Lösung für die Golf Plattform - die wurde bereits entwickelt und passt auch dran, drunter und wurde von VW auch verkauft!
Wenn man der Software die AdBlue-Einsparfunktion abgewöhnt, hätte man eigentlich eine Lösung für hier. Ich biete mal den doppelten Zwischenraum bei mir im Kofferraum als AdBlue Tank an wenn der ursprüngliche wirklich zu klein sein sollte. Liebe Politiker: Chance verpasst?
Zitat:
@alex1234567890 schrieb am 26. April 2017 um 12:36:32 Uhr:
Funktionieren würde auch eine Blackbox als Abgasnachbehandlung von der das Motorsteuergerät nichts weiss.
Genauso das hab ich doch gemeint. Die Steuersoftware bemerkt nichts von der nachgerüsteten Abgasreinigung und VW könnte die Diesel mit der schmutzigen Software betreiben.
Die nachgerüsteten Dieselstinker könnte das KBA neu abnehmen und man wäre mit 1500 € aus dem Schneider.
Damit wäre auch das Temperaturfenster kein Problem mehr.
https://mallorcamagazin.com/.../...-500-euro-entschadigung-zahlen.html
VW muss Autokäufer 500 Euro Entschädigung zahlen