Sammelthread: Rund um den VW Abgasskandal

VW Golf 6 (1KA/B/C)

VW Skandal - woran erkenne ich - ob mein Wagen betroffen ist? Sollte man etwas unternehmen?

Beste Antwort im Thema

Leute macht euch doch nicht so verrückt und andere gleich mit!
Meinst du bei anderen Marken wird nicht irgendwas verändert ( manipuliert) um auf gute Werte zukommen?

Was willst du unternehmen? Auto verkaufen? VW verklagen?
Fährt dein Auto seit dem du die Nachricht bekommen hast schlechter als sonst?
Ist dein VW aus den USA, oder weißt du ganz sicher das deins auch betroffen ist?

Das einzige was man tun kann, ist erstmal in ruhe abzuwarten und zusehen was noch passiert.
In der Zwischenzeit fährt dein Golf wie all die Jahre, dich auch noch überall hin 🙂

18869 weitere Antworten
18869 Antworten

VW hat sich einfach zu viele Fehlkonstruktionen geleistet, die dem Preis nicht mehr gerecht wurden. Vieles davon kann man sicherlich auch dem Knebeln der Zulieferer zuschreiben, wodurch die Qualität gelitten hat. Wenn die Kaufmänner das Sagen haben ist das gut für die Aktionäre, aber eben nicht für den Kunden.

Zitat:

@Barbarti schrieb am 26. Februar 2017 um 14:02:36 Uhr:



Zitat:

@VOX DEI schrieb am 26. Februar 2017 um 13:54:51 Uhr:


Wieder mal pauschalisieren?

VW hat den Frostmotor in unserem Golf ohne Probleme getauscht (obwohl nicht wirklich notwendig) BEVOR diese Problematik groß aufgespielt wurde. Den KW-Zuheizer gabs gratis dazu (kostenfreie Umrustaktion).

Außerdem es gab eine 10-jährige Kulanzregelung für die betroffenen Motoren.

Das ist meine Erfahrung mit den Frostmotoren.

Jetzt Du: Was war Deine PERSÖNLICHE Erfahrung mit den Frostmotoren?

Ähm ja, nach dem aber Jahre lang viele, veiel Kunden eien Motorschaden hatten und das zu großenteilen aus eigener Tasche bezahlen mussten.

Nur ein Beispiel Link von vielen:

Der Frost holt VW ein

Setz doch einfach mal deine VW BRille ab und gestehe ein das der Umgang des Konzerns mit Fehlern nicht toll ist. Erst auf Druck der Öffentlichkeit und der Presse kommt dann endlich Bewgung in die Sache rein.

Persöhnliche Erfahrung mit Frostmotoren keine, aber nen Kumpel hat nen Polo 6N mit dem Problem.

DSG, Steuerkette, alle geahbat am Golf 6 meiner Freundin.

Also ich kann über das VW-Garantie- und Kulanzverhalten nicht meckern, alles wurde ohne Murren erledigt.

Im Gegenteil könntest Du mir erzählen, wie Mazda beim z.B. 6er vor 15 Jahren die Rost- und Fahrwerkproblematik gelöst hat. Kundenbeteiligungen an der Reparatur damals: 50%. Oder Russpartikelfilter. Oder flatternde Motorhauben. Oder... oder... oder...

Gutes Kulanzverhalten bei VW? 😕

Volkswagen: Ärger mit Software-Updates

In dem Thread sind viele Erfahrungsberichte von Usern, die das Update schon hinter sich haben. Teils mit Problemen, teils ohne. Bitte nicht mit allgemeinen Beiträgen vollspammen, denn darin geht es um konkrete Erfahrungen. 😉

Neuer MT-Thread:

Das KBA ist wieder zum verlängerten Arm der deutschen Autoindustrie geworden.

Ähnliche Themen

Zitat:

@Forster007 schrieb am 26. Februar 2017 um 13:20:52 Uhr:


Ich denke, du weißt welche.
Nämlich die aus den Nachfolgerfahrzeugen. Wie zum Beispiel den Golf 7.

Der 7er Golf fährt mit AdBlue, der Euro5 EA189 nicht. Beide Motoren sind kein bissschen miteinander vergleichbar, wenn man von Luftfilter und Auspuffendrohr absieht. Die einzige Erkenntniss wäre, dass man den EA189 niemals ohne AdBlue auf die Menschheit hätte loslassen dürfen.

Durch das Update versucht man, einen Motor ohne AdBlue sauber zu bekommen der technisch ohne AdBlue dauerhaft nicht sauber zu kriegen ist. VW muss jetzt das Kunststück vollbringen, den Spagat zwischen sauber und schnell kaputt hinzukriegen und das ist nicht so einfach, wenn icht unmöglich.

Zitat:

@Forster007 schrieb am 26. Februar 2017 um 13:50:05 Uhr:



Gerade im Beispiel Opel ist das Fahrzeug hier in unseren Gefilden sehr häufig ohne laufendes System unterwegs, weil es die meiste Zeit unter 17 Grad ist im Jahr. Nur ein Viertel Jahr sind die Temperaturen über dieser Zahl.

Mein lieber Forster, erst gestern gings doch um die 630.000 Fahrzeuge die wegen Thermofenster zurückgerufen werden sollen. 295.000 dieser Fahrzeuge stammen doch vom VW-Konzern, die werden schon wieder von Dir unterschlagen. Auch diese Fahrzeuge schalten unter 17° C ab, aber sie werden von den VW-Befürwortern nicht genannt. Wenn dann musst Du Ross und Reiter nennen und nicht etwas weglassen was Dir unbequem ist.

Zur Erinnerung:

90.000 Opel sind betroffen und 295.000 VW.

Du hättest schreiben sollen "Grade im Beispiel VW", vom freiwilligen Rückruf sind über 3x so viele Fahrzeuge vom VW-Konzern betroffen als Autos von Opel.

Zitat:

@heizoelblitz schrieb am 26. Februar 2017 um 14:39:02 Uhr:


VW hat sich einfach zu viele Fehlkonstruktionen geleistet, die dem Preis nicht mehr gerecht wurden.

Das wäre noch nicht mal ein Problem, wenn man dann wenigstens kulant gegenüber den betroffenen Kunden wäre. Jeder kann Fehler machen, aber wenn man welche macht dann sollte man versuchen sie aus der Welt zu schaffen und nicht den Kunden damit im Regen stehen lassen. Das gilt übrigens für alle Hersteller.

Uli, Du bringst es auf den Punkt.

Zitat:

@VOX DEI schrieb am 26. Februar 2017 um 15:02:35 Uhr:



Zitat:

@Barbarti schrieb am 26. Februar 2017 um 14:02:36 Uhr:


Ähm ja, nach dem aber Jahre lang viele, veiel Kunden eien Motorschaden hatten und das zu großenteilen aus eigener Tasche bezahlen mussten.

Nur ein Beispiel Link von vielen:

Der Frost holt VW ein

Setz doch einfach mal deine VW BRille ab und gestehe ein das der Umgang des Konzerns mit Fehlern nicht toll ist. Erst auf Druck der Öffentlichkeit und der Presse kommt dann endlich Bewgung in die Sache rein.

Persöhnliche Erfahrung mit Frostmotoren keine, aber nen Kumpel hat nen Polo 6N mit dem Problem.

DSG, Steuerkette, alle geahbat am Golf 6 meiner Freundin.

Also ich kann über das VW-Garantie- und Kulanzverhalten nicht meckern, alles wurde ohne Murren erledigt.

Im Gegenteil könntest Du mir erzählen, wie Mazda beim z.B. 6er vor 15 Jahren die Rost- und Fahrwerkproblematik gelöst hat. Kundenbeteiligungen an der Reparatur damals: 50%. Oder Russpartikelfilter. Oder flatternde Motorhauben. Oder... oder... oder...

Hab ich irgendwo geschrieben das Mazda Fehlerlos ist? Ich bin nicht mit Mazda verheiratet, sollten die mich oder die Familie mal entäuschen kommen die ganuso auf die Liste der Hersteller die ich nur noch ungern kaufe wie jeder andere Hersteller der mich entäuscht.

Alle deine Fehler stammen aus der Ford Ära bei Mazda, da stimme ich dir zu das hat der Qualität nicht wirklich gut getan, aber aus dem Zeitraum hatte ich ja kein Fahrzueg von denen.

Aber du willst jetzt nicht echt Rostprobleme (die viele Hersteller hatten, auch VW) und Flatternde Motorhauben (die übrigens ohne Kosten alle repariert wurden) mit dem Steuerketten und Dsg vergleichen oder? Und das der Dieselpartikelfilter probleme macht bei Kurzstrecken, steht den VWs doch jetzt auch bevor, Mazda hatte halt keine Zuabersoftware die auf der Straße den Rußanteil senkt und dafür den NOx Anteil erhöht 😉

Und die Weltweiten Qualitäts und Zufreidenheitsstudien (auch Deutsche) sehen Mazda definitv besser da stehen als VW, soviel zu deinen ganzen Oder ... oder ... oder ...

Jetzt aber zurück zum Thema Abgasskandal.

Zitat:

@Uli745 schrieb am 26. Februar 2017 um 18:33:49 Uhr:



Zitat:

@Forster007 schrieb am 26. Februar 2017 um 13:50:05 Uhr:



Gerade im Beispiel Opel ist das Fahrzeug hier in unseren Gefilden sehr häufig ohne laufendes System unterwegs, weil es die meiste Zeit unter 17 Grad ist im Jahr. Nur ein Viertel Jahr sind die Temperaturen über dieser Zahl.

Mein lieber Forster, erst gestern gings doch um die 630.000 Fahrzeuge die wegen Thermofenster zurückgerufen werden sollen. 295.000 dieser Fahrzeuge stammen doch vom VW-Konzern, die werden schon wieder von Dir unterschlagen. Auch diese Fahrzeuge schalten unter 17° C ab, aber sie werden von den VW-Befürwortern nicht genannt. Wenn dann musst Du Ross und Reiter nennen und nicht etwas weglassen was Dir unbequem ist.

Zur Erinnerung:

90.000 Opel sind betroffen und 295.000 VW.

Du hättest schreiben sollen "Grade im Beispiel VW", vom freiwilligen Rückruf sind über 3x so viele Fahrzeuge vom VW-Konzern betroffen als Autos von Opel.

Hä? Mein lieber Uli (ich wusste gar nicht, dass wir uns mögen?), wo ist in meinem Beitrag, den du dort zitiert hast, irgendwas mit 295000 oder 630000 Fahrzeugen geschrieben worden?
Wo ist da der Bezug in meiner Aussage? Wo habe ich geschrieben, das VW nichts abschaltet?
Mensch Uli, verdrehe nicht die Aussagen. Bist du immer noch sauer, weil du die Quelle scheinbar nicht finden konntest? Und dass die Zahl 630000 wohl überholt ist?
Wie schon gesagt, jemand der den Thread verfolgt hat, oder mächtig ist mal zurück zu gehen, kann die Quelle von VD erneut lesen und da steht in Bezug Opel nichts mit 90000, sondern 300000 Autos. Das wären ja sogar 5000 Autos mehr als bei VW...

"Der 7er Golf fährt mit AdBlue, der Euro5 EA189 nicht. Beide Motoren sind kein bissschen miteinander vergleichbar, wenn man von Luftfilter und Auspuffendrohr absieht. Die einzige Erkenntniss wäre, dass man den EA189 niemals ohne AdBlue auf die Menschheit hätte loslassen dürfen.

Durch das Update versucht man, einen Motor ohne AdBlue sauber zu bekommen der technisch ohne AdBlue dauerhaft nicht sauber zu kriegen ist. VW muss jetzt das Kunststück vollbringen, den Spagat zwischen sauber und schnell kaputt hinzukriegen und das ist nicht so einfach, wenn icht unmöglich."

Wer hat was geschrieben von Vergleichbarkeit?
Sie haben Erkenntnisse bekommen, aus diesen Motor und haben sie adaptiert.
und adaptiert heißt nicht einfach übernommen, sondern entsprechend angepasst, sollte dir dieses Wort entfallen sein.

Zitat:

@Uli745 schrieb am 26. Februar 2017 um 18:33:49 Uhr:



Zitat:

@Forster007 schrieb am 26. Februar 2017 um 13:50:05 Uhr:



Gerade im Beispiel Opel ist das Fahrzeug hier in unseren Gefilden sehr häufig ohne laufendes System unterwegs, weil es die meiste Zeit unter 17 Grad ist im Jahr. Nur ein Viertel Jahr sind die Temperaturen über dieser Zahl.

Mein lieber Forster, erst gestern gings doch um die 630.000 Fahrzeuge die wegen Thermofenster zurückgerufen werden sollen. 295.000 dieser Fahrzeuge stammen doch vom VW-Konzern, die werden schon wieder von Dir unterschlagen. Auch diese Fahrzeuge schalten unter 17° C ab, aber sie werden von den VW-Befürwortern nicht genannt. Wenn dann musst Du Ross und Reiter nennen und nicht etwas weglassen was Dir unbequem ist.

Zur Erinnerung:

90.000 Opel sind betroffen und 295.000 VW.

Du hättest schreiben sollen "Grade im Beispiel VW", vom freiwilligen Rückruf sind über 3x so viele Fahrzeuge vom VW-Konzern betroffen als Autos von Opel.

Wenn man die Zulassungszahlen gegenüber stellt, dann ist das eine Ohrfeige für Opel.

Zitat:

@Barbarti schrieb am 26. Februar 2017 um 18:49:22 Uhr:



Zitat:

@VOX DEI schrieb am 26. Februar 2017 um 15:02:35 Uhr:


Also ich kann über das VW-Garantie- und Kulanzverhalten nicht meckern, alles wurde ohne Murren erledigt.

Im Gegenteil könntest Du mir erzählen, wie Mazda beim z.B. 6er vor 15 Jahren die Rost- und Fahrwerkproblematik gelöst hat. Kundenbeteiligungen an der Reparatur damals: 50%. Oder Russpartikelfilter. Oder flatternde Motorhauben. Oder... oder... oder...

Hab ich irgendwo geschrieben das Mazda Fehlerlos ist? Ich bin nicht mit Mazda verheiratet, sollten die mich oder die Familie mal entäuschen kommen die ganuso auf die Liste der Hersteller die ich nur noch ungern kaufe wie jeder andere Hersteller der mich entäuscht.

Alle deine Fehler stammen aus der Ford Ära bei Mazda, da stimme ich dir zu das hat der Qualität nicht wirklich gut getan, aber aus dem Zeitraum hatte ich ja kein Fahrzueg von denen.

Aber du willst jetzt nicht echt Rostprobleme (die viele Hersteller hatten, auch VW) und Flatternde Motorhauben (die übrigens ohne Kosten alle repariert wurden) mit dem Steuerketten und Dsg vergleichen oder?
Und das der Dieselpartikelfilter probleme macht bei Kurzstrecken, steht den VWs doch jetzt auch bevor, Mazda hatte halt keine Zuabersoftware die auf der Straße den Rußanteil senkt und dafür den NOx Anteil erhöht 😉

Und die Weltweiten Qualitäts und Zufreidenheitsstudien (auch Deutsche) sehen Mazda definitv besser da stehen als VW, soviel zu deinen ganzen Oder ... oder ... oder ...

Jetzt aber zurück zum Thema Abgasskandal.

Es ging darum wie Mazda in Vergleich zu VW die Probleme beseitigt hat und Fakt ist, war nix mit Kulanz beim Rost oder fehlerhaften Fahrwerken, da mussten die Kunden bezahlen.

Ob der DPF bei Mazda bei Kurzstrecken Problemen macht ist nebensächlich. Ich höre aber nicht Dein Schrei nach Garantien bis in die Puppen wie Du von VW verlangst. Warum eigentlich nicht?

Würdest Du ansonsten die Hand ins Feuer legen, dass Mazda keine "Zaubersofware" hat die die Funktion der Abgasanlage reduziert? Der Mazda der geprüft wurde ist nicht mit besten Werten aufgefallen!

Zitat:

@Forster007 schrieb am 26. Februar 2017 um 19:02:55 Uhr:



1. Hä? Mein lieber Uli (ich wusste gar nicht, dass wir uns mögen?), wo ist in meinem Beitrag, den du dort zitiert hast, irgendwas mit 295000 oder 630000 Fahrzeugen geschrieben worden?
Wo ist da der Bezug in meiner Aussage? Wo habe ich geschrieben, das VW nichts abschaltet?
Mensch Uli, verdrehe nicht die Aussagen. Bist du immer noch sauer, weil du die Quelle scheinbar nicht finden konntest? Und dass die Zahl 630000 wohl überholt ist?
Wie schon gesagt, jemand der den Thread verfolgt hat, oder mächtig ist mal zurück zu gehen, kann die Quelle von VD erneut lesen und da steht in Bezug Opel nichts mit 90000, sondern 300000 Autos. Das wären ja sogar 5000 Autos mehr als bei VW...

2. "Der 7er Golf fährt mit AdBlue, der Euro5 EA189 nicht. Beide Motoren sind kein bissschen miteinander vergleichbar, wenn man von Luftfilter und Auspuffendrohr absieht. Die einzige Erkenntniss wäre, dass man den EA189 niemals ohne AdBlue auf die Menschheit hätte loslassen dürfen.

Durch das Update versucht man, einen Motor ohne AdBlue sauber zu bekommen der technisch ohne AdBlue dauerhaft nicht sauber zu kriegen ist. VW muss jetzt das Kunststück vollbringen, den Spagat zwischen sauber und schnell kaputt hinzukriegen und das ist nicht so einfach, wenn icht unmöglich."

Wer hat was geschrieben von Vergleichbarkeit?
Sie haben Erkenntnisse bekommen, aus diesen Motor und haben sie adaptiert.
und adaptiert heißt nicht einfach übernommen, sondern entsprechend angepasst, sollte dir dieses Wort entfallen sein.

1. Nur weil der Spiegel die Zahl 300.000 nennt heisst das dass sie auch stimmt. Ich hab ne ganze Zeitlang gegoogelt, nirgends wird diese Zahl verifiiziert, von daher denke ich dass es sich um einen Druckfehler oder um eine Zeitungsente handelt. Derselbe Spiegel beziffert auch die Gesamtzahl der rückzurufenden Opel und Mercedes auf 337.000, das würde dann auch zu den bisher bekanntgegebenen 245.000 Benzen und 90.000 Opels passen.

2. Du hast von "neuen Erkenntnissen" geschrieben. Woher sollen diese Erkentnisse denn kommen? Und vor allem wann?

Der EA189 ist kalter Kaffe, meinst Du für das Update war Zeit für aufwendige Forschung? Wieso sollte man für einen Motor aus der alten Baureihe noch irgendwelche Erkenntnisse gewinnen wollen, wenn der Nachfolger sowieso schon verbaut wird? Also muss man entweder auf Erkenntnisse vom EA288 zurückgreifen, der mit dem EA189 nichts gemeinsam hat oder man hat eben keine neuen Erkenntnisse.

Und falls doch, wieso wurde dann die alte Steuersoftware nicht peu-á-peu bei irgendwelchen Werkstattaufenthalten gegen eine neue, supertolle EA189-Software ausgetauscht? In Europa wäre VW damit aus dem Schneider. Diese Notwendigkeit sah man nicht, weil man sich sicher war dass die Politik dabei helfen würde, die ganze Sauerei unter den Teppich zu kehren.

Als VW zum Rückruf verknackt wurde hatte man keine funktionierende Software in petto sondern musste erst eine stricken, und das unter Zeitdruck. Zeit für Langzeitversuche war keine, und das wird jetzt zum Problem. Noch nicht mal Behördenfahrzeuge werden geupdatet weil man der Meinung ist dass das Update den Fahrzeugen schadet.

Ich glaube nämlich nicht, dass der bay. Innenminister, der der CSU angehört ohne weiteres irgendwas unternimmt, was seinem CSU-Spezl Dobrind eher schadet als nützt.

@Vox Dei:

Zitat:

Wenn man die Zulassungszahlen gegenüber stellt, dann ist das eine Ohrfeige für Opel.

Es ist vielmehr eine Ohrfeige für den supertollen und superperfekten VW-Konzern, wenn Audis und Porsche, mitsamt der VWs, in denen immerhin Premium-Plastik verbaut wird wegen illegaler Abschaltsoftware zu einer endlosen Rückrufaktion verknackt werden die Unsummen kostet, während eine popelige Klitsche namens Opel das Thermofenster für 90.000 Autos verkleinern darf ohne dass jemand gezwungen wird, diese Umrüstmassnahme überhaupt über sein Auto ergehen zu lassen.

Edit: @Forster: Im Übrigen verdrehe ich gar nichts, ich bemängle lediglich dass Du von den Opel schreibst, die bei unter 17° C abregeln, während die Fahrzeuge von VW AG das auch tun. Das heisst: Ich verdrehe nichts, aber Du unterschlägst Tatsachen.

@Uli745:

Na können wir wieder mal nicht zitieren?
Aber es ist ein Erfolg, dass du den Artikel gefunden hast.
Rechnen müssen wir aber noch können.

"Opel und Mercedes auf 337.000, das würde dann auch zu den bisher bekanntgegebenen 245.000 Benzen und 90.000 Opels passen."

Rechnen wir nun mal 245000+90000 zusammen kommt nicht 337000 raus. zumindest kann das mein Taschenrechner nicht so berechnen, dass da 337000 rauskommt.
Also vorsicht mit deiner Quelle.
Es ist gut möglich, dass die andere Quelle mit 300000 auch falsch ist. Aber da die gerade mal 2 Tage alt ist und es auch noch Wochenende war, heißt das noch nichts.
Es kann also gut sein, dass in den nächsten Wochen diese Zahl öfters vorkommt oder nur aufgesplittet auf die Corsa und Astra Modelle.
Und diese Astra Modelle sind in deinen Quellen mit 90000 Opeln noch nicht inbegriffen. Das der Astra aber mit dazugehört, ist schon seit langer Zeit vermutet und hat sich wohl nun bestätigt.
Daher steigt die 90000 definitiv noch an. Da von Corsa auch noch die Rede ist...
Somit kann man zur Zeit scheinbar keiner Quelle mehr drauen, weil die entweder veraltet oder noch zu neu sind.
Man kann aber von ausgehen, dass es definitiv mehr als 90000 sind und sich die Zahl irgendwo dazwischen bis 300000 befinden wird.

Zu deinem 2.
Warum sollten die ein laufendes und funktionierendes System adaptieren, wenn es funktioniert? Und dann auch noch updaten?
Da stecken die doch nur Geld rein.
Wenn sie es aber müssen, und das ist ja nach bekanntgabe und Druck von der Bevölkerung wie KBA usw. ja geschehen, dann tun sie es natürlich.
Ist eigentlich ganz einfach. Oder setzt du irgendwo energie ein, was dir Geld kosten würde?
Und die Frage

"2. Du hast von "neuen Erkenntnissen" geschrieben. Woher sollen diese Erkentnisse denn kommen? Und vor allem wann?"

ist doch ein Witz?
Schon alleine, du schreibst ja vom EA288, den ich ja auch schon mit Golf 7 (zum Beispiel) erwähnt hatte.
Und dass sie ja weiterentwickelt haben, zeigt ja der Golf 7 mit seinem AdBlue usw.
Das dieser aber sauberer ist, als der EA189 (selbst wenn dieser geupdatet ist oder im Prüfstandsmodus läuft) sollte auch jedem klar sein.

Das Thema, warum die anderen Hersteller ne freiweilligen Rückruf vollführen dürfen, hatten wir doch hier auch schon.
Die haben ja an sich nicht nach Gesetz Illegal gehandelt. Aber jeder mit klarem Menschenverstand weiß, dass ein System, was unter 17 Grad nicht läuft, genauso Sinnfrei ist, als wenn man es einfach ganz ausschalten würde.
Oder sogar ausschaltet, nur weil man Gas gibt...
Opel ist, was die Aufklärung betrifft, auch nicht besser. Die geben nämlich die Zahlen auch nicht sofort raus und ohne Probleme.
Das ist wohl der weitere Grund, warum es nicht eindeutige Zahlen wie 90000 oder 300000 gibt. Und somit deine komischen 337000 Autos herauskommen könnten (nach alten Zahlen ohne Corsa und Astra...). Und wer weiß, wie viele da schon in der Zwischenzeit Heimlich umgerüstet worden...

Zitat:

@Uli745 schrieb am 26. Februar 2017 um 19:40:41 Uhr:


(...)
@Vox Dei:

Zitat:

@Uli745 schrieb am 26. Februar 2017 um 19:40:41 Uhr:



Zitat:

Wenn man die Zulassungszahlen gegenüber stellt, dann ist das eine Ohrfeige für Opel.

Es ist vielmehr eine Ohrfeige für den supertollen und superperfekten VW-Konzern, wenn Audis und Porsche, mitsamt der VWs, in denen immerhin Premium-Plastik verbaut wird wegen illegaler Abschaltsoftware zu einer endlosen Rückrufaktion verknackt werden die Unsummen kostet, während eine popelige Klitsche namens Opel das Thermofenster für 90.000 Autos verkleinern darf ohne dass jemand gezwungen wird, diese Umrüstmassnahme überhaupt über sein Auto ergehen zu lassen.
(...)

Moooment! Du bringst wieder vieles durcheinander!

Die Aktion auf die Du Dich beziehst hat nichts mit der "illegalen Abschaltsoftware" zu tun und sie ist auch für den VW-Konzern freiwillig!
Es ist aber verständlich, dass man bei so vielen Informationen den Überblick verliert, also alles gut!

Ähnliche Themen