Sammelthread: Rund um den VW Abgasskandal

VW Golf 6 (1KA/B/C)

VW Skandal - woran erkenne ich - ob mein Wagen betroffen ist? Sollte man etwas unternehmen?

Beste Antwort im Thema

Leute macht euch doch nicht so verrückt und andere gleich mit!
Meinst du bei anderen Marken wird nicht irgendwas verändert ( manipuliert) um auf gute Werte zukommen?

Was willst du unternehmen? Auto verkaufen? VW verklagen?
Fährt dein Auto seit dem du die Nachricht bekommen hast schlechter als sonst?
Ist dein VW aus den USA, oder weißt du ganz sicher das deins auch betroffen ist?

Das einzige was man tun kann, ist erstmal in ruhe abzuwarten und zusehen was noch passiert.
In der Zwischenzeit fährt dein Golf wie all die Jahre, dich auch noch überall hin 🙂

18869 weitere Antworten
18869 Antworten

doppelt

@Steam24: Das ist ein anderer Punkt. Aber da stimme ich zu 100% zu.

@meista_fussl: nur weil ein Teil anders Beansprucht wird, heißt das nicht, dass er einen höheren Verschleiß hat.
Hier in dem Fall kann es aber sein, dass er durch die andere Beanspruchung eben ein Defekt auffällt oder eben soweit aufbricht, dass es erst auffallen kann.

@Forster007 du hast ja schon alles selber beantwortet, weil die Bauteile durch das Update doch mehr bzw anderes beansprucht werden und deshalb dann nach und nach den Geist aufgegeben...

Fazit: Das Update ist und kann nicht gut für den Wagen sein, sonst wäre es von Anfang an gemacht worden!

ob es mehr beansprucht wird, wird sich zeigen ob es zu einem höheren verschleiß führt.
Es gibt auch Teile, wo eine mehr Nutzung zu keinem mehr verbrauch führt, weil sie in Schmierung bleiben usw.
Beispiel: Nen Auto, was nie wirklich kalt wird, hält auch länger, als kurz strecke. Wobei das Auto mit langstrecke deutlich mehr eingespritzt hat, deutlich mehr genutzt wurde etc.

Das gleiche kann auch hier beim neuen Update so sein.
Das zeigt aber leider erst die Langzeiterfahrungen.

"Fazit: Das Update ist und kann nicht gut für den Wagen sein, sonst wäre es von Anfang an gemacht worden!"

Es sind in das Update neue Erkenntnisse eingeflossen, die es damals noch nicht gab.
Es ist also Möglich, dass der Verschleiß aus diesen Wissen eben nicht gestiegen ist.
Vom DPF mal abgesehen, aber das ist ja ein Bauteil, welches jedem klar sein sollte, dass dieses früher kommen wird, wenn es mehr benutzt wird.

Ähnliche Themen

Welche Erkenntnisse?
Das man mit der Schummelsoftware aufgefallen ist und sich schnell eine andere Lösungen suchen musste?

Ich denke, du weißt welche.
Nämlich die aus den Nachfolgerfahrzeugen. Wie zum Beispiel den Golf 7.

Ach jetzt reden wir schon von einem kompletten Motor, mit seinem Abgassystem aus dem Golf 7?
Der EA189 ist doch kein schlechter Motor, nur hatte man einen Fehler gemacht, den man 2008 schon hätte verhindern können....

wer hat denn davon geredet? Ich habe von Erkenntnissen geredet.
Und es ist nunmal so, dass die Erkenntnisse mit der Zeit steigen oder anders ausgedrückt: Man lernt dazu.
Sonst könnte man ja auch sagen, warum hat man 1960 nicht solche TDIs schon gebaut?
oder noch früher?
Und das ist der Punkt. Man hat jetzt neue Erkenntnisse, die man in den EA189 Adaptierte.
Die Frage ist natürlich, ist es am Ende auch wirklich genauso haltbar?
Das aber können wir leider erst sagen, wenn die Motoren längere Zeit liefen. Die, die direkt ausfallen oder Mucken machen, sind in dem Punkt eben nicht aussagekräftig. Aber es gibt ja auch genügend, die das Update drauf bekommen haben ohne Probleme zu haben.
Auch die, die nun neue Düsen usw. bekommen haben können dann in Zukunft berichten, ob es genauso lange oder kürzer hält.

Dennoch ist Skepsis nicht verkehrt, aber Grundlegend schlecht machen, ist halt verkehrt.

Zitat:

@GolfCR schrieb am 26. Februar 2017 um 12:55:49 Uhr:


Da würde ich aber auch noch andere Auto Hersteller mit ins Boot ziehen, die wissen schon was verbaut wird damit der Kunde wegen jeder Kleinigkeit in die Werkstatt muss....

Ja ich hab auch noch andere Hersteller auf der Liste die ich eher unwahrscheinlich lease/kaufe, aber als Firmenwagen wo man nicht all zuviel Auswahl an Herstellern hat, ist man nicht wirklich Frei in der Auswahl und dann nimmt halt lieber die Grippe als die Pest, wenn ich jetzt mal fies vergleichen will.

Aber zeig mir nur einen Hersteller der die Kunden genauso behandelt wie der VW Konzern? Es gibt sicherlich noch nen Paar ander Konzerne die in der gleichen Lage es ähnlich versuchen würden, aber damit durchkommen würden sie nicht.

Die würden dann aber von den Kunden sowas von Abgestraft ... sei dir Sicher hätte ein Renault, Opel und co soetwas abgezogen und dann die Kunden so behandelt ... die hätten auf Jahre hinaus nichts mehr zu lachen. Schau dir nur mal Mitsubishi mit ihrem im gegensatz zum VW Konzern Pups an Skandal an ... Die wurden in Japan (da wo sie betrogen haben) aber sowas von abgestraft.

Eine Konzernführung die überheblich und unsympatisch ist, der Umgang mit dem Skandal, Politiker die dem Konzern in den Arsch kriechen, und der auch sonstig nicht gerade ein Langzeitqualitätsprimus ist (Nur Vergelich mein Golf 7, Goilf 6 der Freundin gegen meinen Mazda 3 und den Mazdda 323F davor, können also natürlich bedauererliche Einzelfälle sein) und Fehler einzugestehen mögen sie ja auch nicht (DSG, Steuerkette, Frostmotoren, ...), bringen mich einfach zu der Überzeugung diesen Konzern zu meiden.

Ander Mütter haben auch schöne Töchter.
Jeder kann natürlich anderer Meinung sein, aber seit wenigstens ehrlich wäre Opel, Renault, Toyota , ...hier der betroffene wären die Reaktion von vielen hier ganz anders.

Warum haben es dann andere Hersteller geschafft, einen Diesel 2008 auf die Straße zubringen, der keine schummelsoftware hat bzw die noch nicht entdeckt wurde?

VW keine guten Mitarbeiter gehabt die sowas können?
Keine gute Technik im Konzern?
Lag es nur an der Firma Bosch?

Fragen über Fragen, ich freue mich wirklich sehr auf Langzeit Erfahrungen und bin wirklich gespannt wenn einer nach dem anderen die Werkstatt aufsuchen muss und keine Garantie bzw Kulanz bekommt...
Vielleicht der erste Beitrag in der Zeitung, wo ein Kunde den Servicemitarbeiter einfach umgehauen hat...

Die Zukunft wird es zeigen 😉

Zitat:

@GolfCR schrieb am 26. Februar 2017 um 13:41:53 Uhr:


Warum haben es dann andere Hersteller geschafft, einen Diesel 2008 auf die Straße zubringen, der keine schummelsoftware hat bzw die noch nicht entdeckt wurde?
(...)

Die Frage hat es in sich! 😁

Nun, die anderen Hersteller meinen, Ihren Motor mit Abschaltvorrichtung auch schützen zu müssen. Ich sehe da nun kein wirklichen Hersteller, der das dann geschafft hat. Zumindest in der Preiskategorie.
Da ist mir VW lieber, der zwar Betrügt laut gesetz, aber nee klare Linie fährt, als ein anderer Hersteller, der zwar laut gesetz nicht betrügt, aber den kunden genauso. Warum sollte unter 17 Grad (opel) oder unter 10 Grad (die anderen Hersteller) das System ausgeschalten werden?
Gerade im Beispiel Opel ist das Fahrzeug hier in unseren Gefilden sehr häufig ohne laufendes System unterwegs, weil es die meiste Zeit unter 17 Grad ist im Jahr. Nur ein Viertel Jahr sind die Temperaturen über dieser Zahl.

VW hat es sich hier einfach gemacht und einfach immer abgeschaltet. Denn da, wo es dem Motor am meisten schadet, sind die anderen ja auch abgeschalten. Da wo es auch der Umwelt am meisten schadet ebenfalls...

Muss jeder selbst wissen, ob er von VW-Konzern abspringt. Braucht aber nicht zu glauben, dass er wo anders auch wirklich besser behandelt wird fürs gleiche Geld.

Ich sagte es ja schonmal, man muss schauen, was für einen Selbst das beste Preis-Leistungsverhältnis ist.
Und wenn ein VW oder Skoda oder ähnliches am besten da steht, warum sollte man dann solch ein Fahrzeug nicht nehmen? Lieber dann 3000€ (Beispielwert) an BMW (Beispielmarke) geben und selbst halt dann weniger als diese 3000€ im Portmonnaie haben? Da beißt man sich doch selbst in den ****
Aber muss, wie schon geschrieben, jeder selbst wissen.

Zitat:

@Barbarti schrieb am 26. Februar 2017 um 13:40:11 Uhr:



Zitat:

@GolfCR schrieb am 26. Februar 2017 um 12:55:49 Uhr:


Da würde ich aber auch noch andere Auto Hersteller mit ins Boot ziehen, die wissen schon was verbaut wird damit der Kunde wegen jeder Kleinigkeit in die Werkstatt muss....

Ja ich hab auch noch andere Hersteller auf der Liste die ich eher unwahrscheinlich lease/kaufe, aber als Firmenwagen wo man nicht all zuviel Auswahl an Herstellern hat, ist man nicht wirklich Frei in der Auswahl und dann nimmt halt lieber die Grippe als die Pest, wenn ich jetzt mal fies vergleichen will.

Aber zeig mir nur einen Hersteller der die Kunden genauso behandelt wie der VW Konzern? Es gibt sicherlich noch nen Paar ander Konzerne die in der gleichen Lage es ähnlich versuchen würden, aber damit durchkommen würden sie nicht.

Die würden dann aber von den Kunden sowas von Abgestraft ... sei dir Sicher hätte ein Renault, Opel und co soetwas abgezogen und dann die Kunden so behandelt ... die hätten auf Jahre hinaus nichts mehr zu lachen. Schau dir nur mal Mitsubishi mit ihrem im gegensatz zum VW Konzern Pups an Skandal an ... Die wurden in Japan (da wo sie betrogen haben) aber sowas von abgestraft.

Eine Konzernführung die überheblich und unsympatisch ist, der Umgang mit dem Skandal, Politiker die dem Konzern in den Arsch kriechen, und der auch sonstig nicht gerade ein Langzeitqualitätsprimus ist (Nur Vergelich mein Golf 7, Goilf 6 der Freundin gegen meinen Mazda 3 und den Mazdda 323F davor, können also natürlich bedauererliche Einzelfälle sein) und Fehler einzugestehen mögen sie ja auch nicht (DSG, Steuerkette, Frostmotoren, ...), bringen mich einfach zu der Überzeugung diesen Konzern zu meiden.

Ander Mütter haben auch schöne Töchter.
Jeder kann natürlich anderer Meinung sein, aber seit wenigstens ehrlich wäre Opel, Renault, Toyota , ...hier der betroffene wären die Reaktion von vielen hier ganz anders.

So hört sich das schon besser an 🙂

Zitat:

@Barbarti schrieb am 26. Februar 2017 um 13:40:11 Uhr:


(...) und Fehler einzugestehen mögen sie ja auch nicht (DSG, Steuerkette, Frostmotoren, ...), bringen mich einfach zu der Überzeugung diesen Konzern zu meiden.
(...)

Wieder mal pauschalisieren?

VW hat den Frostmotor in unserem Golf ohne Probleme getauscht (obwohl nicht wirklich notwendig) BEVOR diese Problematik groß aufgespielt wurde. Den KW-Zuheizer gabs gratis dazu (kostenfreie Umrustaktion).

Außerdem es gab eine 10-jährige Kulanzregelung für die betroffenen Motoren.

Das ist meine Erfahrung mit den Frostmotoren.

Jetzt Du: Was war Deine PERSÖNLICHE Erfahrung mit den Frostmotoren?

Zitat:

@VOX DEI schrieb am 26. Februar 2017 um 13:54:51 Uhr:



Zitat:

@Barbarti schrieb am 26. Februar 2017 um 13:40:11 Uhr:


(...) und Fehler einzugestehen mögen sie ja auch nicht (DSG, Steuerkette, Frostmotoren, ...), bringen mich einfach zu der Überzeugung diesen Konzern zu meiden.
(...)
Wieder mal pauschalisieren?

VW hat den Frostmotor in unserem Golf ohne Probleme getauscht (obwohl nicht wirklich notwendig) BEVOR diese Problematik groß aufgespielt wurde. Den KW-Zuheizer gabs gratis dazu (kostenfreie Umrustaktion).

Außerdem es gab eine 10-jährige Kulanzregelung für die betroffenen Motoren.

Das ist meine Erfahrung mit den Frostmotoren.

Jetzt Du: Was war Deine PERSÖNLICHE Erfahrung mit den Frostmotoren?

Ähm ja, nach dem aber Jahre lang viele, veiel Kunden eien Motorschaden hatten und das zu großenteilen aus eigener Tasche bezahlen mussten.

Nur ein Beispiel Link von vielen:

Der Frost holt VW ein

Setz doch einfach mal deine VW BRille ab und gestehe ein das der Umgang des Konzerns mit Fehlern nicht toll ist. Erst auf Druck der Öffentlichkeit und der Presse kommt dann endlich Bewgung in die Sache rein.

Persöhnliche Erfahrung mit Frostmotoren keine, aber nen Kumpel hat nen Polo 6N mit dem Problem.

DSG, Steuerkette, alle geahbat am Golf 6 meiner Freundin.

Ähnliche Themen