Sammelthread: Rund um den VW Abgasskandal
VW Skandal - woran erkenne ich - ob mein Wagen betroffen ist? Sollte man etwas unternehmen?
Beste Antwort im Thema
Leute macht euch doch nicht so verrückt und andere gleich mit!
Meinst du bei anderen Marken wird nicht irgendwas verändert ( manipuliert) um auf gute Werte zukommen?
Was willst du unternehmen? Auto verkaufen? VW verklagen?
Fährt dein Auto seit dem du die Nachricht bekommen hast schlechter als sonst?
Ist dein VW aus den USA, oder weißt du ganz sicher das deins auch betroffen ist?
Das einzige was man tun kann, ist erstmal in ruhe abzuwarten und zusehen was noch passiert.
In der Zwischenzeit fährt dein Golf wie all die Jahre, dich auch noch überall hin 🙂
18869 Antworten
Zitat:
@Barbarti schrieb am 26. August 2017 um 12:17:00 Uhr:
Zitat:
@Steam24 schrieb am 26. August 2017 um 11:48:36 Uhr:
Das wäre eine echte Sensation!Du weißt doch wie das überprüft wird ... es wird freundlich bei VW, BMW, Mercedes gefragt und die meinen ist nicht möglich und das wars. Ich meine die mussten die Prüfgeräte um das Update zu überprüfen von VW leihen ... das sagt doch nun schon alles!
Steht doch sogar so im Artikel:
Zitat:
@Barbarti schrieb am 26. August 2017 um 12:17:00 Uhr:
Zitat:
So sollen Autohersteller im ersten Schritt zur Meldung verpflichtet werden, ob ihre Fahrzeuge mit einem System zur Einspritzung von Harnstoff (AdBlue) ausgestattet werden könnten
Aber die letzten Jahre haben ja gezeigt das Autohersteller grundehrlich sind und niemals etwas verschweigen oder gar lügen würden 😉
Ich würde die Überlegung nicht ins Reich der Fabel verweisen. So als erste Hypothese, was geht technisch, was würde es Kosten, um einfach mal abzuschätzen, was könnte der Staat als Zuschuss analog der DPF Nacnrüstung mitgeben. Und als Bonbon nach der BTW bei Einführung der blauen Plakette EU5 Autos die Einfahrt in die Städte zu ermöglichen. Um nicht hinten runterzufallen, müssten die Importeure noch nachziehen.
Marktanteile, Hybridanteile, Dieselanteile, Importanteile:
So wirkt sich der Dieselgate auf die Zulassungszahlen aus - Bestandsaufnahme.
tagesschau.de, Stand: 26.08.2017 16:24 Uhr, Seehofer nennt neue Bedingung
Koalition nur mit Diesel und Benziner
"(...)
Seehofer-Kritik an Hendricks
Scharf ging Seehofer das SPD-geführte Umweltministerium an: Es sei "blanker Irrsinn" und "unverantwortlich", dass Ministerin Barbara Hendricks "Millionen von Dieselfahrern mit Fahrverboten bedroht" habe. Damit sei für Halter von Dieselfahrzeugen "ein riesiger Wertschaden eingetreten".
(...)"
Durch Babsi? 😕
Da man Wahlkampfaussagen hinterfragen soll, machen wir dies doch mal.
Wie?
Mit einem einfachen Gedankenexperiment.
Nehmen wir an, die Automobilhersteller hätten in den Dieselfahrzeugen eine Anlage zur Reinigung des Abgase verbaut.
Nehmen wir weiter an, diese würde dafür sorgen, dass Dieselfahrzeuge auch auf der Straße sauber wären.
Und jetzt schaun mer mal, ob Seehofers Argumentation bzw. Aussage zutrifft.
Könnte Babsi Millionen Dieselfahrer mit Fahrverboten bedrohen, wenn deren Dieselautos auf der Straße sauber wären?
Nein, könnte sie nicht.
Wieso nicht?
Weil die Hersteller in Dieselfahrzeugen eine Anlage zur Reinigung der Abgase verbaut hätten, welche dafür sorgen würde, dass die Dieselfahrzeuge auch auf der Straße sauber wären.
Wer hat dies jedoch nicht gemacht?
Die Automobilhersteller.
Wer hat das sehr erfolgreiche Geschäftsmodell "Dieselantrieb" durch den Abgasskandal dauerhaft beschädigt?
Die Automobilhersteller.
Wer war dabei die Nummer 1?
Der Volkswagenkonzern.
Es lebe der Wahlkampf! 🙄
VG myinfo
DW, 26.08.2017, Diesel-Wahlkampf
Politiker werben für den Diesel
Dem Diesel wird Unrecht getan, finden einige Regierungspolitiker von SPD, CDU, CSU und FDP. Deshalb werben sie dafür, die Diesel-Ressentiments zu überwinden. Das Ende des Verbrennungsmotors? Nicht in Sicht.
"(...)
Nach dem Diesel-Gipfel ist vor dem Diesel-Gipfel
Hendricks sieht sich allerdings durch eine Studie des Umweltbundesamtes (UBA) bestätigt, dass die Software-Updates nicht ausreichten, um den Stickstoff-Ausstoß der Fahrzeuge im notwendigen Maß zu verringern. Auch Kanzleramtschef Peter Altmaier (CDU) ließ durchblicken, dass die von der Auto-Industrie favorisierten Updates nicht genug seien. ...
(...)"
Plant Mutti nicht einen Dieselhügel? Offenbar will die Autoindustrie noch nicht so, wie Mutti dies will. Das war wohl der zielgerichtete Wink mit dem Zaunpfahl. Obacht! Wir könnten auch anders.
Dass Mutti vor der Wahl noch einen raushaut und die Wähler überrascht, indem sie Hardwarenachrüstungen fordert, denke ich nicht. Obwohl? Millionen Dieselfahrer sind auch Millionen potentielle Wähler. Das wär ja ein Ding. 😰
Irgendetwas ist im Busch. Nur was?
VG myinfo
Ähnliche Themen
Träume zu haben ist schön, aber nach der Wahl gibt's das böse Erwachen:
- Zwangsstillegungsandrohung an alle EA189 ohne Update und spätere Durchsetzung
- Updates für die Euro 6 Diesel deutscher Hersteller (bei den Fahrzeugen ohne Adblue ist evtl. mit ähnlichen Problemen wie bei den EA189 nach Update zu rechnen, aber nicht so ausgeprägt?)
- Twintec und Konsorten werden von den systemrelevanten Autoherstellern Mithilfe ihrer politischen Vasallen boykottiert, so lange es geht, bzw. bis der letzte EA189 nach Fernost/Afrika verschifft ist!
- Den in den USA per Haftbefehl gesuchten VAG- Größen wird hier weiterhin der Hintern gepudert und noch höhere Boni, Abfindungen und Schmankerl gezahlt, auch nach Ausscheiden für die besonderen "Verdienste" bei der Bewältigung des Dieselgates
...
Einen Diesel eines deutschen Herstellers ohne Adblue würde ich auf keinen Fall kaufen, da geht doch NOX Reduzierung bestimmt nur über Russerhöhung!? Oder ist das falsch?
Zitat:
@myinfo schrieb am 26. August 2017 um 18:46:53 Uhr:
Mit einem einfachen Gedankenexperiment.
Nehmen wir an, die Automobilhersteller hätten in den Dieselfahrzeugen eine Anlage zur Reinigung des Abgase verbaut.
Nehmen wir weiter an, diese würde dafür sorgen, dass Dieselfahrzeuge auch auf der Straße sauber wären.
Vielleicht ein Hinweis:
Natürlich haben die Fahrzeuge tatsächlich eine Anlage zur Abgasreinigung verbaut.
Natürlich wird kein Fahrzeug auf der Straße sauber sein, im Speziellen, wenn die Energie aus fossilen Brennstoffen gewonnen wird.
Zitat:
@Octi444 schrieb am 26. August 2017 um 23:37:16 Uhr:
Träume zu haben ist schön, aber nach der Wahl gibt's das böse Erwachen:
- Zwangsstillegungsandrohung an alle EA189 ohne Update und spätere Durchsetzung
- Updates für die Euro 6 Diesel deutscher Hersteller (bei den Fahrzeugen ohne Adblue ist evtl. mit ähnlichen Problemen wie bei den EA189 nach Update zu rechnen, aber nicht so ausgeprägt?)
- Twintec und Konsorten werden von den systemrelevanten Autoherstellern Mithilfe ihrer politischen Vasallen boykottiert, so lange es geht, bzw. bis der letzte EA189 nach Fernost/Afrika verschifft ist!
- Den in den USA per Haftbefehl gesuchten VAG- Größen wird hier weiterhin der Hintern gepudert und noch höhere Boni, Abfindungen und Schmankerl gezahlt, auch nach Ausscheiden für die besonderen "Verdienste" bei der Bewältigung des Dieselgates
...Einen Diesel eines deutschen Herstellers ohne Adblue würde ich auf keinen Fall kaufen, da geht doch NOX Reduzierung bestimmt nur über Russerhöhung!? Oder ist das falsch?
So wird es kommen.
Und zwar deshalb, weil ihr immer die selben Pappnasen wiederwählt.
Zu deinem letzten Satz:
Ich würde keinen Diesel mehr kaufen, der nicht Euro 6d erfüllt !
Zitat:
Auch Euro-6-Fahrzeuge halten die Grenzwerte nicht ein und können ohne Nachrüstungen von etwaigen Fahrverboten nicht ausgenommen werden
Quelle:
https://www.welt.de/.../...huetzt-Sie-sicher-vor-einem-Fahrverbot.htmlErinnert sich jemand an das Urteil, wo der Richter meinte, dass das VW-Update (EA 189 Betrugs-Dieselmotoren) einzig zur Vernichtung des Beweismittels diene? Irgendwo hatte ich das auszugsweise gelesen, finde es aber leider nicht mehr.
Die großen Spielräume in der Emissionsgesetzgebung sind seit dem 27.07.2017 vorbei. Die NOx-Grenzwerterfüllung in Höhe von 168 mg/km im praktischen Fahrbetrieb wird verpflichtend, für neue Typen ab 1.09.2017, für alle neuen erstmalig zugelassenen PKW ab 01.09.2019.
Je schlechter ein Motor mit rückständigster Technik konstruiert worden ist, desto mehr muss man ihn in der Kaltphase schützen – und damit die Abgasreinigung abschalten. Das ist die Grundlage für das Geschäftsmodell der DUH, die gar nicht hören will, dass dieses Problem mit den Dieseln der neuesten Generation prinzipiell und umfassend gelöst ist.
Zu den Dieselmotoren, die von erstklassigen Ingenieuren mit der besten verfügbaren Technologie und motornahen Emissionsminderungsstrategie konstruiert worden sind, gehören die Baureihen B37/B47/B57 von BMW, OM654/OM656 von Mercedes und EA288 aus dem VW-Konzern.
Damit nicht weiterhin die führende deutsche Diesel-Technologie gezielt schlechtgeredet wird, nachfolgend am Beispiel der Dieselmotoren-Baureihe EA288 aus dem VW-Konzern, die seit März 2012 ausgeliefert wird, warum die Stickoxid-Belastung mit diesen Motoren nur noch eine ganz geringe Relevanz hat:
Im Gegensatz zu Motorenkonstruktionen nur mit einer Hochdruck-Abgasrückführung, kommt bei den EA288-Dieselmotoren ein Zweikreis-Abgasrückführungssystem, bestehend aus Hoch- und Niederdruck-Abgasrückführung zum Einsatz.
Die Hochdruckausführung ist in der Warmlaufphase nach dem Kaltstart aktiv und sorgt so für eine höhere Ansauglufttemperatur, wodurch das Brennverhalten verbessert wird. In der Folge erhöht sich die Abgastemperatur, wodurch der Oxidationskatalysator und die NOx-Reduzierungstechnik schneller ihre Betriebstemperatur erreichen.
Ist die Betriebstemperatur erreicht, setzt die Niederdruck-Abgasrückführung ein. Das Abgas wird nunmehr hinter dem motornahen Dieselpartikelfilter entnommen und über den Kühler für die Abgasrückführung und das AGR-Ventil direkt vor dem Verdichter des Abgasturboladers in den Ansaugluftstrom geleitet.
Vorteile im Gegensatz zur ausschließlichen Hochdruck-Abgasrückführung bestehen darin, dass das Abgas kühler und freier von Partikeln ist.
Der gesamte Abgasmassenstrom vor der Turbine des Turboladers wird beibehalten. Dadurch werden besseres Ansprechen des Turboladers und höhere Ladedrücke im Teillastbetrieb erreicht. Zudem findet keine Versottung des AGR-Kühlers statt, da das Abgas von Russpartikeln gereinigt wird.
Die neuen SCR-Generationen verfügen über eine Sensorik zur Überwachung des Reduktionsergebnisses mit AdBlue und einen Sperrkatalysator mit zwei Beschichtungen. Eine Kupfer-Zeolith Beschichtung, welche als Reduktionskatalysator fungiert, damit unerwünschter Schlupf vom Ammoniak NH3 im Sperrkatalysator nach dem Abgasreinigungsmodul gespeichert werden kann. Das gespeicherte Ammoniak wird dazu genutzt, um die im Abgas verbleibenden Stickoxide in Stickstoff N2 und Wasser umzuwandeln.
Das Abgasreinigungssystem wurde neu entwickelt und Oxidationskatalysator und Dieselpartikelfilter im Abgasreinigungsmodul integriert. Die motornahe Anordnung garantiert eine schnelle Erwärmung und früheres Erreichen der Betriebstemperatur des Abgasreinigungsmoduls.
Zitat:
@WalterE200-97 schrieb am 27. August 2017 um 08:15:39 Uhr:
Die großen Spielräume in der Emissionsgesetzgebung sind seit dem 27.07.2017 vorbei. Die NOx-Grenzwerterfüllung in Höhe von 168 mg/km im praktischen Fahrbetrieb wird verpflichtend, für neue Typen ab 1.09.2017, für alle neuen erstmalig zugelassenen PKW ab 01.09.2019.
Und genau das ist Euro 6d.
Und nur einen Diesel der das erfüllt sollte man noch kaufen.
Was ist denn eigentlich aus den Eilanträgen gegen die Drohungen des KBA an die Amarok Fahrer geworden?
Ich dächte Stoll und Sauer hätten welche gestellt.
Nix mehr gehört von...
Industrie lehnt Hardware-Nachrüstungen weiter ab
"Die Autoindustrie lehnt technische Nachbesserungen an Dieselautos über die Beschlüsse des sogenannten Dieselgipfels hinaus weiter ab. Es sei sinnvoll, erst die Wirkung der beschlossenen Maßnahmen anzusehen, statt kurz nach dem Treffen weitere Schritte zu fordern, bekräftigte der Präsident des Branchenverbands VDA, Matthias Wissmann, in der „Passauer Neuen Presse“ (Samstag).
Für eine großen Teil der Fahrzeuge seien Hardware-Nachrüstungen technisch nicht möglich, weil der Platz für Einbauten fehle. „Diese würden auch dort, wo sie machbar sind, Jahre dauern und müssten von den Behörden in aufwendigen Tests abgenommen werden“, sagte Wissmann. „Wer schnelle Lösungen will, darf nicht nach Hardware-Nachrüstungen rufen.“
Unter anderem Bundesumweltministerin Barbara Hendricks (SPD) hatte die Autoindustrie zu weitergehenden Nachrüstungen von Dieselautos aufgefordert. Die auf dem Dieselgipfel Anfang August angekündigten Softwareupdates reichten nicht aus.
Wirtschaftsministerin Brigitte Zypries (SPD) bekräftigte am Samstag in Berlin, dass sie strikt gegen ein Aus für Dieselmotoren sei. Bei sauberen Antriebsarten für die Zukunft könne es auch um eine Weiterentwicklung des Diesels gehen, sagte Zypries beim Tag der offenen Tür der Bundespressekonferenz in Berlin. „Denn der Diesel ist ja eigentlich ein guter Motor. Er ist ein bisschen in Generalverschiss geraten, aber das ist nicht richtig.“ (...)
Der Dieselmotor habe einen geringen CO2-Ausstoff, Stickoxide würden in der neuesten Entwicklungsstufe durch Zuführung von Harnstoff weitgehend neutralisiert, sagte Zypries. Deswegen werbe sie dafür, dass Autoindustrie und Politik gemeinsam die Haltung verträten: „Jetzt verteufelt nicht den Diesel, sondern haltet ihn hoch und entwickelt ihn lieber weiter.“
Die Autounternehmen hätten mit ihrem Betrug bei der Abgasreinigung für einen Glaubwürdigkeitsverlust der gesamten deutschen Wirtschaft gesorgt, kritisierte Zypries. „Das ganze Made in Germany ist ja irgendwie so ein bisschen angeknackst dadurch in der Wahrnehmung.“ Dies müssten die Autounternehmen bereinigen - am besten, indem „sie ordentliche, saubere Antriebe produzieren“. Dabei könne es nicht nur um den Elektroantrieb gehen, sondern generell um alternative Antriebe wie etwa auch einen Kunsttreibstoff, Gas oder Wasserstoff.
VDA-Chef Wissmann räumte erneut ein, dass die Branche Vertrauen verspielt habe: „Es ist richtig: Mancherorts sind schwere Fehler passiert. Da ist diese Kritik berechtigt“, sagte der Zeitung. Es dürfe aber kein Pauschalurteil über die gesamte Branche gefällt werden. „Diesen wichtigen Unterschied machen sowohl Frau Merkel als auch Herr Schulz. Wer genau zugehört hat, weiß auch, dass beide den Diesel verteidigen und nicht nach Hardware-Nachrüstungen rufen.“"
Wissmann setzt völlig ungeniert auf Verschleppung. Wir sollen uns schön die Motoren von den VW-Updates kaputtmachen lassen und dann gefälligst nen Neuwagen kaufen. Solange das funzt, hat der Mann seinen Job erledigt. Dann schreibt er immer mal ne Email mit der Anrede "Liebe Angela" und schon ist die Sache geritzt.
Unterm Strich kommt mir bei dem ganzen Geseier wirklich die Galle hoch, damit meine ich auch Frau Zypries. Das liest sich alles ganz nett, aber die Umsetzung ist dann ein "weiter so". Kein Wort zu der Tatsache, dass die EU6-Diesel aktuell Noxschleudern sind, stattdessen heißt es "haltet den Diesel hoch". Nichts gegen eine Weiterentwicklung, die muss sein, aber warum haben die deutschen Ingenieurskünstler ihre Hausaufgaben nicht früher erledigt? Mussten ihre eierschaukelnden Bosse unbedingt ihre Bugattis und andere Leuchtturmprojekte priorisieren?
Es ist ganz interessant, wie Wissi die Aussagen Merkels für sich zu instrumentalisieren versucht. Er hört natürlich genau zu und weiß exakt, was sie will, in Wirklichkeit weiß vermutlich noch nicht einmal sie selbst, was ihre Absichten sind. Außer dass der deutsche Michel erst mal bis zu den Wahlen hingehalten und verkok(el)t werden soll.
Zitat:
@homi79 schrieb am 27. August 2017 um 09:46:42 Uhr:
Was ist denn eigentlich aus den Eilanträgen gegen die Drohungen des KBA an die Amarok Fahrer geworden?
Ich dächte Stoll und Sauer hätten welche gestellt.
Nix mehr gehört von...
Sind wohl noch am laufen.....
http://www.n-tv.de/.../...empft-gegen-Stilllegung-article19955173.htmlZitat:
Der Eilantrag sei beim Gericht eingegangen, bestätigte ein Sprecher des Verwaltungsgerichts Freiburg.
Naja dürfte ja bald spannend werden. Es wurde gedroht Daten am 28.8. an die Zulassungsstellen zu übermitteln.
Die dann stilllegen KÖNNEN. Bin gespannt ob das passiert.
Ihr dürft nie vergessen, daß die deutschen Autobauer und ihr nahestehenden Verbände wie BDI,VBW... hohe Summen an die Regierungsparteien spenden, die diese dringend für Wahlkampfkosten benötigen.