Sammelthread: Rund um den VW Abgasskandal
VW Skandal - woran erkenne ich - ob mein Wagen betroffen ist? Sollte man etwas unternehmen?
Beste Antwort im Thema
Leute macht euch doch nicht so verrückt und andere gleich mit!
Meinst du bei anderen Marken wird nicht irgendwas verändert ( manipuliert) um auf gute Werte zukommen?
Was willst du unternehmen? Auto verkaufen? VW verklagen?
Fährt dein Auto seit dem du die Nachricht bekommen hast schlechter als sonst?
Ist dein VW aus den USA, oder weißt du ganz sicher das deins auch betroffen ist?
Das einzige was man tun kann, ist erstmal in ruhe abzuwarten und zusehen was noch passiert.
In der Zwischenzeit fährt dein Golf wie all die Jahre, dich auch noch überall hin 🙂
18869 Antworten
Wer noch nach weiteren Hinweisen dafür sucht, dass das VW-Update zu Folgeschäden führen kann, findet evtl. an folgendem Auszug aus einem Urteil Gefallen:
Zitat:
Ein Hinweis darauf, dass Befürchtungen von Käufern im Hinblick auf die Funktionsfähigkeit der Stickoxidreduzierung durch Abgasrückführung und/oder bei Eingriffen in die Software durch ansonsten sich nachteilig verändernde Eigenschaften des Fahrzeugs nicht völlig aus der Luft gegriffen sind, ergibt sich im Übrigen auch daraus, dass der Hersteller den gewählten Weg der Stickoxidreduzierung beim hier streitgegenständlichen Motortyp in der Folge aufgegeben hat und auf die sogenannte AdBlue-Technologie umgestiegen ist.
Quelle: LG Saarbrücken, 14.06.2017 - 12 O 104/16 -
Zitat:
@AlphaOmega schrieb am 23. August 2017 um 12:55:06 Uhr:
Wer noch nach weiteren Hinweisen dafür sucht, dass das VW-Update zu Folgeschäden führen kann, findet evtl. an folgendem Auszug aus einem Urteil Gefallen:
Zitat:
@AlphaOmega schrieb am 23. August 2017 um 12:55:06 Uhr:
Zitat:
Ein Hinweis darauf, dass Befürchtungen von Käufern im Hinblick auf die Funktionsfähigkeit der Stickoxidreduzierung durch Abgasrückführung und/oder bei Eingriffen in die Software durch ansonsten sich nachteilig verändernde Eigenschaften des Fahrzeugs nicht völlig aus der Luft gegriffen sind, ergibt sich im Übrigen auch daraus, dass der Hersteller den gewählten Weg der Stickoxidreduzierung beim hier streitgegenständlichen Motortyp in der Folge aufgegeben hat und auf die sogenannte AdBlue-Technologie umgestiegen ist.
Quelle: LG Saarbrücken, 14.06.2017 - 12 O 104/16 -
Das stimmt nur nicht. Auch die Fahrzeuge mit SCR-Kat verfügen über eine Abgasrückführung. Hier ergänzen sich beide Techniken zur Stickoxidreduzierung. Üblicherweise ist hier sogar noch eine zweite, die Hochdruck-AGR ergänzende, Niederdruck-AGR verbaut.
Mir egal, Hauptsache, das Gericht kauft es ab. 😁
Im Übrigen überzeugte zumindest mich die Argumentation des Gerichts. VW wird in Berufung gehen und irgendwo auf der Strecke zum OLG wird es einen nicht öffentlichen Vergleich geben - wie üblich.
Aber trotzdem danke für den Hinweis.
Ähnliche Themen
Mich würde mal interessieren wer hier im Thread schon VW verklagt hat?
Höre nichts vom Erfolg bei User, wenn es überhaupt welche gibt...
Das einzige dazu sind Links, wo jemand VW verklagt hat und alle schreien so mach ich das auch 😁
Mich würde auch interessieren, wer schon alles hier einen neuen Wagen, von einer anderen Automarke bestellt hat?
Weil VW bzw die ganze VAG so scheisse ist 😉
Hmm. Ein User hier war meine ich dabei. Aber k.A. wer das war. Zu unübersichtlich das Ganze.
Ich für meine Person habe ehrlich gesagt keine Lust zu klagen. Will noch 4 weitere Jahre fahren, wie bisher und dann sehe ich weiter. Schließlich bin ich in all´den Jahren zufrieden gewesen. Sollte eine Stillegung angedroht werden, werde ich mir dennoch eine Klage vorbehalten, sofern diese überhaupt Aussicht auf Erfolg hat.
Unbedingt die Marke zu wechseln, nur um etwas anderes zu fahren und irgendeinen Kompromiss einzugehen, kommt für mich jedenfalls nicht in Frage. Für mich haben die VW/AUDI Fahrzeuge immer wie ein Maßanzug gepasst. Jetzt bei KIK zuzugreifen, muss nicht sein 😁 .
Marktanteile bei Neuzulassungen der Kernmarke VW in Europa seit 2 Jahren.
Rein Charttechnisch würde ich eine Trendumkehr abwarten. 😁
Zitat:
@GolfCR schrieb am 23. August 2017 um 15:38:26 Uhr:
Mich würde mal interessieren wer hier im Thread schon VW verklagt hat?
Höre nichts vom Erfolg bei User, wenn es überhaupt welche gibt...
Das einzige dazu sind Links, wo jemand VW verklagt hat und alle schreien so mach ich das auch 😁Mich würde auch interessieren, wer schon alles hier einen neuen Wagen, von einer anderen Automarke bestellt hat?
Weil VW bzw die ganze VAG so scheisse ist 😉
was willst du auch hören?
VW sorgt dafür das es keine rechtskräftigen urteile kommen und bietet vergleiche an. inkl. Verschwiegenheitsklausel 🙄
Oder möchtest du hören das dich hier eh keiner mehr ernst nimmt? Außer den VW Fanboys natürlich?
Zitat:
@2.0TDI-GOLF schrieb am 23. August 2017 um 08:39:14 Uhr:
Weil sie einen Passat als Testwagen verwenden, ist doch noch lange keine Zusammenarbeit zu schlussfolgern.Aber wer weiß!
Na also, dann geht die Nachrüstung doch ohne Zusammenarbeit mit den Herstellern.
Das sollte sich mal die DUH durchlesen:
https://www.welt.de/.../...oblem-wird-groesser-gemacht-als-es-ist.html
Aber davon wollen die nichts wissen, genauso wie manch ein Politiker.
Zitat:
@P990i schrieb am 23. August 2017 um 09:46:51 Uhr:
In der Sache ist es eigentlich egal, was der VW-K.O.nzern zu TwinTec meint.
Wenn diese Hardwarelösung fahrzeugspezifisch zugelassen wird und die entsprechende Umschlüsselung inklusive ist, kann jeder Eigentümer eines EA 189 auf eigene Kosten nachrüsten.Wie schon angesprochen wäre eine Crowdfunding Aktion durch TwinTec sinnvoll, weil diese Zulassung nicht billig zu haben ist. Das beim VW-K.O.nzern alles abnickende KBA wird sicherlich bei TwinTec ganz supergenau hinschauen.
Trotzdem ist das durchsetzbar, wenn Bereitschaft besteht, den erforderlichen Aufwand zu betreiben - zu dem auch der öffentlich-rechtliche Klageweg im Wege einstweiligen Rechtsschutzes gehören kann.Wenn sich allein jeder EA 189'er mit 100€ beteiligt, hätte TwinTec mehr als genug Geld in der Hand.
Kann bei Nachrüstung angerechnet werden :-)TwinTec muss im Vorfeld für eine Ermesensreduktion auf Null sorgen. Das ist machbar.
Kommt nur auf das Geld an, das aufgewendet werden kann.Der Vorstand des VW-K.O.nzerns mag danach in die Tischkante beißen oder tüchtig NOx schnüffeln gehen.
Solange der Hersteller von Twintec nichts in Richtung Crowdfunding unternimmt müssen wirs eigentlich auch nicht tun. Die streiten grad mit dem KBA um die Zulassung, und sobald die erteilt ist bekommen sie von jeder Bank jede erdenkliche Summe um produzieren zu können.
Zitat:
@Steam24 schrieb am 23. August 2017 um 10:23:32 Uhr:
Die Diskussion ist im Grunde überflüssig, weil ein twintec-Fahrzeug ohnehin die Prüfstandsgrenzwerte on the road unterschreitet. Wenn twintec kommt, muss das einhergehen mit einer entsprechenden behördlichen Einstufung der Fahrzeuge nach EU6 und einer Befreiung vom motorzerstörenden VW-Update, weil dieses ja nicht notwendig ist, denn das Fahrzeug erfüllt ja die Vorschriften. Viel mehr als die Fahrzeuge mit VW-Update, die ja Dreckkisten bleiben.Ich habe den Eindruck, hier werden von einigen Usern mal wieder Scheinprobleme bei twintec herbeigeredet, um diese gute Lösung zu diskreditieren. Im Umgang mit den VW-Updates legt man eine unglaubliche Großzügigkeit an den Tag trotz aller bekannten Probleme und bei twintec wird dann alles auf die Goldwaage gelegt.
Da merkt man schnell, wo der Hase läuft. 😎
Ob Twintec eine gute Lösung ist weiss man noch nicht. Langzeiterfahrungen bezügl. Haltbarkeit gibts noch keine, und wie empfindlich das System ist ist noch unbekannt.
Was die Wirkung angeht: Da ists wirklich ne gute Lösung.