Sammelthread: Rund um den VW Abgasskandal

VW Golf 6 (1KA/B/C)

VW Skandal - woran erkenne ich - ob mein Wagen betroffen ist? Sollte man etwas unternehmen?

Beste Antwort im Thema

Leute macht euch doch nicht so verrückt und andere gleich mit!
Meinst du bei anderen Marken wird nicht irgendwas verändert ( manipuliert) um auf gute Werte zukommen?

Was willst du unternehmen? Auto verkaufen? VW verklagen?
Fährt dein Auto seit dem du die Nachricht bekommen hast schlechter als sonst?
Ist dein VW aus den USA, oder weißt du ganz sicher das deins auch betroffen ist?

Das einzige was man tun kann, ist erstmal in ruhe abzuwarten und zusehen was noch passiert.
In der Zwischenzeit fährt dein Golf wie all die Jahre, dich auch noch überall hin 🙂

18869 weitere Antworten
18869 Antworten

Nein, die sind zu geizig!

Zitat:

@heizoelblitz schrieb am 23. August 2017 um 09:32:15 Uhr:


Nein, die sind zu geizig!

Die Verknüpfung Geiz und Arroganz kommt auch in Frage.

Und wenn sie Hardwarenachrüstungen zustimmen, geben sie damit auch zu, dass sie ihre Fahrzeuge mangelhaft ausgestattet haben. Diese Größe scheinen sie nicht zu haben.

Ich denke bei dieser Frage auch immer wieder an die Aussage Müllers "wir haben nicht gelogen". Die machen sich ihre Scheinwelt so wie es ihnen passt und glauben, sie kommen damit durch, obwohl das, was sie nach außen vertreten, völlig absurd ist.

Das sehe ich wieder im Kontext mit dem diktatorischen System Piech. Die ganzen Leute an der Spitze sind Emporkömmlinge dieses Systems. Aber zu einer Diktatur gehört immer auch das Negieren der Wahrheit.

In der Sache ist es eigentlich egal, was der VW-K.O.nzern zu TwinTec meint.
Wenn diese Hardwarelösung fahrzeugspezifisch zugelassen wird und die entsprechende Umschlüsselung inklusive ist, kann jeder Eigentümer eines EA 189 auf eigene Kosten nachrüsten.

Wie schon angesprochen wäre eine Crowdfunding Aktion durch TwinTec sinnvoll, weil diese Zulassung nicht billig zu haben ist. Das beim VW-K.O.nzern alles abnickende KBA wird sicherlich bei TwinTec ganz supergenau hinschauen.
Trotzdem ist das durchsetzbar, wenn Bereitschaft besteht, den erforderlichen Aufwand zu betreiben - zu dem auch der öffentlich-rechtliche Klageweg im Wege einstweiligen Rechtsschutzes gehören kann.

Wenn sich allein jeder EA 189'er mit 100€ beteiligt, hätte TwinTec mehr als genug Geld in der Hand.
Kann bei Nachrüstung angerechnet werden :-)

TwinTec muss im Vorfeld für eine Ermesensreduktion auf Null sorgen. Das ist machbar.
Kommt nur auf das Geld an, das aufgewendet werden kann.

Der Vorstand des VW-K.O.nzerns mag danach in die Tischkante beißen oder tüchtig NOx schnüffeln gehen.

Zitat:

@2.0TDI-GOLF schrieb am 22. August 2017 um 23:04:28 Uhr:



Zitat:

@GolfCR schrieb am 22. Aug. 2017 um 22:58:45 Uhr:


@Uli745 schrieb am 22. August 2017 um 20:20:12 Uhr:

@2.0TDI-GOLF schrieb am 21. August 2017 um 20:49:42 Uhr:

Ich glaube selbst mit twintec wäre das update noch lange nicht obsolet!

Stichpunkt - Akustikfunktion muss weg!

Das stimmt, aber man könnte den Diesel dreckig laufen lassen wegen Bauteilschutz. Mit Twintec wären die Diesel trotzdem sauber genug für Euro 6d.

Für Euro6d.....
Wacht ihr auch mal wieder auf aus dem Traum???

Zumal das update nicht auf Grund der Abgasgrenzwerte angeordnet wurde, sondern wegen der illigalen Abschalteinrichtung!!! Somit wird das update auch mit twintec und co nicht obsolet - aber viele träumen noch

Das Twintec wurde im B7 OHNE Update verbaut und das Fahrzeug unterschreitet danach sogar deutlich die Norm. Wenn sinnloser Weise das Update trotzdem drauf muss, gibts eben auch nach einer Nachrüstung (wenn sie überhaupt kommt) das Downgrade.

Ähnliche Themen

Zitat:

@Jubi TDI/GTI schrieb am 23. August 2017 um 07:28:30 Uhr:


Bin mal gespannt wie Babsie sich ihre "Modellrechnung" schön gerechnet hat. Um 11:00 Uhr will sie verkünden, ob die auf dem Dieselgipfel beschlossenen Softwarelösungen ausreichen, oder ob noch Hardwarelösungen erforderlich werden.klick...

Ich bezweifle, dass so kurz vor den Wahlen was wirklich spektakuläres dabei raus kommt. 🙄

Gerade wurde im Lokalradio gesagt, dass Babsi das Update für NICHT ausreichend hält und eine Hardwarelösung her muß. Das Update alleine verhindert keine Fahrverbote...

Zitat:

@QuirinusNE schrieb am 23. August 2017 um 10:07:29 Uhr:



Zitat:

@2.0TDI-GOLF schrieb am 22. August 2017 um 23:04:28 Uhr:



Zumal das update nicht auf Grund der Abgasgrenzwerte angeordnet wurde, sondern wegen der illigalen Abschalteinrichtung!!! Somit wird das update auch mit twintec und co nicht obsolet - aber viele träumen noch

Das Twintec wurde im B7 OHNE Update verbaut und das Fahrzeug unterschreitet danach sogar deutlich die Norm. Wenn sinnloser Weise das Update trotzdem drauf muss, gibts eben auch nach einer Nachrüstung (Wenn sie überhaupt kommt) das Downgrade.

Die Diskussion ist im Grunde überflüssig, weil ein twintec-Fahrzeug ohnehin die Prüfstandsgrenzwerte on the road unterschreitet. Wenn twintec kommt, muss das einhergehen mit einer entsprechenden behördlichen Einstufung der Fahrzeuge nach EU6 und einer Befreiung vom motorzerstörenden VW-Update, weil dieses ja nicht notwendig ist, denn das Fahrzeug erfüllt ja die Vorschriften. Viel mehr als die Fahrzeuge mit VW-Update, die ja Dreckkisten bleiben.

Ich habe den Eindruck, hier werden von einigen Usern mal wieder Scheinprobleme bei twintec herbeigeredet, um diese gute Lösung zu diskreditieren. Im Umgang mit den VW-Updates legt man eine unglaubliche Großzügigkeit an den Tag trotz aller bekannten Probleme und bei twintec wird dann alles auf die Goldwaage gelegt.

Da merkt man schnell, wo der Hase läuft. 😎

Zitat:

@QuirinusNE schrieb am 23. August 2017 um 10:19:20 Uhr:



Zitat:

@Jubi TDI/GTI schrieb am 23. August 2017 um 07:28:30 Uhr:


Bin mal gespannt wie Babsie sich ihre "Modellrechnung" schön gerechnet hat. Um 11:00 Uhr will sie verkünden, ob die auf dem Dieselgipfel beschlossenen Softwarelösungen ausreichen, oder ob noch Hardwarelösungen erforderlich werden.klick...

Ich bezweifle, dass so kurz vor den Wahlen was wirklich spektakuläres dabei raus kommt. 🙄

Gerade wurde im Lokalradio gesagt, dass Babsi das Update für NICHT ausreichend hält und eine Hardwarelösung her muß. Das Update alleine verhindert keine Fahrverbote...

Hat die SPD das Thema etwa für ihren Wahlkampf entdeckt?

Ob Mutti wohl noch nachzieht? 😛

Edit: Diese Frage stellt auch die Frankfurter Rundschau:

Merkels gespielter Abgasärger

"Ein Audi-Manager packt aus - und es interessiert weder Politik noch Unternehmen. Angela Merkel, die Kanzlerin, die sich vom Diesel-Gipfel fern gehalten hat, heuchelt Empörung. Unser Kommentar.

Im Dieselskandal wird weiter gemauert und das Problem verschleiert. Ein Manager packt aus und belastet seine ehemaligen Vorstände schwer. Aber das bewegt weiter keinen Verantwortlichen in Unternehmen oder Politik, die Affäre endlich lückenlos aufzuklären.

Und als ob das nicht schlimm genug wäre, tut Bundeskanzlerin Angela Merkel während einer Wahlkampfrede so, als ob sie die deutsche Automobilindustrie wegen des Skandals kritisieren würde. Die Branche habe „große Fehler gemacht“ und Lücken bei den Abgastests „massiv ausgenutzt“, worüber sie „sauer“ und „sehr verärgert“ sei.

Das sagt ausgerechnet jene Christdemokratin, die beim Autogipfel fehlte, statt dort die richtigen Lehren aus der Affäre zu ziehen. Das sagt ausgerechnet jene Kanzlerin, die in den vergangenen zwölf Jahren immer dann Brüssel in den Arm fiel, wenn Richtlinien für saubere Luft und damit gegen Stinker erlassen werden sollten.

Das Schlimmste ist allerdings, dass kaum jemand auf die Kanzlerin sauer und über ihre Heuchelei verärgert ist."

Die Antworten in diesem Thread zum letzten Satz kann ich mir deutlich vorstellen. 😁

Ich sage es ja schon länger: Dieses Thema kann den Wahlkampf noch böse durcheinanderbringen.

Zitat:

@QuirinusNE schrieb am 23. August 2017 um 10:19:20 Uhr:


Gerade wurde im Lokalradio gesagt, dass Babsi das Update für NICHT ausreichend hält und eine Hardwarelösung her muß. Das Update alleine verhindert keine Fahrverbote...

Hier noch mal schriftlich:

Hendricks: Bloße Softwareupdates reichen nicht

Das Urteil des LG Heilbronn vom 15.08.2017 - 9 O 111/16 - liegt nun im Volltext vor:
https://www.vw-schaden.de/.../urteil_des_lg_heilbronn_9_o_111-16.pdf

In meinem Beitrag dort habe ich auszugsweise daraus zitiert (wen's hier interessiert). Jedenfalls ist es m.E. ein großartiges Urteil für betrogene VW-Kunden.

Was die Babsi meint ist irrelevant , weil es nach der Wahl keine Babsi mehr geben wird . Dann wird ihr Posten von der FDP neu besetzt und dann darf hinten alles rauskommen, bevor es der Industrie Kosten verursacht.

http://...herungswirtschaft-heute.de/.../
Audi-CEO schwer belastet: D&O-Versicherer erleichtert
Für Merkel gehe es aber jetzt erst einmal darum, Fahrverbote zu vermeiden, wegen der Arbeitsplätze und weil der Diesel ja noch gebraucht werde aus Klimaschutzgründen. VW-Käufer wehren sich derweil vor deutschen Gerichten. Das Oberlandesgericht entscheidet heute, in welchem Form die Händler, die Autos mit manipulierter Software verkaufen, haften können. Der Kläger wirft dem Händler arglistige Täuschung vor. Laut Gericht ist in seinem Auto ein Motor mit einer Software eingebaut, die den Stickoxidausstoß auf dem Prüfstand beeinflusst. Er hat daher den Kaufvertrag angefochten und sein Geld zurückverlangt, bislang ist er damit aber vor Gericht gescheitert. Das Landgericht Ellwangen hatte entschieden, dass der VW-Händler den Kläger nicht selbst getäuscht hat und sich eine etwaige Täuschung durch die Volkswagen AG nicht zurechnen lassen muss (Az.: 1 U 153/16).

Morgen beginnt ferner vor dem OLG Nürnberg ein weiterer Zivilprozess im Zusammenhang mit der Diesel-Affäre. Die Besitzerin eines VW hat das Autohaus in Ansbach verklagt, bei dem sie den Wagen gekauft hat. Das Landgericht Ansbach hatte die Klage in der Vorinstanz aus formalen Gründen abgewiesen. (vwh/dg)

http://www.olg-stuttgart.de/.../?LISTPAGE=1178276
Verhandlungstermine am 11. Mai 2017 über die Rückabwicklung von Kaufverträgen über VW-Dieselautos

In beiden Verfahren verfolgen die Kläger ihr ursprüngliches Begehren mit der Berufung weiter.

Ergänzung vom 10. Mai 2017 zum Verfahren 1 U 158/16:

Der Termin vom 10.00 Uhr ist aufgehoben worden, nachdem der Senat - auf übereinstimmenden Antrag der Parteien - das Ruhen des Verfahrens angeordnet hat. Der Termin um 14.00 Uhr ist hiervon nicht betroffen.

Ergänzung vom 01. August 2017 zum Verfahren 1 U 153/16:

Der zunächst auf Donnerstag, 3. August 2017 verlegte Verkündungstermin im Verfahren 1 U 153/16 ist wegen weiterhin zwischen den Parteien schwebender Vergleichsverhandlungen nochmals auf Dienstag, 22. August 2017, 14:00 Uhr, Saal 2, Olgastraße 2, 70182 Stuttgart verlegt worden.

Ergänzung vom 18. August 2017 zum Verfahren 1 U 153/16:

Der Verkündungstermin am 22. August 2017 ist aufgehoben worden, nachdem der Kläger seine Berufung zurückgenommen hat.

@AlphaOmega

Danke für das Dokument. Sehr hilfreich mal zu sehen was ein Gericht dazu schreibt.
Ich verstehe allerdings unser Rechtssystem nicht. Ein Richter hat hier klar dargelegt dass VW bei seinen Autos betrogen hat (auch in dem Wortlaut). Einem Käufer steht der Neupreis abzüglich Nutzung zu. Also warum in aller Welt gilt sowas nicht als Blaupause für andere Fälle, die eigentlich alle vergleichbar sind.

Wieso wird bei solchen Urteilen seitens der Politik nicht Druck auf VW ausgeübt den Kunden gleich die Autos abzunehmen. Lieber werden die Gerichte für tausende Einzelentscheidungen bemüht und als ehemaliger VW Kunde ist man der Idiot der auch noch Gerichtskosten zahlen muss um an sein Recht zu kommen (siehe Schreiben: 25 % trägt der Kläger).. Warum eigentlich ? Sie hat doch Recht bekommen ?

Zitat:

@heizoelblitz schrieb am 23. August 2017 um 11:14:06 Uhr:


Was die Babsi meint ist irrelevant , weil es nach der Wahl keine Babsi mehr geben wird . Dann wird ihr Posten von der FDP neu besetzt und dann darf hinten alles rauskommen, bevor es der Industrie Kosten verursacht.

Halten wir aber im Hinterkopf daß Angie einen zweiten Dieselgipfel angekündigt hat den Sie zur Chefsache machen will..

Aber eigentlich ist egal wer das Sagen hat.
Wenn die Softwareupdates keine Luftverbesserung in den Städten bringen kommt die Autoindustrie eh unter Druck und muss Lösungen anbieten 😁

Leider befürchte ich, dass es nach den Bundestagswahlen (09.2017) eher noch schlechter wird für die deutsche Bevölkerung und das in jeglicher Hinsicht.

Zitat:

@heizoelblitz schrieb am 23. August 2017 um 11:14:06 Uhr:


Was die Babsi meint ist irrelevant , weil es nach der Wahl keine Babsi mehr geben wird . Dann wird ihr Posten von der FDP neu besetzt und dann darf hinten alles rauskommen, bevor es der Industrie Kosten verursacht.

Die Wahrscheinlichkeit, dass Du recht behältst, ist groß.

Aber: Es kann ja durchaus sein, dass doch noch eine Partei auf die Idee kommt, sich über den Dieselgate zu profilieren. Meiner Ansicht nach kommt dafür primär die SPD in Frage, weil deren Umfragewerte so grottig sind, dass sie überhaupt nichts mehr zu verlieren hat.

Ähnliche Themen