Sammelthread: Rund um den VW Abgasskandal
VW Skandal - woran erkenne ich - ob mein Wagen betroffen ist? Sollte man etwas unternehmen?
Beste Antwort im Thema
Leute macht euch doch nicht so verrückt und andere gleich mit!
Meinst du bei anderen Marken wird nicht irgendwas verändert ( manipuliert) um auf gute Werte zukommen?
Was willst du unternehmen? Auto verkaufen? VW verklagen?
Fährt dein Auto seit dem du die Nachricht bekommen hast schlechter als sonst?
Ist dein VW aus den USA, oder weißt du ganz sicher das deins auch betroffen ist?
Das einzige was man tun kann, ist erstmal in ruhe abzuwarten und zusehen was noch passiert.
In der Zwischenzeit fährt dein Golf wie all die Jahre, dich auch noch überall hin 🙂
18869 Antworten
Fakten sehe ich in dem genannten Artikel wenig und oft verdreht.
Quellenangaben fehlen.
Da freue ich mich doch über die vielen Links. So kann ich mir wenigstes selbst meine Meinung bilden.
Schrott von dir brauch man nicht lesen, jeder der Medien bzw Google hat, ist sofort informiert....
Von daher erzähl doch den User mal was neues hier, vielleicht ohne gejammer...
Wie ist es mit deinem Caddy nach dem Update, oder warst du nicht da?
Abgasskandal VW heißt es doch, oder Abgasskandal der ganzen Welt hier??
Der einzige interessante Beitrag sehe ich gerade von Luetzenkirchen....
Zitat:
@Rickracing schrieb am 3. August 2017 um 16:42:07 Uhr:
Das ist nicht richtig, die Kulanzen werden online beim Hersteller angefragt,die Entscheidung liegt einzig und allein beim Hersteller.
Wenn Du das sagst... Nur: Wieso gibts dann unterschiedkiche Bewertungen hinsichtlich Kulanz? Wonach trifft der Hersteller seine Entscheidung?
Die gewährte Kulanz ist abhängig von Baujahr,Km Stand und dem Schadensverursachenden Bauteil.Der Hersteller kann die gewährte Kulanz aber tagesaktuell ändern, das läuft im Hintergrund und ist für den Händler nicht sichtbar.Kulanzanfragen haben eine Gültigkeit von 4 Wochen,glaube ich.
Der Händler prüft nur ob der Kunde berechtigt ist Kulanz in Anspruch zu nehmen (Serviceplan).Macht er da einen Fehler kann der Hersteller den Händler rückbelasten.
Ähnliche Themen
Zitat:
@Uli745 schrieb am 3. August 2017 um 17:13:18 Uhr:
Zitat:
@Rickracing schrieb am 3. August 2017 um 16:42:07 Uhr:
Das ist nicht richtig, die Kulanzen werden online beim Hersteller angefragt,die Entscheidung liegt einzig und allein beim Hersteller.Wenn Du das sagst... Nur: Wieso gibts dann unterschiedkiche Bewertungen hinsichtlich Kulanz? Wonach trifft der Hersteller seine Entscheidung?
Es gibt eine Basiskulanz die nach automatischen Berechnungen stattfindet und der Händler sofort eine Antwort erhält. Diese greift allerdings nur wenn Service bei VW durchgeführt wurde oder eben nach Herstellervorgabe.
Sollten irgendwo Ungereimtheiten auftreten, dass z.B. der Service selber durchgeführt wurde, greift keine Basiskulanz und der Händler kann eine Sonderkulanz stellen. Hier begründet er die Sachlage und die Entscheidung geht bei VW in eine manuelle Bearbeitung/Freigabe über.
Ob Kulanz oder nicht, ist doch Banane.
VW soll endlich Garantie auf die Bauteile geben, die durch das Update kaputtgehen ! AGR+Injektoren.
Zitat:
@GolfCR schrieb am 3. August 2017 um 16:50:08 Uhr:
MT hat endlich hier auf den Panik Thread reagiert:https://www.motor-talk.de/.../...essten-diesel-irrtuemer-t6106577.html
Ob jetzt das gejammer weniger wird.....
....das hat VW sicherlich wieder einiges gekostet.... 😛
Zitat:
@AlphaOmega schrieb am 3. August 2017 um 17:03:27 Uhr:
http://www.lto.de/.../Das ist eine m.E. gute Darstellung der für Stuttgart angekündigten Fahrverbote aus juristischer Sicht (und damit überaus maßgeblich).
Aus den (redaktionellen) Leitsätzen:
Zitat:
6. Das Verkehrsverbot ist mit dem Instrumentarium der Straßenverkehrsordnung (StVO) durchsetzbar. Zwar ist das bislang allein existierende Zusatzzeichen für die Freistellung vom Verkehrsverbot in einer bestehenden Umweltzone mit seinem derzeit maximal möglichen Regelungsinhalt (Grüne Plakette frei) nicht ausreichend, um das vorliegend umzusetzende Verkehrsverbot bekannt zu machen. Auch ist die für Fälle der vorliegenden Art deshalb dringend gebotene Ergänzung der einschlägigen Verordnungen durch den Bundesverordnungsgeber bislang nicht erfolgt und derzeit auch nicht absehbar.
In Anbetracht der Verpflichtung der Bundesrepublik Deutschland zur Einhaltung der unionsrechtlich vorgegebenen Umweltschutzstandards und des aus Art. 2 Abs. 2 GG resultierenden Schutzauftrags für das Leben und die Gesundheit von Menschen kann dieses vom Bundesverordnungsgeber ohne sachlichen Grund bislang nicht behobene Regelungsdefizit jedoch nicht dazu führen, dass das vorliegend zum Schutz der menschlichen Gesundheit gebotene Verkehrsverbot unterbleibt.
Da die Aufzählung der Zusatzzeichen in der StVO zudem nicht abschließend ist, ist der Beklagte deshalb rechtlich befugt und verpflichtet, das im vorliegenden Fall notwendige Zusatzzeichen selbst zu gestalten. Auch in Bezug auf den hier notwendigen Textumfang, mit dem eine Freistellung vom Verkehrsverbot für Dieselfahrzeuge Euro 6 und sonstige Kraftfahrzeuge (Kraftfahrzeuge mit Ottomotoren) ab Euro 3 geregelt werden müsste, bestehen keine rechtlichen Bedenken.
Ich verstehe das so, dass Fahrverbote in Stuttgart (anderswo wohl auch) nicht mehr aufzuhalten sind.
Und nochmal für eine bestimmte Person hier: Das ist kein Gejammer, sondern eine nüchterne und durchaus auch unaufgeregte Feststellung - verbunden mit meinem Wunsch, mein Fahrzeug zurückzugeben. Und wenn diese Person richtig mitgelesen hätte, wüsste sie auch, dass mein Caddy kein Update bekommen hat und auch keins bekommen wird. Eher klage ich vor dem Verwaltungsgericht gegen die angekündigte Stilllegung, als dass ich vor Hampelmännern einen Bückling mache. Wie sähe das denn aus? 😁
ams mit neuen RDE-Dieseltests
Gut schnitten BMW 5er, Zafira und Mercedes V-Klasse ab, schlecht(er) Kodiaq, Focus, Peugeot 308 und besonders Suzuki Vitara (646 mg/km).
Der Zafira wurde offensichtlich auf SCR-Kat umgestellt, beim Mercedes wurde die Adbluedosierung erhöht, denn ein Vorgängermodell hatte noch wesentlich schlechtere Werte.
Details stehen in einer Bilderstrecke, aber leider fehlt mir die Zeit, das im Detail auszuwerten. Vielleicht schaffe ich das später.
Es dürfte aber bereits jetzt die Schlussfolgerung valide sein, dass immer noch zahlreiche Modelle nicht sauber sind. Ich verweise in dem Kontext auch auf die still und heimlich verschobene Markteinführung des Touareg III.
Dieselanteil laut KBA im Juli bei 40,5 %, YTD 41,2 %
Im Juli 2016 waren es 47,1 % % , im Juni 2017 38,8 %
Hybridzahlen absolut (Vollhybrid und Plug-ins):
Juli 2017: 7.383
Juli 2016: 3.625
Vollhybride (ohne Plug-ins):
Juli 2017: 4.966
Juli 2016: 2.609
Vollhybride werden in der Statistik übrigens nicht explizit ausgewiesen, sondern müssen per Taschenrechner ermittelt werden. Plug-ins werden explizit genannt, warum wohl? 😉
Zitat:
@Steam24 schrieb am 3. August 2017 um 18:40:11 Uhr:
Details stehen in einer Bilderstrecke, aber leider fehlt mir die Zeit, das im Detail auszuwerten. Vielleicht schaffe ich das später.
Vielen Dank für einmal wieder einen sehr informativen Beitrag! 🙂 Aber mach Dir bitte nicht die Mühe, diese unselige Bilderstrecke durchzuklicken, nur damit wir es etwas bequemer haben. 😉 Warum schreibe ich das? Weil ich diese Bilderstrecken zum Ko..en finde - überall nur noch Bilderstrecken, egal, ob es um Autos geht oder irgendetwas mit Computern. Diese Art und Weise, Informationen zu geben, ist noch blöder als mittels dieser "Kraftpunkt" Bürosoftware aus dem Hause "Kleinstweich". Sorry, ich musste das einmal loswerden... 😁
Aber nochmals: Danke, Steam24, für Dein unermüdliches Engagement! :thumbsup:
Zitat:
@Broesel13 schrieb am 3. August 2017 um 17:30:29 Uhr:
Zitat:
@GolfCR schrieb am 3. August 2017 um 16:50:08 Uhr:
MT hat endlich hier auf den Panik Thread reagiert:https://www.motor-talk.de/.../...essten-diesel-irrtuemer-t6106577.html
Ob jetzt das gejammer weniger wird.....
....das hat VW sicherlich wieder einiges gekostet.... 😛
Die Äußerungen sind, obwohl unsubstantiiert, in rechtlicher Hinsicht überwiegend grundfalsch, geben jedoch die Ansicht des gegenwärtigen, konzerninternen, politischen Willens wieder.
Die nächste Stufe nach dem untauglichen Versuch der Renfield's in den Threads.
Als ob der Redaktion von MT irgendeine "Autorität" in dieser Angelegenheit zukommen könnte.
War nicht anders zu erwarten.
Ich lese hier nur ab und zu mit wenn es mal wieder news zu dem dieselthema gibt, bin als benzin-fahrer ehrlich gesagt auch nicht betroffen.
Ohne mir jetzt 156 seiten durchzulesen, würde mich mal interessieren:
Die hersteller versprechen ja, dass durch ein softwareupdate der schadstoffausstoß um ca. 30% gesenkt wird.
Der verbrauch soll nicht steigen, der wagen soll die gleiche leistung haben und auch die bauteile sollen nicht eher defekt sein.
Die frage ist: warum hat man denn - wenns keine nachteile gibt - die autos nicht direkt so ausgeliefert?
Zitat:
@SR Stealther schrieb am 3. August 2017 um 19:13:03 Uhr:
Die frage ist: warum hat man denn - wenns keine nachteile gibt - die autos nicht direkt so ausgeliefert?
Die Frage ist berechtigt und die Verantwortlichen sind diesbezüglich in akuter Erklärungsnot...