Sammelthread: Meine Mängel am Tesla Model S
Ich habe mir erlaubt einen bewährten Thread aus einem anderen MT-Forum ins Teslaforum zu kopieren. Ganz nach dem Motto "Wo Licht ist, ist auch Schatten" sollten in diesem Thread, beim Tesla Model S auftretende Probleme und deren Behebung besprochen werden. Davon sollen nicht nur gegenwertige Teslabesitzer profitieren, es soll auch zukünftigen Besitzern aufzeigen, mit welchen Mängeln sie rechnen müssen und worauf sie bei der Fahrzeugübergabe achten sollten.
Ich möchte gleich mit einigen Mängeln an meinem Fahrzeug anfangen:
1) Bei der Übergabe habe ich eine kleine Lacknase auf der Frunkhaube festgestellt (aufgrund der sehr geringen Größe nicht fotografierbar). Ich habe sie festhalten lassen und sie wird beim nächsten Servicecenterbesuch (selbstverständlich auf Garantie) entfernt werden.
2) Am Anfang ist mir aufgefallen, dass die Kofferraumklappe auf der linken Seite ganz leicht schief hing (war vom Blickwinkel abhängig). Dies habe ich selber, mittels der zu diesem Zweck angebrachten Drehreglern, behoben (siehe Foto). Es befindet sich jeweils einer links und rechts im Kofferraum, sowie vorne im Frunk.
3) Beim Abstellen des Teslas fallen mir merkwürdige Geräusche auf. Habe dazu ein Video gefunden.
https://www.youtube.com/watch?v=BdvqhDSVNmA
Werde das der Werkstatt melden, weiß aber nicht, ob das Geräusch so sein soll, oder ob es sich tatsächlich um einen Mangel handelt.
4) Auf der AB, ab Tempo 110km/h nehme ich ein leichtes Vibrieren des Lenkrads wahr. Es fühlt sich irgendwie so an, als ob beim Absenken des Fahrwerks (ab 90km/h) die Radkastenabdeckung minimal das Rad berühren würde. Das kann definitiv nicht sein. Auch ein leichtes „Schwimmgefühl“ kann manchmal damit verbunden sein. Es ist leider nicht immer reproduzierbar, weswegen es nicht leicht sein wird dies zu beheben.
Soviel zu meinen Beobachtungen. Hier noch der Link zu dem bereits existierenden Batterieproblemthread:
http://www.motor-talk.de/.../...meines-akkus-durch-tesla-t5533991.html
Jetzt hoffe ich, dass dieser Thread nicht dazu missbraucht wird, um über die schlechte Verarbeitungsqualität von Teslafahrzeugen zu diskutieren. Es macht auch nur dann Sinn hier zu posten, wenn man selber zu einem Mangel berichten möchte, oder wenn man zu einem Mangel einen Lösungsvorschlag hat. Allgemeine Qualitätsdiskussionen können ja weiterhin im der Community Ecke besprochen werden
Gegebenenfalls könnte man auch ein Parallelthread zum Model X aufmachen, da die Mängel am X nicht unbedingt für S relevant sind.
Beste Antwort im Thema
Zitat:
@ballex schrieb am 24. Januar 2019 um 20:37:44 Uhr:
Bzgl. Service: Ich kann nur von unserer Erfahrung nach fast 2,5 Jahren berichten und da war Tesla bisher beim Service deutlich besser als Mercedes und etwas besser als Audi.
Wenn nichts ernsthaftes kaputt ist dann braucht man den Service ja nicht, aber wenn mal was kaputt ist dann dauert nicht nur die Reparatur sehr lange, sondern ist auch sehr teuer.
Hier mal eine Liste meiner Erfahrungen:
09/2017 Isolationsfehler der DriveUnit, Liegengeblieben, Reparaturdauer 3 Wochen, Loaner BMW 520d 3 Wochen
09/2017 Defekte Feststellbremse, Kosten rund 400 Euro.
12/2017 Defekter Türgriff rechts hinten, 4 Wochen bis Termin, deshalb Eigenreparatur, Kosten 50 €
01/2018 Defekter Türgriff rechts vorne, 2 Wochen bis Termin, deshalb Eigenreparatur, Kosten 50 €
04/2018 Ausfall Klimaanlage/Batteriekühlung, Reparaturdauer 6 Wochen, Loaner P85D 4 Wochen, Kosten über Allianz
10/2018 Ausfall wegen leerer 12 V Batterie, 2 Wochen nichts gemacht, kein Loaner da außerhalb der Garantie
11/2018 Ausfall verursacht durch HV Batterie Isolationsfehler, Reparaturdauer 4 Wochen, Loaner P90D 4 Wochen
11/2018 Defekte am Fahrwerk sollen zusammen mit HV Batterie repariert werden, Kosten 1500 € über Allianz
12/2018 Fahrwerk wurde mangels Ersatzteile nicht repariert
12/2018 Austauschbatterie hat nur 370 km Reichweite statt 380 km Reichweite
12/2018 Ausfall der Austauschbatterie nach 3 Tagen, Reparaturdauer 4 Wochen, Loaner S70D 4 Wochen
12/2018 Fahrwerk soll mit repariert werden
01/2019 Rückgabe des Fahrzeugs mit repariertem Fahrwerk und nur 373 km Reichweite.
Die Reparaturzeiten sind wegen Überlastung und Ersatzteilmangel überlang.
Ich bin seit 09/2017 rund 15 Wochen nur mit Loaner unterwegs gewesen. Loaner bekommt man nach dem Auslauf der Fahrzeuggarantie nur noch bei Fehlern die der Batteriegarantie unterliegen. Es werden nicht mal welche zur Miete angeboten. Wegen der sehr langen und unkalkulierbaren Reparaturzeiten wird eine Miete eines Ersatzfahrzeuges bei einer Mietwagenfirma sehr teuer und kommt zu den Reparaturkosten noch hinzu.
Ich finde den Service von Tesla mittlerweile unterirdisch:
- Zugesagte Termine werden nicht eingehalten,
- die Auftragsannahme dauert ewig,
- man wird nicht informiert wenn es Verzögerungen gibt,
- und es werden falsche Angaben hinsichtlich des Reparaturergebnisses gemacht (Reichweite nach Batterietausch).
Bei fast 1,5 Mio gefahrenen km bin ich noch nie mit einem Fahrzeug so liegen geblieben, dass ich nicht nach einer kurzen Reparatur durch den ADAC weiter fahren konnte, und das ist auch nur 1x passiert.
Selbst mein 40 Jahre alter LKW ist bei den rund 100.000 km die ich damit in den letzten 11 Jahren gefahren bin kein einziges Mal liegen geblieben. Keine Reparatur hat bei BMW, Mercedes, Smart, und freien Werkstätten mehr als eine Woche gedauert, meist nur 1-2 Tage.
Ich habe es schon seit einiger Zeit aufgegeben anderen Leute Tesla-Fahrzeuge zu empfehlen, weil ich mich bei meinen Freunden, wenn diesen auch so was passiert, dafür schämen würde.
227 Antworten
Oho! In welcher Version genau? Meiner hat noch 2018.26.2 (wegen 2,5 Wochen Stand in Graz bei der Aufbereitung) und vielleicht will ich diese Version lieber überspringen, auch wenn ich denke, dass die mir gar nicht mehr angeboten werden wird.
Du hast sowieso nicht den gleichen Bremskraftverstärker drin wie derJan82 in seinem Facelift, es gibt insgesamt 3 verschiedene Versionen von Bremssystemen beim Model S! 😉
Zitat:
@derJan82 schrieb am 30. August 2018 um 18:37:04 Uhr:
Ich habe die 2018.32.2.
Ist das schon die Version mit der Möglichkeit der PIN-Vergabe?
Ähnliche Themen
Die PIN für die Limitierung von Beschleunigung und Höchstgeschwindigkeit? Das hab ich auch schon, bin aber erst bei 2018.28.1.
Zuerst kam gerade die Info, dass ein Update bereitsteht. Wenn das aber buggy ist, werde ich das lieber vorerst nicht installieren. Neue Features scheint es ja keine zu haben.
Edit: Hab grade überrissen, dass es um die PIN to Drive geht. Das hab ich natürlich noch nicht.
Es ist zwar kein Mangel direkt am Fahrzeug, aber bei mir war jetzt schon zum zweiten Mal der Tesla Wall Charger defekt.
Gekauft und installiert habe ich ihn in 12/2016. Dieser hat dann auch bis 3/2018 funktioniert, aber dann gab es immer wieder sporadisch Probleme mit der Meldung Lader prüfen. Das ließ dann meist durch wackeln am Kabel beheben. Es war anscheinend Kommunikationproblem durch Kabelbruch bei den Signalleitungen.
Irgendwann Ende 5/2018 ging aber gar nichts mehr. Nach Diagnose mit dem Support wurde mir ein Tauschgerät zugesendet, das ich dann Anfang 6/2018 installiert habe, und auch dann problemlos funktioniert es.
Doch Anfang 8/2018 trat das gleiche Problem wieder auf. Da wir dann aber in den Urlaub fuhren verschob ich die Diagnose bis nach dem Urlaub. Am letzten Freitag habe ich dann wieder den Support bemüht, und es wurde wieder ein Defekt im Ladekabel festgestellt, und der Versand eines Tauschgeräts angestoßen. Heute kam das Tauschgerät und nach 1 h Umbau war das Laden wieder möglich. Das Defekte Gerät geht mit beiliegendem Rücksendeaufkleber wieder zurück.
Ich hoffe dass der TWC jetzt länger hält. Der Kabelfehler scheint häufiger aufzutreten.
Moin, Emil,
ich bin Greenhorn und nur schon mal "im Vorwege" am mitlesen. Daher sei meine Frage erlaubt: Hat der Support das online diagnostiziert? Und konntest Du den Umbau selbst vornehmen? Oder kommt dann der mobile Support zu Hause vorbei?
Vielen Dank und Gruß!
Der Support kann nur ins Autos sehen, aber nicht in die Ladestation. Im Prinzip konnte er nur die gleiche Meldung sehen wie ich auf dem Cockpit. Die zusammen mit der Tatsache dass mein MS an einem Juice Booster 2 problemlos am gleichen Anschluß lädt, lies nur den Schluss zu dass der TWC defekt ist.
Zudem ist der Kabelbruch der Signalleitungen des Typ2-Anschlusses eine lange bekannt Krankheit des TWC. Im TFF Forum gibt es viele Meldungen dazu.
Den Umtausch habe ich selbst vorgenommen, da ich auch eine entsprechende Qualifikation habe. Der Tesla Service macht den Umtausch nicht. Dazu muss dann gegebenenfalls ein Elektriker beauftragt werden. Ich habe aber schon gelesen dass jemand die Kosten für den Tausch von Tesla auf Nachfrage ersetzt bekommen hat.
Zitat:
@skyk2010 schrieb am 28. Juli 2017 um 08:44:11 Uhr:
Vermutlich habe ich den richtigen USB Stick gekauft, ich hatte jedenfalls öfter Abbrüche via BT, seit ich einen USB Stick nutze, funktioniert alles problemlos. 😉
Darf ich fragen, wie Du den USB-Stick formatiert hast? Wenn ich meinen Stick mit Musik einstecke, erkennt er zwar, dass sich an der Buchse etwas getan hat, aber er zeigt das Ordnerverzeichnis nicht an. Vielen Dank für die Hilfe!
Zitat:
@tmodellforever schrieb am 27. September 2018 um 11:49:02 Uhr:
Zitat:
@skyk2010 schrieb am 28. Juli 2017 um 08:44:11 Uhr:
Vermutlich habe ich den richtigen USB Stick gekauft, ich hatte jedenfalls öfter Abbrüche via BT, seit ich einen USB Stick nutze, funktioniert alles problemlos. 😉
Darf ich fragen, wie Du den USB-Stick formatiert hast? Wenn ich meinen Stick mit Musik einstecke, erkennt er zwar, dass sich an der Buchse etwas getan hat, aber er zeigt das Ordnerverzeichnis nicht an. Vielen Dank für die Hilfe!
Da ich in dem Thread über die Dashcam-Funktion von Tesla gerade gelesen habe, daß Tesla dort einen USB-Stick im FAT32 Format erwartet, würde ich mal vermuten, daß dies hier wohl auch der Fall sein wird.
Zitat:
@Harald-DEL schrieb am 27. September 2018 um 12:15:28 Uhr:
... einen USB-Stick im FAT32 Format erwartet, ...
Tatsächlich, das ist die Lösung, danke! Mit exFAT hat er den Stick nicht erkannt - ein Zeichen, dass Apple Tesla
nichtübernehmen wird??? 😛
Zitat:
@tmodellforever schrieb am 30. September 2018 um 21:14:40 Uhr:
Zitat:
@Harald-DEL schrieb am 27. September 2018 um 12:15:28 Uhr:
... einen USB-Stick im FAT32 Format erwartet, ...
Tatsächlich, das ist die Lösung, danke! Mit exFAT hat er den Stick nicht erkannt - ein Zeichen, dass Apple Tesla nicht übernehmen wird??? 😛
Ich habe da ja noch irgendwie die Hoffnung, daß Tesla solche "Probleme" mit einem Update beheben kann...
Nach einem Jahr hat sich letzten Mittwoch unser S85 wieder wegen der 12 V Batterie abgeschaltet - auch noch in der Tiefgarage. 🙁
24.10.2018:
Ich hoffe ich bekomme ihn mit Starthilfe wieder ans Laufen, sonst wird es kompliziert.
Wie beim letzten Mal gab es keine Vorwarnung unmittelbar vor dem Ausfall. Ok, vor einem halben Jahr gab es Mal eine Meldung, aber das SeC sagte dass alles Okay ist. Seitdem gab es auch keine Meldung mehr.
Mittlerweile haben wir die Batterie geladen und das Auto ging wieder an. Leider wurde das Fahrzeug nicht fahrbereit. Ein Anruf bei der Hotline hat leider auch keine Lösung gebracht Ein Reset ist nur im SeC möglich.
Ich habe dann über den Schutzbrief der Itzehoer (eMover) den Pannendienst gerufen. Er kam auch erst mit dem PKW für die Starthilfe, aber wir hatten schon festgestellt dass das nicht hilft. Deshalb haben wir das MS erst Mal aus der TG geschleppt. Ich hatte natürlich alles schon vorbereitet bevor das Auto ganz aus war, insbesondere den Schleppmode eingeschaltet, Frunk und Fenster geöffnet. Der Abschlepper hatte dann seine Probleme mit dem kleinen Skoda die 2,3 t die steile Auffahrt hoch zu ziehen. Der Motor ist mehrmals abgestorben. Aber dann war es geschafft. Der LKW kam dann erst nach unserer Abfahrt.
Die Abwicklung bei der Itzehoer war einfach über das Web. Es gab laufend Statusberichte über SMS und einen Anruf vom Abschlepper. Die letzte SMS hat bestätigt das das Fahrzeug am SeC ist. Sehr empfehlenswert.
Warum die Batterie überhaupt nach einem Jahr schon wieder defekt ist ist rätselhaft. Nach der ersten Vorwarnung vor einem halben Jahr könnte man fast vermuten dass die Batterie nicht in Ordnung war. Der andere Punkt ist dass der DC Wandler vor 4 Monaten defekt war. Vielleicht würde ja die Batterie zeitweise nicht richtig vollgeladen und dadurch geschädigt.
Ich bin gespannt was das alles kosten wird. Ich werde jedenfalls dieses Mal auf die Allianz Versicherung verzichten wenn der Schaden nicht so hoch ist, um sie für große Schäden aufzuheben.
Die Bildschirme gingen problemlos mit Starthilfe wieder an. Dies hilft dann auch wenn man noch nicht den Frunk geöffnet, den Schleppmodus eingeschaltet und das Seitenfenster für das Öffnen der Fahrertür einen Spalt geöffnet hat.
26.10.2018:
Gerade bekam ich einen Anruf von Tesla in Feldkirchen, dass die Ursache wahrscheinlich ein Isolationsfehler ist. Sie müssen ihn erst finden um festzustellen ob er der 8 Jahresgarantie unterliegt. Ich habe den Schaden bereits an die Allianz gemeldet. Sollte er mehr als 500 € betragen werde ich ihn über die Allianz abrechnen.
Zur Abwicklung habe ich wie bei der Reparatur des DC-Wandlers und der Klimaanlage eine Kopie der Police an das SeC und eine Schadensmeldung an garantie@allianz-warranty.com gesendet.
Wenn von einem Fahrzeugsteuergerät ein Isolationsfehler festgestellt wird fällt das Hauptrelais der Batterie ab und zieht auch nicht mehr an. Damit wird die 12 V Batterie nicht mehr vom DC-DC Wandler geladen und ist irgendwann leer.
Isolationsfehler beim HV Fahrzeugen sind natürlich ein grosses Problem - von daher verständlich, dass er "schützt". Weniger verständlich ist, dass er keine Warnung gibt. Das würde ich Tesla mal als Input mitteilen - könnte mir vorstellen, dass man das nachprogrammiert (habe da immer gute Rückmeldungen bekommen).
Ich denke, dass das Auffinden des Fehlers weniger das Problem sein dürfte - das lässt sich ja recht gut durchmessen. Was dann aber die Reparatur kostet dürfte stark vom Ort des Fehlers abhängen und primär auf die Arbeitszeit zurückzuführen sein. Also hoffe ich mal für dich, dass sie gut an die Stelle herankommen.