Sammelthread: Meine Mängel am Tesla Model S
Ich habe mir erlaubt einen bewährten Thread aus einem anderen MT-Forum ins Teslaforum zu kopieren. Ganz nach dem Motto "Wo Licht ist, ist auch Schatten" sollten in diesem Thread, beim Tesla Model S auftretende Probleme und deren Behebung besprochen werden. Davon sollen nicht nur gegenwertige Teslabesitzer profitieren, es soll auch zukünftigen Besitzern aufzeigen, mit welchen Mängeln sie rechnen müssen und worauf sie bei der Fahrzeugübergabe achten sollten.
Ich möchte gleich mit einigen Mängeln an meinem Fahrzeug anfangen:
1) Bei der Übergabe habe ich eine kleine Lacknase auf der Frunkhaube festgestellt (aufgrund der sehr geringen Größe nicht fotografierbar). Ich habe sie festhalten lassen und sie wird beim nächsten Servicecenterbesuch (selbstverständlich auf Garantie) entfernt werden.
2) Am Anfang ist mir aufgefallen, dass die Kofferraumklappe auf der linken Seite ganz leicht schief hing (war vom Blickwinkel abhängig). Dies habe ich selber, mittels der zu diesem Zweck angebrachten Drehreglern, behoben (siehe Foto). Es befindet sich jeweils einer links und rechts im Kofferraum, sowie vorne im Frunk.
3) Beim Abstellen des Teslas fallen mir merkwürdige Geräusche auf. Habe dazu ein Video gefunden.
https://www.youtube.com/watch?v=BdvqhDSVNmA
Werde das der Werkstatt melden, weiß aber nicht, ob das Geräusch so sein soll, oder ob es sich tatsächlich um einen Mangel handelt.
4) Auf der AB, ab Tempo 110km/h nehme ich ein leichtes Vibrieren des Lenkrads wahr. Es fühlt sich irgendwie so an, als ob beim Absenken des Fahrwerks (ab 90km/h) die Radkastenabdeckung minimal das Rad berühren würde. Das kann definitiv nicht sein. Auch ein leichtes „Schwimmgefühl“ kann manchmal damit verbunden sein. Es ist leider nicht immer reproduzierbar, weswegen es nicht leicht sein wird dies zu beheben.
Soviel zu meinen Beobachtungen. Hier noch der Link zu dem bereits existierenden Batterieproblemthread:
http://www.motor-talk.de/.../...meines-akkus-durch-tesla-t5533991.html
Jetzt hoffe ich, dass dieser Thread nicht dazu missbraucht wird, um über die schlechte Verarbeitungsqualität von Teslafahrzeugen zu diskutieren. Es macht auch nur dann Sinn hier zu posten, wenn man selber zu einem Mangel berichten möchte, oder wenn man zu einem Mangel einen Lösungsvorschlag hat. Allgemeine Qualitätsdiskussionen können ja weiterhin im der Community Ecke besprochen werden
Gegebenenfalls könnte man auch ein Parallelthread zum Model X aufmachen, da die Mängel am X nicht unbedingt für S relevant sind.
Beste Antwort im Thema
Zitat:
@ballex schrieb am 24. Januar 2019 um 20:37:44 Uhr:
Bzgl. Service: Ich kann nur von unserer Erfahrung nach fast 2,5 Jahren berichten und da war Tesla bisher beim Service deutlich besser als Mercedes und etwas besser als Audi.
Wenn nichts ernsthaftes kaputt ist dann braucht man den Service ja nicht, aber wenn mal was kaputt ist dann dauert nicht nur die Reparatur sehr lange, sondern ist auch sehr teuer.
Hier mal eine Liste meiner Erfahrungen:
09/2017 Isolationsfehler der DriveUnit, Liegengeblieben, Reparaturdauer 3 Wochen, Loaner BMW 520d 3 Wochen
09/2017 Defekte Feststellbremse, Kosten rund 400 Euro.
12/2017 Defekter Türgriff rechts hinten, 4 Wochen bis Termin, deshalb Eigenreparatur, Kosten 50 €
01/2018 Defekter Türgriff rechts vorne, 2 Wochen bis Termin, deshalb Eigenreparatur, Kosten 50 €
04/2018 Ausfall Klimaanlage/Batteriekühlung, Reparaturdauer 6 Wochen, Loaner P85D 4 Wochen, Kosten über Allianz
10/2018 Ausfall wegen leerer 12 V Batterie, 2 Wochen nichts gemacht, kein Loaner da außerhalb der Garantie
11/2018 Ausfall verursacht durch HV Batterie Isolationsfehler, Reparaturdauer 4 Wochen, Loaner P90D 4 Wochen
11/2018 Defekte am Fahrwerk sollen zusammen mit HV Batterie repariert werden, Kosten 1500 € über Allianz
12/2018 Fahrwerk wurde mangels Ersatzteile nicht repariert
12/2018 Austauschbatterie hat nur 370 km Reichweite statt 380 km Reichweite
12/2018 Ausfall der Austauschbatterie nach 3 Tagen, Reparaturdauer 4 Wochen, Loaner S70D 4 Wochen
12/2018 Fahrwerk soll mit repariert werden
01/2019 Rückgabe des Fahrzeugs mit repariertem Fahrwerk und nur 373 km Reichweite.
Die Reparaturzeiten sind wegen Überlastung und Ersatzteilmangel überlang.
Ich bin seit 09/2017 rund 15 Wochen nur mit Loaner unterwegs gewesen. Loaner bekommt man nach dem Auslauf der Fahrzeuggarantie nur noch bei Fehlern die der Batteriegarantie unterliegen. Es werden nicht mal welche zur Miete angeboten. Wegen der sehr langen und unkalkulierbaren Reparaturzeiten wird eine Miete eines Ersatzfahrzeuges bei einer Mietwagenfirma sehr teuer und kommt zu den Reparaturkosten noch hinzu.
Ich finde den Service von Tesla mittlerweile unterirdisch:
- Zugesagte Termine werden nicht eingehalten,
- die Auftragsannahme dauert ewig,
- man wird nicht informiert wenn es Verzögerungen gibt,
- und es werden falsche Angaben hinsichtlich des Reparaturergebnisses gemacht (Reichweite nach Batterietausch).
Bei fast 1,5 Mio gefahrenen km bin ich noch nie mit einem Fahrzeug so liegen geblieben, dass ich nicht nach einer kurzen Reparatur durch den ADAC weiter fahren konnte, und das ist auch nur 1x passiert.
Selbst mein 40 Jahre alter LKW ist bei den rund 100.000 km die ich damit in den letzten 11 Jahren gefahren bin kein einziges Mal liegen geblieben. Keine Reparatur hat bei BMW, Mercedes, Smart, und freien Werkstätten mehr als eine Woche gedauert, meist nur 1-2 Tage.
Ich habe es schon seit einiger Zeit aufgegeben anderen Leute Tesla-Fahrzeuge zu empfehlen, weil ich mich bei meinen Freunden, wenn diesen auch so was passiert, dafür schämen würde.
227 Antworten
Fuhren die Spiegel bei euch nicht mehr ganz aus weil der Motor vorher aus irgendeinem Grund stoppte oder weil irgendwas klemmte?
Ich hab auch schon in englischen Quellen gelesen, dass da oft schon ein paar Tropfen Schmierung (WD40, etwas Öl,...) helfen sollen.
Im Zweifel und in der Garantie ist ein Austausch natürlich trotzdem der einfachere Weg.
Bei mir hat der Spiegelmotor den Geist aufgegeben, konnte man deutlich beim Versuch des Ausfahren hören.
Bei mir hatte die Mechanik Spiel. Man musste den Spiegel nach dem nicht ganz automatisch Ausklappen manuell die letzten paar Grade in die richtige Position schieben.
Zitat:
@ballex schrieb am 26. Juli 2017 um 18:09:20 Uhr:
...
Ich hab auch schon in englischen Quellen gelesen, dass da oft schon ein paar Tropfen Schmierung (WD40, etwas Öl,...) helfen sollen.
...
Genau so ... 😉
Ähnliche Themen
Zitat:
@Geri321go schrieb am 26. Juli 2017 um 17:51:23 Uhr:
Das mit dem Aussenspiegel nicht mehr ganz ausklappen hatte ich auch mal.
Ich hatte schon zwei Mal, dass jeweils ein Spiegel nicht einklappte, einmal links und einmal rechts.
Es muss aber ein Software Bug gewesen, die Spiegel waren am Nachmittag/Abend weder per FOB noch per Taste in der Fahrertür zum Einklappen zu bewegen, am nächsten Morgen war der Spiegel aber jeweils brav von alleine eingeklappt und seit dem ist das Problem auch nicht mehr aufgetaucht... 😉
Das kann durchaus sein. Das Einklappen stellt man ja auch im Menu ein oder aus. Bei uns war das Problem aber beim Ausklappen. Der Spiegelmotor hat es nicht geschafft den Spiegel ganz auszuklappen.
Zitat:
@chrisschorsch schrieb am 27. Juli 2017 um 11:55:56 Uhr:
Das kann durchaus sein. Das Einklappen stellt man ja auch im Menu ein oder aus.
Das stimmt, bei mir betraf es aber nur jeweils einen Spiegel, der andere machte was er sollte...
Das ist nicht wirklich ein Mangel, sondern eher ein Bug, aber ich bin seit 1-2 Updates auch davon betroffen. Im Tesla Forum (Edit: Im offiziellen tesla.com Forum; MT macht da ungefragt einen Link aufs lokale Forum draus) wird schon fleißig diskutiert.
https://forums.tesla.com/forum/forums/usb-loading-errors
Wenn man vom USB Stick Musk spielt, bricht es manchmal einfach ab. Nach Pause/Play oder Vor/Zurück geht es wieder. Andere USB Sticks helfen auch nicht. Bluetooth und Spotify funktionieren problemlos.
Hoffentlich wird es bald gefixt.
Zitat:
@MartinBru schrieb am 27. Juli 2017 um 22:35:58 Uhr:
Wenn man vom USB Stick Musk spielt, bricht es manchmal einfach ab. Nach Pause/Play oder Vor/Zurück geht es wieder. Andere USB Sticks helfen auch nicht. Bluetooth und Spotify funktionieren problemlos.
Vermutlich habe ich den richtigen USB Stick gekauft, ich hatte jedenfalls öfter Abbrüche via BT, seit ich einen USB Stick nutze, funktioniert alles problemlos. 😉
Der Mini-USB-Stick wird im Betrieb allerdings schon sehr heiss , aber das ist vermutlich normal... 😕
Da ich hier schon länger über die Werkstatthistorie unseres Model S berichte, mal ein Update:
Im Rahmen des (ersten) Jahresservice wurden nebenbei noch folgende Dinge behoben:
- Bei starkem Türschlagen lösten sich Clipse der Türinnenverkleidung an der Beifahrertüre Richtung B-Säule. Konnte man zwar immer wieder zurückdrücken, hielt aber nicht lange. --> Behoben.
- Tür hinten rechts machte beim Bewegen leichte Knackgeräusche. Es hat wohl irgendwas geschliffen --> Behoben.
- Beim nun vorherrschenden kalten Wetter, hat sich das Panoramaschiebedach wieder mit leichten Knackgeräuschen gemeldet - den ganzen Sommer über war es still --> Behoben (wie auch immer). Aktuell wieder alles ruhig - das Spiel kenne ich schon von den Panodächern anderer Hersteller.
Des weiteren wurde wohl irgendwas an der Parkbremse ausgetauscht. Ob das der schon bekannte Rückruf war (ein Anschreiben davor haben wir nicht bekommen, deshalb bin ich davon ausgegangen, dass das Auto nicht zu den betroffenen Fahrzeugen gehört) oder etwas anderes betraf, kann ich aktuell nicht sagen, warte noch auf die Service-Zusammenfassung - funktioniert hat sie bisher problemlos.
Terminanfrage und -vergabe zum Service per E-Mail, gemeinsame Begutachtung im Service-Center sowie kostenloser Leihwagen für den Tag (X90DL - 😎) waren wie bisher einwandfrei. Das Auto wurde ausgesaugt, gewaschen und vollgeladen wieder übernommen.
Super, selbige Erfahrung hier. Darf man fragen, was die erste Inspektion bei euch kostet? Hier waren es 574€. Im Übrigen wurde bei mir auch etwas an der Parkbremse ausgetauscht.
Selten: Model X (und dann nocht als P Model) als Leihwagen. Nicht schlecht!
Im ersten Jahr laut Homepage müssten das bis 20.000km beim Model S mit Allrad in D 575€ sein, beim 3-Jahres Servicevertrag wären es 575€ pro Jahresservice, also 1725€ für 3 Jahre, bei drei Jahren einzeln gezahlt wäre man bei 1850€ (der zweite Service ist einzeln teurer) - wenn also jemand den jährlichen Service machen will, würde ich auf jeden Fall zu den jeweiligen Serviceverträgen (3 oder 4 Jahre) raten.
Da der Jahresservice allerdings bei uns im Leasing mit drin ist, dürfte die Rechnung 0€ nicht übersteigen. Wäre das Fahrzeug gekauft, hätten wir vermutlich den ersten Service übersprungen (hat ja keinen Einfluss auf die Garantie). Obacht: Bei Finanzierung sollte man keinen Jahresservice auslassen, denn sonst entfällt die Restwertgarantie.
Zitat:
@chrisschorsch schrieb am 11. Dezember 2017 um 21:48:02 Uhr:
Selten: Model X (und dann nocht als P Model) als Leihwagen. Nicht schlecht!
Es werden alle SeC mit P100D als Serviceersatzwagen ausgerüstet.
Auf Electrekstand mal, dass sich das Tesla 1.000 Stück voll ausgestattete Model X kosten lässt.
Ich hab bei meinem Service im Oktober schon so einen bekommen. Frisch vom Laster mit so wenig Kilometer auf dem Odometer, dass der AP2 noch gar nicht kalibriert war. 😉
Bei mir macht jetzt im Winter auch ein Türgriff Probleme und gestern habe ich zusammen mit dem Service die Ursache für gelegentliche Ladeproblem Zuhause Wall Connector heraus gefunden.
Das Kabel des Wall Connectors hat kurz hinter dem Stecker einen Wackelkontakt, was dazu führt dass manchmal keine Kommunikation zwischen Wall Connector uns Model S stattfinden kann. Demnächst soll sich der Wall Connector Service melden.
Was ich noch vergessen habe - vor etwa 2 Monaten hatte ich einen Ausfall der 12 V Batterie und konnte mich noch zum SuC Gramschatzer Wald retten. Ich bekam einen Leihwagen und das MS wurde nach Nürnberg verfrachtet. Dort wurde die 12 V Batterie getauscht und endlich auch die Parkbremse ersetzt, so dass die Geräusche weg sind. Dabei wurde dann auch noch ein Isolationsfehler bei der DU festgestellt und dies auch noch getauscht.
Wie lange hat bei dir die 12V Batterie gehalten? Ist ja eine bekannte Schwachstelle, die hätte man wohl einfach größer dimensionieren sollen. Wird beim Service ja auch immer gemessen, bei uns war wohl alles ok.