1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Tesla
  5. Tesla Model S und Model X
  6. Sammelthread: Meine Mängel am Tesla Model S

Sammelthread: Meine Mängel am Tesla Model S

Tesla Model S 002

Ich habe mir erlaubt einen bewährten Thread aus einem anderen MT-Forum ins Teslaforum zu kopieren. Ganz nach dem Motto "Wo Licht ist, ist auch Schatten" sollten in diesem Thread, beim Tesla Model S auftretende Probleme und deren Behebung besprochen werden. Davon sollen nicht nur gegenwertige Teslabesitzer profitieren, es soll auch zukünftigen Besitzern aufzeigen, mit welchen Mängeln sie rechnen müssen und worauf sie bei der Fahrzeugübergabe achten sollten.

Ich möchte gleich mit einigen Mängeln an meinem Fahrzeug anfangen:

1) Bei der Übergabe habe ich eine kleine Lacknase auf der Frunkhaube festgestellt (aufgrund der sehr geringen Größe nicht fotografierbar). Ich habe sie festhalten lassen und sie wird beim nächsten Servicecenterbesuch (selbstverständlich auf Garantie) entfernt werden.
2) Am Anfang ist mir aufgefallen, dass die Kofferraumklappe auf der linken Seite ganz leicht schief hing (war vom Blickwinkel abhängig). Dies habe ich selber, mittels der zu diesem Zweck angebrachten Drehreglern, behoben (siehe Foto). Es befindet sich jeweils einer links und rechts im Kofferraum, sowie vorne im Frunk.
3) Beim Abstellen des Teslas fallen mir merkwürdige Geräusche auf. Habe dazu ein Video gefunden.

https://www.youtube.com/watch?v=BdvqhDSVNmA

Werde das der Werkstatt melden, weiß aber nicht, ob das Geräusch so sein soll, oder ob es sich tatsächlich um einen Mangel handelt.
4) Auf der AB, ab Tempo 110km/h nehme ich ein leichtes Vibrieren des Lenkrads wahr. Es fühlt sich irgendwie so an, als ob beim Absenken des Fahrwerks (ab 90km/h) die Radkastenabdeckung minimal das Rad berühren würde. Das kann definitiv nicht sein. Auch ein leichtes „Schwimmgefühl“ kann manchmal damit verbunden sein. Es ist leider nicht immer reproduzierbar, weswegen es nicht leicht sein wird dies zu beheben.

Soviel zu meinen Beobachtungen. Hier noch der Link zu dem bereits existierenden Batterieproblemthread:

http://www.motor-talk.de/.../...meines-akkus-durch-tesla-t5533991.html

Jetzt hoffe ich, dass dieser Thread nicht dazu missbraucht wird, um über die schlechte Verarbeitungsqualität von Teslafahrzeugen zu diskutieren. Es macht auch nur dann Sinn hier zu posten, wenn man selber zu einem Mangel berichten möchte, oder wenn man zu einem Mangel einen Lösungsvorschlag hat. Allgemeine Qualitätsdiskussionen können ja weiterhin im der Community Ecke besprochen werden

Gegebenenfalls könnte man auch ein Parallelthread zum Model X aufmachen, da die Mängel am X nicht unbedingt für S relevant sind.

Img-0631
Beste Antwort im Thema

Zitat:

@ballex schrieb am 24. Januar 2019 um 20:37:44 Uhr:


Bzgl. Service: Ich kann nur von unserer Erfahrung nach fast 2,5 Jahren berichten und da war Tesla bisher beim Service deutlich besser als Mercedes und etwas besser als Audi.

Wenn nichts ernsthaftes kaputt ist dann braucht man den Service ja nicht, aber wenn mal was kaputt ist dann dauert nicht nur die Reparatur sehr lange, sondern ist auch sehr teuer.

Hier mal eine Liste meiner Erfahrungen:
09/2017 Isolationsfehler der DriveUnit, Liegengeblieben, Reparaturdauer 3 Wochen, Loaner BMW 520d 3 Wochen
09/2017 Defekte Feststellbremse, Kosten rund 400 Euro.
12/2017 Defekter Türgriff rechts hinten, 4 Wochen bis Termin, deshalb Eigenreparatur, Kosten 50 €
01/2018 Defekter Türgriff rechts vorne, 2 Wochen bis Termin, deshalb Eigenreparatur, Kosten 50 €
04/2018 Ausfall Klimaanlage/Batteriekühlung, Reparaturdauer 6 Wochen, Loaner P85D 4 Wochen, Kosten über Allianz
10/2018 Ausfall wegen leerer 12 V Batterie, 2 Wochen nichts gemacht, kein Loaner da außerhalb der Garantie
11/2018 Ausfall verursacht durch HV Batterie Isolationsfehler, Reparaturdauer 4 Wochen, Loaner P90D 4 Wochen
11/2018 Defekte am Fahrwerk sollen zusammen mit HV Batterie repariert werden, Kosten 1500 € über Allianz
12/2018 Fahrwerk wurde mangels Ersatzteile nicht repariert
12/2018 Austauschbatterie hat nur 370 km Reichweite statt 380 km Reichweite
12/2018 Ausfall der Austauschbatterie nach 3 Tagen, Reparaturdauer 4 Wochen, Loaner S70D 4 Wochen
12/2018 Fahrwerk soll mit repariert werden
01/2019 Rückgabe des Fahrzeugs mit repariertem Fahrwerk und nur 373 km Reichweite.

Die Reparaturzeiten sind wegen Überlastung und Ersatzteilmangel überlang.

Ich bin seit 09/2017 rund 15 Wochen nur mit Loaner unterwegs gewesen. Loaner bekommt man nach dem Auslauf der Fahrzeuggarantie nur noch bei Fehlern die der Batteriegarantie unterliegen. Es werden nicht mal welche zur Miete angeboten. Wegen der sehr langen und unkalkulierbaren Reparaturzeiten wird eine Miete eines Ersatzfahrzeuges bei einer Mietwagenfirma sehr teuer und kommt zu den Reparaturkosten noch hinzu.

Ich finde den Service von Tesla mittlerweile unterirdisch:
- Zugesagte Termine werden nicht eingehalten,
- die Auftragsannahme dauert ewig,
- man wird nicht informiert wenn es Verzögerungen gibt,
- und es werden falsche Angaben hinsichtlich des Reparaturergebnisses gemacht (Reichweite nach Batterietausch).

Bei fast 1,5 Mio gefahrenen km bin ich noch nie mit einem Fahrzeug so liegen geblieben, dass ich nicht nach einer kurzen Reparatur durch den ADAC weiter fahren konnte, und das ist auch nur 1x passiert.

Selbst mein 40 Jahre alter LKW ist bei den rund 100.000 km die ich damit in den letzten 11 Jahren gefahren bin kein einziges Mal liegen geblieben. Keine Reparatur hat bei BMW, Mercedes, Smart, und freien Werkstätten mehr als eine Woche gedauert, meist nur 1-2 Tage.

Ich habe es schon seit einiger Zeit aufgegeben anderen Leute Tesla-Fahrzeuge zu empfehlen, weil ich mich bei meinen Freunden, wenn diesen auch so was passiert, dafür schämen würde.

227 weitere Antworten
227 Antworten

Staubi fährt!

Edit: Es waren wohl zwei unterschiedliche Firmwareversionen auf einmal installiert. Das liess sich wohl auch gar nicht mehr so einfach beheben.
Bei der Notbremsung haben die extrem detaillierte Aufzeichnungen, die sie auch zeigen - sehr spannend. Darf man leider nicht mitnehmen.

Na dann wünsche ich dir einen störungsfreien Betrieb und viel Spaß.

Ich würde an deiner Stelle nur vielleicht den Schlüssel mitnehmen. Die App ist momentan tot...

Toi toi toi dass es jetzt passt!

Gestern konnte ich mein MS endlich wieder abholen. 🙂

Annahmedatum 27-Apr-2018 09:49
Rückgabe 28-May-2018 13:17

Arbeitsbeschreibung: Compressor - 1st Generation
- Kompressor für Klimaanlage ausgetauscht
- Kältemittel abgesaugt und neu befüllt.

Arbeitsbeschreibung: DCDC Converter - 1st Generation
- 400V/12V Spannungswandler ausgetauscht (refurbished)
- Firmware update durchgeführt
- Funktionsprüfung: OK
Bezahlungsart: Erweiterter Wartungsvertrag (Allianz)

Arbeitsbeschreibung: Courtesy Inspection
- Scheibenreiniger aufgefüllt
- Reifenprofiltiefe: 5mm vorne, 5mm hinten
- Reifenluftdruck: 3,1bar
- Firmware Version 2018.20
- Navigation Map: Aktuell
Bezahlungsart: Goodwill - Service

Arbeitsauftrag: During Service Inspection it was diagnosed that the Steering Gear doesn´t work properly and needs to be replaced

Arbeitsbeschreibung: Replace Steering Rack (RWD) (With Air Suspension)
- Lenkgetriebe ersetzt
- Kalibrierung durchgeführt
- Achsvermessung durchgeführt
Bezahlungsart: Garantie

GESAMTBETRAG. EUR. 0.00

Die Abrechnung erfolgt direkt mit der Allianz.

Das Auto war auch komplett gereinigt und aufgeladen. Bis auf die lange Dauer von 4 Wochen mit dem Audi A4 bin ich so weit zufrieden.

Was war am Spannungswandler defekt bzw. wie äußerste sich das im Gebrauch?

Die Klimaanlage ging nicht mehr und es war die spezielle nicht austauschbare Sicherung für die Versorgung der Klimaanlage defekt. Es wird vermutet dass die Klimaanlage der Auslöser dafür war.

Kurze Zwischenfrage:
Also läuft der Klimakompressor im Model S noch auf 12V? Das finde ich ungewöhnlich für ein BEV. Schon im Prius wechselte der auf Hochvoltbetrieb.

Und Google Bildersuche: "model s ac compressor"
--> zeigt alle Klimakompressoren mit einem orangenen Kabel, also an sich Hochvolt-Betrieb. Jetzt ist nur noch die Frage, ob er da Hochvolt DC bekommt oder Hochvolt AC. Blick in den Stecker: 2 Pins, also liegt Hochvolt DC nahe. Das braucht an sich nix im DCDC-Converter. Die Hauptversorgung läuft ja dann übers HV-Netz.
https://i.ebayimg.com/images/g/TrMAAOSwvTpaHtPc/s-l1600.jpg
Und dann noch ein kleiner Stecker, wo auch 12V mit dabei sein mögen.

Und die HV-Sicherung für den Klimakompressor mit ins Gehäuse des DCDC-Converters zu stecken, das fände ich auch eine ungewöhnliche Idee von Tesla.

Also zumindest direkt plausibel finde ich deine Erklärung nicht, aber vielleicht kann es jemand besser erklären.

https://teslamotorsclub.com/tmc/threads/hvac-died-today.49012/
https://forums.tesla.com/forum/forums/ac-blowing-hot-air
https://teslamotorsclub.com/.../
https://teslamotorsclub.com/tmc/threads/dc-dc-failure.104009/

Hallo,

heute hat sich eines der Rädchen im Lenkrad verabschiedet...hatte das schon mal jemand von Euch?
Kann man das evtl selber wieder reinpfriemeln? Würde gerne mal die Tasten aufhebeln um da mal reinzuschauen aber ich weiß nicht recht wo da anzusetzen ist...will ja nicht noch mehr kaputtmachen 😉

Danke Euch!

20180718-141401

@sasisoli
Das Problem gibt es manchmal bei den "alten" Lenkradbedienelementen (die, in denen die beiden Teile ober- und unterhalb der Walze noch getrennt sind), bei neueren Fahrzeugen ist das ein Teil mit der Walze dazwischen und da wurde wohl auch der Unterbau geändert.

So weit mir bekannt ist, kann man da die Walze nicht wieder selbst einhaken oder dergleichen, da ist innen was gebrochen. Das Servicecenter müsste den Fall kennen und tauscht dann die betroffene Bedieneinheit aus.

Du bist ja vermutlich noch innerhalb der Garantie, da sollte das kein Problem sein.

Heute morgen auf dem Weg zur Arbeit: Bremskraftverstärker -1

Bremst noch mit normaler Kraft. Pedal ist aber sehr leichtgängig.

Dann fahre ich gleich mal wieder beim SeC vorbei 🙁

Zitat:

@derJan82 schrieb am 27. August 2018 um 07:13:59 Uhr:


Heute morgen auf dem Weg zur Arbeit: Bremskraftverstärker -1

Bremst noch mit normaler Kraft. Pedal ist aber sehr leichtgängig.

Dann fahre ich gleich mal wieder beim SeC vorbei 🙁

Aber sehr löblich, daß er es in Klartext meldet. Sollte deswegen trotzdem nicht passieren. Bei meinem letzten Defekt des Bremskraftverstärkers ging "'ne rote Lampe" an, mehr nicht. Ist aber auch schon ein wenig her...

Also: Gerade kam der Rückruf von Tesla. Ist ein Firmware Bug. Wenn das passiert, soll man aussteigen, abschliessen, aufschliessen, einsteigen und weiterfahren, wenn die Meldung nicht mehr kommt. Soll im nächsten Update gefixt werden.

Deine Antwort
Ähnliche Themen