Sammelthread: Golf Cabrio - Verschleiß- bzw. Scheuerstellen am Verdeck?

VW Golf 6 (1KA/B/C)

Ich wollte mal eure Meinung zum Zustand des Verdecks einholen. Der Wagen ist jetzt ca. 4 Jahre alt, als Vorfürwagen gekauft. Es sieht nach meinem Dafürhalten ziemlich "zerknittert" aus. Muss man sowas pflegen, oder neu imprägnieren?

Was mir aber mehr Sorgen bereitet sind verschiedene Verschleißstellen, da ist das Verdeck teilweise schon aufgeraut. Vor allen an den Knickstellen.

An einer Stelle habe ich bemerkt, dass es am Rand der Versenkung beim Öffnen oder Schließen scheuert. Aber nur auf einer Seite - siehe Fotos ...

Für Ratschläge wäre ich dankbar.

VG.

Img-0384
Img-0385
Img-0386
+3
Beste Antwort im Thema

Hallo Betroffene,

aufgrund der aktuellen Entwicklung habe ich mich hier angemeldet und möchte ein paar Anmerkungen zu den Abschürfungen und Scheuerstellen am Verdeck des Golf 6 Cabrio machen. Evtl. kann dies als Entscheidungshilfe für andere Betroffene dienen.

Bedingt dadurch, dass wir bei jeder Gelegenheit offen fahren, zeigten sich schon bald unschöne Verletzungen an den Knickstellen des Verdeckstoff.

Noch während der Garantiezeit habe ich die Abschürfungen an unserem Verdeck bemängelt. Nach unzähligen Emails und Briefen wurde der Mangel wie bei so vielen anderen von VW als mangelnde Pflege deklariert und eine Reparatur auf deren Kosten abgelehnt.
Sie teilten uns schliesslich schriftlich mit, dass sie von einer weiteren Kommunikation in dieser Sache Abstand nehmen. (Ja, das habe ich schriftlich!)

Da wir uns nicht geschlagen geben wollten, führte der Weg notgedrungen zum Anwalt. VW blieb stur und der Anwalt riet uns dazu, eine Klage einreichen, was wir auch gemacht haben.

Das Gericht bestellte zur Klärung einen Sachverständigen. Dieser kam zur Erkenntnis, dass es sich keinesfalls um einen Pflegemangel handeln kann, sondern konstruktiv bedingt ist. Das es sich vermutlich NICHT um den üblichen Stand der Technik handelt wurde damit begründet dass es vergleichbare Cabrio-Hersteller gibt, die derartige Probleme nicht haben.

VW hat daraufhin überraschend eingelenkt und eine "Erledigungslösung" vorgeschlagen. Aus "prozessökonomischen Gründen" möchten sie den Rechtstreit nicht vollständig austragen. Warum nur? Präzedenzfall vermeiden?

Die Lösung sieht nun so aus, dass VW ein neues Verdeck bezahlt und sämtliche Kosten (Anwälte, Gerichtskosten, Sachverständigenkosten,,,) des Rechtstreits übernimmt.

Ich brauche nicht zu erwähnen, dass VW keinesfalls die Einschätzung des Sachverständigen teilt und weiterhin von einem Pflegemangel ausgeht. Alle Zahlungen werden daher nur aus Kulanz übernommen. Laut VW ist auch kein vergleichbarer Fall bekannt.

Alleine der Austausch des Verdeck hat nun über 4400 EUR gekostet. Bei dem neuen Verdeck sind auch gleich die geänderten Wasserauffangsäcke mitgetauscht worden. Damit haben wir hoffentlich auch kein Wasser mehr im Kofferraum-Seitenfach. Ja, auch davon waren wir leider betroffen.

Als Fazit kann ich nur dazu raten, sich nicht abwimmeln lassen..... ;-) Leider geht das offensichtlich nur über den teuren und langwierigen Rechtsweg. Schade eigentlich. Wir hätten uns mit viel weniger zufrieden gegeben.

Gruss vom Kfz.Wolf

@PD115:
VW wirbt bei der Neuwagen-Anschlussgarantie damit, dass es sich um eine volle Garantie handelt. Zitat: "Alle Leistungen entsprechen in vollem Umfang der Herstellergarantie"
Wenn dir dein Freundlicher erzählt, das Verdeck sei ausgenommen, ist er offensichtlich nicht richtig informiert. Ich unterstelle hier mal keine Absicht. Oder es handelt sich tatsächlich um eine Gebrauchtwagengarantie. Hier kann es natürlich anders sein.

100 weitere Antworten
100 Antworten

Hallo, ich habe Gewebebrüche nach 2 Jahren an den Knickstellen. VW lehnt die Gewährleistung ab = mangelnde Pflege. Ist wohl immer die gleiche Leier. Gibt es schon eine Interessengemeinschaft geschädigter VW Golf Cabrio Fahrer?

Zitat:

@TomKress schrieb am 1. April 2016 um 00:08:31 Uhr:



Übrigens: Bereits ab etwa Tempo 60 Km/h sehe ich das zusammengefaltete Verdeck im Rückspiegel flattern, sofern die Scheiben heruntergefahren sind. Das sieht in Bezug auf Langzeithaltbarkeit nicht gerade vertrauenerweckend aus. Fährt man die Fenster hoch, hört das Flattern auf.

Genau das kann ich bestätigen. Es flattert wie verrückt. Meine Lösung sieht nun so aus, dass ich die hinteren Fenster auf der Landstrasse schliesse. Das reicht schon, dass das Flattern aufhört. In der Stadt fahre ich weiterhin komplett offen. Ich bin schliesslich Cabriofahrer und kein Weichei! ;-)
Ich hoffe, dass mein neues Verdeck damit ein paar Jahre länger hält als das alte.

Sonnigen Gruss
KFZ.Wolf

@991961

eine Gruppe auf facebook scheint es zu geben. In dem Thread (cabrio-dach-abschuerfungen) wird das gleiche Thema behandelt. Schau mal hier:

Zitat:

@CrazyShock schrieb am 3. Januar 2016 um 15:42:52 Uhr:


Hallo zusammen, wir haben auf Facebook eine Gruppe gegründet die sich mit eben diesem Thema auseinandersetzt. Von mangelnder Pflege sind alle Mitglieder weit, weit entfernt. Das ist und bleibt ein Konstruktionsfehler. Nichts anderes.
Ziel ist die Durchsetzung unserer Ansprüche gegenüber VW. Kennt noch jemand Geschädigte aus anderen Länder? Die muss es ja zwangsläufig geben. Dann sollte das ein Fall für die EU sein.
Wer möchte, kann hier beitreten: https://www.facebook.com/groups/1667654976813833/
MfG R.

Da ich keinen facebook-account habe, kann ich aber auch nicht mehr dazu sagen

Gruss
KFZ.Wolf

Hallo, ich sammle Daten von defekten Verdecken am Golf6 Cabrio. Mal sehen ob sich ein Gutachten lohnt und Ich dann vor Gericht (Präzedenzfall schaffen) gehe. Bitte sendet mir Fotos eurer Schäden, mit der Fahrgestellnummer und einer gültigen Emailadresse (für Rückantworten). Bitte noch Fotos in halb gefaltetem Zustand, auf welchen die Faltenbildung sichtbar ist welche dann zu den Gewebebrüchen führt. An = golf6.verdeck@gmx.de. Ich gehe verantwortungsvoll mit den Daten und der Emailadresse um.

Ähnliche Themen

@991961
Dein Einsatz in allen Ehren, aber das was du da vor hast wird VW kalt lassen, solange die anderen keine Mitkläger sind.

Mein vom Gericht beauftragter Gutachter hat ebenfalls weitere defekte Verdecke für sein Gutachten fotografiert und damit sein Ergebnis untermauert, dass es sich nicht um ein Pflegemangel handelt, sondern vermutlich vielmehr ein konstruktiefes Problem darstellt.

Ich befürchte, dass ein im Vorfeld beauftragter Gutachter von VW mit Sicherheit nicht anerkannt wird. Nur ein vom Gericht beauftragter Gutachter wird wahrscheinlich akzeptiert werden, da nur dieser als Neutral gelten kann. Du würdest ein Gutachten, dass von einem von VW beauftragten Sachverständigen kommt schliesslich auch anzweifeln, oder?

Auch ich wollte eigentlich einen Präzedenzfall schaffen, aber mein Anwallt hatte mir dringend davon abgeraten, da sich der Fall damit noch weiter verzögern würde und man nicht sicher sein kann, wie die Instanzen jeweils entscheiden. Recht haben und Recht bekommen ist bekanntlich nicht immer das Gleiche. Das Ganze hat so schon seeeeeeehr lang gedauertl

Viel Erfolg wünsche ich dir dennoch bei deinem Vorhaben. Mein Fall zeigt, dass man durchaus auch erfolgreich sein kann, auch wenn es etwas Ausdauer erfordert hat.

KFZ.Wolf

Das Flattern kommt halt, weil VW an der Abdeckung spart. :-) somit kann der Wind gut angreifen.

Schade ist, dass man bei VW immer mehr das Pfuscherhandwerk erkennt, was Probleme angehen: DSG Probleme, TSI Probleme, Verdeck- Probleme, Abgas-Probleme...

Ich wünsche den Klägern viel Erfolg. Für Bilder braucht Ihr nur zu großen VW Zentren fahren. Dort stehen häufig Gebrauchte, bei denen immer das gleiche Falt- und somit auch Verschleißmuster zu erkennen ist.

Mein Freundlicher hat ein Golf 6 Cabrio, EZ Anfang 2016. Dies hat jetzt schon leichte Spuren zu erkennen.

@ FZ.Wolf
Hallo, ist klar, dass es lange Dauer kann. Ich habe Zeit. Das Verdeck wird nicht besser. Es gibt genug neuere Cabrios, an welchen die Knickbrüche auftreten werden. Wenn dann die Eigentümer von VW abgewimmelt werden, wird die Liste schon noch voll. Der einzelne Kunde hat bei VW ja keinen Stellenwert.

@991961
Der Stellenwert ist beim Händler zumindest gar nicht sooo schlecht (Kommt natürlich drauf an)
Das Problem ist tatsächlich der Konzern selbst. Am besten wäre es, wenn die Autos ohne die störenden Kunden verkauft werden könnten. ;-)
Die Kommunikation (falls sie nicht komplett eingestellt wird, wie bei mir...) ist immer sehr verständisvoll, zumeist freundlich und bemüht. Leider kommt aber dabei nie wirklich ein zufriedenstellndes Ergebnis heraus.

Ich kann dir aber versichern, dass dies bei anderen deutschen Herstellern (in meinem Fall Mercedes) auch nicht besser ist. Auch da habe ich schon viel Geduld aufbringen müssen. ;-) Derzeit fahre ich noch einen Nissan. Dort habe ich tatsächlich noch nie ein Problem gehabt, was nicht zu meiner Zufriedenheit gelöst wurde. Hoffen wir, dass es so bleibt.

Gruss
KFZ.Wolf

Hallo Leute, die Verschleißspuren, die hier beschrieben werden, hat unser Cabbi auch. BJ 2012, ca. 40.000 km. Heute ist aber etwas anderes passiert. Als meine Frau heute das Verdeck schloss, bammelte an der Beifahrerseite auf einmal ein Seil der Verspannung des Innenverdecks heraus. Das Stück ist etwa 30 cm lang und auf Höhe der "B"-Säule mit einem Metallring am Verdeckrahmen befestigt. Das andere Ende, ist mit dem Ende des zweiten Seiles am Verdeck locker angeklebt gewesen, wie mir scheint. Ist dies auch schon jemandem passiert? Auf der Fahrerseite sieht es auch nicht so aus, als ob es noch lange halten würde. Ich habe mal versucht, ein paar Bilder zu machen, vielleicht kommt dies ja dem einen oder anderen bekannt vor.

ich muss mich hier mal einklinken, es geht zwar hier um den Golf jedoch bei meinem TT Roadster(8J BJ 2010) entstanden auch diese Knick und Scheuerstellen...nach nun mehr 6 Jahren ist auch ein dicker Stoff mal durch, dies ist jetzt bei mir der Fall...zwar ein kleines Löchelchen aber durch ist durch, Dach ist aber immer noch zu 100% Dicht. Ist also anscheinend nur die obere Stofflage.
Mein Dach habe ich immer sehr sehr gut gepflegt,aber...
Fakt ist ich wollte das Auto ja eigentlich noch e bissel fahren aber ohne das Dach zu erneuern sehen ich schwarz...das wird wahrscheinlich immer schlimmer.

Img-2872

Zitat:

@OxYgEnE1980 schrieb am 5. Februar 2016 um 15:16:13 Uhr:


Schaut euch mal Bilder zu "Scheuerstellen Verdeck" bei der Google Bildersuche an.

https://www.google.de/search?...

Seid mal mit offenen Augen auf Parkplätzen unterwegs. Ich bin, wie auch schon mitgeteilt, immer noch der Auffassung, dass es zwar ein "Stand der Technik" Problem ist. Aber es geht auch Bei enigen Modellen Ohne. Also Muss es an der Materialauswahl liegen!

öffnen Sie das Verdeck halb, so dass es senkrecht steht, fassen Sie nun mit der Hand zwischen Verdeck und Gestänge. Nun spüren Sie die Schraubenköpfe die beim Öffnen und Schließen scheuern.

Das Verdeck baugleich Audi A3, wird von dem Zulieferer Edscha-Webasto erstellt. Nachdem es sich hier um keine Großserien bei der Fertigung handelt, ist hier individuelle Handarbeit angesagt. Es ist ein reiner Zufall welche Schrauben verwendet wurden.

Also ich habe mir das heute mal angeschaut. Die hinteren zwei symetrischen Scheuerstellen über der Heckscheibe rechts und links haben nichts mir den hier genannten Schrauben zu tun. Diese sind zwar ganz in der Nähe aber die sind es (leider) nicht. Das wären ja schon große Dilettanten bei VW das nicht zu beachten. Ich habe dann mal auf die zwei Stellen jeweils einen Klebepunkt angebracht und das Verdeck stufenweise geöffnet. Das Ergebnis ist das es sich genau an diesen zwei Stellen so unglücklich (es entsteht eine richtige harte Spitze) faltet das es zwangsläufig zu einer ernorm hohen Belastung kommt und es nicht verwunderlich ist das sich das Verdeck an diesen Stellen mit der Zeit selbst zerstört.

Liebe CabrioVereck-Geschädigte,

öffnen Sie das Verdeck halb, so dass es fast senkrecht steht,fassen sSe mit der Hand zwischen die Dachhaut und dem Gestänge. Nun fühlen Sie Schraubenköpfe oder Nieten die hier vorstehen. Diese Nieten oder Schraubenköpfe scheuern von innen. also ein Konstruktionsmangel.

Das Verdeck wird von Edscha-Webasto hergestellt. Welche Schrauben an welchen Verdecken verbaut werden ist anscheinend reiner Zufall. Wer also ein Verdeck mit vorstehenden Schraubenköpfen bekommen hat, gehört zu jenen die ihr Verdeck zu wenig pflegen.

Jene die ein Verdeck mit flachen Schraubköpfen erhalten haben, gehörden zur Kategorie Saubermänner.

Einem Cabriobesitzer, der bereits nach einem Jahr die Schadstellen feststellt, mangelnde Pflege zu unterstellen halte ich für eine sehr billige Ausrede.

Nach der Reklamation bei VW Wolfsburg erhielt ich die Antwort, sinngemäß, solange ich keine andere Argumente habe möge ich doch den Konzern nicht mehr belästigen.

Auch wenn man es noch öfter schreibt entspricht dies nicht den Tatsachen. Das hat mit den Schrauben nichts zu tun!

Zitat:

@musterheinz schrieb am 3. Oktober 2016 um 10:47:08 Uhr:


Auch wenn man es noch öfter schreibt entspricht dies nicht den Tatsachen. Das hat mit den Schrauben nichts zu tun!

Was ist Ihrer Meinung nach die Ursache? Schlechte Verarbeitung?
Mangelnde Pflege, ist es sicher nicht, auch wenn man es immer wieder schreibt.

Deine Antwort
Ähnliche Themen