Sammelthread: elektrische Reichweite Golf 8 GTE

VW Golf 8 (CD)

Hallo zusammen,

gerne würde ich eure Erfahrungen in Bezug auf den durchschnittlichen Verbrauch und die rein elektrische Reichweite des GTE erfahren.

Beispiel:

Fahrstrecke: 37km
Restreichweite: 1km
Verbrauch: 19,9 kWh/100 km
Streckenprofil: Stadt/Bundesstraße
Fahrweise: normal

Würde mich über ein paar Vergleichswerte freuen.

Edit: es kam gerade der Vorschlag, die Fahrweise auch mitaufzunehmen. Vielleicht kann man das ja grob kategorisieren:

- sparsam (auf Reichweite achtend, zurückhaltend etc.)
- normal (im Verkehr mitschwimmend, außerorts 100, Autobahn 130 etc.)
- schnell (starke Beschleunigung, Autobahn mehr als 130 etc.)

Beste Grüße

Beste Antwort im Thema

Guten Abend zusammen,

ich habe mir erlaubt, einige Beiträge zu entfernen, die schon weit vom Thema waren. Auch die Sachlichkeit vermisse ich bei einigen Usern.

Grüße
dolofan.
MT-Team | Moderation

583 weitere Antworten
583 Antworten

Na wenigstens deine Zeit ist dir wertvoll, wenn es dein Geld schon nicht ist.

Zitat:

@febrika3 schrieb am 23. Dezember 2020 um 19:10:48 Uhr:


@ pernmich
Irgendwas stimmt an deinem Auto doch nicht. Wenn du es schaffst einen Verbrauch von unter 6 l/100 km rein mit dem Benziner zu fahren, dann verstehe ich deine elektrischen Verbräuche von 50 kWh auf der gleichen Strecke nicht.

Ich brauche ca. 20 kWh (max. 25 kWh mit Ladeverlusten) oder ca. 6,5 l Benzin auf ähnlich gefahrener Strecke.

Hast du das am Stromzähler abgelesen? Oder schätzt du auch nur?

Zitat:

@febrika3 schrieb am 23. Dezember 2020 um 19:10:48 Uhr:


Ich brauche ca. 20 kWh (max. 25 kWh mit Ladeverlusten) oder ca. 6,5 l Benzin auf ähnlich gefahrener Strecke.

Das passt auch exakt zu meinen eigenen Praxiserfahrungen.

Zitat:

@pernmich schrieb am 23. Dezember 2020 um 19:11:23 Uhr:


Na wenigstens deine Zeit ist dir wertvoll, wenn es dein Geld schon nicht ist.

Lass doch solche Mutmaßungen und solchen Unsinn, bloß weil jemand in der Lage ist Fahrverbrauch/Reichweite und geladene Energiemenge/Kosten zu differenzieren.
Nicht von Dir auf andere schließen, wenn Du es nicht schaffst geeignet differenziert zu denken.

Und meine Kosten (nicht mein Geld) lass mal meine Sorge sein.

Zitat:

@pernmich schrieb am 23. Dezember 2020 um 19:12:11 Uhr:



Zitat:

@febrika3 schrieb am 23. Dezember 2020 um 19:10:48 Uhr:


@ pernmich
Irgendwas stimmt an deinem Auto doch nicht. Wenn du es schaffst einen Verbrauch von unter 6 l/100 km rein mit dem Benziner zu fahren, dann verstehe ich deine elektrischen Verbräuche von 50 kWh auf der gleichen Strecke nicht.

Ich brauche ca. 20 kWh (max. 25 kWh mit Ladeverlusten) oder ca. 6,5 l Benzin auf ähnlich gefahrener Strecke.

Hast du das am Stromzähler abgelesen? Oder schätzt du auch nur?

Der Begriff Ladeverluste ist dir geläufig?

Aber jetzt wissen wir woher seine 50kwh kommen. Über seinen Stromzähler läuft bestimmt die ganze Wohnung 😁

Das mit 20 ohne und 25kwh mit Verluste passt Übrigens zu deinen vorherigen Aussagen zum Thema Verluste.

Nur er kommt halt weiter mit Elektro. Du bist ja der einzige mit Max 25km

Ähnliche Themen

Zitat:

@pernmich schrieb am 23. Dezember 2020 um 19:12:11 Uhr:


Hast du das am Stromzähler abgelesen? Oder schätzt du auch nur?

JEIN. Ich hatte vor fast fünf Jahren mal einen Passat GTE, da hing ein eigener Stromzähler zwischen. Der hatte für eine volle Ladung ca. 10kW benötigt.

Nun habe ich aber nur einen Zähler, der den gesamten Strom im Haus misst. Die Walbox mit eigenem Zähler kommt erst noch. Wenn der Golf GTE dran hängt, dann zieht er etwa 2500 W, ca. fünf Stunden braucht er für voll.

Ich will mich aber auch nicht über die eine oder andere kWh oder einen halben Liter mehr oder weniger streiten, es geht um die Tendenz.

Du bist mit Benzin extrem sparsam unterwegs, mit Strom das extreme Gegenteil. Da passt was nicht zusammen! Keiner hat solche Erfahrungen gemacht. Entweder erzählst du uns das Blaue von Himmel - hier regnet es gerade in Strömen - oder an deinen GTE stimmt was nicht.

Da ich an das Gute im Menschen glaube, würde ich dir den Rat geben, mal eine Werkstatt aufzusuchen.

Ich komme aus dem Schmunzeln kaum noch heraus, nachdem ich die letzten beiden Seiten gelesen habe.
Vor Wochen hatte ich auch schon eine ähnlich ausartende Kommunikation mit ihm, wo er sich laufend selbst widersprochen hat.

Ich kann mir auch nicht vorstellen, das dies Problem real existiert, eher zwischen seinen Ohren.

Gruß Ulli

Na also. Wenn jemand lacht hat es sich doch gelohnt. Lachen ist doch das Schönste im Leben.

Zitat:

@febrika3 schrieb am 23. Dezember 2020 um 19:23:07 Uhr:



Zitat:

@pernmich schrieb am 23. Dezember 2020 um 19:12:11 Uhr:


Hast du das am Stromzähler abgelesen? Oder schätzt du auch nur?

JEIN. Ich hatte vor fast fünf Jahren mal einen Passat GTE, da hing ein eigener Stromzähler zwischen. Der hatte für eine volle Ladung ca. 10kW benötigt.

Nun habe ich aber nur einen Zähler, der den gesamten Strom im Haus misst. Die Walbox mit eigenem Zähler kommt erst noch. Wenn der Golf GTE dran hängt, dann zieht er etwa 2500 W, ca. fünf Stunden braucht er für voll.

Ich will mich aber auch nicht über die eine oder andere kWh oder einen halben Liter mehr oder weniger streiten, es geht um die Tendenz.

Du bist mit Benzin extrem sparsam unterwegs, mit Strom das extreme Gegenteil. Da passt was nicht zusammen! Keiner hat solche Erfahrungen gemacht. Entweder erzählst du uns das Blaue von Himmel - hier regnet es gerade in Strömen - oder an deinen GTE stimmt was nicht.

Da ich an das Gute im Menschen glaube, würde ich dir den Rat geben, mal eine Werkstatt aufzusuchen.

Ich fahr einfach auf Benzin. Da brauche ich momentan mit 5 bis 5,5 Liter 6 Euro für 100 km. Selbst wenn die sich selbst vorgeflunkerten 25 kWh einiger hier stimmen würden wären das immer noch ca. 7,50 Euro.

Hier meine heutige Fahrt. Davon ca. 30% bergauf. Bei +15 Grad und einer netten Dame auf dem Beifahrersitz. 80% der Strecke innerhalb einer geschlossenen Ortschaft. Die restlichen 20% auf einer Landstraße.

924ecc8a-a37e-4555-9571-e8a06efbe947

Zitat:

@pernmich schrieb am 11. November 2020 um 11:50:32 Uhr:



Zitat:

...

Theoretisch startet er immer im E Modus. Aber alle paar Tage schaltet er direkt beim Anlassen den Benziner mit an. Keine Ahnung was er da genau tut. Und wenn der Benziner einmal an ist lässt er sich auch nicht wieder in den E Modus versetzen bis der Verbrenner warm ist.

Neustarten. ;-)

Zitat:

@TornadoJETTA schrieb am 29. Dezember 2020 um 01:46:44 Uhr:



Zitat:

@pernmich schrieb am 11. November 2020 um 11:50:32 Uhr:


Neustarten. ;-)

Ja stimmt, das funktioniert.
Fahre aber jetzt bei den niedrigen Temperaturen sowieso nur auf Benzin und lade nicht mehr da der Stromverbrauch so extrem hoch ist.

Checkt doch mal die Verbräuche mit der Spritmonitor App. Ich hab´s mir gerade eingerichtet.

Haben meinen GTE seit 20.11 und find ihn echt Mega. Reine Elektro Reichweite war bisher 42 km ca 70% Überland 30% Stadt.
Anbei meine Langzeitdaten

Asset.PNG.jpg

Zitat:

@My_GTE schrieb am 29. Dezember 2020 um 11:32:23 Uhr:


Haben meinen GTE seit 20.11 und find ihn echt Mega. Reine Elektro Reichweite war bisher 42 km ca 70% Überland 30% Stadt.
Anbei meine Langzeitdaten

Das sind ca. 10 Euro pro 100 km laut Anzeige. Mit dem realen Elektroverbrauch gerechnet eher 12 Euro. Das ist schon heftig.

Rein mit Benzin wären es ca. 6,5 - 7,5 l/100 km nmE. Also "heftige" 9 € /100 km.
Das ist bei unserem Strompreis hier noch etwas günstiger und wäre ein Nullsummenspiel.

Was ist die Erwartung? Dass man zum Nulltarif fährt? Tut man nicht, aber man ersetzt einen (ggf. großen) Teil der fossilen Energie und des CO2 Ausstoßes durch regenerative Energie (mit dem entsprechenden Stromtarif).

Ist doch eigentlich bemerkenswert, dass das fast kostenneutral funktioniert.

Rein elektrisch fahre ich 100 km für unter 6 €. Da wird sogar gut gespart.

Deine Antwort
Ähnliche Themen