Sammelthread: elektrische Reichweite Golf 8 GTE

VW Golf 8 (CD)

Hallo zusammen,

gerne würde ich eure Erfahrungen in Bezug auf den durchschnittlichen Verbrauch und die rein elektrische Reichweite des GTE erfahren.

Beispiel:

Fahrstrecke: 37km
Restreichweite: 1km
Verbrauch: 19,9 kWh/100 km
Streckenprofil: Stadt/Bundesstraße
Fahrweise: normal

Würde mich über ein paar Vergleichswerte freuen.

Edit: es kam gerade der Vorschlag, die Fahrweise auch mitaufzunehmen. Vielleicht kann man das ja grob kategorisieren:

- sparsam (auf Reichweite achtend, zurückhaltend etc.)
- normal (im Verkehr mitschwimmend, außerorts 100, Autobahn 130 etc.)
- schnell (starke Beschleunigung, Autobahn mehr als 130 etc.)

Beste Grüße

Beste Antwort im Thema

Guten Abend zusammen,

ich habe mir erlaubt, einige Beiträge zu entfernen, die schon weit vom Thema waren. Auch die Sachlichkeit vermisse ich bei einigen Usern.

Grüße
dolofan.
MT-Team | Moderation

583 weitere Antworten
583 Antworten

Speichert der GTE bei euch die letzten Einstellung beim Starten? Würde gerne erstmal nur auf Ladestand halten fahren bis wir eine Steckdose am Stellplatz haben

Nein, das geht nicht, da er immer in dem Zustand aufstartet, in dem der typisiert wurde und das ist der E-Mode.

Du musst manuell den Hybridmode aktivieren und dann zusätzlich noch Ladestand halten. Alternativ reicht auch die Umstellung auf Sport.

Zitat:

@MacV8 schrieb am 11. November 2020 um 08:46:21 Uhr:


Nein, das geht nicht, da er immer in dem Zustand aufstartet, in dem der typisiert wurde und das ist der E-Mode.

Du musst manuell den Hybridmode aktivieren und dann zusätzlich noch Ladestand halten. Alternativ reicht auch die Umstellung auf Sport.

So hab ich das auch gelesen. Gestern wollte ich beim einsteigen, wie auch immer, Hybrid aktivieren und er war schon drin.
Ich beobachte noch.normalerweise startet er immer im E, ja

Zitat:

@MacV8 schrieb am 11. November 2020 um 08:46:21 Uhr:


Nein, das geht nicht, da er immer in dem Zustand aufstartet, in dem der typisiert wurde und das ist der E-Mode.

Du musst manuell den Hybridmode aktivieren und dann zusätzlich noch Ladestand halten. Alternativ reicht auch die Umstellung auf Sport.

Hält er im Sport Mode wohl immer den Ladestand? Danke für die Info :-)

Ähnliche Themen

Das hatte ich so verstanden, kann es aber mangels eigenen Golf 8 aktuell nicht bestätigen ;-) . Fahre selber noch einen Passat GTE aktuell.

Zitat:

@mwyalchen schrieb am 11. November 2020 um 08:49:03 Uhr:



Zitat:

@MacV8 schrieb am 11. November 2020 um 08:46:21 Uhr:


Nein, das geht nicht, da er immer in dem Zustand aufstartet, in dem der typisiert wurde und das ist der E-Mode.

Du musst manuell den Hybridmode aktivieren und dann zusätzlich noch Ladestand halten. Alternativ reicht auch die Umstellung auf Sport.

So hab ich das auch gelesen. Gestern wollte ich beim einsteigen, wie auch immer, Hybrid aktivieren und er war schon drin.
Ich beobachte noch.normalerweise startet er immer im E, ja

Theoretisch startet er immer im E Modus. Aber alle paar Tage schaltet er direkt beim Anlassen den Benziner mit an. Keine Ahnung was er da genau tut. Und wenn der Benziner einmal an ist lässt er sich auch nicht wieder in den E Modus versetzen bis der Verbrenner warm ist.

Ich fahre täglich 8 Km hin und 8 Km zurück.Stadtverkehr Durchschnittsgeschwindigkeit
27 KM.
Wie hoch wäre der Verbrauch auf 100 Km mit dem GTE. ?( Heizung an)

Ich vermute mal, dass dazwischen immer einige Stunden liegen, der Akku also wieder kalt ist. Je nach Jahreszeit und Gas-Fuß (e-Fuß) dann ca. 20-30 kWh/100 km.

Sagen wir mal 30 kWh/100 km bei dem Fahrprofil im November
30 x 0,30 Cent Strom = 9 Euro
8 Liter E10 1.4 TSI x 1,20 = 9,60 Euro ( im Moment 1,13 Euro pro Liter)

So richtig viel spart man ja nicht ein..und wenn man dann noch den
Anschaffungspreis berücksichtigt..da hätte ich mehr erwartet.

Zitat:

@Herm schrieb am 12. November 2020 um 13:17:54 Uhr:


Sagen wir mal 30 kWh/100 km bei dem Fahrprofil im November
30 x 0,30 Cent Strom = 9 Euro
8 Liter E10 1.4 TSI x 1,20 = 9,60 Euro ( im Moment 1,13 Euro pro Liter)

Für mich eine falsche Rechnung. Wenn du 30 kWh mit dem GTE rechnest, schaffst du es niemals einen TSI mit 8 Litern zu bewegen und dem GTE zu folgen 😉

Rechne dann mal eher 9 Liter. Ich zahle übrigens 0,27 € für Ökostrom, bei 30kWh/100 km = 8,10/100 km. 9 Liter E 10 = 10,17 €. Ich hatte schon einige TSI mit 122-160 PS. Abgesehen davon, dass die alle lahmer waren, als der GTE, hätten die am letzten WE bei meiner ruhig gefahrenen 41 km Strecke durch die Städte im Pott (19,4 kWh100 km mit dem GTE) etwa 7,5 l E10 gebraucht.

Mit Ladeverlusten also ca. 6 € für den GTE zu 8,50 € eines TSI.

Ok..2,50 Euro weniger pro 100 Kilometer 1000 Km 25 Euro gespart
Bin Wenigfahrer 8000 Km im Jahr = 200 Euro gespart

Mithalten ist im Stadtverkehr.. das ist bei mir nicht angesagt.
Wenn man dann den Anschaffungspreis sieht..wann hat man das
wieder rausgefahren?
Allerdings kommt das Klimapaket und die Steuer ist niedriger.

Was ist mit den Servicekosten Ölwechsel beim DSG oder ist das
trocken ?

Komisch, dass ihr denkt, dass die Hybride mit europäischen Strompreisen günstig sein sollen..
Es geht eher darum, weniger Abgase in der Stadt zu generieren und bequemer unterwegs zu sein (Start-Stopp beim GTE ist ganz cool transparent und nicht zu bemerken). Klimatisierung ohne Motor zu starten (z.B. in Garage) ist auch ganz angenehm.
Das Spielzeug ist aber teurer. Dafür die Förderung.

Dass ein GTE Geld spart wäre mir neu. Mein Ansatz war das auch nicht, als ich vor fünf Jahren meinen ersten hybriden bestellte, den damals ganz neuen Passat GTE.

Ich wollte es schlicht ausprobieren, wie es ist, zumindest teilweise elektrisch zu fahren. Das Vergleichsobjekt war ein davor gefahrener Passat BiTurbo, da sollte der GTE in etwa hinkommen. Auch ohne jede Förderung, war der GTE damals bei rund 25.000 im Jahr, inkl. aller Kosten etwa 50 € günstiger monatlich.

Operation gelungen, zumal der GTE eher etwas mehr Spaß breitetet. Damals wie heute kann man die deutlich über 200 PS aber nicht mit einem 150 PS TSI vergleichen. Ein GTI kostet ja auch mehr.

Wenn es wirklich ums sparen geht, empfehle ich aktuell einen 90 PS TSI, der reicht sogar im Stadtverkehr zum mitschwimmen 😉

Allen anderen empfehle ich für ein wenig Spaß einen GTE, den finde ich sogar abwechslungsreicher als einen GTI. Wer etwas günstiger fahren möchte, trotzdem mit zwei Antrieben, kann auch zum e-hybrid greifen. Der sollte etwas sparsamer sein, alle Kosten berücksichtigt.

Zum Thema Reichweite bzw. Verbrauch:

Ich konnte es selbst kaum glauben, dass in sämtlichen Automagazinen oder auch Autoforen immer so viel über die Außentemperatur gesprochen wurde. So in etwa "Reichweite schrumpft im Winter" o.ä.
Aber tatsächlich: man kann fast sagen, dass mit jeden Grad Celsius die Reichweite um 1 Grad schrumpft. Bin ich Ende August noch auf ca. 53 Kilometer bei ca. 22 bis 25 Grad gekommen, kannst du bei ca. 8 bis 12 Grad nur noch ungefähr 43 oder 44 km schaffen. Als Anfang letzter Woche bei uns auf einmal wieder 19 Grad waren habe ich direkt wieder 50 Kilometer geschafft.
Also wer jetzt aktuell bei 5 oder 8 Grad sein Fahrzeug bekommt, wird sich sicher wundern. Aber wartet mal ab auf die - 5 Grad oder auch nächstes Frühjahr auf die 20 oder 25 Grad.
Hatte ich einfach nicht geglaubt.
PS: Sicherlich benötigt auch jeder Verbrenner bei kalten oder kühlen Temperaturen mehr, aber hier wird einem das halt jeden Tag nach dem Vollladen direkt mit einer Anzeige auf den Kilometer genau angezeigt. Da hat man es also direkt und "drastischer" vor Augen.

Der große Unterschied ist einfach die Heizleistung (und der höhere Innenwiderstand der Batterie).
Die Heizung gibt es beim Verbrenner gratis, als Nebeneffekt der Abwärme, während man im E-Auto dafür Leistung in Höhe mehrerer KW aufwenden muss.

Deine Antwort
Ähnliche Themen