Sammelthread: elektrische Reichweite Golf 8 GTE
Hallo zusammen,
gerne würde ich eure Erfahrungen in Bezug auf den durchschnittlichen Verbrauch und die rein elektrische Reichweite des GTE erfahren.
Beispiel:
Fahrstrecke: 37km
Restreichweite: 1km
Verbrauch: 19,9 kWh/100 km
Streckenprofil: Stadt/Bundesstraße
Fahrweise: normal
Würde mich über ein paar Vergleichswerte freuen.
Edit: es kam gerade der Vorschlag, die Fahrweise auch mitaufzunehmen. Vielleicht kann man das ja grob kategorisieren:
- sparsam (auf Reichweite achtend, zurückhaltend etc.)
- normal (im Verkehr mitschwimmend, außerorts 100, Autobahn 130 etc.)
- schnell (starke Beschleunigung, Autobahn mehr als 130 etc.)
Beste Grüße
Beste Antwort im Thema
Guten Abend zusammen,
ich habe mir erlaubt, einige Beiträge zu entfernen, die schon weit vom Thema waren. Auch die Sachlichkeit vermisse ich bei einigen Usern.
Grüße
dolofan.
MT-Team | Moderation
583 Antworten
Zitat:
@MacV8 schrieb am 23. Dezember 2020 um 15:49:04 Uhr:
Und das kann ich eben nicht nachvollziehen. Unter 30 km Reichweite hatte ich noch nie und das sind so knapp über 30 kWh/100 km.
Bei 30 km Reichweite kommt man ja auch rechnerisch auf deutlich mehr als 30 KWh Verbrauch. Selbst bei 11 kWh die nachgeladen werden kommt man auf 37 kWh. Aber die 11 kWh sind nicht richtig da der Stromzähler immer 12,5 bis 12,8 zählt.
Zitat:
@pernmich schrieb am 23. Dezember 2020 um 16:02:46 Uhr:
Zitat:
@MacV8 schrieb am 23. Dezember 2020 um 15:49:04 Uhr:
Und das kann ich eben nicht nachvollziehen. Unter 30 km Reichweite hatte ich noch nie und das sind so knapp über 30 kWh/100 km.Bei 30 km Reichweite kommt man ja auch rechnerisch auf deutlich mehr als 30 KWh Verbrauch. Selbst bei 11 kWh die nachgeladen werden kommt man auf 37 kWh. Aber die 11 kWh sind nicht richtig da der Stromzähler immer 12,5 bis 12,8 zählt.
So liegt man dann schon bei deutlich über 40 kWh Realverbrauch. Mit bisschen vorheizen, was ja nicht in die Anzeige einfließt, ist man dann bei gut 50 kWh Verbrauch.
Zitat:
@pernmich schrieb am 23. Dezember 2020 um 15:54:52 Uhr:
Und bei winterlichen Temperaturen ist ja die Leistung im E Mode auch so reduziert dass man eigentlich beim beschleunigen immer Vollgas geben muss um vorwärts zu kommen.
Dann ist ja gut, dass wir noch gar keine winterlichen Temperaturen hatten ;-) . Bisher nehme ich da keine so deutlichen Einschränkungen war.
Das mir dem „immer Vollgas“ ist auch sehr relativ. Es soll tatsächlich auch Leute wie mich geben, die einfach mal mitschwimmen und auch nicht immer mit Vollgas beschleunigen. Wenn ich im Spitsparmodus bin, dann rufe ich maximal 50-75 % der Leistung ab.
@pernmich - jetzt müssen wir aber mal unterscheiden, ob wir über Verbräuche im Auto und Reichweiten, oder über Ladeverluste und Gesamtverbräuche reden.
Bei mir war der Fahrzeugverbrauch gemeint, denn nur der ist für die Reichweite relevant. Und da komme ich bei über 30 km Reichweite auf knapp über 30 kWh/100 km Verbrauch.
Aber egal wie ich rechne, komme ich nicht auf 50 kWh/100 km, denn damit würde man kaum 20 km schaffen.
Zitat:
@pernmich schrieb am 23. Dezember 2020 um 15:54:52 Uhr:
Und bei winterlichen Temperaturen ist ja die Leistung im E Mode auch so reduziert dass man eigentlich beim beschleunigen immer Vollgas geben muss um vorwärts zu kommen.
Irgendwas ist da nicht OK. Das habe ich nicht: Keine Leistung und hoher Verbrauch. Ich denke, da wäre mal ein Werkstattbesuch angeraten.
Ähnliche Themen
Zitat:
@MacV8 schrieb am 23. Dezember 2020 um 17:03:52 Uhr:
Zitat:
@pernmich schrieb am 23. Dezember 2020 um 15:54:52 Uhr:
Und bei winterlichen Temperaturen ist ja die Leistung im E Mode auch so reduziert dass man eigentlich beim beschleunigen immer Vollgas geben muss um vorwärts zu kommen.Dann ist ja gut, dass wir noch gar keine winterlichen Temperaturen hatten ;-) . Bisher nehme ich da keine so deutlichen Einschränkungen war.
Das mir dem „immer Vollgas“ ist auch sehr relativ. Es soll tatsächlich auch Leute wie mich geben, die einfach mal mitschwimmen und auch nicht immer mit Vollgas beschleunigen. Wenn ich im Spitsparmodus bin, dann rufe ich maximal 50-75 % der Leistung ab.@pernmich - jetzt müssen wir aber mal unterscheiden, ob wir über Verbräuche im Auto und Reichweiten, oder über Ladeverluste und Gesamtverbräuche reden.
Bei mir war der Fahrzeugverbrauch gemeint, denn nur der ist für die Reichweite relevant. Und da komme ich bei über 30 km Reichweite auf knapp über 30 kWh/100 km Verbrauch.
Aber egal wie ich rechne, komme ich nicht auf 50 kWh/100 km, denn damit würde man kaum 20 km schaffen.
Nur der Realverbrauch ist ja wohl interessant. Da man den bezahlen muss.
Zitat:
@pernmich schrieb am 23. Dezember 2020 um 17:10:50 Uhr:
Wenn du dann nicht auf 50 kWh kommst kannst du wohl nicht gut rechnen
Komischerweise hast nur du do eine geringe Reichweite. Fraglich warum 😉
Mit Ladeverluste lädst du ca. 13 kWh nach. Was plausibel ist. Bei ü40km resultiert hier knappe 30kwh Verbrauch inkl Ladeverluste.
Wenn man vorheizt is ja logisch, dass mehr Strom aus der Steckdose gezogen wird. Dafür kann vw aber nix. Bei meiner alten Webasto hat das Auto auch Sprit verbrannt. War ich da sauer auf vw? Nö. Weil das persönlicher Luxus ist und man Mehrkosten in Kauf nimmt. Wenn man dafür das Geld nicht hab und alles nachrechnen muss, dann sollte man das heizen lassen.
Zitat:
@pernmich schrieb am 23. Dezember 2020 um 17:10:20 Uhr:
Nur der Realverbrauch ist ja wohl interessant. Da man den bezahlen muss.
Nur der Fahrverbrauch ist interessant - wenn es um die Reichweite geht. Da spielen die Ladeverluste keinerlei Rolle (siehe Thread-Thema).
Zitat:
@pernmich schrieb am 23. Dezember 2020 um 17:10:50 Uhr:
Wenn du dann nicht auf 50 kWh kommst kannst du wohl nicht gut rechnen
Dann mach doch mal die Gegenrechnung auf. Wiederholter Hinweis - es geht um Reichweite und Fahrverbräuche und nicht um geladene Energiemenge.
Ich rechne 30 km mit ca. 10 kWh Energiemenge im Fahrverbrauch und komme damit auf 33 kWh/100 km. Bei 50 kWh und ca. 10 kWh würde ich nur noch 20 km schaffen.
Zitat:
@MacV8 schrieb am 23. Dezember 2020 um 17:22:28 Uhr:
Zitat:
@pernmich schrieb am 23. Dezember 2020 um 17:10:20 Uhr:
Nur der Realverbrauch ist ja wohl interessant. Da man den bezahlen muss.Nur der Fahrverbrauch ist interessant - wenn es um die Reichweite geht. Da spielen die Ladeverluste keinerlei Rolle (siehe Thread-Thema).
Der Real Verbrauch ist für die Kostenvergleiche schon interessant. Ladeverluste unterscheiden sich ja auch. Gab da mal son Test glaub ich. Aber auf 50kwh kommt halt außer er niemand 😁
Zitat:
@GerEliteSteff schrieb am 23. Dezember 2020 um 17:25:23 Uhr:
Der Real Verbrauch ist für die Kostenvergleiche schon interessant.
Ja, sicher ist er das, wenn es um Kosten geht. Aber nicht, wenn es um Reichweite geht ;-) .
Zitat:
@MacV8 schrieb am 23. Dezember 2020 um 17:26:45 Uhr:
Zitat:
@GerEliteSteff schrieb am 23. Dezember 2020 um 17:25:23 Uhr:
Der Real Verbrauch ist für die Kostenvergleiche schon interessant.Ja, sicher ist er das, wenn es um Kosten geht. Aber nicht, wenn es um Reichweite geht ;-) .
Wenn niemand auf die eigene (angebliche) Reichweite kommt, da muss man halt mit allen möglichen Zahlen um sich werfen 😁
Gibt ja noch viele Gründe um nur auf 25km Reichweite zu kommen. Z. B. 300kg Zuladung auf dem Fahrersitz. Da muss der Elektromotor einiges leisten. Aber das ist reine Spekulation über die Ursachen von geringer Reichweite.
Zitat:
@MacV8 schrieb am 23. Dezember 2020 um 17:22:28 Uhr:
Zitat:
@pernmich schrieb am 23. Dezember 2020 um 17:10:20 Uhr:
Nur der Realverbrauch ist ja wohl interessant. Da man den bezahlen muss.Nur der Fahrverbrauch ist interessant - wenn es um die Reichweite geht. Da spielen die Ladeverluste keinerlei Rolle (siehe Thread-Thema).
Zitat:
@MacV8 schrieb am 23. Dezember 2020 um 17:22:28 Uhr:
Zitat:
@pernmich schrieb am 23. Dezember 2020 um 17:10:50 Uhr:
Wenn du dann nicht auf 50 kWh kommst kannst du wohl nicht gut rechnenDann mach doch mal die Gegenrechnung auf. Wiederholter Hinweis - es geht um Reichweite und Fahrverbräuche und nicht um geladene Energiemenge.
Ich rechne 30 km mit ca. 10 kWh Energiemenge im Fahrverbrauch und komme damit auf 33 kWh/100 km. Bei 50 kWh und ca. 10 kWh würde ich nur noch 20 km schaffen.
Wenn es dir nicht um die geladenen Energiemenge geht, also um das was dich das Fahren kostet, dann solltest du keinen pobligen Golf fahren, sondern ein eher verbrauchsintensives Auto.
Und die Reichweite interessiert bei einem Plug In Hybrid wohl eher Menschen mit Intelligenzminderung.
Zitat:
@MacV8 schrieb am 23. Dezember 2020 um 17:22:28 Uhr:
Zitat:
@pernmich schrieb am 23. Dezember 2020 um 17:10:20 Uhr:
Nur der Realverbrauch ist ja wohl interessant. Da man den bezahlen muss.Nur der Fahrverbrauch ist interessant - wenn es um die Reichweite geht. Da spielen die Ladeverluste keinerlei Rolle (siehe Thread-Thema).
Zitat:
@MacV8 schrieb am 23. Dezember 2020 um 17:22:28 Uhr:
Zitat:
@pernmich schrieb am 23. Dezember 2020 um 17:10:50 Uhr:
Wenn du dann nicht auf 50 kWh kommst kannst du wohl nicht gut rechnenDann mach doch mal die Gegenrechnung auf. Wiederholter Hinweis - es geht um Reichweite und Fahrverbräuche und nicht um geladene Energiemenge.
Ich rechne 30 km mit ca. 10 kWh Energiemenge im Fahrverbrauch und komme damit auf 33 kWh/100 km. Bei 50 kWh und ca. 10 kWh würde ich nur noch 20 km schaffen.
Schön wenn du so rechnest. Aber die 10 kWh sind eben Quatsch. Wenn du das nicht verstehst dann wird es schwer für dich die Wahrheit zu erfahren.
Gut gemacht, @pernmich - sich in zwei Post komplett selber durch Unsachlichkeit bis zur Beleidigung komplett disqualifiziert und unglaubwürdig gemacht. Ein weiterer Fall für die Ignorieren-Funktion. Danke für den deutlichen Hinweis, wie ich mit Dir umzugehen habe.
Für Teilnahmer wie Dich ist mir meine Zeit definitiv zu wertvoll.
@ pernmich
Irgendwas stimmt an deinem Auto doch nicht. Wenn du es schaffst einen Verbrauch von unter 6 l/100 km rein mit dem Benziner zu fahren, dann verstehe ich deine elektrischen Verbräuche von 50 kWh auf der gleichen Strecke nicht.
Ich brauche ca. 20 kWh (max. 25 kWh mit Ladeverlusten) oder ca. 6,5 l Benzin auf ähnlich gefahrener Strecke.