Sammelthread: elektrische Reichweite Golf 8 GTE

VW Golf 8 (CD)

Hallo zusammen,

gerne würde ich eure Erfahrungen in Bezug auf den durchschnittlichen Verbrauch und die rein elektrische Reichweite des GTE erfahren.

Beispiel:

Fahrstrecke: 37km
Restreichweite: 1km
Verbrauch: 19,9 kWh/100 km
Streckenprofil: Stadt/Bundesstraße
Fahrweise: normal

Würde mich über ein paar Vergleichswerte freuen.

Edit: es kam gerade der Vorschlag, die Fahrweise auch mitaufzunehmen. Vielleicht kann man das ja grob kategorisieren:

- sparsam (auf Reichweite achtend, zurückhaltend etc.)
- normal (im Verkehr mitschwimmend, außerorts 100, Autobahn 130 etc.)
- schnell (starke Beschleunigung, Autobahn mehr als 130 etc.)

Beste Grüße

Beste Antwort im Thema

Guten Abend zusammen,

ich habe mir erlaubt, einige Beiträge zu entfernen, die schon weit vom Thema waren. Auch die Sachlichkeit vermisse ich bei einigen Usern.

Grüße
dolofan.
MT-Team | Moderation

583 weitere Antworten
583 Antworten

Zitat:

@MacV8 schrieb am 12. November 2020 um 14:55:19 Uhr:


Der große Unterschied ist einfach die Heizleistung (und der höhere Innenwiderstand der Batterie).
Die Heizung gibt es beim Verbrenner gratis, als Nebeneffekt der Abwärme, während man im E-Auto dafür Leistung in Höhe mehrerer KW aufwenden muss.

Heizt der GTE tatsächlich nur elektrisch? Das wäre ja logischer (aber aufwändiger), beides nutzen zu können.

Dazu interessant ist das hier:
https://www.greencarcongress.com/2014/04/20140403-mqbphev.html

Im Endeffekt gibt es einen elektrischen Zuheizer, der einspringt, wenn der Motor keine Wärme erzeugt. Außerdem können verschiedene Komponenten abgekoppelt werden, wenn diese nicht erwärmt werden sollen, damit man mit möglichst wenig Energie den Innenraum aufgeheizt bekommt.
Im Umkehrschluss heißt das: Läuft der Motor, wird die Abwärme des Motors zum Heizen verwendet.

Teurere / effizientere Fahrzeuge haben dann noch eine Wärmepumpe, die das ganze noch etwas besser kann 🙂

Laut SSP 550 - Passat GTE, sitzt die "Hochvoltheizung (PTC) Z115" im Kühlkreislauf des Verbrenners, siehe Seite 17 Thermomanagement. Somit kann man davon ausgehen, dass bei betriebswarmen Verbrenner dessen Abwärme auch zum Heizen des Innenraumes verwendet wird. Bei rein elektrischer Fahrt wird natürlich auch nur rein elektrisch geheizt.
Link zum SSP 550
Ich vermute mal dass dies beim Golf 8 GTE auch zutrifft.

Edit: als Ergänzung zum Vorredner

Zitat:

@mwyalchen schrieb am 12. November 2020 um 15:46:05 Uhr:


Heizt der GTE tatsächlich nur elektrisch?

Ja, tut er - wenn man elektrisch fährt. Und ich denke darum ging es, wenn elektrische Reichweiten diskutiert werden.
Wenn der Verbrenner läuft wird dessen Abwärme natürlich auch ganz normal benutzt.

Ähnliche Themen

Zitat:

@MacV8 schrieb am 12. November 2020 um 18:43:27 Uhr:



Ja, tut er - wenn man elektrisch fährt. Und ich denke darum ging es, wenn elektrische Reichweiten diskutiert werden.
Wenn der Verbrenner läuft wird dessen Abwärme natürlich auch ganz normal benutzt.

Ach so.ich dachte, der heizt immer elektrisch.
Ja, das ist noch ein Grund, warum man ein Hybrid nicht rein elektrisch fahren sollte. Ist ja dafür nicht gedacht. Genauso, wie mit dem leeren Akku

Natürlich ist ein Plug in Hybrid dafür gemacht, rein elektrisch zu fahren... sonst kann man direkt nen Voll Hybrid nehmen.

Sehe ich auch so, nach jetzt 1.400 km, von denen wir ungefähr 1.200 km rein elektrisch gefahren sind. Gerade bei den kürzeren Strecken, die ich problemlos mit dem Akku schaffe, macht es überhaupt keinen Sinn den Verbrenner an zu schmeißen.

Man überlegt nur dann doch schon mal morgens bei 0 Grad (hatten wir gerade heute Morgen) ob man nicht direkt den Verbrenner "einschaltet". Wobei das bei mir (Laden an der Wallbox an der Firma, normalerweise 2 x 23 km damit nach Hause und zurück) bis ca. 12 Grad klappt die Strecken rein elektrisch zu meistern. Bei 0 Grad heute morgen hatte ich nur noch 17 Kilometer "Rest" und bin dann mal ein paar Kilometer mit Verbrenner "warm" gefahren.

46 km bei 0° C schaffe ich auch nicht. Wenn ich absehen kann, dass ich die Strecke elektrisch nicht schaffe, schalte ich auch immer sofort auf hybridisch, damit der Verbrenner eine Chance hat warm zu werden.

Heute bei 15 Grad 45 km Überland gefahren und noch 7 km Rest gehabt. Laut Anzeige 16,9 kWh.
Rein rechnerisch bei 11 nutzbaren kWh ergibt sich allerdings ein Verbrauch von 21 kWh. Und der Stromzähler zählt immer etwas über 12 kWh. Also tatsächlicher Verbrauch 23 bis 24 kWh. Die Anzeige hat wirklich nix mit dem zu tun was man tatsächlich lädt.

Heute 54km Bundesstraße und Autobahn mix gefahren. 15% noch im Akku. 15,6 kWh.

Zitat:

@ItslExplLicit schrieb am 14. November 2020 um 15:57:00 Uhr:


Heute 54km Bundesstraße und Autobahn mix gefahren. 15% noch im Akku. 15,6 kWh.

Autobahn hinterm LKW?

Zitat:

@ItslExplLicit schrieb am 14. November 2020 um 15:57:00 Uhr:


Heute 54km Bundesstraße und Autobahn mix gefahren. 15% noch im Akku. 15,6 kWh.

Rein elektrisch oder wie viel „Benzin“ Anteil?

Zitat:

@pernmich schrieb am 14. November 2020 um 15:57:57 Uhr:



Zitat:

@ItslExplLicit schrieb am 14. November 2020 um 15:57:00 Uhr:


Heute 54km Bundesstraße und Autobahn mix gefahren. 15% noch im Akku. 15,6 kWh.

Autobahn hinterm LKW?

Wie geht es einem eigentlich so im Leben, wenn man alles immer pessimistisch sieht? 😉

Bin gemütlich gefahren aber auch nicht geschlichen. Die meiste Zeit mit dem Travel Assist. Autobahn war nur ein kurzes Stück (5km). Auf der Autobahn konnte man aber zusehen, wie die Prozente runter gingen 😁
Sorry für die schlechten Bilder.. 😉

20201114_152452.jpg
20201114_152456.jpg
Deine Antwort
Ähnliche Themen