Sammelthread: elektrische Reichweite Golf 8 GTE
Hallo zusammen,
gerne würde ich eure Erfahrungen in Bezug auf den durchschnittlichen Verbrauch und die rein elektrische Reichweite des GTE erfahren.
Beispiel:
Fahrstrecke: 37km
Restreichweite: 1km
Verbrauch: 19,9 kWh/100 km
Streckenprofil: Stadt/Bundesstraße
Fahrweise: normal
Würde mich über ein paar Vergleichswerte freuen.
Edit: es kam gerade der Vorschlag, die Fahrweise auch mitaufzunehmen. Vielleicht kann man das ja grob kategorisieren:
- sparsam (auf Reichweite achtend, zurückhaltend etc.)
- normal (im Verkehr mitschwimmend, außerorts 100, Autobahn 130 etc.)
- schnell (starke Beschleunigung, Autobahn mehr als 130 etc.)
Beste Grüße
Beste Antwort im Thema
Guten Abend zusammen,
ich habe mir erlaubt, einige Beiträge zu entfernen, die schon weit vom Thema waren. Auch die Sachlichkeit vermisse ich bei einigen Usern.
Grüße
dolofan.
MT-Team | Moderation
583 Antworten
Die gab es schon immer. Wenn die Batterie leer ist geht der Wagen in den Hybrid-Modus und dafür muss er auch mit der Batterie arbeiten können. Zusätzlich gibt es auch im Hybrid-Modus immer eine Boost Reserve, wenn man es mal braucht. Beim 7er und Passat waren das immer ca. 17% Restkappa und nmK ist das beim 8er immer noch so.
Ein zusätzlicher Grund ist, dass der Wagen ja auch von vielen nicht geladen wird und er Restkapa braucht, damit er nicht mit ein paar Tagen Standzeit in die Tiefendladung läuft und den Akku schädigt. Ich weiß leider nicht wo VW da die Sicherheitsgrenze zieht, aber da wird sicher auch noch overprovisioning im Spiel sein, so dass es auch bei 0% noch Reserven gibt.
Ca. 9 kWh Netto-Akku-Kapa passt auch gut zu den Reichweiten, die ich mit meinem GTE immer geschafft habe, mit 40-50 km und Verbräuchen um die 20 kWh/100 km.
Das passt auch zu den VW Angaben. Verbrauch eHybrid 11 kWh/100 km mit 80 km Reichweite ergibt 8,8 kWh Akku-Kapazität.
Zitat:
@skoda696 schrieb am 31. Dezember 2020 um 18:38:13 Uhr:
eHybrid
Moin skoda696,
Bei meinem Golf ehybrid stehen in der Zulassungsbescheinigung Teil 1 (Fahrzeugschein): Batteriekapazität 13.0 kWh.
Schon interessant da der Leon ehybrid (soweit ich weiß) das gleiche Antriebskonzept hat.
Zitat:
@blue_G8 schrieb am 1. Januar 2021 um 12:35:56 Uhr:
Zitat:
@skoda696 schrieb am 31. Dezember 2020 um 18:38:13 Uhr:
eHybridMoin skoda696,
Bei meinem Golf ehybrid stehen in der Zulassungsbescheinigung Teil 1 (Fahrzeugschein): Batteriekapazität 13.0 kWh.
Schon interessant da der Leon ehybrid (soweit ich weiß) das gleiche Antriebskonzept hat.
Das ist in der Tat eigenartig. Deshalb ja meine Anfrage. Von SEAT erhielt der Händler dazu die Aussage im Anhang. Könntet ihr mir noch bitte mitteilen, wieviel kwh bei Euch bei 1% Ladestand in den Akku geladen werden bis er voll ist? Sozusagen der Bruttowert incl. Ladeverluste. Danke im voraus.
Folgend die offizielle Fußnote vom Konzernbruder Seat zum Thema elektrische Reichweite Leon:
„Der neue SEAT Leon e-HYBRID hat eine elektrische Reichweite von über 70 km. Wert im WLTP-Testzyklus bei kombinierten Stadt- und Straßenfahrten ermittelt, umgerechnet in NEFZ-Wert. Tatsächliche Reichweite abhängig von Faktoren wie persönliche Fahrweise, Streckenbeschaffenheit, Außentemperatur, Witterungsverhältnisse, Nutzung von Heizung und Klimaanlage, Vortemperierung, Anzahl der Mitfahrer.“
Ähnliche Themen
Das ist echt interessant...
Über Ladeverluste hab ich mir noch gar keine Gedanken gemacht an der Stelle.
Aber ist es wirklich so heftig von "Brutto" zu "Netto"?
Also das ich quasi 13 kWh reinlade aber tatsächlich nur 11 kWh im Akku nutzen kann?
Das wäre ja quasi wie wenn ich 40 Liter Benzin reintanke und davon über 5 Liter unten ungenutzt rauslaufen.
Ich lade zuhause über die Schuko-Steckdose mit dem Ladezigel und hab zum Messen eine intelligente Steckdose von AVM dazwischen.
Die Messungenauigkeit wird von AVM mit +-2% angeben... das sollte also halbwegs passen.
Wenn der Akku leer ist (1% bzw. 1Km Rest) gehen tatsächlich auch ziemlich genau 13kWh durch die Steckdose ins Auto.
Das ist ja unterm Strich was interessiert... ich fahr 30Km und mein Stromzähler läuft 13 kWh weiter.
Das im Auto dann weniger nutzbar ist (was nicht in die Berechnung des Bordcomputers eingeht) ist wieder eine andere Sache.
Der angegeben Wert vom Computer ist dann wohl nicht aussagekräftig.
Was mich jetzt noch interessieren würde...
Im Bordbuch schreibt VW das der Hybridmodus der effizienteste wäre.
Da stellt sich mir die Frage... Was bedeutet effizient?
Der verbrauchsärmste, der kostengünstigste oder was?
Kann es sein das der GTE im Hybridmodus wirklich grundsätzlich besser sein Potential entfalten kann wie im reinen Elektromodus?
Immer vorausgesetzt es handelt sich um eine Strecke wie mein Arbeitsweg von etwa 30Km wo beides möglich ist.
Und die Masterfrage...
Wenn ich beispielsweise eine Strecke von 100Km fahren möchte... was ist eures erachtens sinnvoller oder (um es aus dem Bordbuch zu übernehmen) tatsächlich effizienter?
Erst den vollen Akku komplett leer fahren im Elektromodus und den Rest auf Benzin.
oder
Die komplette Strecke im Hybridmodus fahren?
Fragen über Fragen :-)
Zitat:
@MacV8 schrieb am 1. Januar 2021 um 11:27:17 Uhr:
Die gab es schon immer. Wenn die Batterie leer ist geht der Wagen in den Hybrid-Modus und dafür muss er auch mit der Batterie arbeiten können. Zusätzlich gibt es auch im Hybrid-Modus immer eine Boost Reserve, wenn man es mal braucht. Beim 7er und Passat waren das immer ca. 17% Restkappa und nmK ist das beim 8er immer noch so.
Ein zusätzlicher Grund ist, dass der Wagen ja auch von vielen nicht geladen wird und er Restkapa braucht, damit er nicht mit ein paar Tagen Standzeit in die Tiefendladung läuft und den Akku schädigt. Ich weiß leider nicht wo VW da die Sicherheitsgrenze zieht, aber da wird sicher auch noch overprovisioning im Spiel sein, so dass es auch bei 0% noch Reserven gibt.Ca. 9 kWh Netto-Akku-Kapa passt auch gut zu den Reichweiten, die ich mit meinem GTE immer geschafft habe, mit 40-50 km und Verbräuchen um die 20 kWh/100 km.
Das passt auch zu den VW Angaben. Verbrauch eHybrid 11 kWh/100 km mit 80 km Reichweite ergibt 8,8 kWh Akku-Kapazität.
Lt. Green Car Congress hat der alte GTE 8,8kWh Bruttokappa und 7,04kWh Nettokappa. Das sind 1,76kWh Pufferkappa. Auf den neuen GTE hochgerechnet 2,64kWh. zumindest ein Anhaltspunkt. Nach Deiner Rechnung hätten wir ca. 4kWh Pufferkappa.
Ich werfe mal eine andere Definition der Hybridreserve in die Diskussion. Wie die Begrifflichkeit schon ausdrückt, kann es doch auch sein, das die Hybridreserve nur im Hybridmodus vorgehalten wird und die Reichweite im Elektromodus nicht davon betroffen ist.
Prüfen könnte man das, indem der Akku im Elektromodus bis auf 0% Restreichweite heruntergefahren wird und die Beschleunigung von 0 auf 100km/h mehrmals getestet wird. Geht das wie sonst auch mit gefülltem Akku, kommt die Hybridreserve zum Puffer dazu und ist immer vorhanden, andernfalls ist sie teil des Akkupuffers.
Kann das mal jemand ausprobieren oder weiß das jemand schon?
Gruß Ulli
Zitat:
@ulliboy schrieb am 1. Januar 2021 um 17:02:38 Uhr:
Lt. Green Car Congress hat der alte GTE 8,8kW/h Bruttokappa und 7,04kW/h Nettokappa. Das sind 1,76kW/h Pufferkappa. Auf den neuen GTE hochgerechnet 2,64kW7h. zumindest ein Anhaltspunkt. Nach Deiner Rechnung hätten wir ca. 4kW/h Pufferkappa.
Du machst dir da oben gleich 5 mal in Folge unnötige Tipparbeit und erzeugst damit auch noch jedesmal einen blöden Fehler. Die Einheit, die du willst, heißt kWh. Ohne '/'. Nichts auf der Welt wird in Kilowatt pro Stunde gemessen.
Ja danke, hab es geändert. Hatte wohl gerade was anderes im Kopf. Hast aber gut aufgepasst, solche Leute wie Dich braucht das Forum.
Zitat:
@ulliboy schrieb am 1. Januar 2021 um 17:02:38 Uhr:
Lt. Green Car Congress hat der alte GTE 8,8kWh Bruttokappa und 7,04kWh Nettokappa. Das sind 1,76kWh Pufferkappa. Auf den neuen GTE hochgerechnet 2,64kWh. zumindest ein Anhaltspunkt. Nach Deiner Rechnung hätten wir ca. 4kWh Pufferkappa.
Die angegebene Netto-Kapa ist inklusive Reserve, da diese ja auch genutzt wird und kein overprovisioning ist. Hybridreserve ist in dem Sinne falsch. Das ist einfach der Punkt an dem vom E-Mode automatisch in den Hybrid-Mode geschaltet wird und da ist die Batterie noch nicht leer.
Das härteste Indiz, dass ich habe ist, dass ich meinen GTE immer nur mit maximal 11-11,5 kWh laden konnte, was bei den üblichen 10-20 % Ladeverlusten eben eine maximale nutzbare Kapazität von unter 10 kWh ist (FL Modell mit dem größeren Akku).
Da ich einen ID.Charger Pro mit eingebautem Zähler habe, halte ich diese Werte auch für sehr verlässlich.
@ulliboy, Du hast ja auch einen Zähler und wirst dann ja selber feststellen, wie viel Du maximal laden kannst. Minus ca. 15 % hast Du dann den Wert für die nutzbare Nettokapa, als Daumenwert.
@kleinkahler, das passt auch zu Deiner Frage. An der WallBox geladen war der höchste Wert, den ich jemals hatte 11,5 kWh. Wenn Du 13 kWh an der Steckdose lädst, dann vermute ich dass es effektiv auch weniger als 10 kWh sind und die Gesamtmenge nur aufgrund von Ladeverlusten so hoch ist.
Zitat:
@kleinkahler schrieb am 1. Januar 2021 um 14:20:30 Uhr:
Wenn der Akku leer ist (1% bzw. 1Km Rest) gehen tatsächlich auch ziemlich genau 13kWh durch die Steckdose ins Auto.Fragen über Fragen :-)
Bei meinem seat Leon eHybrid gehen mit gleichem MessEquipment 11kwh rein.
Erklärungsversuch für den Unterschied:
- Golf und Leon haben unterschiedliche Nettokapaziät
- du entlädst den Golf hybridisch tiefer, obwohl weiterhin 1% Restkapa angezeigt wird
(Meine 11kwh gehen rein wenn ich nur mit reiner Elektrofahrt entleert habe.)
@MacV8 Hybridreserve hin oder her, nennen wir es einfach wie vorher Puffer. Nur das dieser Bereich etwas größer ist, als vorher gedacht. Macht ja auch Sinn um den kleinen Akku zu schonen.
In diesem Video stehen nach 65km Strecke 14,6kWh / 100km im KI. Das macht 9,49kWh Verbrauch und 3,5kWh Puffer und unterstützt Deine Aussage.
Mit dem Laden werde ich ja sehen. Werde auch noch eine Steckdose direkt in der Garage in die Unterverteilung setzen und über den Zähler schalten. Dann habe ich exakt den Verlustunterschied zwischen Wallbox und mitgeliefertem Ladeziegel.
@skoda696 Womit lädst Du, Wallbox oder Ladeziegel? Das die Pufferwerte bei Skoda und VW unterschiedlich sind, kann ich mir schwer vorstellen.
Gruß Ulli
Zitat:
@skoda696 Womit lädst Du, Wallbox oder Ladeziegel? Das die Pufferwerte bei Skoda und VW unterschiedlich sind, kann ich mir schwer vorstellen.
Gruß Ulli
Ich lade mit dem Original Ladeziegel, und ich habe noch nie mehr wie 11kwh in einem Ladevorgang geladen!
Auch Ladeziegel. In der Tat mit dem Eintrag in der Zulassungsbescheinigung des Leon und Batteriekapazität 8,7kWh, ergibt das ein anderes Bild als beim Golf.
Gruß Ulli
So für eine kurze Runde durch die Stadt finde ich den Verbrauch echt nicht übel. Da würde mit dem Verbrenner schon deutlich mehr durchfließen.