Sammelthread: elektrische Reichweite Golf 8 eHybrid

VW Golf 8 (CD)

Hallo zusammen,

analog zum Sammelthread zur elektrischen Reichweite des GTE ist der Wunsch nach einer Sammlung für den eHybrid aufgekommen (Danke @ulliboy!).

Gerne würden wir in diesem Thread eure Erfahrungen in Bezug auf den durchschnittlichen Verbrauch und die rein elektrische Reichweite des eHybrid erfahren.

Beispiel:

Fahrstrecke: 37km

Restreichweite: 1km

Verbrauch: 19,9 kWh/100 km

Streckenprofil: Stadt/Bundesstraße

Fahrweise: normal


Wir freuen uns auf ein paar Vergleichswerte.

Fahrweisen sind beispielhaft definiert:

- sparsam (auf Reichweite achtend, zurückhaltend etc.)

- normal (im Verkehr mitschwimmend, außerorts 100, Autobahn 130 etc.)

- schnell (starke Beschleunigung, Autobahn mehr als 130 etc.)


Beste Grüße

Beste Antwort im Thema

Hallo zusammen,

meinen Golf 8 eHybrid habe ich Ende Oktober in der Autostadt abgeholt. Aufgrund von Corona-Homeoffice habe ich noch nicht viele Fahrten mit dem Auto unternommen aber eben mal eine kleine Verbrauchstabelle mit den Daten aus der We Connect App erstellt und den Verbrauch im reinen E-Modus abhängig von der Außentemperatur grafisch dargestellt (Klimaanlage an mit 22°C). Natürlich ist die Grafik aufgrund der wenigen Datenpunkte nicht sehr aussagekräftig aber zeigt doch schonmal den erwarteten Trend.

Fahrten-mit-ehybrid
Verbrauch-in-abhaengigkeit-zur-temperatur
159 weitere Antworten
159 Antworten

Hallo Reinhard,

meinst Du Rekuperation bergab? Nein, hier im Landkreis Hannover ist fast alles flach.

Stellenweise ist das hier auch blöd mit Ampel und Linksabbiegern, kommt einem vor wie stop and go. Da rekupiert er zwar, muss aber ja auch wieder beschleunigen. Da bringt die Rekuperation weniger als was beim Anfahren wieder verbraucht wird.

Vielleicht ist es meine Fahrweise mit meist mildem Beschleunigen und vorausschauendem Fahren, ohne ein Verkehrshindernis zu sein. Ich habe diese Werte auch etwas ungläubig betrachtet, dachte auf unter 20kW/h auf 100km kommt man mit dem Wagen bei diesen Temperaturen nicht.

Klimatisierung/Heizung war auf diesen Kurzstrecken aber auch ausgeschaltet. Wenn die Sonne heraus kommt, ist die Temperatur im Fahrzeug auch so schnell gut.

Gruß Ulli

Hi Ulli,
mich würde interessieren, wo diese schöne Übersicht zu finden ist, die du weiter oben gepostet hattest, auf der man gleichzeitig Benzin- und Stromverbrauch sieht und außerdem den Vergleich letzte Fahrt und langfristig.

Ich habe meinen GTE gestern in Wolfsburg abgeholt und bin dort mit voller Batterie (59km angezeigte Kapazität) losgefahren.

Asset.PNG.jpg

Hi Ulli,
habe inzwischen die Übersicht gefunden. Es bleibt aber die Frage, wie man die Balkengrafik hinbekommt. Denn auch im obigen Bild von Andii1 hat es diese Balken nicht und ich finde auch keine Möglichkeit, an der Übersicht etwas zu verändern.

Ähnliche Themen

Kann gut sein, dass iOS und Android App da etwas anders sind. @ReinhardQ welches Handy hast Du?

Hi Reinhard,

das sind als Bildschirmfoto abgespeicherte Dateien vom "We Connect Portal" Bildschirm. Von einem Internetbrowser über PC/Laptop aufgerufen, nicht vom Smartphone.

Nochmal zum Verbrauch. Hast Du nicht Ganzjahresreifen aufziehen lassen? Die originalen Nexen n blue s bei mir sind ja Strömungswiderstand optimiert und auch Rollwiderstand optimiert. Wenn das beim Benzinbetrieb auch nicht viel ausmacht, beim Verbrauchs empfindlichen E-Antrieb sieht es dann schon wieder anders aus.

@Andii1
für den GTE gibt es einen extra Thread mit gleichem Namensaufbau. Dies hier ist der Thread für den eHybrid.

Gruß Ulli

Hi Ulli,
Ganzjahresreifen werde ich erst im Winter drauf machen lassen, habe also die gleichen Reifen und Felgen wie du. Bin jetzt extra nochmal rein elektrisch flach um den Ammersee herum gefahren (Landstraße, keine AB, max. 70-80 km/h, sehr moderate Fahrweise, kaum Verkehr, allerdings mit Klima 20°C bei 2°C und bin nicht unter 16,3 kWh/100km für die 50km Strecke gekommen.
Danke für die Info wegen der Balken.
Ladeverlust mit dem Ziegel bei 10A (ggfs. incl. Klimatisierung) liegt derzeit bei 24%, das wären dann etwa 20 kWh/100km.

Hallo Reinhard,

dann ist doch alles i.O., mit dem Wagen. Bei 2°C und Klimatisierung auf 20°C geht schon einiges für das Heizen weg. Nehme an, Du hast dann mit Ladestecker vorgeheizt. Sonst wären die 16,3 kW/h schon außerordentlich gut.

Zum Vergleich Ladeverluste Wallbox vs. Ladeziegel 0 auf 100% komme ich frühestens Ende nächste Woche.

Ich versuche, mit den Sommerreifen durch den nächsten Winter zu kommen. Bin nicht auf das Auto angewiesen und außer diesem Winter waren die vorhergehenden Winter bei uns (32m über Meeresspiegel) ausgesprochen mild. Bei Euch im Süden mit ca. 500m mehr Höhe ist Winterbereifung natürlich Pflicht.

Gruß Ulli

Moin,

Ortsverkehr und Landstraße.

Gruß Ulli

Verbrauch eHybrid 16.3.

Zitat:

@skoda696 schrieb am 28. Februar 2021 um 18:39:59 Uhr:


Noch mal etwas zur Untermauerung meiner 9 kwh nutzbarer Kapazität. Eine kürzliche Fahrt. Restkilometer: 1km.

Moin @skoda696

heute hab ich von 0% auf 100% = 74km prognostizierte Reichweite aufgeladen. Das waren lt. geeichtem Zwischenzähler 11,07kWh. Dann bin ich 15km Stadtverkehr mit vielen Ampeln und Wartezeiten und 4km Landstraße gefahren.
Ohne Vorheizen mit Stecker und Heizung während der Fahrt.

Verbrauch auf 100km = 13,8kW/h. 59km hab ich noch auf der Anzeige. Also kam das mit dem Verbrauch heute auch hin.

Verbrauch 0,138kW/h * 74km = 10,21kW/h
Ladeverluste mit ID-Charger mit 16A = 0,86kW/h = 8,4%
Nutzbare Akkukapazität somit ca.10,2kW/h

So sieht es zumindest rechnerisch bei mir aus. Die Anzeige vom Bordcomputer scheint auch zu stimmen. Oder hab ich einen Fehler eingebaut?

Gruß Ulli

Verbrauch eHybrid 17.3.

Hallo Ulli,
der mögliche Fehler liegt darin, dass die 74km ein Prognosewert sind, der weitgehend auf der Fahrt VOR dem Laden beruht. Der muss nicht für die aktuelle Fahrt tatsächlich zutreffen.

Mach doch mal folgendes:

1. Vollladen (oder bis 50%)
2. Fahren und dann
3. rechnen: kWh/100 * Fahrstrecke
4. Vollladen (oder bis 50%)
5. 3 und 4 vergleichen.

Nur dann beziehen sich die beiden gemessenen Werte auf die gleiche Fahrstrecke und Fahrumstände!

Gruß Reinhard

Zitat:

@ulliboy schrieb am 17. März 2021 um 23:37:19 Uhr:



Zitat:

@skoda696 schrieb am 28. Februar 2021 um 18:39:59 Uhr:


Noch mal etwas zur Untermauerung meiner 9 kwh nutzbarer Kapazität. Eine kürzliche Fahrt. Restkilometer: 1km.

Moin @skoda696

heute hab ich von 0% auf 100% = 74km prognostizierte Reichweite aufgeladen. Das waren lt. geeichtem Zwischenzähler 11,07kWh. Dann bin ich 15km Stadtverkehr mit vielen Ampeln und Wartezeiten und 4km Landstraße gefahren.
Ohne Vorheizen mit Stecker und Heizung während der Fahrt.

Verbrauch auf 100km = 13,8kW/h. 59km hab ich noch auf der Anzeige. Also kam das mit dem Verbrauch heute auch hin.

Verbrauch 0,138kW/h * 74km = 10,21kW/h
Ladeverluste mit ID-Charger mit 16A = 0,86kW/h = 8,4%
Nutzbare Akkukapazität somit ca.10,2kW/h

So sieht es zumindest rechnerisch bei mir aus. Die Anzeige vom Bordcomputer scheint auch zu stimmen. Oder hab ich einen Fehler eingebaut?

Gruß Ulli

Danke Ulli,
wenn du nur 8,4% Ladeverlust hast, dann passt Deine Rechnung. Ich habe sowohl mit dem Ladeziegel als auch mit der Wallbox ca. 15%. Bestätigen tut sich, daß Du auch "nur" 11kwh nachladen tust! Was ich ja auch geschrieben habe! Beachtlich ist auch noch der Verbrauch des Golf. Also ich kann den Leon bei normaler Fahrweise nicht unter 15 kwh/100km fahren. Allerdings gibts mein Auto (bis jetzt) nur mit 225er Reifen.
Ich habe Michelin Crossclimate GJR drauf.
VG
Sepp

Zitat:

@ulliboy schrieb am 17. März 2021 um 23:37:19 Uhr:


Verbrauch auf 100km = 13,8kW/h.

Nur als Hinweis: Die Einheit ist kWh, nicht kW/h. Sieht zwar fast gleich aus, ist aber falsch. kW/h wäre Leistung pro Zeit, im Gegensatz zu Leistung mal Zeit.
Bei 1kW über den Zeitraum von 1 Stunde ergibt das 1kW * 1h = 1kWh.
Normalerweise spar ich mir den Kommentar, weil jeder weiß was gemeint ist, da du aber deine Rechnung so genau aufgestellt hast, wäre die Korrektur sinnvoll 🙂

Ja ich weiß, der Schrägstrich kommt nur bei km/h. Habs oben mal so mal so geschrieben. War ein Flüchtigkeitsfehler. Wer ohne Fehl und Tadel ist, möge den ersten Stein werfen. Ach, hast Du ja schon, danke. 🙂

Gruß Ulli

Hallo Reinhard,

die voraussichtliche Fahrstrecke kommt hier ja hin, Reststrecke 59 + gefahrene Strecke 15 = 74km. Von daher stimmt die Rechnung. Bei einer längeren Strecke wäre die Nachkommastelle beim Verbrauch wohl noch genauer.

Worauf ich eigentlich hinaus wollte ist die netto Akkukapazität, so um die 10,2kWh. Damit wäre der Puffer bei einer Bruttokapazität von 13kWh um die 2,8kWh oder 21,5%.

Gruß Ulli

Deine Antwort
Ähnliche Themen