Sammelthread: elektrische Reichweite Golf 8 eHybrid

VW Golf 8 (CD)

Hallo zusammen,

analog zum Sammelthread zur elektrischen Reichweite des GTE ist der Wunsch nach einer Sammlung für den eHybrid aufgekommen (Danke @ulliboy!).

Gerne würden wir in diesem Thread eure Erfahrungen in Bezug auf den durchschnittlichen Verbrauch und die rein elektrische Reichweite des eHybrid erfahren.

Beispiel:

Fahrstrecke: 37km

Restreichweite: 1km

Verbrauch: 19,9 kWh/100 km

Streckenprofil: Stadt/Bundesstraße

Fahrweise: normal


Wir freuen uns auf ein paar Vergleichswerte.

Fahrweisen sind beispielhaft definiert:

- sparsam (auf Reichweite achtend, zurückhaltend etc.)

- normal (im Verkehr mitschwimmend, außerorts 100, Autobahn 130 etc.)

- schnell (starke Beschleunigung, Autobahn mehr als 130 etc.)


Beste Grüße

Beste Antwort im Thema

Hallo zusammen,

meinen Golf 8 eHybrid habe ich Ende Oktober in der Autostadt abgeholt. Aufgrund von Corona-Homeoffice habe ich noch nicht viele Fahrten mit dem Auto unternommen aber eben mal eine kleine Verbrauchstabelle mit den Daten aus der We Connect App erstellt und den Verbrauch im reinen E-Modus abhängig von der Außentemperatur grafisch dargestellt (Klimaanlage an mit 22°C). Natürlich ist die Grafik aufgrund der wenigen Datenpunkte nicht sehr aussagekräftig aber zeigt doch schonmal den erwarteten Trend.

Fahrten-mit-ehybrid
Verbrauch-in-abhaengigkeit-zur-temperatur
159 weitere Antworten
159 Antworten

Wenn jemand was definitives hat, das meine Annahme von 9 kwh Nutzbarer Kapazität hat widerlegt. Gerne!

Ach, ich hab den Nutzernamen (Skoda) und dem Leon eHybrid (der ja ein Seat ist) durcheinander geworfen, sorry.

Ja, Dein Bild sagt 9kWh aus, wenn der Akku so gut wie leer ist. Wenn der Wagen schon öfter geladen wurde, sollte sich die Kapa auch nicht mehr weiter erhöhen, andernfalls könnte da noch was kommen. Die Verbrauchsanzeige sollte ja in etwa stimmen, wenn Du auch nur 11kW nachlädst.

Unser Golf 8 eHybrid kommt ja hoffentlich bald, kann da aber anders sein, als beim Leon eHybrid. Wir werden sehen.

Beim Golf GTE/eHybrid kommen die Leute eher auf ca. brutto 13kWh nachladen. @kleinkahler hat das am 1.1.21 im GTE Reichweitenthread berichtet.

Gruß Ulli

Korrekt... in meinen GTE habe ich von 1-100% schon mal knappe 13 kWh reingeladen (12,8 lt. Verbrauchsmessung meiner smarten Steckdose).
Aber wie ich als Elektro-Fahranfänger erst lernen musste gibt es ja gerade beim laden über normale Steckdose nicht unerhebliche Ladeverluste.
Also ich schätze das effektiv ca. 12 kWh im Akku angekommen sind.

Wäre schön wenn mehrere ihre Lademengen bei 0% Akku mitteilen würden. Bei mir gehen mit Ladeziegel oder Wallbox ziemlich gleich 11kwh rein. MacV8 schreibt das er in den 13kwh Akku auch nur 11-11,5 kWh nachgeladen hat.

Ähnliche Themen

Vorsicht, bei mir war das ein Passat GTE. Das passt also nicht zwingend zum Golf 8 eHybrid.

Zitat:

@MacV8 schrieb am 28. Februar 2021 um 21:57:36 Uhr:


Vorsicht, bei mir war das ein Passat GTE. Das passt also nicht zwingend zum Golf 8 eHybrid.

Genau, beim Passat GTE hattest Du ja schon geschrieben, das es 9kWh Nettokapa sind. Und beim Golf GTE/eHybrid etwa 11kWh Nettokapa.

Ich werde bei unserem eHybrid natürlich auch die Lademenge messen. Sowohl mit dem ID-Carger als auch mit dem Ladeziegel.

Gruß Ulli

Hallo Zusammen, nach über 5 Monaten Lieferzeit sind wir seit Freitag auch begeisteter Golf Style ehybrid Fahrer. Wir wollen von Ostern bis Oktober (ObisO) den Golf über unsere PV Anlage laden. Hierzu kann man im e-manager die Ladeleistung reduzieren. Ist es in der Sommerzeit schädlich, den Akku dauerhaft mit 1,8 kWh statt 3,6 kWh aus der Wallbox zu laden? Unser PV hat 3,48 peak und der Rest soll tagsüber Kühlschrank PC .....versorgen. Beste Grüße und vielen Dank für die Antworten. Bernd

Servus. Gratuliere zu der Entscheidung. Also schaden wird das dem Auto nicht. Eher im Gegenteil. Nur die Ladeverluste werden etwas höher sein.

Die relative Verlustleistung steigt (wie im vor-Post schon erwähnt), aber da der Strom von der Sonne geliefert wird ist das egal. Kann man im Golf8 tatsächlich 1,8 kW Ladeleistung einstellen? Beim meinem FL MJ20 Passat GTE geht nur "reduziert" was wohl 2,3 kW enstpricht.
Edit: Sorry, "reduziert" bezieht sich auf Laden mit dem Ziegel, ist also "irgendwas" weniger als 2,3 kW. Wird aber nirgends genau angegeben.

Also bei mir lädt er mit dem Ladeziegel normal mit 2,3 kw und "reduzriert" mit 1,2kw. Gemessen mit "Fritz" Zwischenstecker.

Moin,

gestern bei 10°C Außentemperatur, eine Fahrt meiner Frau mit Ihrem 3-Liter Fuß beim eHybrid durch Stadt und Land. 12,7 kW/h siehe Anhang.

2 Tage zuvor hatte ich eine prognostizierte elektrische Reichweite von 73km bei 97% Akkuladung. Im Moment sind es Reichweite 64km bei 85% Ladestand, also 75km bei 100%.

Natürlich sind auf unserem Wagen die verbrauchsoptimierten 16" Serienräder mit den 205/55-16 Sommerreifen montiert.

Wenn der Wagen neu ist, steigt mit jeder Ladung die Akkukapa an. Am Anfang am meisten. Man merkt es daran, das man am Abend z.B. bis 70% Ladestand läd, am nächsten Morgen die Anzeige aber einige % niedriger steht. Das läuft sich mit jedem Laden dann immer weiter aus und der Kapazitätsgewinnzuwachs wird immer schwächer. Wer einen Zähler vorm Ladegerät hat, sieht es dort natürlich auch bei Ladung von 0 bis 100%, das die Kapa wächst.

Langzeit siehe Anhang. Die niedrige Durchschnittsgeschwindigkeit liegt daran, das ich oft und lange bei Zündung an die Bedienung erlernt, Einstellungen vorgenommen und herumprobiert hab, z.B. automatische Schlüsselzuweisung an die Benutzer. Mittlerweile funktioniert soweit alles.

Eine Fehlermeldung, im Sinne von abgelegtem Fehler ist noch nicht vorgekommen. 🙂 Hoffentlich bleibt es so.

Gruß Ulli

Verbrauch eHybrid 1
Verbrauch eHybrid Langzeit 648km
EHybrid Rad
+1

Danke für die Fotos der Serienfelgen. Aussagekräftiger als im Konfigurator. Unser kommt auch auf den Serienfelgen.
Ich würde aber wegen der Hinteren Stoßstange mal zum freundlichen fahren, der Übergang zum Kotflügel ist nicht sauber. Der Absatz gehört dort nicht hin.

Der Verbrauch hört sich doch gut an!

Hab noch ein Foto zusätzlich eingestellt. Hast ein gutes Auge.

Ja, ein minimaler Absatz ist da. Liegt beim Radfoto aber hauptsächlich an der Hockenperspektive zusammen mit den unterschiedlichen Radien vom Stoßstange und Kotflügel und der unterschiedlichen nach innen gehenden Materialstärke.

Zu den Werkstattpfuschern werde ich damit aber nicht fahren, um mir Kratzer und Beschädigungen des Unterbodenschutzes einzuhandeln und das verschlimmbessern zu lassen. Wenn die den Kotflügel weiter hochschieben, stimmt auch die Karosseriefalte weiter oben nicht mehr.

Für mich liegt das noch im Bereich "in Ordnung".

Gruß Ulli

PS: Vorhin noch eine Fahrt im Ort zum Baumarkt, um was abzuholen. Ohne Heizung.

Einzeilfahrt Abholung Baumarkt

Zitat:

@ulliboy schrieb am 13. März 2021 um 15:11:54 Uhr:


Hab noch ein Foto zusätzlich eingestellt. Hast ein gutes Auge.

Ja, ein minimaler Absatz ist da. Liegt beim Radfoto aber hauptsächlich an der Hockenperspektive zusammen mit den unterschiedlichen Radien vom Stoßstange und Kotflügel und der unterschiedlichen nach innen gehenden Materialstärke.

Zu den Werkstattpfuschern werde ich damit aber nicht fahren, um mir Kratzer und Beschädigungen des Unterbodenschutzes einzuhandeln und das verschlimmbessern zu lassen. Wenn die den Kotflügel weiter hochschieben, stimmt auch die Karosseriefalte weiter oben nicht mehr.

Für mich liegt das noch im Bereich "in Ordnung".

Gruß Ulli

PS: Vorhin noch eine Fahrt im Ort zum Baumarkt, um was abzuholen. Ohne Heizung.

Okay da sieht der Absatz wesentlich kleiner aus. Deswegen würde ich wahrscheinlich auch nichts unternehmen.

Das sind erstaunlich gute Werte! Die kann ich mir nur erklären, wenn wegen Ortsverkehr u.ä. viel Recuperation stattfindet. Kann das sein?

Deine Antwort
Ähnliche Themen