Sammelthread: elektrische Reichweite Golf 8 eHybrid

VW Golf 8 (CD)

Hallo zusammen,

analog zum Sammelthread zur elektrischen Reichweite des GTE ist der Wunsch nach einer Sammlung für den eHybrid aufgekommen (Danke @ulliboy!).

Gerne würden wir in diesem Thread eure Erfahrungen in Bezug auf den durchschnittlichen Verbrauch und die rein elektrische Reichweite des eHybrid erfahren.

Beispiel:

Fahrstrecke: 37km

Restreichweite: 1km

Verbrauch: 19,9 kWh/100 km

Streckenprofil: Stadt/Bundesstraße

Fahrweise: normal


Wir freuen uns auf ein paar Vergleichswerte.

Fahrweisen sind beispielhaft definiert:

- sparsam (auf Reichweite achtend, zurückhaltend etc.)

- normal (im Verkehr mitschwimmend, außerorts 100, Autobahn 130 etc.)

- schnell (starke Beschleunigung, Autobahn mehr als 130 etc.)


Beste Grüße

Beste Antwort im Thema

Hallo zusammen,

meinen Golf 8 eHybrid habe ich Ende Oktober in der Autostadt abgeholt. Aufgrund von Corona-Homeoffice habe ich noch nicht viele Fahrten mit dem Auto unternommen aber eben mal eine kleine Verbrauchstabelle mit den Daten aus der We Connect App erstellt und den Verbrauch im reinen E-Modus abhängig von der Außentemperatur grafisch dargestellt (Klimaanlage an mit 22°C). Natürlich ist die Grafik aufgrund der wenigen Datenpunkte nicht sehr aussagekräftig aber zeigt doch schonmal den erwarteten Trend.

Fahrten-mit-ehybrid
Verbrauch-in-abhaengigkeit-zur-temperatur
159 weitere Antworten
159 Antworten

Zitat:

@ulliboy schrieb am 27. Februar 2021 um 22:48:29 Uhr:


@skoda696
Das hast Du wohl etwas falsch aufgefasst. Der Akku ist nicht vollständig entladen, wenn die elektrische Reichweite auf 0% steht. Es sollen rund 17% für den Hybridmodus gepuffert sein. Siehe auch letzten Satz der Pflegehinweise aus dem Bordbuch.

Gruß Ulli

Ich hab nix von leerem Akku geschrieben, sondern das immer 20% im Akku verbleiben.
Außerdem ist es realitätsfern wenn man den Akku so behandeln soll wie es empfohlen wird. Das mag bei einem 50kwh Akku ja machbar sein aber bei einem 9kwh Netto Akku ist mir des zu aufwendig.

Zitat:

@skoda696 schrieb am 27. Februar 2021 um 23:17:43 Uhr:


Ich hab nix von leerem Akku geschrieben, sondern das immer 20% im Akku verbleiben.
Außerdem ist es realitätsfern wenn man den Akku so behandeln soll wie es empfohlen wird. Das mag bei einem 50kwh Akku ja machbar sein aber bei einem 9kwh Netto Akku ist mir des zu aufwendig.

Das sind wie immer Empfehlungen, bei denen man selber überlegen muss, wie man damit umgeht.

Was meinst Du mit "der Akku wird zur Schonung nur 85% geladen"? Geladen wird bis auf nahezu 100 % (abgesehen von etwas Overprovisioning) und dann ist es auch nicht gut, dass Auto länger in dem Zustand stehen zu lassen.
Das ist nahezu egal, ob Du den Akku von 20, 30, oder 40 % auf 100% lädst, weil die 100 % nicht so gut für den Akku sind.

Ein Hybrid hat weitaus mehr Ladezyklen wie ein EAuto. Deshalb verläßt sich der Hersteller nicht darauf, daß der Kunde schon nicht dauernd voll laden wird. Es wird auf ca 85% begrenzt und dadurch die Lebensdauer des Akkus verlängert!

Zitat:

@skoda696 schrieb am 28. Februar 2021 um 11:17:11 Uhr:


Ein Hybrid hat weitaus mehr Ladezyklen wie ein EAuto. Deshalb verläßt sich der Hersteller nicht darauf, daß der Kunde schon nicht dauernd voll laden wird. Es wird auf ca 85% begrenzt und dadurch die Lebensdauer des Akkus verlängert!

Zugegeben ein interessanter Ansatz den Du bringst.

Sind es Fakten, die Du bringst, oder ist es nur in Deiner Vorstellung? Wenn es Fakten sind, kannst Du es auch belegen?

Gruß Ulli

Ähnliche Themen

Die Batterie ist mit 13 kWh Brutto angegeben.
17 % sind reserviert, also 2,2 kWh ab.
Die nutzbare Kapazität ist mit 10,5 kWh angeben.
Macht also ein Overprovisioning von ca. 0,3 kWh, bzw. 2 %

Du lädst die Batterie also auf ca. 98 % voll. Die 85 % passen also nicht so ganz, es sei denn Du hast bessere Quellen?

Also meiner lädt an der Wallbox max 11 kwh wenn er ganz leer war. Bei ca 20% Ladeverlust habe ich eine Nettokapazität von ca 9 kwh.
In dem Thread steht auch einiges was in meine Angaben tendiert.
https://www.motor-talk.de/.../...-batterie-vergleich-t6074771.html?...

9,5 kWh nutzbar waren es beim Passat GTE mit 13 kWh Batterie. Dann wären es 10 % Overprovisioning, aber immer noch keine 15 %.
Bei Deiner Rechnung mit 11 kWh und 20 % Verlusten sind es auch 9,2 kWh, was dann auch schon dichter an den bekannten 9,5 kWh ist. Das würde sich 1:1 mit meinen Erfahrungen aus dem Passat GTE decken.

Hmm, wie bekommst Du denn Deinen Akku ganz leer?

Selbst wenn die Restreichweite 0% beträgt. sind ja noch ca. 17% Kappa im Akku enthalten. Und selbst, wenn Du Heizung und andere elektrische Systeme dann noch bis zur Notabschaltung laufen lässt, wird der Akku noch nicht vollständig entladen sein.

Wenn das also alles an Fakten war, liegt das Problem wohl recht eindeutig zwischen Deinen Ohren.

Gruß Ulli

Das passt schon Ulli, zumindest mit 10 %, also Ladung bis 90%.

17 % sind 2,2 kWh, 9,5 kWh nutzbar, macht 11,7 kWh, also 1,3 kWh Overprovisioning, was genau 10 % von 13 kWh sind. Nur die 85 % kann ich nicht nachvollziehen.

Möglicherweise ist das beim Skoda so wie Du sagst Mac, aber doch nicht beim Golf 8 eHybrid.

Sonst hätte der ja einen NEFZ Verbrauch von 11,25kWh auf 100km.

Gruß Ulli

Zitat:

@ulliboy schrieb am 28. Februar 2021 um 12:48:45 Uhr:


Hmm, wie bekommst Du denn Deinen Akku ganz leer?

Selbst wenn die Restreichweite 0% beträgt. sind ja noch ca. 17% Kappa im Akku enthalten. Und selbst, wenn Du Heizung und andere elektrische Systeme dann noch bis zur Notabschaltung laufen lässt, wird der Akku noch nicht vollständig entladen sein.

Wenn das also alles an Fakten war, liegt das Problem wohl recht eindeutig zwischen Deinen Ohren.

Gruß Ulli

Warum der der unfreundliche Schlusssatz. Sorry ich meinte 0% Akku Anzeige, 0% Restreichweite. Hoffentlich ist das nun jedem klar. Ich habe diesen Sachverhalt ausführlich recherchiert. Man findet im Netz Hinweise aber so richtig mit Quellennachweis ist nicht. Ist aber auch klar das die Hersteller nicht damit rausrücken das Ihr beworbener 13kwh Akku nur 9kwh nutzbar ist.

Ich habe eine Info vom Hersteller auf meine Nachfrage nach der nutzbaren Kapazität bekommen (siehe Bild). Sehr hilfreich! ;-)

Es wäre schön zu erfahren woher Euro Info mit "17" % Restkappa ist.

Um zu zeigen was alles für ein Käse im Internet zu finden ist der nachstehende Link:

https://www.auto-motor-und-sport.de/.../

Das ist haarsträubend was da für Fehler drin sind. Ich weiss nicht wo die die Zahlen herhaben. Aber Akku brutto zu netto ist dann doch wieder in der Schiene die ich meine das die real ist.

PS: Ich habe einen Leon eHybrid und einen Golf 8 eHybrid in der Familie. Ich hoffe es darf ein Ex-Skoda Fan dessen letztes Auto ein Audi war, trotzdem in "Eurem" Forum was schreiben.

Auskunft SEAT

Entschuldige, hinter den Schlusssatz hätte in der Tat ein zwinkernder Smiley gehört.

Die Antwort auf Deine Anfrage erklärt ja auch nur allgemein, nennt keine konkreten Zahlen.

Mit der AMS ist schon ein starkes Stück. Kein Mensch dort kümmert sich drum. Die falschen Daten kommen dann in jeden weiteren Test, selbst bei den Schwesterzeitschriften. Hab ich so in dieser Form aber woanders noch nicht gesehen. Ich hatte die Fehler hier mal aufgelistet.

Aber es kann ja sein, das Skoda etwas vorsichtiger als VW an die nutzbare Akkukapa herangeht. Dann käme das mit den von Dir geladenen 11kWh ja ca. hin. Die 17% Pufferkapa für den Hybridbetrieb sind von MacV8 mal ins Spiel gebracht worden. Er wird wissen, wovon er redet.

Also ich bin über jeden Hybrid User froh, der sein Wissen hier einbringt.

Gruß Ulli

Zitat:

@ulliboy schrieb am 28. Februar 2021 um 13:02:01 Uhr:


Möglicherweise ist das beim Skoda so wie Du sagst Mac, aber doch nicht beim Golf 8 eHybrid.

Sonst hätte der ja einen NEFZ Verbrauch von 11,25kWh auf 100km.

Gruß Ulli

Skoda? Der Vergleich war ein Passat GTE.

Dann wäre es interessant zu erfahren, was beim eHybrid anders ist. Ich würde davon ausgehen, dass es z.B. im Overprovisioning eher keine Unterschiede gibt. Dann wäre es sehr wahrscheinlich, dass der eHybrid weniger Restkapa für den Hybridmode reserviert, oder etwas anderes anders macht.
Weniger Hybrid-Reserve könnte sehr gut sein, da der eHybrid geringere Leistungsanforderungen hat. Ggf. reservieren die GTEs da mehr, damit man mehr Potential zum Boosten hat.

Noch mal etwas zur Untermauerung meiner 9 kwh nutzbarer Kapazität. Eine kürzliche Fahrt. Restkilometer: 1km.
PS.: Skoda hat ich noch nie. War nur mal interessiert und nun ists blöderweise in meinem Usernamen.

Screenshot-20210228-182808-seat-connect

Jetzt müsste man wissen, wie genau der Bordcomputer anzeigt, damit das wirklich helfen würde. NmE zeigen die eher immer etwas zu wenig an.

Deine Antwort
Ähnliche Themen