Sammelthread - Diskussionen rund um den VW Abgas-Skandal

VW Golf 7 (AU/5G)

Habt ihr schon hiervon gehört?
Das könnte auch in Europa VW blühen!?

http://www.spiegel.de/.../...um-subventionen-ist-dreist-a-1053697.html

Beste Antwort im Thema

Ich mag die Amis :-)

2174 weitere Antworten
2174 Antworten

Doppelpost Handyapp..sorrrryyy 🙂

Zitat:

Ist Recht also nur das was in Gesetzbüchern steht?

Wohl kaum, denn Gesetze sind auslegbar. Es kommt stets auf den Einzelfall an, so dass trotz gleichbleibender Gesetze in einem Fall so und in einem anderen Fall ganz anders entschieden werden kann.

Ist Recht was Richter urteilen?

Auch Richter sind Menschen….Die Möglichkeiten der Berufung und Revision bezeugen bereits, dass dies nicht automatisch Recht sein muss.

Ich halte mich an diese Definition einer Münchener Rechtsanwältin.

Zitat:

@colour.storm18 schrieb am 23. Oktober 2015 um 20:13:47 Uhr:


Die Autos fahren trotzdem gut und es ist niemand zu Schaden gekommen.

Nicht dein Ernst, oder? 😰

http://www.motor-talk.de/.../...e-und-ihre-inhaltsstoffe-t5475770.html

Zitat:

@lufri1 schrieb am 23. Oktober 2015 um 18:59:24 Uhr:


Was sollen andere Herstellers dementieren?
Es ist nicht notwendig ständig zu verlautbaren, dass man ehrlich ist.

Okay dann erkläre ich meine Aussage:

VW hat die Glaubwürdigkeit in die Ehrlichkeit des DEU Automobilbaus mit dem Arsch eingerissen, was vorher jahrzehntelang hart aufgebaut wurde. Darunter leidet zwangsläufig die gesamte DEU Automobilindustrie.

Und insofern muss -rein aus Selbstschutz um den Generalverdacht von sich zu weisen- eine Aussage anderer Hersteller erfolgen : Bei uns ist alles Okay! Das ist man dem mittlerweile Dieselverunsichertem Kunden irgendwie schuldig.

Nur das erfolgte bislang nicht ... denn damit bezieht man eine angreifbare Stellung😉

Das ist aber auch nur meine Meinung. Als wir letzte Woche unseren neuen BMW X1 bestellt haben, haben wir ebenfalls mit dem Verkäufer über die Dieselproblematik bei VW gesprochen. Der sagte nur das momentan viele Kunden/Interessenten die gleichen verunsicherten Fragen zur Zukunft des Dieselmotors stellen.

Ähnliche Themen

Sehe ich nicht so, also die "Pflicht" zur öffentlichen Distanzierung bzw. Unschuldsfeststellung á la:
Wir machen das nicht!

Schon deshalb, weil in D und allg. in der Rechtsprechung der Grundsatz der Unschuldsvermutung gilt.

Wenn mir kein schuldhaftes, betrügerisches Tun vorgeworfen, geschweige denn nachgewiesen wird, muss ich doch nicht "pro-aktiv" darauf hinweisen, dass ich schuldlos bin!
Das versteht sich selbstredend - notfalls bis zum Beweis (!) des Gegenteils!

Im übrigen halte ich es auch für eine massive mediale Aufbauschung zu behaupten, dass Dieselgate nun die gesamte dt. Automobilwirtschaft in Verruf gebracht habe.
1. betrifft es nun mal nur den VW-Konzern
2. dessen Diesel bzw. nur bestimmte (!) Dieselmotoren des VW-Konzerns
3. in USA, wo der Diesel sowieso niemanden interessiert
4. schon gar nicht in einem VW
5. da VW in USA einen infinitesimal kleinen Marktanteil hat
6. und noch einen kleineren Diesel-Marktanteil

Wie man z.B. auf SPON lesen konnte, scheint Dieselgate die "Masse" bzw. den "Durchschnitt" der US-Konsumenten durchaus nicht um den Schlaf zu bringen und nachweisbare Auswirkungen auf andere dt. Marken (BMW, MB) gab es bis dato offenbar nicht, noch nicht mal auf Audi.

Deine Aussage oben würde ich daher umformulieren zu

Zitat:

Dieselgate hat die Glaubwürdigkeit und den guten Ruf der Marke VW (schlimmstenfalls: des VW-Konzerns) mit dem Arsch eingerissen, die/der vorher jahrzehntelang von VW/ vom VW-Konzern hart aufgebaut wurde. Darunter leidet schlimmstenfalls nicht nur die Marke VW selbst, sondern ggf. der gesamte VW-Konzern bzw. dessen Marken.

Das Dieselgate einen Schatten auf den DEU Automobilbau wirft, sieht man aber mittlerweile bei anderen Automobilherstellern leider so. Daimler hat die ex Verfassungsrichterin Frau Dennhardt zu VW abwandern lassen, damit sie dort ein neues Ressort "Integrität und Recht" aufbauen kann. Die bei Daimler (so in einer der letzten aktuellen Autozeitschriften) haben die gute Frau nicht ganz uneigennützig ziehen lassen. Die soll das angeschlagene Image retten.Und davon profitiert letztlich auch Daimler. Schließlich steht die deutsche Dieseltechnologie momentan stark unter Beschuss.

Da wird politisch noch einiges kommen. Der Dreh an der Preisschraube und künftige noch schärfere Grenzwerte u.v.a. noch effektivere Kontrollen werden die Folge sein.

Zitat:

@lufri1 schrieb am 23. Oktober 2015 um 20:30:41 Uhr:



Zitat:

@Diabolomk schrieb am 23. Oktober 2015 um 20:23:57 Uhr:


Nachdem ich genauer nachgedacht habe, es stimmt nicht mal das. Das Gericht sorgt erstmal nur für eine Entscheidung. Die muss weder Recht sein noch Gerecht!

Eine Entscheidung eines Gerichtes ist Recht. Ein Gericht spricht Recht.Das ist in einem Rechtsstaat so, auch wenn du es nicht glaubst.
Aber da du ja einen Anwalt hast, frage den mal. Ich will dir hier die Rechtsprechung eines Gerichtes nicht erklären.
Gerechtigkeit ist ganz etwas anders und hat mit einem Gericht überhaupt nichts zu tun.

.

Hört auf mit der Rechtsverdreherei 😉

VW gehört bestraft - das ist dann 'recht so und gerecht'

E.

Zitat:

@gttom schrieb am 23. Oktober 2015 um 21:19:39 Uhr:



Und insofern muss -rein aus Selbstschutz um den Generalverdacht von sich zu weisen- eine Aussage anderer Hersteller erfolgen : Bei uns ist alles Okay! Das ist man dem mittlerweile Dieselverunsichertem Kunden irgendwie schuldig.

Nur das erfolgte bislang nicht ... denn damit bezieht man eine angreifbare Stellung😉

Andere deutsche Hersteller (BMW, Daimler, Ford, Opel und sogar Fiat) haben längst bestätigt das sie nicht schummeln.

Ein Link dazu:

http://www.rundschau-online.de/wirtschaft/nach-manipulationen-bei-vw-angeblich-kein-abgas-betrug-bei-ford,15184892,31893954.html

oder von der Homepage geklaut:

Stellungnahme zu Emissions- und Verbrauchswerten

Angesichts der weltweiten Verunsicherung im Zuge manipulierter Emissionstests von Dieselfahrzeugen möchten wir von Ford eine klare Position beziehen. Um es deutlich zu sagen: Wir verwenden keine Abschalteinrichtungen, sogenannte „Defeat Devices“, zur Modifikation von Abgaswerten. Unsere preisgekrönten Fahrzeuge und Motoren erfüllen auch ohne Manipulation alle relevanten europäischen Abgasnormen.

Darüber hinaus teilen wir die Auffassung, dass Abgasnormen tatsächliche Emissions- und Verbrauchswerte, wie sie Kunden typischerweise auf der Straße unter realistischen Fahrbedingungen erleben, besser berücksichtigen sollten. Daher befürworten wir die Entwicklung einer europäischen „Real Driving Emissions“-Initiative, die als Teil der Euro-6-Abgasnorm im nächsten Jahr Eingang in europäisches Recht finden wird und einen neuen Fahrtest beinhaltet, der unter realen Bedingungen durchgeführt werden wird.

Ford bietet seinen Kunden über die gesamte Produktpalette hinweg hohe Kraftstoffeffizienz und niedrige Emissionen. Bei Ford haben Sie als Kunde die Wahl: von unseren preisgekrönten EcoBoost-Benzinmotoren über hochmoderne Dieselantriebe bis hin zu Hybrid-, Plug-in-Hybrid-Modellen und Elektrofahrzeugen. Wir nennen das „The Power of Choice“ – vertrauen Sie darauf. Der Ford Partner in Ihrer Nähe informiert Sie gern im Detail über unsere neuesten Fahrzeuge und Technologien sowie unser Versprechen, Sie immer eine Idee weiterzubringen.

Quelle:

Klick mich

Bei den anderen oben genannten Herstellern findet man ähnliche Statements.

Also die Aussage der anderen Hersteller ist klar erfolgt.

Gruß

Zitat:

@ERIBE schrieb am 23. Oktober 2015 um 23:59:04 Uhr:


.
Hört auf mit der Rechtsverdreherei 😉

VW gehört bestraft - das ist dann 'recht so und gerecht'

E.

Was geht dich das an was ich schreibe?

Ich lasse mir von dir nicht verbieten worauf und wie ich antworte.

Was glaubst du wer du bist und was bildest du dir ein????

Jaja, die Stellungsnahmen... solange man nicht erwischt wird, wirds abgestritten. Als schönes Beispiel könnte man den Satz "Abhören unter Freunden, das geht gar nicht" sehen.

Aber selbst wenn es hart wird, verantwortlich sind nicht die Behörden die es aufdecken sondern die Konzerne die betrogen haben.

selbst VW hat jahrelang behauptet das alles mit rechten Dingen zuging.

Zitat:

@gttom schrieb am 23. Oktober 2015 um 21:19:39 Uhr:


VW hat die Glaubwürdigkeit in die Ehrlichkeit des DEU Automobilbaus mit dem Arsch eingerissen, was vorher jahrzehntelang hart aufgebaut wurde. Darunter leidet zwangsläufig die gesamte DEU Automobilindustrie.

Tolle Wohnzimmerannalyse.

Vielleicht in Zukunft noch persönliche Annahmen vermeiden dann wird es vielleicht mal was.

Zitat:

@foggie schrieb am 24. Oktober 2015 um 13:29:56 Uhr:


selbst VW hat jahrelang behauptet das alles mit rechten Dingen zuging.

Tja, bis angefangen wurde zu messen...

Auch bei anderen Herstellern wird im Moment massiv nachgemessen und außer ein paar nicht haltbarer Anschuldigungen von der DUH, scheint bei anderen Herstellern nicht vorsätzlich betrogen worden zu sein.

VW steht mit dem Betrug immer noch alleine da...

Naja, ich wäre mir da nicht so sicher. Ordentliche Messungen sind nicht in 3 Tagen erledigt...

Was mich ein wenig stutzig macht: man liest in einigen Foren von Motoreningenieuren, die sachlich u ruhig darüber berichten, dass nahezu alle Hersteller mit 2 Motorprogrammen arbeiten u entsprechend auch eine Prüfstandserkennung verwenden.

Mir fehlt noch eine 'normale' Erklärung, warum VW nicht in der Lage EU5 zu erreichen -alle anderen aber schon?

Bei nahezu standardisierten Rahmenbedingungen doch ein wenig verwunderlich. Und den großen Aufwand mit nox-Speicherkat etc. fährt man bei allen eigentlich erst seit Einführung der EU6...

Zitat:

@mr. technik schrieb am 24. Oktober 2015 um 14:33:29 Uhr:


Mir fehlt noch eine 'normale' Erklärung, warum VW nicht in der Lage EU5 zu erreichen -alle anderen aber schon?

Das liegt wohl schlicht und ergreifen daran, daß die Entwicklungsabteilungen im Bereich Motoren- und Abgastechnik von den jahrelangen Sparmaßnahmen des Konzerns besonders hart getroffen wurden. Entwicklungen kosten Geld und das wurde wohl bei der Budgetisierung nicht ausreichend berücksichtigt.

Die Sparmaßnahme: Die Probleme des Volkswagenkonzerns stammen aus nur einem Grundmotor, dem EA-189-Diesel, er wurde im Konzern als Nachfolger des Pumpe-Düse-Konzepts entwickelt, auch um die strengen Abgasvorschriften in den USA zu meistern. Aus Kostengründen hat man sich in Wolfsburg überraschend entschieden, die gemeinsam mit Mercedes entwickelte Bluetec-Technologie nicht einzusetzen. Bei Bluetec wird Harnstoff in den Abgasstrom geblasen, um so den Ausstoß von Stickoxiden zu reduzieren. Volkswagen entschied sich für die günstigere Variante mit einem Speicherkatalysator. Angeblich sollen Motoren-Experten schon vor Jahren gewarnt haben, dass so die strengen Abgasnormen nicht einzuhalten seien.

Ähnliche Themen