Sammelthread: Alle Kaufberatungen für den Superb, Diesel/Benziner hier rein!
Hallo zusammen,
Mein Bruder interessiert sich für einen Superb 2.0 TDI 150PS mit DSG. BJ 2019 mit 133tkm.
Den werden wir uns vermutlich nächste Woche anschauen gehen.
Handelt sich um dieses KFZ klick
Gibt es was worauf man bei der Laufleistung speziell achten sollte?
DSG ist trocken, also Wartungsfrei stimmt das?
Bedanke mich vorab für Tipps.
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Kaufberatung Superb' überführt.]
100 Antworten
Hallo allerseits! Ich fahre gerade noch - und schon seit 2011 - einen ziemlich ausgelutschten Mondeo Kombi Diesel mit 140 PS, Schaltgetriebe aus 2008 mit 340.000km), den ich abstoßen will solange er noch fährt. Ich überlege mir einen Superb Kombi zu kaufen. Grundsätzlich möchte ich einfach einen großen Kombi mit viel Platz, Automatik und gutem Licht - Fahrstil ist eher zurückhaltend und ruhig, auf der Autobahn meistens Richtgeschwindigkeit bis max. 160, Fahrleistung ca 15.000 km (mit nem neuen Auto werden es wahrscheinlich wieder etwas mehr 😉 ) pro Jahr. Habe mich auf Superb Modelljahre 2021 -2022 eingependelt, in meinem Budget stehen die mit ca 50-60.000km mit entweder 150 PS Benziner oder 150 PS Diesel und Automatik aus erster Hand da. Wichtig ist mir vor allem dass das Automatikgetriebe ruhig und zuverlässig schaltet, ich gutes Licht habe, und die Kiste zuverlässig ist.
Frage 1: Gibt es zwischen den Modelljahren 2021 und 2022 irgendwelche Unterschiede / Verbesserungen auf die man achten sollte?
Frage 2: Automatik: Ich habe irgendwo gelesen dass der 150 PS Benzinmotor mit dem trocken gelagerten DQ200 Getriebe gekoppelt ist, welches problematischer sein soll und nicht so nicht so geschmeidigt läuft wie das DQ381 (welches bei den drehmomentstärkeren Motoren verbaut ist). Ist das etwas dran? Wenn dem so sein sollte würde ich wahrscheinlich schon deswegen den Diesel nehmen.
Frage 3: Licht - ich komme ja von den normalen H4 Funzeln so dass das LED Licht beim Superb auf jeden Fall ein riesiger Schritt nach vorne sein wird ( selbst der 2021er Fabia meiner Mutter hat schon LED 😉 was gegenüber meinem Mondeo ne Offenbarung ist). Mit den LED Leuchten / Varianten kenne ich mich nicht wirklich aus und hab auch auf die schnelle keine Erklärung gefunden. Entschuldigung für die blöden Fragen, aber ich komm aus dem automobilen Mittelalter 😉 - Ich glaube mal etwas davon gehört zu haben dass es auch ein Matrix LED Licht gibt, bei dem man immer mit Fernlicht fahren kann, weil es den Gegenverkehr ausblendet? Das Baujahr 2021 / 2022 hat ja auf jeden Fall LED, aber welche Varianten / Besonderheiten gibt es da? Welche Varianten haben da diesen Fernlichtassistent, und wie gut/schlecht funktioniert der?
Frage 4: Problemstellen: Welche bekannten Problemstellen gibt es beim Superb 3 aus den Modelljahren auf die man vorm Kauf achten sollte? (Bremsscheiben hinten wegen Verschleiß durchs ACC steht schon auf der Liste), aber vielleicht gibt es ja noch weitere Punkte auf die man achten sollte?
Frage 5: Ich hätte gern einen mit Frontscheibenheizung. Wie kann man bei sommerlichen Temperaturen checken, ob die funktioniert?
Vielen Dank,
Stefan
Automatik: das DQ381 in meinem MJ2018 TDI schaltet schön smooth, wie sich das DQ200 im Benziner verhält kann ich nicht sagen.
Frontscheibenheizung: wenn die kaputt ist sollte nach einer längeren Probefahrt etwas entsprechendes im Fehlerspeicher stehen. Den würde ich auf alle Fälle auslesen und schauen, was da so zu finden ist.
Ansonsten: falls Du Dir davon erhoffst, im Winter nicht mehr Kratzen zu müssen: das klappt nicht, ohne ewig mit laufendem Motor drauf zu warten (was ja bekanntlich zudem verboten ist). Aber es beschlägt auch nichts bzw. löst sich schneller auf, und angeblich heizt sich der Innenraum mit der Scheibe auch nicht so schnell auf. Nice to have, würde ich aber auch nicht vermissen...
Zu 1: nein keine Unterschiede bei den Modellen.
Zu 2: achte auf der Probefahrt auf ruckeln, das DQ 381 ist unauffälliger alls das DQ 200, auch hier im Forum schön nachzulesen in der Suche.
Zu 3: wenn du ein konkretes Angebot hast, können wir in der Beschreibung schauen was so möglich ist 😁
Zu 4: wie du selber schon richtig sagst, sind es die Bremsen allgemein die zu prüfen sind, aber besonders die hinteren.
Schau ob mit dem Kühlwasser und Öl alles in Ordnung ist, Öldeckel abziehen und schauen ob da alles okay ist.
Ansonsten alles durchtesten von Sitzheizung, über Navi bzw das Radio usw...
Zu 5: wie puzipah schon sagt, wenn was sein sollte ist was im Fehlerspeicher.
Willkommen hier bei Motor-Talk.de im Skoda Forum. Ich versuche mal meine Antwort möglichst kurz zu halten. Aber natürlich könnte man zu jeder deiner Fragen auch Seiten füllen. 😉
Frage 1:
Kaum... ein neueres Lenkrad, ein Update für den TravelAssist... Ansonsten nichts
Frage 2:
Die Frage Diesel oder Benziner am Getriebe fest zu machen, halte ich persönlich für falsch.
Grundlegend haben alle Motoren bis 250nm das DQ200, alle Motoren ab 250nm haben das DQ250 (6-Gang) / DQ381 (7-Gang). Der iV hat ein anderes Getriebe, das lassen wir mal außen vor.
Das DQ200 ist mittlerweile ebenfalls sehr unauffällig.
Ob kleineren Benziner mit DQ200 oder größeren Motor mit nassem DQ250/DQ381 würde ich daher am Nutzungsverhalten fest machen.
Frage 3
Die Matrix SW vom Superb 3 Facelift sind schon echt gut. Die Xenon-SW mit DLA und guten Brennern machen ebenfalls ordentlich was her.
Das System funktioniert gut. Die systembedingten Schwächen sind die gleichen wie bei Systemen anderer Hersteller.
Auf den einfachen FLA kannst du verzichten. Wenn dann Matrix (LED) oder DLA (Xenon)
Zumal beides bei dem gehobeneren Ausstattungslinien meist eh an Bord war.
Frage 5:
Laserthermometer (geht das bei Glas?) oder einfach Hand auflegen... nach ca. 30-40 Sekunden sollte eine Wärmeentwickling mess- bzw. Fühlbar werden. Du solltest stichprobenartig die komplette Scheibe Im Steuergerät wird da nicht viel hinterlegt.
Bedenke aber, dass die Frontscheibenheizung die Fahrzeugauswahl sehr einschränkt und beim Tausch der Scheibe ein echter Kostenfaktor sein kann (wenn keine TK)
Frage 4:
Nö... Der Superb 3 ist IMHO unauffällig... hatte 3 Fahrzeuge (MJ2017, MJ2020 und aktuell MJ2022). Beim MJ2017 war ich einmal außerplanmäßig wegen der Wasserpumpe in der Werkstatt. Beim MJ2022 gab es anfangs Peobleme mit dem neuen, kapazitiven Lenkrad.
Der Beste war das MJ2020. Weil dort noch das "alte" MIB2.5 verbaut war:
+ das neue Glasdisplay
+ SIM Karten Modul mit echter Anbindung an Außenantenne (beim MIB3 muss man Datenöakete buchen und kann keine SIM mehr verbauen)
Ähnliche Themen
Vielleicht kann und will ja jemand helfen??
Schaue mich gerade bei den Skoda Superbs und Octavias um und hab festgestellt das mehr 1.5er zur Verfügung stehen als 2.0.
Hab mir gestern ein angeguckt Superb Sportline 1./2020 2.0 Tsi 190Ps 86000 gelaufen und soll 26.700€ kosten.
Was sagt ihr dazu?
Und ein Sportline 1.5 Tsi 1.2021 150 PS 41.500 für
25.000€.
Allerdings ist er raus da er einen bei Skoda reparierten Unfallschaden hat was Ansich ja erstmal nicht schlimm ist ABER an manchen Stellen kneifte die Schürze an Kotflügel und Scheinwerfer sodass der Lack der frisch Lackierten Front sich schon löste.
Auf meine Frage ob das denn noch behoben wird antwortete er nur Nö nur gegen Aufpreis.
Und die hintere Tür war neu und was am Seitenteil wurde gemacht.
Er sagte auf Grund der vorhanden Mängel stünde er für diesen günstigen Preis dort.??????
Ich hab erst gedacht Ok, da hats Skoda nicht nötig aber beim Skoda Händler wo der 2.0 steht war der Verkäufer komplett anders aufgetreten als der andere??
Und wie ist denn der Unterschied zwischen dem 1.5er und dem 2.0er, tut sich da viel?
Weil von den 1.5 sind mehr aufm Markt verfügbar ??
Aktuell fahre ich einen Proceed Gt der soll 265Nm haben, ab und zu denke ich mir Ok ein bisschen mehr würde nicht Schaden aber am Ende reichts??
Zwischen 1.5 und 2.0 ist schon ein großer Unterschied bei der Leistung und Drehmoment. Zus. haben die 2.0er beim Superb 3V ein „nasses“ DSG verbaut, entweder das 6-Gang DQ250 (220PS/280PS im VFL) oder das neuere 7-Gang DQ381 (190/272/ neuer 280PS). Bei den kleineren Motoren wird das „trockene“ 7-Gang DQ200 verbaut, welches bei 250Nm begrenzt ist. Die „nassen“ DSGs sind für höhere Belastung und Drehmomente ausgelegt und fahren sich besser, als das „trockene“. Dafür verlangen diese aber auch Ölwechsel (6-Gang alle 60Tkm, 7-Gang alle 120Tkm).
Ich persönlich würde immer zum stärkeren Motor greifen. Lieber Leistung haben als brauchen. Aber meine Meinung. 😉
Vergleich war jetzt 2.0 mit 190 oder 220Ps. Die 2.0er mit 272/280Ps fahren eh in einer anderen Welt mit.😁
Zitat:
@eAuditore94 schrieb am 09. Juni 2024 um 11:16:04 Uhr:
Die 2.0er mit 272/280Ps fahren eh in einer anderen Welt mit.??
Können aber auch bei zurückhaltender Fahrweise überraschend sparsam sein
Zitat:
@eAuditore94 schrieb am 9. Juni 2024 um 11:16:04 Uhr:
Zwischen 1.5 und 2.0 ist schon ein großer Unterschied bei der Leistung und Drehmoment. Zus. haben die 2.0er beim Superb 3V ein „nasses“ DSG verbaut, entweder das 6-Gang DQ250 (220PS/280PS im VFL) oder das neuere 7-Gang DQ381 (190/272/ neuer 280PS). Bei den kleineren Motoren wird das „trockene“ 7-Gang DQ200 verbaut, welches bei 250Nm begrenzt ist. Die „nassen“ DSGs sind für höhere Belastung und Drehmomente ausgelegt und fahren sich besser, als das „trockene“. Dafür verlangen diese aber auch Ölwechsel (6-Gang alle 60Tkm, 7-Gang alle 120Tkm).Ich persönlich würde immer zum stärkeren Motor greifen. Lieber Leistung haben als brauchen. Aber meine Meinung. 😉
Vergleich war jetzt 2.0 mit 190 oder 220Ps. Die 2.0er mit 272/280Ps fahren eh in einer anderen Welt mit.😁
Ok, danke dir. Da es zu meinem jetzigen ein Downgrade wäre müsste es wohl mind. Der 190er sein.
Blöd ist nur das davon so wenige momentan Verkauft werden.
Servus Leute,
ich muss mir rel. dingend ein neues Auto zulegen (privat), bin vorher dienstlich den Superb 2023 Benziner 150PS gefahren.
In der kurzen Zeit war ich mit dem Auto sehr zufrieden, vor allem PLATZ OHNE ENDE, sehr praktisch mit Kids.
Lange Rede kurzer Sinn, ich würde mir gerne wieder den Superb zulegen (etwas Zeitdruck vorhanden), zB als Jahreswagen bzw nicht unbedingt älter als 1,5 mit der Hoffnung, dass man die ersten Jahre Ruhe hat^^ ....denke werde im Jahr um die 15-20k zurücklegen und bin mir wegen Diesel und Benziner (150PS) etwas verunsichert bzgl Wahl. Weg zur Arbeit kann ich jetzt noch nicht fix angeben, da hier noch einige Pkt geklärt werden müssen, aber mehr als 30km werden es nicht... Was würdet ihr mir raten? Gibt es da vielleicht auch technische, bekannte Probleme bei den jeweiligen Sorten, was mir die Wahl erleichtert? Habe z.B irgendwas mit Problemen gehört beim DSG Vergleich 150PS vs 190PS
Danke euch vorab!
Ich würde zum 150PS Diesel greifen sofern nicht viele Kurzstrecken<10km geplant sind. Ein solider Motor, auf dem Gebrauchtwagenmarkt in großer Zahl vertreten und ab ca 15-20 tkm/Jahr imho ein Tick wirtschaftlicher als der Benziner.
150PS und 190 bzw 200PS Diesel haben imho das gleiche Getriebe.
Der 190PS hat aber außer bei hohen Autobahngeschwindigkeiten oder beim Überholen kaum Vorteile, der 150PS hängt im unteren Drehzahlbereich sogar besser am Gas. Der 200PS ist hier im Forum schon mit höherem Ölverbrauch aufgefallen.
Der 150PS Benziner ist auch ein guter Motor, hat aber das trockene DSG. Muss nicht schlecht sein, aber weniger gut z.B. fürs Anhänger ziehen geeignet. Kommt natürlich auch auf die persönlichen Nutzung und die Vorlieben an. Der Benziner wird z.B. leiser laufen. Manche wollen ja einfach aus diesen Gründen keinen Diesel.
Richtig falsch machst du imho mit keinem Motor was.
Vielen lieben Dank dir für die ausführliche Meinung!
Also für mich würde 150PS dicke reichen, das mit 190PS war "nur" wegen dem was ich zu DSG mal gelesen hatte, wobei es sich wohl auf ältere Modelle bezogen hat. Bisher bin ich Firmenwagen gefahren, kann (und werde) mich aber def auch zügeln und gemütlich unterwegs sein. Deswegen bin ich hier bei meinem Plan was Laufleistung und KM/Tag angeht eher von dem "schlimmsten Fall" ausgegangen (Hintergrund: Umzug, neuer Abreitgeber usw steht bevor, aber aus anderen Gründen erst nach geplanten Autokauf) und tendierte zum Benziner. Eben, vor allem das mit DSG hat mir Sorgen gemacht.
Bisher meine Ideensammlung, falls vom Interesse: https://www.mobile.de/park?layout=list
Also nicht falsch verstehen, beim Getriebe hab ich mich auf die Diesel bezogen. Da haben alle Diesel das nasse DSG. Bei den Benzinern hat der 150PS das trockene und der 190PS und 272PS das nasse.
Die Themen die das trockene DSG in Verruf gebracht haben sind aber mittlerweile alle schon länger abgestellt, imho kann man das Getriebe problemlos kaufen. Ich würde es nur nicht empfehlen wenn du z.B. viel Anhänger ziehen willst oder sonst eine Nutzung hast die Getriebe bzw. Kupplung überdurchschnittlich belasten.
Das beruhigt,danke
Anhänger ziehen ist eig nicht geplant, ebenso wenig auf meinem Arbeitsweg die Alpen immer wieder zu überqueren ^^
Gefühlt würde man viel leichter einen Diesel im Internet finden, als einen Benziner, den ich gerne hätte (Verhältnis 1:4)...Ebenfalls eine Reihe mehr an 190er PS, der aber wahrscheinlich mehr schluckt (???) und mir würde ja der 150er vollkommen reichen...echt net einfach
Würdet ihr mir tendenziell vom Privatverkauf abraten, gibt zwar nur den einen, hat aber wohl Werksgarantie bis 11/2025 oder 150.000km und
Wartungspaket bis 04/2026 oder 60.000km
https://link.mobile.de/yK54SSne3NsCmnUR8
Ich würde vom 190er abraten. Wir fahren diesen Motor im T-Roc und der Verbrauch ist gerade im Vergleich zum 1,5er viel zu hoch.
@only Diesel was heißt zu hoch? Ich fahre meinen 190er mit ca. 5,8 - 6,4l auf 100km. Manchmal sogar weniger als 5,8. Ich weiß nicht ob man den gleichen Motor in verschiedenen Autos so pauschalisieren kann. Der T-Roc und der Superb sind schon sehr unterschiedlich.