Sammelthread: Alle Kaufberatungen für den Superb, Diesel/Benziner hier rein!
Hallo zusammen,
Mein Bruder interessiert sich für einen Superb 2.0 TDI 150PS mit DSG. BJ 2019 mit 133tkm.
Den werden wir uns vermutlich nächste Woche anschauen gehen.
Handelt sich um dieses KFZ klick
Gibt es was worauf man bei der Laufleistung speziell achten sollte?
DSG ist trocken, also Wartungsfrei stimmt das?
Bedanke mich vorab für Tipps.
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Kaufberatung Superb' überführt.]
100 Antworten
Jetzt hab ich nochmal Fotos gemacht...
Der Haendler meint der Scheinwerfer ist schlecht eingestellt, daher der Spalt rechts.
Ich hab mir nochmal die replante Gesetzeslage angeschaut - Diesel sind bei mir in drei Jahren schon untersagt, wochentags von 8h bis 20h Fahrverbot. Also schmeiße ich die Diesel aus der Auswahl.
Was haltet Ihr von Hybrids über 100tkm? Dieser da hätte sogar Ganzjahresreifen drauf, das wäre ideal : https://www.leboncoin.fr/ad/voitures/2952982113
ich hb gerade 215tkm auf dem Hybrid. Absolut keine Probleme und Batterie ist immer noch für 45-50km gut.
Ähnliche Themen
Zitat:
@SpacelordJoe schrieb am 19. März 2025 um 14:23:07 Uhr:
ich hb gerade 215tkm auf dem Hybrid. Absolut keine Probleme und Batterie ist immer noch für 45-50km gut.
Wie alt ist dieser?
Zitat:
@E300TDT schrieb am 19. März 2025 um 14:52:52 Uhr:
Wie alt ist dieser?
4,5
< Interessante Fragestellung - ChatGPT meint dazu folgendes: >
Dein Dilemma ist nachvollziehbar – du suchst ein Auto, das viel Platz für Familie, Gepäck und gelegentlich ein Fahrrad bietet, aber kein SUV oder Minivan ist. Zudem soll es günstig im Unterhalt sein und lange halten. Ich gebe dir eine Einschätzung zu deinen Optionen:Option 1: Fiat Tipo SW Hybrid (Neuwagen, 21.000 €)
? Vorteile: • Neu mit voller Garantie ? keine unerwarteten Reparaturen • Hybrid ? niedriger Verbrauch im Stadtverkehr, Umweltvorteil • Kein Diesel ? langfristig weniger Probleme mit Umweltzonen • Günstiger Unterhalt, weil Hybrid weniger Steuern und Wartungskosten hat
? Nachteile: • Kompakter als der Superb ? für lange Urlaubsfahrten mit viel Gepäck eher knapp • Unbekannte Fahreigenschaften (du konntest ihn noch nicht testen) • Komplexe Technik (mögliche Reparaturkosten außerhalb der Garantie) • Schwarz als Farbe (steht viel draußen, sieht schnell dreckig aus, wird heiß im Sommer)
?? Fazit: Der Tipo ist ein solider, wirtschaftlicher Alltagswagen, aber an der Grenze, was Platz angeht. Wenn euch der Stauraum reicht und ihr den Hybridantrieb mögt, könnte das eine stressfreie Wahl sein.Option 2: Skoda Superb Kombi (Gebraucht, Verschiedene Varianten)
a) Superb 2.0 TDI 150 DSG7 (2019, 89.000 km, 15.900 €, Privat)
? Vorteile: • Viel Platz ? perfekte Reisewagen für lange Fahrten mit Familie • Sehr niedriger Verbrauch, Diesel ist effizient auf Langstrecke • DSG-Getriebe für Komfort • Relativ jung mit moderater Laufleistung
? Nachteile: • Diesel ? langfristig vielleicht problematisch in Paris • Keine Servicehistorie ? Unsicherheit über Wartung • Bald Reifenwechsel fällig (ca. 500–800 €)
?? Fazit: Solide Option, aber ohne Servicehistorie ist ein gewisses Risiko dabei.b) Superb 1.5 TSI DSG7 (2021, 103.000 km, 17.900 €, Händler)
? Vorteile: • Benziner ? umweltfreundlicher und weniger Dieselproblematik in Zukunft • DSG-Getriebe, komfortabel • Relativ jung (erst 3 Jahre alt)
? Nachteile: • Höherer Verbrauch als Diesel (Langstrecke) • Wieder Schäden in der Historie • Höherer Preis (fast auf dem Niveau eines neuen Tipos)
?? Fazit: Wahrscheinlich die beste Wahl, wenn du unbedingt einen Benziner willst und Diesel meiden möchtest.c) Superb 1.5 TSI DSG7 (2022, 199.500 km, 14.000 €, Händler)
? Vorteile: • Jüngster Wagen im Vergleich • Niedrigster Preis
? Nachteile: • Extrem hohe Laufleistung für das Alter ? potenzielles Wartungsgeldgrab • Auch Vorschäden in der Historie • Hohe Kilometerleistung belastet DSG-Getriebe
?? Fazit: Wäre mir zu risikoreich mit den vielen Kilometern. Lieber die Finger davon lassen.Meine Empfehlung: • Wenn du auf Nummer sicher gehen willst: Fiat Tipo SW Hybrid – du hast volle Garantie, sparst langfristig Unterhaltskosten und vermeidest Diesel-Probleme. Aber: Überlege, ob dir der Platz reicht! • Wenn du Wert auf Komfort und Platz legst: Superb 1.5 TSI (2021, 103.000 km, 17.900 €) – zuverlässiger Benziner mit großem Kofferraum und Langstreckenkomfort. • Wenn das Budget an erster Stelle steht: Superb 2.0 TDI (2019, 89.000 km, 15.900 €) – am wirtschaftlichsten, aber mit Diesel-Risiko.
Den 2022er Superb mit 199.500 km würde ich nicht nehmen, zu viele Kilometer für den Preis.
Zum Preis kann ich nichts sagen, hängt auch sehr von der Ausstattung und dem Pflegezustand ab. Aber viele Kilometer in rel. kurzer Zeit würden mich nicht grundsätzlich abschrecken, das bedeutet überwiegend Langstrecke (das bekommt man in der Stadt nur als Taxi zusammen) und damit weniger Belastung für den Wagen (sofern kein Dauervollgasfahrer den Wagen geprügelt hat), als wenige km in langer Zeit, was eher auf Kurzstrecke, viel Kaltlauf, viel schalten mit kaltem DGS hindeutet.
Hallo, ich hab mich weiter auf dem Markt umgeschaut und gemerkt dass es immer wieder interessante Angebote fuer Passat Combis GTE gibt - lauter Firmenwagenruecklauefer. Die sind immer schnell weg, und meistens in der "Provinz" zu verkaufen, dachher hab ich die bis jetzt nie gesehen.
Ich bin dran einen 2021 Passat GTE Kombi zu reservieren, direkt bei einem VW Haendler: https://www.bymycar.fr/...ccasion-2025-chatillon-sur-seine-1297492?...
Skoda sind selten und teurer. Der Passat in silber ist recht zeitlos, gefällt uns!
Ich spiele mit dem Gedanken mir meinen gebrauchten Superb iV zu kaufen. Gibt es Punkte, die ich (unbedingt) beachten sollte?
Da es mein erster PlugIn wäre, bin ich noch nicht so fit im Thema.
Mein Fahrprofil sieht ungefähr so aus:
60% Autobahn
30% Landstraße
10% Stadt.
Maximal 20.000km pro Jahr.
Hallo wir sind auf dresche nach einen Hybrid Kombi, also Passat oder Superp. Ab BJ21, unter 55TKm, um 28T€, Gibt es den Skodda mit verschiedenen Batterien und Motoren?, wie weit Kommens die Fahrzeuge, auf was muss man achten? Bin für jede Info / Link dankbar. Grüße