3.0TDI Abgassoftware - Erfahrungen nach dem Update (Sammelthread)

Audi A6 C7/4G

Aktuell werden Besitzer der 3.0 TDI Modelle kontaktiert um eine Softwareaktualisierung (bzgl. Dieselskandal) durchführen zu lassen.

Mich würden eure Erfahrungen interessieren. Habt ihr seit dem Update Veränderungen festgestellt, welche Steuergeräte wurden modifiziert, wurden sonstige Arbeiten ausgeführt?
Bitte gebt auch euren Motor und das BJ mit an.

Zitat:

FÜR ALLE NEU BZW: ERSTLESER:

Wenn ihr bereits Erfahrungen mit einem entsprechenden Update beim A6 4G machen konntet und ihr die Erfahrungen auch Anderen zur Verfügung stellen möchtet, so könnt ihr hier im Thread gerne Beiträge verfassen, aber euch auch in eine von einem User des Forums erstellte Tabelle eintragen( @Ski_Andi ). Diese gibt es hier:

https://docs.google.com/.../edit?usp=sharing

Vielen Dank für euer Mitwirken!

Polmaster
MT-Moderation

20190218-074950
Beste Antwort im Thema

Ich hoffe, meine "Erfahrung nach dem DOWNGRADE" interessiert euch trotzdem, auch wenn oben im Titel Update steht.

Ich habe in einer freien KFZ-Werkstatt (nicht in Deutschland), welche u.a. über ODIS-Engineering verfügt, sowohl Motorsteuergerät als auch Getriebe erfolgreich downgraden lassen. Der Meister hat mir auf meinen Wunsch exakt die Versionen drübergebügelt, die vor dem skandalösen Schummelupdate drauf waren. Bei beiden Steuergeräten hätte es vor dem Schummelupdate auch noch neuere Versionen gegeben. Da ich aber nicht wusste, was darin verändert wurde, habe ich's bei den Originalversionen belassen.

A6 3.0 Bi-TDI Competition Modelljahr 2016
Motorsteuergerät: 4G0907589F 0008 --> 0001
Getriebesteuergerät: 4G0927158AK 1015 --> 1005

Versionskontrolle und EXPECTED-IDENTS mussten deaktiviert werden. ODIS-E war Version 9.0.6. Flashen dauerte beim Motorsteuergerät etwa 4 Minuten, Getriebesteuergerät ging etwas schneller. Empfehlung: Batterieladegerät an die entsprechenden Punkte im Motorraum klemmen und den Schlepptop mit Netzstrom betreiben. Nicht erschrecken, das ist scheinbar normal wenn es während dem Flashvorgang piept und ein Dutzend obskure Fehlermeldungen im Schalttafeleinsatz angezeigt werden. Wichtig: die Codierung beider Steuergeräte blieb erhalten (hatten wir uns natürlich trotzdem vorher aufgeschrieben für alle Fälle). Nach dem Flashvorgang liessen wir ODIS noch die Fehlerspeicher löschen.

Damit bin ich nun bis ca. Ende Jahr noch völlig legal unterwegs und kann im 2020 den Hobel jederzeit wieder mit der aktuellen Software in den Bereich der Emissionslegalität flashen lassen.

Den Unterschied empfinde ich als erheblich gegenüber vorher. Besseres Ansprechverhalten in allen Situationen, kein nervöses Hin- und Hergeschalte und endlich ist dieses sehr störende Dieselnageln wieder weg. Er brummt nun wieder auf sehr erträglichem Niveau - für einen Diesel! Genau so hatte ich ihn damals gekauft.

Übrigens, in Deutschland hätte ich den Hobel dank Rechtsschutzversicherung einfach an Audi zurückgegeben und auf den Downgrade verzichtet. Leider habe ich diese Option nicht. Die Gesetzgebung ist da wo ich herkomme weniger konsumentenfreundlich. Blöderweise hatte ich den Wagen damals bar bezahlt und kann ihn deswegen nicht einfach dem Händler nach Leasing-Ablauf auf den Hof stellen. Bei einem Verkauf müsste ich neben dem normalen Abschreiber noch zusätzlich den Dieselskandalabschlag selber tragen.

Bitte Danke drücken wenn dieser Beitrag für euch hilfreich war. Danke!

Und jetzt werde ich gleich noch mit dem Adaptionskanal für die AGR-Rate rumspielen, vor 0008 darf man da nämlich noch schreiben, ab 0008 ist der gesperrt.

4363 weitere Antworten
4363 Antworten

1005 finde ich die beste

Zitat:

@imono schrieb am 20. August 2021 um 18:46:57 Uhr:



Zitat:

@RalleRS2 schrieb am 20. August 2021 um 18:43:03 Uhr:


Tuningfile auf der 23x6 aufzubauen funktioniert nicht gescheit. Du bekommst im unteren Drehzahlbereich den Ladedruck nicht ordentlich aufgebaut.

Was ich genau so fühle. Es ist besser keine Frage. Aber nicht wie vorher.
Kannst du auch sagen an was es liegt? AGR?

Genau wissen tu ich es nicht, hab das nur von meinem Programmierer mitbekommen, der schon etliche von diesen Kisten nach misslungenen Tuningversuchen anderer auf 23x6 wieder gerade biegen musste.

Viele Tuner bieten keine CVN Anpassung an (weil se es nicht können, oder weil es illegal ist) und legen das Tuningkennfeld über die 23x6 damit der TÜV später nicht meckert und es legal/eintragungsfähig bleibt.

Hallo

Also wenn du die BC 1014 drauf hast wo ich fast von ausgehe, meiner ist 5.2017 BiTdi Allroad 320 PS,
dann wäre die vorige Software die BC 1008.
habe ich mir gestern drauf gespielt!
lese deinen aus und schau ob du BC hast!

Gruß
Rapinator

Zitat:

@FXP_Freak schrieb am 19. August 2021 um 17:32:48 Uhr:


Hier wurde ha schon mehrfach geschrieben das beim 3.0 FL BiTu neben dem Motor Update auch das Getriebe ein Update erhalten hat. Gibts denn irgendeine Möglichkeit auszulesen an welchem Datum die Updates eingespielt wurden sind ? Hintergrund ist der dass ich mit dem Schaltverhalten bezüglich u.a. 7 und 8 Gang unzufrieden bin und mein Anwalt das auch der Gegenseite so geschildert hat, aber die in dem Schreiben nur über das Motor Update sprechen, nicht aber um das Getriebe worum es mir eigentlich geht. Und will ungerne behaupten das mit der 23X6 Maßnahme auch das Getriebe geupdatet wurde, wenn ich es nicht belegen kann.

Kann mir ausserdem jemand mit einem 3.0 FL Allroad BiTu verraten welche Version vor der 1014 aufgespielt war? Da ich gewählt bin demnächst zurück zu flashen.

Zitat:

@manni580 schrieb am 14. November 2018 um 16:31:49 Uhr:


Aktuell werden Besitzer der 3.0 TDI Modelle kontaktiert um eine Softwareaktualisierung (bzgl. Dieselskandal) durchführen zu lassen.

Mich würden eure Erfahrungen interessieren. Habt ihr seit dem Update Veränderungen festgestellt, welche Steuergeräte wurden modifiziert, wurden sonstige Arbeiten ausgeführt?
Bitte gebt auch euren Motor und das BJ mit an.

Zitat:

@manni580 schrieb am 14. November 2018 um 16:31:49 Uhr:



Zitat:

FÜR ALLE NEU BZW: ERSTLESER:

Wenn ihr bereits Erfahrungen mit einem entsprechenden Update beim A6 4G machen konntet und ihr die Erfahrungen auch Anderen zur Verfügung stellen möchtet, so könnt ihr hier im Thread gerne Beiträge verfassen, aber euch auch in eine von einem User des Forums erstellte Tabelle eintragen( @Ski_Andi ). Diese gibt es hier:

https://docs.google.com/.../edit?usp=sharing

Vielen Dank für euer Mitwirken!

Polmaster
MT-Moderation

Ähnliche Themen

Zitat:

@KimT schrieb am 22. August 2021 um 08:50:27 Uhr:



Zitat:

@manni580 schrieb am 14. November 2018 um 16:31:49 Uhr:


Aktuell werden Besitzer der 3.0 TDI Modelle kontaktiert um eine Softwareaktualisierung (bzgl. Dieselskandal) durchführen zu lassen.

Mich würden eure Erfahrungen interessieren. Habt ihr seit dem Update Veränderungen festgestellt, welche Steuergeräte wurden modifiziert, wurden sonstige Arbeiten ausgeführt?
Bitte gebt auch euren Motor und das BJ mit an.

Zitat:

@KimT schrieb am 22. August 2021 um 08:50:27 Uhr:



Zitat:

@manni580 schrieb am 14. November 2018 um 16:31:49 Uhr:

Der link funzt nicht

Ich würde nicht empfehlen. Nach dem was mit meiner 3.0TDI 150KW mit Update gemacht, habe sofort gemerkt, die Leistungverlust, nach Rückwärtsgang dauert einige Sekunden, bis das Auto reagiert und wieder vorwärts anzufahren. Beschwerde bei Audi Erfolglos. Bis Heute bereue ich das ich freiwillig gemacht habe. Hätte ich vorher gewusst, niemals Software-Update gemacht. Ich finde das ist ja Verarschung, oder betrifft so nur mich?

Zitat:

@KimT schrieb am 22. August 2021 um 08:56:36 Uhr:


Ich würde nicht empfehlen. Nach dem was mit meiner 3.0TDI 150KW mit Update gemacht, habe sofort gemerkt, die Leistungverlust, nach Rückwärtsgang dauert einige Sekunden, bis das Auto reagiert und wieder vorwärts anzufahren. Beschwerde bei Audi Erfolglos. Bis Heute bereue ich das ich freiwillig gemacht habe. Hätte ich vorher gewusst, niemals Software-Update gemacht. Ich finde das ist ja Verarschung, oder betrifft so nur mich?

Ja das ist leider so und dein Fahrzeug hat gerade mal nur das Motorsteuergerät geflasht bekommen. Bei anderen wird das Getriebesteuergerärt auch noch geflasht. Totale Katastrophe.

Pn wenn an downgrade interessiert. LG

Hey Leute,
ich habe mich jetzt entschieden zu klagen. Danke erstmal an Diejenigen, die mir Tipps gegeben haben. Ich werde den Empfehlungen folgen und die Kanzlei Sommerfeld aus Berlin beauftragen. Bisher habe ich hier keine schlechten Erfahrungen gelesen. Mit Anwälten habe ich auch schon meine Erfahrungen gemacht. Überzeugt hat mich unter anderem, dass nur Fälle angenommen werden, die erfolgreich sind und damit kein finanzielles Risiko entsteht.
Ich habe bereits Kontakt aufgenommen und meine Unterlagen übermittelt. Am gleichen Tag hat Sommerfeld auch das Anspruchsschreiben und die Deckungsanfrage an meine Rechtschutzversicherung rausgeschickt. Der Anwalt ist ja wirklich superschnell.
Meine Verkehrsrechtsschutzversicherung hat der Kostenübernahme zugestimmt. Das ging relativ unproblematisch, hat nicht rumgezickt ;-)
Die Klagefreigabe habe ich auch bereits erteilt und die Klage wurde gleich anschließend an Audi übermittelt. Es wird langsam aufregend. Ich bin gespannt wie Audi reagiert (wobei es eigentlich klar ist wie sie reagieren).
Den Wertverlust an meinem Wagen habe ich schon. Audi soll wenigstens zum Teil an den Kosten beteiligt werden.

Der Anwalt hat auch kein Risiko, der bekommt sein Geld immer.
Habe da schon etwas von mind. 750 bis 3500€ gelesen, pro Fahrzeug natürlich.

Von Wertverlust kann aktuell doch gar keine Rede mehr sein. Ich habe hier nur Händler in der Nähe mit max 3/4 gefüllter Verkaufsfläche. Die Preise haben auch extrem angezogen. Haben letzte Woche einen W168 A160 von 99 mit knapp 300 Tkm verkauft. Letztes Jahr haben wir das schon mal versucht, 3 Monate für weniger wie wir jetzt innerhalb von 4 Tagen bekommen haben.

Dito. Wenn ich mir meine Freundlichen in der Nähe anschaue, dann existiert augenscheinlich kein Wertverlust bei bestimmten Motorisierungen.

Zitat:

@Polmaster schrieb am 22. August 2021 um 20:14:51 Uhr:


Dito. Wenn ich mir meine Freundlichen in der Nähe anschaue, dann existiert augenscheinlich kein Wertverlust bei bestimmten Motorisierungen.

Für welche Motorisierungen würdest du das so unterschreiben?

Alle 3.0 TDI beim 4G. Aber es reicht bereits ein Blick in mobile.de .....

Ein "Skandal"-Diesel hat auch nur im Ankauf einen Wertverlust. Im Wiederverkauf ist dieser gar nicht oder nur in deutlich geringerem Maße vorhanden.

Und das die Preise eben stabil "hoch" bleiben bzw sogar noch mehr anziehen ist ja wohl der Angebot/Nachfrage-Thematik geschuldet. Und diese wird eben auch durch den "Chipmangel" befeuert.

Soo, mein Software und Getriebeupdate ist nun drauf.

Bin heute früh vor dem Update und im Anschluß danach eine Strecke von 50km gefahren um einen ersten Vergleich machen zu können. Gemischt Stadt, Autobahn und Landstraße

Grundsätzlich empfinde ich das Update nicht als Vollkatastrophe. Das Auto ist definitiv fahrbar!
Er schaltet ca. 300-400U/min später als vorher und im Ganzen wirkt er irgendwie etwas unruhiger, ABER wir sind auch völlig verwöhnt von einem Auto, was vorher seines Gleichen gesucht hat, schon Richtung Perfektion ruhig lief.
Daher finde ich das in Ordnung.

Fazit:
Die Gänge 1-6 sind in Ordnung, ab 80-120km/h in den Gängen 6-8 war definitiv der Praktikant am programmieren, dass kann lästig werden. Verbrauch erwarte ich max. 1l mehr, aber ganz ehrlich - völlig im Rahmen. Der Verbrauch für ein 2T+ Vehicle ist immernoch gut.

Langzeittest wird zeigen, wie groß Versottung, DPF Regeneration und Folgekosten sind.

Bisher bin ich etwas beruhigt, ich hatte mir das viel viel Schlimmer vorgestellt nach den Berichten hier

Zitat:

@katyhja schrieb am 26. August 2021 um 10:59:08 Uhr:


Soo, mein Software und Getriebeupdate ist nun drauf.

Bin heute früh vor dem Update und im Anschluß danach eine Strecke von 50km gefahren um einen ersten Vergleich machen zu können. Gemischt Stadt, Autobahn und Landstraße

Grundsätzlich empfinde ich das Update nicht als Vollkatastrophe. Das Auto ist definitiv fahrbar!
Er schaltet ca. 300-400U/min später als vorher und im Ganzen wirkt er irgendwie etwas unruhiger, ABER wir sind auch völlig verwöhnt von einem Auto, was vorher seines Gleichen gesucht hat, schon Richtung Perfektion ruhig lief.
Daher finde ich das in Ordnung.

Fazit:
Die Gänge 1-6 sind in Ordnung, ab 80-120km/h in den Gängen 6-8 war definitiv der Praktikant am programmieren, dass kann lästig werden. Verbrauch erwarte ich max. 1l mehr, aber ganz ehrlich - völlig im Rahmen. Der Verbrauch für ein 2T+ Vehicle ist immernoch gut.

Langzeittest wird zeigen, wie groß Versottung, DPF Regeneration und Folgekosten sind.

Bisher bin ich etwas beruhigt, ich hatte mir das viel viel Schlimmer vorgestellt nach den Berichten hier

Ja dann viel Spass mit der angezogenen Handbremse

Deine Antwort
Ähnliche Themen