3.0TDI Abgassoftware - Erfahrungen nach dem Update (Sammelthread)
Aktuell werden Besitzer der 3.0 TDI Modelle kontaktiert um eine Softwareaktualisierung (bzgl. Dieselskandal) durchführen zu lassen.
Mich würden eure Erfahrungen interessieren. Habt ihr seit dem Update Veränderungen festgestellt, welche Steuergeräte wurden modifiziert, wurden sonstige Arbeiten ausgeführt?
Bitte gebt auch euren Motor und das BJ mit an.
Zitat:
FÜR ALLE NEU BZW: ERSTLESER:
Wenn ihr bereits Erfahrungen mit einem entsprechenden Update beim A6 4G machen konntet und ihr die Erfahrungen auch Anderen zur Verfügung stellen möchtet, so könnt ihr hier im Thread gerne Beiträge verfassen, aber euch auch in eine von einem User des Forums erstellte Tabelle eintragen( @Ski_Andi ). Diese gibt es hier:
https://docs.google.com/.../edit?usp=sharing
Vielen Dank für euer Mitwirken!
Polmaster
MT-Moderation
Beste Antwort im Thema
Ich hoffe, meine "Erfahrung nach dem DOWNGRADE" interessiert euch trotzdem, auch wenn oben im Titel Update steht.
Ich habe in einer freien KFZ-Werkstatt (nicht in Deutschland), welche u.a. über ODIS-Engineering verfügt, sowohl Motorsteuergerät als auch Getriebe erfolgreich downgraden lassen. Der Meister hat mir auf meinen Wunsch exakt die Versionen drübergebügelt, die vor dem skandalösen Schummelupdate drauf waren. Bei beiden Steuergeräten hätte es vor dem Schummelupdate auch noch neuere Versionen gegeben. Da ich aber nicht wusste, was darin verändert wurde, habe ich's bei den Originalversionen belassen.
A6 3.0 Bi-TDI Competition Modelljahr 2016
Motorsteuergerät: 4G0907589F 0008 --> 0001
Getriebesteuergerät: 4G0927158AK 1015 --> 1005
Versionskontrolle und EXPECTED-IDENTS mussten deaktiviert werden. ODIS-E war Version 9.0.6. Flashen dauerte beim Motorsteuergerät etwa 4 Minuten, Getriebesteuergerät ging etwas schneller. Empfehlung: Batterieladegerät an die entsprechenden Punkte im Motorraum klemmen und den Schlepptop mit Netzstrom betreiben. Nicht erschrecken, das ist scheinbar normal wenn es während dem Flashvorgang piept und ein Dutzend obskure Fehlermeldungen im Schalttafeleinsatz angezeigt werden. Wichtig: die Codierung beider Steuergeräte blieb erhalten (hatten wir uns natürlich trotzdem vorher aufgeschrieben für alle Fälle). Nach dem Flashvorgang liessen wir ODIS noch die Fehlerspeicher löschen.
Damit bin ich nun bis ca. Ende Jahr noch völlig legal unterwegs und kann im 2020 den Hobel jederzeit wieder mit der aktuellen Software in den Bereich der Emissionslegalität flashen lassen.
Den Unterschied empfinde ich als erheblich gegenüber vorher. Besseres Ansprechverhalten in allen Situationen, kein nervöses Hin- und Hergeschalte und endlich ist dieses sehr störende Dieselnageln wieder weg. Er brummt nun wieder auf sehr erträglichem Niveau - für einen Diesel! Genau so hatte ich ihn damals gekauft.
Übrigens, in Deutschland hätte ich den Hobel dank Rechtsschutzversicherung einfach an Audi zurückgegeben und auf den Downgrade verzichtet. Leider habe ich diese Option nicht. Die Gesetzgebung ist da wo ich herkomme weniger konsumentenfreundlich. Blöderweise hatte ich den Wagen damals bar bezahlt und kann ihn deswegen nicht einfach dem Händler nach Leasing-Ablauf auf den Hof stellen. Bei einem Verkauf müsste ich neben dem normalen Abschreiber noch zusätzlich den Dieselskandalabschlag selber tragen.
Bitte Danke drücken wenn dieser Beitrag für euch hilfreich war. Danke!
Und jetzt werde ich gleich noch mit dem Adaptionskanal für die AGR-Rate rumspielen, vor 0008 darf man da nämlich noch schreiben, ab 0008 ist der gesperrt.
4363 Antworten
Zitat:
@jimmyboeke schrieb am 3. Juli 2021 um 12:34:56 Uhr:
Zitat:
@Furalis325d schrieb am 2. Juli 2021 um 16:42:11 Uhr:
Okay, freut mich schonmal riesig für dich, dass du zufrieden bist. Hast du noch irgendwas bemerkt, dass er beispielsweise mehr "regeneriert" oder mehr säuft mit dieser, naja ich nen es mal vorsichtig "Mischmasch" Software Konstellation? Du scheinst ja jetzt nen Mix aus Update und wieder abgeänderten Daten durch den Tuner zu haben, sodass zumindestens deine Leistung stimmt. Die Frage ist, was ist da noch dunkel versaut im Hintergrund, sofern man davon reden kann, oder ist nur der eine relevante Wert wie er sein soll 😉 Hast du schonmal TÜV / ASU damit machen lassen, achten die da auf irgendwas, oder ist denen da was bekannt, dass das Fahrzeug irgendwelche anderen Zahlen liefern müsste, nach dem Update, bzw. bekommste überhaupt TÜV/ASU ohne Update? Ich muss jetzt echt erstmal nen Audi Händler finden der jetzt mal tacheles Reden kann was bei mir passiert und mit dem ABT Tuning. Aus welchem Raum kommst du denn, und welches Audi Haus hattest du denn da an der Hand gehabt. Auch gerne per PM oder so.
Grüße 😉
Zu Deinen Fragen:
- Der Diesel Verbrauch ist nach 23X6 ca. 0,5 - 1l höher (jeweils mit Chiptuning) ohne es je wirklich gemessen zu haben, ist selbst meiner Frau aufgefallen, da wir auf unserer "Referenzstrecke" von 730 km mit hohem Anteil Tempolimit jetzt Probleme haben mit einer Tankfüllung durch zu kommen.
- Adblu Verbrauch ist seit 23X6 um ca. 50% höher (gemessen).
- DPF Regeneration ist gefühlt nicht häufiger als vor 23X6. Hier scheint allerdings das Chiptuning eine "Verbesserung" gebracht zu haben. In den 2 Wochen mit reiner 23X6 SW hatte ich schon allein 2 Regenerationen. Das ist danach nie wieder so passiert.
- "SW Mischmasch": Auch beim ersten Tuning hatte SKN nicht einfach ein File geflasht sondern die relevanten Tuningdaten ausgelesen, geändert und zurück geschrieben. Das ganze dauert dann auch 2-3 Stunden. Und genau so haben sie es dann auch nach 23X6 gemacht.
- Ich komme aus dem Raum Stuttgart und schicke Dir Name und Adresse des Autohauses per PN. Bei Abt Tuning sollte das ganze noch einfacher gehen da Abt Vertragspartner von VW/Audi ist.
- TÜV ist nächsten Monat fällig und dann sehe ich was passiert. Im Moment deutet laut anderen Aussagen nichts darauf hin dass die Version überhaupt geprüft wird und selbst wenn die ID stimmt ja.
Danke Dir für die PM und die ausführliche Antwort. Ich werde jetzt mal gucken, wenn ich so als kompetenten Ansprechpartner bei Audi finden werde, da gibts leider auch echt unterschiede wie Tag und Nacht. Kannst ja mal nochn Bericht da lassen, obs beim TÜV Stress gegeben hat. Ich hab mein zum Glück im August und ich werde erstmal versuchen den mit Original Zustand zu bekommen und lass e dann 23x6 durchführen. Ich hoffe nur bis dahin auch nen vernünftiges Audi Autohaus gefunden zu haben die mir den Quatsch auch sauber beantworten können was mit dem ABT Tuning passiert, bzw. wie Audi sich das vorstellt für mich als Kunde zu regeln und das bevor die Flasherei losgeht.
Habt nen schönes Wochenende.
Bin jetzt kein Freund des Chip Tunings mehr, verteufele es allerdings auch nicht.
Die aktuellen Chip Tunings von Abt sind allerdings legal. Wer hier etwas anderes behauptet, soll das darlegen. (Ohne nachträgliche fummelei)
Zitat:
@Lightningman schrieb am 3. Juli 2021 um 13:19:37 Uhr:
Zitat:
@Kevin_90 schrieb am 2. Juli 2021 um 18:43:13 Uhr:
Das chiptuning ist legalBei mir würde es auch so sein, dass der Audi Händler, der abt Partner ist, das tuning entfernt, 23x6 aufspielt und dann das neue abt tuning macht.
Wie erwähnt wird dann wohl noch die schlechte GSG SW drauf sein, wo man dann noch handeln müsste
Das ist NICHT legal. Schon alleine weil Du die Getriebesoftware (die ein Teil der Maßnahme 23x6 beim BiTu ist) änderst, ist der komplette Satz Software (also M-Stg und G-Stg) nicht mehr 23x6 konform. Daher illegal.
Zur Chip(Motor)tuningsoftware an sich: Sie kann NUR dann legal sein, wenn sie auf Basis der 23x6 ist UND durch eine entsprechende Prüfung / Abnahme anerkannt wird. Das wird kein Chiptuner machen, weil viel zu teuer. Es muß dabei nachgewiesen werden, daß unter ALLEN Fahrbedingungen die Abgaswerte (also nicht nur Trübung) eingehalten oder verbessert werden.
Dadurch das die CALID bestehen bleibt fällt es nur keinen auf. Aber, ob ich das Dokumentiert in meinen Fzg-Papieren haben möchte.......
Obiges heißt natürlich nicht das ich Pro-23x6 bin 😁
Du willst mir also erzählen, dass das vorher legale Chip tuning , welches abt angeboten hat, nach dem Update nicht mehr legal ist?
Wir reden nicht vom gleichen, die haben es auf dem 23x6 aufgebaut.
Das Audi Autohaus spielt mir dieses auf, daher gehe ich mal sehr schwer davon aus, dass wir da im legalen Bereich sind 😉
Und ja, abt verlangt dafür erneut Geld, ich glaube an die 1000Euro, was aber von audi übernommen wird.
Und ja, dadurch, dass es auf 23x6 aufbaut, wird es nicht sein wie vorher ...
Zitat:
@Furalis325d schrieb am 3. Juli 2021 um 15:11:49 Uhr:
Zitat:
@jimmyboeke schrieb am 3. Juli 2021 um 12:34:56 Uhr:
Zu Deinen Fragen:
- Der Diesel Verbrauch ist nach 23X6 ca. 0,5 - 1l höher (jeweils mit Chiptuning) ohne es je wirklich gemessen zu haben, ist selbst meiner Frau aufgefallen, da wir auf unserer "Referenzstrecke" von 730 km mit hohem Anteil Tempolimit jetzt Probleme haben mit einer Tankfüllung durch zu kommen.
- Adblu Verbrauch ist seit 23X6 um ca. 50% höher (gemessen).
- DPF Regeneration ist gefühlt nicht häufiger als vor 23X6. Hier scheint allerdings das Chiptuning eine "Verbesserung" gebracht zu haben. In den 2 Wochen mit reiner 23X6 SW hatte ich schon allein 2 Regenerationen. Das ist danach nie wieder so passiert.
- "SW Mischmasch": Auch beim ersten Tuning hatte SKN nicht einfach ein File geflasht sondern die relevanten Tuningdaten ausgelesen, geändert und zurück geschrieben. Das ganze dauert dann auch 2-3 Stunden. Und genau so haben sie es dann auch nach 23X6 gemacht.
- Ich komme aus dem Raum Stuttgart und schicke Dir Name und Adresse des Autohauses per PN. Bei Abt Tuning sollte das ganze noch einfacher gehen da Abt Vertragspartner von VW/Audi ist.
- TÜV ist nächsten Monat fällig und dann sehe ich was passiert. Im Moment deutet laut anderen Aussagen nichts darauf hin dass die Version überhaupt geprüft wird und selbst wenn die ID stimmt ja.
Danke Dir für die PM und die ausführliche Antwort. Ich werde jetzt mal gucken, wenn ich so als kompetenten Ansprechpartner bei Audi finden werde, da gibts leider auch echt unterschiede wie Tag und Nacht. Kannst ja mal nochn Bericht da lassen, obs beim TÜV Stress gegeben hat. Ich hab mein zum Glück im August und ich werde erstmal versuchen den mit Original Zustand zu bekommen und lass e dann 23x6 durchführen. Ich hoffe nur bis dahin auch nen vernünftiges Audi Autohaus gefunden zu haben die mir den Quatsch auch sauber beantworten können was mit dem ABT Tuning passiert, bzw. wie Audi sich das vorstellt für mich als Kunde zu regeln und das bevor die Flasherei losgeht.
Habt nen schönes Wochenende.
Du solltest bei Abt auf der Seite dir ein Audi Autohaus suchen, welches Abt Partner ist und direkt die Tunings durchführt.
So war meine Empfehlung.
Werde mir aber erst am Ende der Frist einen Termin holen, daher kann ich noch nicht mehr dazu sagen.
Nur das Audi 1-2Tage dafür eingeplant hat und ich einen Leihwagen bekommen soll.
Ähnliche Themen
Zitat:
Und ja, abt verlangt dafür erneut Geld, ich glaube an die 1000Euro, was aber von audi übernommen wird.
Dazu fällt mir noch eine kleine Anekdote ein. Als ich letztes Jahr meine 250 € Rechnung von SKN beim Audi Autohaus eingereicht habe meinte der Mitarbeiter "das ist aber billig, sie hätten schon ganz andere Beträge von über 1000€ für das erneute Chiptuning gehabt". Das war dann wahrscheinlich Abt😁
Zitat:
@Kevin_90 schrieb am 4. Juli 2021 um 09:48:41 Uhr:
Du willst mir also erzählen, dass das vorher legale Chip tuning , welches abt angeboten hat, nach dem Update nicht mehr legal ist?
Richtig das "alte" Tuning ist definitiv nicht mehr legal, weil es nicht auf das 23x6 aufgebaut hat. Vor dem Dieselskandal war die M-Stg Software die original auf Dein Fzg war auch noch legal. Danach nicht mehr. Deswegen wird man ja zum Update gezwungen.
Zitat:
@Kevin_90 schrieb am 4. Juli 2021 um 09:48:41 Uhr:
Wir reden nicht vom gleichen, die haben es auf dem 23x6 aufgebaut.
Das Audi Autohaus spielt mir dieses auf, daher gehe ich mal sehr schwer davon aus, dass wir da im legalen Bereich sind 😉
Unabhängig davon, ob Abt wirklich ein Abgasgutachten hat machen UND abnehmen lassen, spielst Du die alte Getriebesoftware auf, ist die Kombo NICHT legal völlig egal wie legal oder illegal die ABT Software in sich alleine ist. Die 23x6 Maßnahme umfasst das Update der Motor UND der Getriebesoftware.
Wie legal die (neue) ABT Software ist, kann ich nicht beurteilen, aber überlege mal folgendes:
ABT ist der Haus und Hof Tuner von Audi. WARUM sollte Audi seine Kundschaft verärgern, riskieren das die Motoren über die Zeit hinweg Schäden nehmen, das sie wegen dem Dieselskandel von etlichen Betroffenen verklagt werden (und VIEL mehr Geld auf den Tisch legen müssen), wenn die Lösung so einfach wäre, eine saubere Software vom Haus und Hof Tuner zu kaufen ??? Selbst wenn sie 1 Million Euro an ABT für die Optimierung zahlen würde, wäre es immer noch günstiger als jetzt. Und die mehr Leistung / Fahrspaß würde doch so gut wie jeden regelrecht zur 23x6 Aktion hin treiben. Das wäre doch die pure Werbung für Audi. Guck mal, wir verbessern die Abgaswerte UND ihr bekommt noch mehr Leistung mit oben drauf.
Und wenn es so einfach / legal möglich wäre: Warum wurde es nicht gleich so gemacht? Oder meinentwegen ein Jahre später oder zur Einführung des FL (falls die Motorenabteilung nicht genug Zeit hatte, die Software so hinzubekommen, daß die Werte passen.)?
Kann mir einer sagen welche Version ich zum downgraden flashen kann?
Aktuell nach der Audi Aktio: 4g0 997 749B 1001
Muss ich das B beachten oder kann ich auch zb 4g0 997 749 AA 0006 flashen?
Vielen Dank
Hier mal die Antwort von ABT ...
Sehr geehrter Herr ....
vielen Dank für Ihre Anfrage.
Das Update von Audi auf das originale Motorsteuergerät kann bei Fahrzeugen mit AEC (Zusatzsteuergerät mit Tuningsoftware) ganz normal nach Herstellervorgabe aufgespielt werden.
Nach erfolgtem Herstellerupdate benötigt auch unser Steuergerät ein Softwareupdate. Hierzu können Sie mit dem Fahrzeug zu einem ABT-Partner in der Nähe fahren, der dann beide Updates durchführt.
Alternativ kann das AEC auch von jedem anderen Audi-Partner zu uns zum Update eingeschickt werden. Hierzu benötigen wir den neuen Softwarestand nach dem Herstellerupdate und die Hardwarenummer des Steuergeräts.
In der Zwischenzeit können Sie den originalen Kabelbaum an das Motorsteuergerät anschließen lassen und mit Serienleistung im eigenen Fahrzeug mobil gehalten werden.
In jedem Fall erfolgt eine Berechnung der von uns erbrachten Leistungen an das Autohaus. Die Rechnung kann dann vom Audi-Partner beim Hersteller eingereicht werden, sofern das Tuning im Fahrzeugschein vor dem 01.11.18 eingetragen worden ist.
Hat keine oder eine zu späte Eintragung stattgefunden, tragen Sie die Kosten für unser Update selbst.
..............
Fazit, dass ABT Steuergerät wird also angepasst an die "Neue Drecks Software"
Was ich mich jetzt noch Frage ist, Läuft das ABT Steuergerät ggf. auch mit der "Drecks Software" oder gibts da Stress wenn du das einfach wieder dran packst ... Ich vermute, dass Audi dazu verpflichtet ist, den original Kabelbaum wieder herzustellen bei dem Update und das Zusatzsteuergerät totzulegen. Aber was passiert wenn man es einfach wieder dranne pappt, problem gelöst 😉 ?
Grüße
ABT arbeitet also mit einem Zusatzsteuergerät, bei SKN wird die SW direkt auf dem Audi Motorsteuergerät angepasst. Ich war nie ein Fan dieser Tuningboxen aber in diesem Fall haben Sie den Vorteil dass man sich den Weg und die Zeit beim Tuner spart und die Box einfach einschickt und wieder einbaut. Ich vermute aber das bei der Kombi 23X6 SW auf dem Audi MSG und "alte" SW auf dem ABT MSG nix gutes bei raus kommt.
Genau diese Frage habe ich ABT heute noch einmal gestellt ...
Was ist, wenn das MSG geupdatet wird, das ABT Zusatzsteuergerät aber nicht Rückgebaut wird und am Kabelbaum bleibt ... auch so mit dem Hinweis das hier Audi Teilweise selbst nicht weiß was Sie tun.
Da steht nur Software Updaten, nicht am Kabelbaum rumfuckeln ...
Versteht mich bitte nicht falsch, ich möchte die Kollegen nicht als unfähig, minderbemittelt oder sonst wie darstellen ... Aber in meinem Job gibt es etwas das nen sich "Murphys Gesetz" und den möchte ich weder auf Maloche antreffen noch in meinem Motor ...
Bin auf die Antwort gespannt, werde ich dann ebenfalls hier posten ...
Glückauf ...
Zitat:
@jimmyboeke schrieb am 6. Juli 2021 um 19:53:18 Uhr:
ABT arbeitet also mit einem Zusatzsteuergerät, bei SKN wird die SW direkt auf dem Audi Motorsteuergerät angepasst. Ich war nie ein Fan dieser Tuningboxen aber in diesem Fall haben Sie den Vorteil dass man sich den Weg und die Zeit beim Tuner spart und die Box einfach einschickt und wieder einbaut. Ich vermute aber das bei der Kombi 23X6 SW auf dem Audi MSG und "alte" SW auf dem ABT MSG nix gutes bei raus kommt.
Nach jahrelangem Lesen habe ich mich nun auch registriert.
Heute beim Audi Zentrum München das Software-Update machen lassen (müssen) auf meinen Audi 4G Bi-Tu 313 PS. Der Audi schaltet nun auf der Autobahn viel später und öfter (achter Gang bei ~130 km/h). Er ist nun erheblich weniger effizient als vorher.
Ganz ehrlich: In meinen Augen ist das Auto so für die Mülltonne. Absolute Frechheit.
Sorry, auf Anhieb habe ich keine Antwort gefunden. Gibt es jemanden, der mir die Software zurücksetzen kann oder ist dies schwierig/unmöglich/nicht HU-fest?
Gerne per PN, und vielen Dank für all die Erfahrungsberichte hier!
Optimierung wäre das beste was man machen kann nach dieser Schrottsoftware. Werde ich beim Competition auch machen. Riesen Turboloch und der braucht ewig bis der mal kommt. Die Gänge bei Tempo 100 sind auch ineffizient. Anstatt im 8. Gang zu fahren, schaltet der Wagen zwischen 6. und 7. Gang.
Man merkt das Audi nur ihre eigene Haut retten wollte. Der Kunde ist einem scheiss egal.
Tja, rückgängig machen oder optimieren, was wäre hier die beste Wahl? Und wer macht sowas im Raum Bremen? Für Antworten und Tipps wäre ich dankbar. Was der TÜV bzw die AU sagt, bzw was beim nächsten Audi Service vonstatten geht konnte ich nirgends herauslesen.
LG Stephan
Nachtrag: meiner ist gerade in der Werkstatt wegen der nächsten defekten Glühkerze ?? Habe den Werkstattmeister auf das Update Problem und die damit verbundenen"Schwierigkeiten" angesprochen. Er sagte das seit 1 Jahr bei Audi ein TPI in der Mache ist um die diversen Probleme auszubügeln, jedoch irgendwie nicht wirklich daran gearbeitet wird.