3.0TDI Abgassoftware - Erfahrungen nach dem Update (Sammelthread)
Aktuell werden Besitzer der 3.0 TDI Modelle kontaktiert um eine Softwareaktualisierung (bzgl. Dieselskandal) durchführen zu lassen.
Mich würden eure Erfahrungen interessieren. Habt ihr seit dem Update Veränderungen festgestellt, welche Steuergeräte wurden modifiziert, wurden sonstige Arbeiten ausgeführt?
Bitte gebt auch euren Motor und das BJ mit an.
Zitat:
FÜR ALLE NEU BZW: ERSTLESER:
Wenn ihr bereits Erfahrungen mit einem entsprechenden Update beim A6 4G machen konntet und ihr die Erfahrungen auch Anderen zur Verfügung stellen möchtet, so könnt ihr hier im Thread gerne Beiträge verfassen, aber euch auch in eine von einem User des Forums erstellte Tabelle eintragen( @Ski_Andi ). Diese gibt es hier:
https://docs.google.com/.../edit?usp=sharing
Vielen Dank für euer Mitwirken!
Polmaster
MT-Moderation
Beste Antwort im Thema
Ich hoffe, meine "Erfahrung nach dem DOWNGRADE" interessiert euch trotzdem, auch wenn oben im Titel Update steht.
Ich habe in einer freien KFZ-Werkstatt (nicht in Deutschland), welche u.a. über ODIS-Engineering verfügt, sowohl Motorsteuergerät als auch Getriebe erfolgreich downgraden lassen. Der Meister hat mir auf meinen Wunsch exakt die Versionen drübergebügelt, die vor dem skandalösen Schummelupdate drauf waren. Bei beiden Steuergeräten hätte es vor dem Schummelupdate auch noch neuere Versionen gegeben. Da ich aber nicht wusste, was darin verändert wurde, habe ich's bei den Originalversionen belassen.
A6 3.0 Bi-TDI Competition Modelljahr 2016
Motorsteuergerät: 4G0907589F 0008 --> 0001
Getriebesteuergerät: 4G0927158AK 1015 --> 1005
Versionskontrolle und EXPECTED-IDENTS mussten deaktiviert werden. ODIS-E war Version 9.0.6. Flashen dauerte beim Motorsteuergerät etwa 4 Minuten, Getriebesteuergerät ging etwas schneller. Empfehlung: Batterieladegerät an die entsprechenden Punkte im Motorraum klemmen und den Schlepptop mit Netzstrom betreiben. Nicht erschrecken, das ist scheinbar normal wenn es während dem Flashvorgang piept und ein Dutzend obskure Fehlermeldungen im Schalttafeleinsatz angezeigt werden. Wichtig: die Codierung beider Steuergeräte blieb erhalten (hatten wir uns natürlich trotzdem vorher aufgeschrieben für alle Fälle). Nach dem Flashvorgang liessen wir ODIS noch die Fehlerspeicher löschen.
Damit bin ich nun bis ca. Ende Jahr noch völlig legal unterwegs und kann im 2020 den Hobel jederzeit wieder mit der aktuellen Software in den Bereich der Emissionslegalität flashen lassen.
Den Unterschied empfinde ich als erheblich gegenüber vorher. Besseres Ansprechverhalten in allen Situationen, kein nervöses Hin- und Hergeschalte und endlich ist dieses sehr störende Dieselnageln wieder weg. Er brummt nun wieder auf sehr erträglichem Niveau - für einen Diesel! Genau so hatte ich ihn damals gekauft.
Übrigens, in Deutschland hätte ich den Hobel dank Rechtsschutzversicherung einfach an Audi zurückgegeben und auf den Downgrade verzichtet. Leider habe ich diese Option nicht. Die Gesetzgebung ist da wo ich herkomme weniger konsumentenfreundlich. Blöderweise hatte ich den Wagen damals bar bezahlt und kann ihn deswegen nicht einfach dem Händler nach Leasing-Ablauf auf den Hof stellen. Bei einem Verkauf müsste ich neben dem normalen Abschreiber noch zusätzlich den Dieselskandalabschlag selber tragen.
Bitte Danke drücken wenn dieser Beitrag für euch hilfreich war. Danke!
Und jetzt werde ich gleich noch mit dem Adaptionskanal für die AGR-Rate rumspielen, vor 0008 darf man da nämlich noch schreiben, ab 0008 ist der gesperrt.
4363 Antworten
Steht das denn nicht mittlerweile, bis zur Erschöpfung durchdiskutiert und jederzeit nachlesbar im Thread?
also ich habe ca 30 seiten insgesamt gelesen und bin zu keiner erkenntnis gekommen leider - sonst hätte ich nicht gefragt
Hey Leute,
habt ihr auch das Schreiben vom KBA bekommen (s. Anhang).
Mein Wagen soll, wie mir mitgeteilt wurde gebührenpflichtig stillgelegt werden, wenn ich das Update nicht mache. Die Schreiben von Audi habe ich bisher ignoriert. Aber das finde ich jetzt schon unglaublich.
Wie ich gehört habe, schadet das Update dem Motor und die Emissionen und damit auch der Verbrauch sind trotzdem schlechter als von Audi angegeben. Aber ich werde wohl das Update machen müssen.
Aber ich will das nicht einfach hinnehmen. Ich meine Audi kann hier nicht machen was sie wollen. Immerhin sind wir die Kunden, die sie reich machen.
Hat jemand ähnliche Erfahrungen gemacht?
Über ein paar interessante Rückmeldungen würde ich mich freuen.
Ich habe mich entschlossen dagegen zu klagen. Aber ich hin mir nicht sicher, ob die Klage erfolgreich sein wird und welche Voraussetzungen ich für eine erfolgreiche Klage erfüllen muss.
Kann mir hier jemand einen Rat geben und im besten Fall eine Adresse an die ich mich wenden kann?
Es gibt 3 Möglichkeiten:
Bist du sonst mit dem Wagen zufrieden, dann:
- Update drauf und weiter fahren und ggf. mit dem Fahrverhalten und den möglichen Folgen / Problemen leben (Verkokungen, AGR,...)
- Update drauf machen und anschließend vom Tuner wieder Downgraden, dann aber so, dass die Checksummen passen (somit vom TÜV nicht erkennbar).
Bist du auch sonst mit einigen anderen Dingen des Fahrzeugs nicht zu frieden, dann:
- Update drauf und verkaufen
- oder gleich verkaufen ohne Update (soll der nächste sich damit rumschlagen)
Ich hab den damals nach dem Update verkauft, wollte den Weg zum Tuner nicht machen, aber auch das Risiko der Folgeprobleme nicht haben. Mittlerweile bereue ich das hin und wieder, da der Rest vom Fahrzeug wirklich astrein war. Bin sogar schon wieder auf der Suche nach nem A6, dann aber kein 313Ps BiTDi, sondern ein 272Ps, der ist zwar auch vom Update betroffen, dieses soll sich jedoch nicht negativ aufs Fahrverhalten auswirken (nur auf den AdBlue-Verbrauch, womit ich leben könnte).
Ähnliche Themen
Zitat:
@Mister_Hankey schrieb am 1. Juli 2021 um 12:08:59 Uhr:
Bin sogar schon wieder auf der Suche nach nem A6, dann aber kein 313Ps BiTDi, sondern ein 272Ps, der ist zwar auch vom Update betroffen, dieses soll sich jedoch nicht negativ aufs Fahrverhalten auswirken (nur auf den AdBlue-Verbrauch, womit ich leben könnte).
Den 272PS wollte ich auch, bis ich mich durch dieses Thema gelesen hab:
https://www.motor-talk.de/.../...-nockenwellen-getauscht-t6318085.html
Zitat:
@superbraz schrieb am 1. Juli 2021 um 11:26:12 Uhr:
hallo leute,nun trifft es mich wohl auch...hab jetzt mal einige Seiten hier durchgelesen...mir wird schon schlecht, wenn ich nur daran denke.
A6 4G VFL 2014, 3.0 BiTdi 313 PS
wurde bereits 3x von Audi angeschrieben, gestern kam Post vom KBA - Update Code 23X6
Da ich hier nur negatives gelesen habe, habe ich es bisher immer abgelehnt, das Update durchführen zu lassen.
Nun droht die Stilllegung.Meine Frage: wie soll ich vorgehen?
Update machen lassen, rumärgern und damit zufrieden geben?
Update machen lassen, danach zum Tuner und hoffen, dass es danach besser ist? (teuer)
Update aussitzen und schauen, wann jemand vom Amt kommt? (folgekosten?)
Update machen lassen und dann der Werkstatt auf die Nerven gehen, mit dem Wissen, dass sie nichts daran ändern können, später evtl. einen RA einschalten? (teuer)hab ehrlich gesagt sowas von keine Lust auf das Update.
Danke euch für die eventuelle Hilfe.
Wann hast Du Dir den Wagen denn gekauft?
Hier geht es aber um die "Erfahrungen nach dem Update". Richtig wären die Fragen in diesem Thread aufgehoben.
Wende Dich an den so oft erwähnten Anwalt aus Berlin, Martin Sommerfeld. Der Wagen sollte sich problemlos vergleichen lassen.
Minuspunkt 272 = S-Tronik /
Die TipTronik ist generell im BiTu standhafter...
Zitat:
@Mister_Hankey schrieb am 1. Juli 2021 um 12:08:59 Uhr:
Es gibt 3 Möglichkeiten:Bist du sonst mit dem Wagen zufrieden, dann:
Bist du auch sonst mit einigen anderen Dingen des Fahrzeugs nicht zu frieden, dann:
- Update drauf und weiter fahren und ggf. mit dem Fahrverhalten und den möglichen Folgen / Problemen leben (Verkokungen, AGR,...)
- Update drauf machen und anschließend vom Tuner wieder Downgraden, dann aber so, dass die Checksummen passen (somit vom TÜV nicht erkennbar).
- Update drauf und verkaufen
- oder gleich verkaufen ohne Update (soll der nächste sich damit rumschlagen)
Ich hab den damals nach dem Update verkauft, wollte den Weg zum Tuner nicht machen, aber auch das Risiko der Folgeprobleme nicht haben. Mittlerweile bereue ich das hin und wieder, da der Rest vom Fahrzeug wirklich astrein war. Bin sogar schon wieder auf der Suche nach nem A6, dann aber kein 313Ps BiTDi, sondern ein 272Ps, der ist zwar auch vom Update betroffen, dieses soll sich jedoch nicht negativ aufs Fahrverhalten auswirken (nur auf den AdBlue-Verbrauch, womit ich leben könnte).
Zitat:
@Steph schrieb am 1. Juli 2021 um 11:52:15 Uhr:
Ich habe mich entschlossen dagegen zu klagen. Aber ich hin mir nicht sicher, ob die Klage erfolgreich sein wird und welche Voraussetzungen ich für eine erfolgreiche Klage erfüllen muss.Kann mir hier jemand einen Rat geben und im besten Fall eine Adresse an die ich mich wenden kann?
Gut dass du hier nachfragst. Mit Anwälten, die man nicht kennt sollte man vorsichtig sein.
Meld dich mal bei Sommerfeld. Der hilft dir weiter.
@cube01 das der Gruppenanwalt in FB für alle mit dem 23x6 Update. Wenn gewisse Vorraussetzungen erfüllt sind. Hast du in 3 Monaten deinen Gutschein in der Hand
Grüße Jonnyrobert und auch alle anderen,
kann denn wer nen Tuner empfehlen, für :
Update drauf machen und anschließend vom Tuner wieder Downgraden, dann aber so, dass die Checksummen passen (somit vom TÜV nicht erkennbar).
Ist mir auch egal wo der steckt.
Gerne auch PM, solche Infos sind ja ggf. heikel, bzw. man will ja die Leute nicht verbrennen.
Ich hab noch das Problem, dass ich das ABT Tuning habe, hat damit jemand Erfahrung?
Ich weiß, dass es bei der Rückrufaktion "platt gemacht" wird. Angeblich soll man nen Anspruch darauf haben, dass es ABT wieder einspielen muss ...
Zitat:
Minuspunkt 272 = S-Tronik /
Die TipTronik ist generell im BiTu standhafter...
Zitat:
@Mister_Hankey schrieb am 1. Juli 2021 um 12:08:59 Uhr:
Es gibt 3 Möglichkeiten:Bist du sonst mit dem Wagen zufrieden, dann:
Bist du auch sonst mit einigen anderen Dingen des Fahrzeugs nicht zu frieden, dann:
- Update drauf und weiter fahren und ggf. mit dem Fahrverhalten und den möglichen Folgen / Problemen leben (Verkokungen, AGR,...)
- Update drauf machen und anschließend vom Tuner wieder Downgraden, dann aber so, dass die Checksummen passen (somit vom TÜV nicht erkennbar).
- Update drauf und verkaufen
- oder gleich verkaufen ohne Update (soll der nächste sich damit rumschlagen)
Ich hab den damals nach dem Update verkauft, wollte den Weg zum Tuner nicht machen, aber auch das Risiko der Folgeprobleme nicht haben. Mittlerweile bereue ich das hin und wieder, da der Rest vom Fahrzeug wirklich astrein war. Bin sogar schon wieder auf der Suche nach nem A6, dann aber kein 313Ps BiTDi, sondern ein 272Ps, der ist zwar auch vom Update betroffen, dieses soll sich jedoch nicht negativ aufs Fahrverhalten auswirken (nur auf den AdBlue-Verbrauch, womit ich leben könnte).