3.0TDI Abgassoftware - Erfahrungen nach dem Update (Sammelthread)
Aktuell werden Besitzer der 3.0 TDI Modelle kontaktiert um eine Softwareaktualisierung (bzgl. Dieselskandal) durchführen zu lassen.
Mich würden eure Erfahrungen interessieren. Habt ihr seit dem Update Veränderungen festgestellt, welche Steuergeräte wurden modifiziert, wurden sonstige Arbeiten ausgeführt?
Bitte gebt auch euren Motor und das BJ mit an.
Zitat:
FÜR ALLE NEU BZW: ERSTLESER:
Wenn ihr bereits Erfahrungen mit einem entsprechenden Update beim A6 4G machen konntet und ihr die Erfahrungen auch Anderen zur Verfügung stellen möchtet, so könnt ihr hier im Thread gerne Beiträge verfassen, aber euch auch in eine von einem User des Forums erstellte Tabelle eintragen( @Ski_Andi ). Diese gibt es hier:
https://docs.google.com/.../edit?usp=sharing
Vielen Dank für euer Mitwirken!
Polmaster
MT-Moderation
Beste Antwort im Thema
Ich hoffe, meine "Erfahrung nach dem DOWNGRADE" interessiert euch trotzdem, auch wenn oben im Titel Update steht.
Ich habe in einer freien KFZ-Werkstatt (nicht in Deutschland), welche u.a. über ODIS-Engineering verfügt, sowohl Motorsteuergerät als auch Getriebe erfolgreich downgraden lassen. Der Meister hat mir auf meinen Wunsch exakt die Versionen drübergebügelt, die vor dem skandalösen Schummelupdate drauf waren. Bei beiden Steuergeräten hätte es vor dem Schummelupdate auch noch neuere Versionen gegeben. Da ich aber nicht wusste, was darin verändert wurde, habe ich's bei den Originalversionen belassen.
A6 3.0 Bi-TDI Competition Modelljahr 2016
Motorsteuergerät: 4G0907589F 0008 --> 0001
Getriebesteuergerät: 4G0927158AK 1015 --> 1005
Versionskontrolle und EXPECTED-IDENTS mussten deaktiviert werden. ODIS-E war Version 9.0.6. Flashen dauerte beim Motorsteuergerät etwa 4 Minuten, Getriebesteuergerät ging etwas schneller. Empfehlung: Batterieladegerät an die entsprechenden Punkte im Motorraum klemmen und den Schlepptop mit Netzstrom betreiben. Nicht erschrecken, das ist scheinbar normal wenn es während dem Flashvorgang piept und ein Dutzend obskure Fehlermeldungen im Schalttafeleinsatz angezeigt werden. Wichtig: die Codierung beider Steuergeräte blieb erhalten (hatten wir uns natürlich trotzdem vorher aufgeschrieben für alle Fälle). Nach dem Flashvorgang liessen wir ODIS noch die Fehlerspeicher löschen.
Damit bin ich nun bis ca. Ende Jahr noch völlig legal unterwegs und kann im 2020 den Hobel jederzeit wieder mit der aktuellen Software in den Bereich der Emissionslegalität flashen lassen.
Den Unterschied empfinde ich als erheblich gegenüber vorher. Besseres Ansprechverhalten in allen Situationen, kein nervöses Hin- und Hergeschalte und endlich ist dieses sehr störende Dieselnageln wieder weg. Er brummt nun wieder auf sehr erträglichem Niveau - für einen Diesel! Genau so hatte ich ihn damals gekauft.
Übrigens, in Deutschland hätte ich den Hobel dank Rechtsschutzversicherung einfach an Audi zurückgegeben und auf den Downgrade verzichtet. Leider habe ich diese Option nicht. Die Gesetzgebung ist da wo ich herkomme weniger konsumentenfreundlich. Blöderweise hatte ich den Wagen damals bar bezahlt und kann ihn deswegen nicht einfach dem Händler nach Leasing-Ablauf auf den Hof stellen. Bei einem Verkauf müsste ich neben dem normalen Abschreiber noch zusätzlich den Dieselskandalabschlag selber tragen.
Bitte Danke drücken wenn dieser Beitrag für euch hilfreich war. Danke!
Und jetzt werde ich gleich noch mit dem Adaptionskanal für die AGR-Rate rumspielen, vor 0008 darf man da nämlich noch schreiben, ab 0008 ist der gesperrt.
4363 Antworten
Auch ich habe seit einem Monat ein 23X6 Update auf meinem gemachten VFL BITU. Mit der Getriebesoftware bin ich auch nicht so glücklich.
Könnte mir jemand einen Tipp geben, wo mir da geholfen werden kann in OWL, meine Quellen können mir da nicht weiterhelfen. gerne auch per P.N.
Danke im voraus
Gibts hier jemanden, der den CGQB 313 PS als Allroad fährt und schon Post bekommen hat?
Ich hab bisher noch keinen Brief bekommen.
Zitat:
@Kyl1x schrieb am 22. Juni 2020 um 17:08:52 Uhr:
Gibts hier jemanden, der den CGQB 313 PS als Allroad fährt und schon Post bekommen hat?Ich hab bisher noch keinen Brief bekommen.
Mein Allroad 313 PS hat Post bekommen ja und beim Kundendienst wußten die ja auch schon bescheid.
Der hatte ja erst letzten Donnerstag die Werkstatt besucht....
Hey! Jemand mit Erfahrungen nach dem Update bei einem A4 3.0 245 PS EU6 BJ 2015?
Ähnliche Themen
Ich hab seit ein paar Tagen auch das Update auf meinem FL Bitu. Es ist nicht ganz so schlimm wie ich befürchtet habe, aber ich spüre deutlich, dass er die Gänge länger hält und untenrum weniger Leistung hat. Schön ist anders, aber es ist jetzt auch nicht so, dass man das Auto nicht mehr fahren könnte.
Die NOX-Sensoren wurden bei mir auch getauscht.
Jetzt zu meiner Frage: Heute ruft der Servicemensch an und sagt, sie hätten das Update der NOX-Sensoren vergessen und ich soll das Auto morgen nochmal hinbringen.
Soll ich das machen? Hat das Update irgendwelche unschönen Konsequenzen?
Lass das bloß sein ! Das Update der Nox Sensoren kastriert den Motor komplett und verschlechtert das Fahrverhalten und den Verbrauch negativ
Arni - das soll für den Besitzer nicht nachweisbar sein? Ich müßte ja in den nächsten Wochen auch hin - theoretisch. Beim "Wurstfinger" haben die das Update der Sensoren (zum Glück) vergessen. Kann ich das nicht explizit ausschließen oder bestehen die üblicherweise auch darauf?
Ich war letzte Woche mit einem 218er unterwegs zum Bremsflüssigkeitswechsel beim Audi Partner, der war schon genoxt ähm ich meine geupdatet.
Da wurde mir auch nahegelegt, die Sensoren kalibrieren zu lassen.
Da der ganz gut fährt, habe ich das strickt abgelehnt, und musste dafür sogar unterschreiben.
Bla bla da passiert nichts, das merken sie gar nicht, keinen Einfluss auf irgendwas.
Ich dann, ja klar genauso wie das Update keinen Einfluss hat 😁 ich habe den Meister dann freundlich ausgelacht.
Ich habe auch einen Großteil der vorherigen Seiten gelesen.
Ich habe seit ein paar Wochen auch das 23x6 auf meinem VFL BiTdi 313er.
Nach der katastrophalen Getriebeschalterei habe ich dieses schonmal auf 1006 rückflaschen lassen. Jetzt kommt der Drehmomentverlust unten raus erst richtig zur Geltung.
Hier meine Erfahrungen:
Getriebe (vorher 1005, jetzt auf 1006).
Wandlerschlupf bis im 3.Gang sehr lange(geht bei viel Gas weit über 2000rpm). Dies war nach Update (1015?) deutlich besser.
Das hibbelige runterschalten bei minimalsten Gaspedalbewegungen, sowie das nicht in den 8.Gang schalten unter 125km/h unter 90Grad Öl war jedoch so nervig, das ich wieder auf alte Getriebesoftware gewechselt bin.
Hat jemand Erfahrungen, ob der Wandlerschlupf kleiner wird, wenn man eine Getriebeölspülung macht (Fahrzeug hat 178tkm runter)?
Was bleibt?
• Anfahrschwäche (Zeitvergögerung vom Gas geben, bis sich Fahrzeug aus STAND anfängt zu bewegen)
• Ansprechverhalten (Zeitvergögerung vom Gas geben, bis sich Fahrzeug bei KONSTANTER GESCHWINDIGKEIT anfängt zu beschleunigen)
• Leistungsverlust in unteren Drehzahlen (deutlich spürbar)
• Leistungsverlust in höheren Drehzahlen (Spitzenleistung fehlt vermutlich)
• Mehrverbrauch mindestens 0,5l vermutet
Ich bin momentan am überlegen, ob ich zum Tuner gehe und ne kleine Optimierung mache um all diese Dinge wieder rückgängig zu machen. Ich hab sogar schon Gedanken wieder zu BMW zurück zi gehen, hatte vor dem BiTdi einen 335d, der war ein Traum was die Getriebeabstimmung + Motor betrifft.
Kann mir jemand bestätigen, das ein Tuner all diese Nachteile wegbekommt? Und zwar so, das es bei der HU / AU (Endrohrmessung?) unauffällig ist?
Das Nox Sensor Update ist freiwillig. Bedeutet aber auch das Sie es wegen dem KBA nicht absichtlich schlechter machen müssen.
Hier im Forum hatte einer berichtet das seiner nach dem Nox Update deutlich besser läuft.
Hatte mal ein Schulkameraden von Audi abgehauen, der soll seine Kollegen mal inoffiziell Frage. Alles Servicemitarbeiter hatten noch kein negatives Feedback deswegen bekommen. Und er meint, wenn irgendwas wirklich schlecht ist, dann kommt immer mal einer der sich beschwert.
Ich hatte es zwar beim letzten Mal AdBlue befüllen verweigert, aber, denke beim nächsten Service werde ich es machen lassen.
Ich habe seit letzten Freitag auch das 23X6 Update auf unserem BiTu (320 PS) drauf. Zur Erinnerung Audi hatte in seiner Updateanweisung vorgeschrieben vorher das Chiptuning rückgängig zu machen. Nach Rücksprache mit SKN (Kommentar: Das sind technisch Ahnungslose, da flasht man nur neu drüber) wurde mir eine "kompetente" Audi Werkstatt empfohlen, die das Update dann auch in 45 min erledigt hat. Ich bin seit dem nur ca. 80km (Landstrasse, AB mit Tempolimit) gefahren. Der vorher vohandene Bums ist natürlich weg, fehlt ja auch Drehmoment und Leistung im Vergleich zum Chiptuning und zusätzlich noch das geringere Drehmoment im unteren Drehzahlbereich durch die neue Software. Dazu schaltet das Getriebe jetzt komplett anders, wurde hier ja schon mehrfach ausführlich beschrieben, unter 100 km/h wird kein 8. Gang mehr eingelegt, auch nicht manuell möglich. Trotzdem hatte ich mir das Schaltverhalten nach den ganzen Kommentaren hier fast noch schlimmer vorgestellt.
Am Freitag spielt SKN jetzt wieder das Chiptuning auf und dann schaue ich mal wie das Gesamtfahrverhalten danach ist, eigentlich sollte ja zumindest wieder das Drehmoment von unten raus vorhanden sein. Abhängig davon wäre ein Downgrade des Getriebsoftware auf 1009 sinnvoll (falls das jemand im Raum Stuttgart gegen Aufwandsentschädigung machen kann bitte PN an mich).
Parallel dazu habe ich eine Deckungsanfrage bei meiner RS Versicherung laufen, für diese ganzen Unannehmlichkeiten hätte ich gerne eine Entschädigung von Audi. Allein die Zeit die man investieren muss(te) und selbst dann wird die Kombination Motor/Getriebe wahrscheinlich nicht wieder wie zuvor funktionieren.
Hallo zusammen!
Ich habe erfahren das mein Audi A6, BJ 2011 ebenfalls vom Dieselskandal betroffen ist.
Aus diesem Grund habe ich mich bereits an eine Anwaltskanzlei gewendet. Damit diese klagen kann, benötigen sie ein Schreiben der Audi AG, dass diesen Sachverhalt betätigt.
Leider habe ich keinen Brief der Audi AG oder vom KBA bis jetzt erhalten, oder habe diesem damals keine Beachtung geschenkt. Kann mich zumindest nicht erinnern.
Mein Audi Händler vor Ort konnte mir leider nicht weiterhelfen und meinte, ich müsse mich direkt an die Audi AG wenden. Nachdem ich dort angerufen habe, wurde mir zugesichert ein Schreiben zeitnah zu erhalten (3 Monate her). Mich beschleicht das Gefühl, dass hier mit Hinhaltetaktik vorgegangen wird um den Ablauf der Fristen auszunutzen.
Daher lautet meine Frage: wie kann ich so eine Bestätigung der Audi AG erhalten. Das Fahrzeug ist definitiv vom Abgasskandal betroffen.
Warte doch ab bis was kommt.
So lange nichts kommt, brauchst Du auch nicht zum Update und alles ist gut.