3.0TDI Abgassoftware - Erfahrungen nach dem Update (Sammelthread)
Aktuell werden Besitzer der 3.0 TDI Modelle kontaktiert um eine Softwareaktualisierung (bzgl. Dieselskandal) durchführen zu lassen.
Mich würden eure Erfahrungen interessieren. Habt ihr seit dem Update Veränderungen festgestellt, welche Steuergeräte wurden modifiziert, wurden sonstige Arbeiten ausgeführt?
Bitte gebt auch euren Motor und das BJ mit an.
Zitat:
FÜR ALLE NEU BZW: ERSTLESER:
Wenn ihr bereits Erfahrungen mit einem entsprechenden Update beim A6 4G machen konntet und ihr die Erfahrungen auch Anderen zur Verfügung stellen möchtet, so könnt ihr hier im Thread gerne Beiträge verfassen, aber euch auch in eine von einem User des Forums erstellte Tabelle eintragen( @Ski_Andi ). Diese gibt es hier:
https://docs.google.com/.../edit?usp=sharing
Vielen Dank für euer Mitwirken!
Polmaster
MT-Moderation
Beste Antwort im Thema
Ich hoffe, meine "Erfahrung nach dem DOWNGRADE" interessiert euch trotzdem, auch wenn oben im Titel Update steht.
Ich habe in einer freien KFZ-Werkstatt (nicht in Deutschland), welche u.a. über ODIS-Engineering verfügt, sowohl Motorsteuergerät als auch Getriebe erfolgreich downgraden lassen. Der Meister hat mir auf meinen Wunsch exakt die Versionen drübergebügelt, die vor dem skandalösen Schummelupdate drauf waren. Bei beiden Steuergeräten hätte es vor dem Schummelupdate auch noch neuere Versionen gegeben. Da ich aber nicht wusste, was darin verändert wurde, habe ich's bei den Originalversionen belassen.
A6 3.0 Bi-TDI Competition Modelljahr 2016
Motorsteuergerät: 4G0907589F 0008 --> 0001
Getriebesteuergerät: 4G0927158AK 1015 --> 1005
Versionskontrolle und EXPECTED-IDENTS mussten deaktiviert werden. ODIS-E war Version 9.0.6. Flashen dauerte beim Motorsteuergerät etwa 4 Minuten, Getriebesteuergerät ging etwas schneller. Empfehlung: Batterieladegerät an die entsprechenden Punkte im Motorraum klemmen und den Schlepptop mit Netzstrom betreiben. Nicht erschrecken, das ist scheinbar normal wenn es während dem Flashvorgang piept und ein Dutzend obskure Fehlermeldungen im Schalttafeleinsatz angezeigt werden. Wichtig: die Codierung beider Steuergeräte blieb erhalten (hatten wir uns natürlich trotzdem vorher aufgeschrieben für alle Fälle). Nach dem Flashvorgang liessen wir ODIS noch die Fehlerspeicher löschen.
Damit bin ich nun bis ca. Ende Jahr noch völlig legal unterwegs und kann im 2020 den Hobel jederzeit wieder mit der aktuellen Software in den Bereich der Emissionslegalität flashen lassen.
Den Unterschied empfinde ich als erheblich gegenüber vorher. Besseres Ansprechverhalten in allen Situationen, kein nervöses Hin- und Hergeschalte und endlich ist dieses sehr störende Dieselnageln wieder weg. Er brummt nun wieder auf sehr erträglichem Niveau - für einen Diesel! Genau so hatte ich ihn damals gekauft.
Übrigens, in Deutschland hätte ich den Hobel dank Rechtsschutzversicherung einfach an Audi zurückgegeben und auf den Downgrade verzichtet. Leider habe ich diese Option nicht. Die Gesetzgebung ist da wo ich herkomme weniger konsumentenfreundlich. Blöderweise hatte ich den Wagen damals bar bezahlt und kann ihn deswegen nicht einfach dem Händler nach Leasing-Ablauf auf den Hof stellen. Bei einem Verkauf müsste ich neben dem normalen Abschreiber noch zusätzlich den Dieselskandalabschlag selber tragen.
Bitte Danke drücken wenn dieser Beitrag für euch hilfreich war. Danke!
Und jetzt werde ich gleich noch mit dem Adaptionskanal für die AGR-Rate rumspielen, vor 0008 darf man da nämlich noch schreiben, ab 0008 ist der gesperrt.
4363 Antworten
Zitat:
@4f4f4f schrieb am 08. Feb. 2020 um 19:35:10 Uhr:
Gilt die TPI mit Zielstand 1009 auch für ein Fzg, dass bereits 1015 drauf hat?
Das werde ich dann mal testen, ob die Anwendung des SVM Codes mit dem Zielstand 1009 funktioniert ( falls mich der 23x6 Softwarestand nervt)
Erstmal bau ich die Zentrale Drallklappe aus und kratz die AGR Öl/ Rußgrütze da raus.
Da ich ja schonmal öffter Drallklappen in den Händen habe ( Kühlmittelverlust im V) weiss ich wie die aussehen innen. Ab 50.000km sind die Kanäle zu 30% zu = Leistungsverlust. Mit Update dürften die Kanäle noch schneller zurotzen
Bild zeigt zwar eine vom 2.0er TDI Ea189, aber so ähnlich sieht die Verschmutzung an den V6 auch aus. Und das das Leistung kostet brauch ich ja nicht erwähnen
@4f4f4f Ladeluftschlauch lösen, Drosselklappe ausbauen ( 30er Torx 3x), Schelle von der Abgasrückführung lösen, 4 Schrauben die die Drallklappe am Saugrohr befestigen rausdrehen, unterhalb der Klappe ist 1 schwarze 30er Torx....rausmachen, 1 Schraube 30er torx hält das Rohr mittig...raus, 1 kurze 30er Torx sitzt rechts ( wenn man davor steht) neben dem AGR Eingang....raus damit und dann kann man das Kunststoffzwischenrohr und die Drallklappe abnehmen.
Hab die Positionen der Schrauben mal mit nem gelben Punkt markiert, die Drallklappe ist rot umrandet
Ähnliche Themen
@Arni 1984
Deine Hilfe und Unterstützung in allen Ehren, aber denkst du noch an den Threadtitel? 😉
@Polmaster tu ich doch, ist meine Erfahrung nach dem Abgasupdate. 😉
Ihr bemerkt nur die Fahrverhaltensänderungen, ich seh die innermotorischen Veränderungen..... verrotzte Kanäle führen zu ruckeln und Leistungsverlust. Wer möchte der kann sich die Drallklappe reinigen....
Zitat:
@jam123 schrieb am 8. Februar 2020 um 19:45:07 Uhr:
Hallo,
Das ist zumindest mein Empfinden am 320PS Biturbo nach dem Update:
Die 1009 schaltet wie die 1015 etwas zögerlich in den 8.Gang und, wenn du leicht Gas gibst, sofort wieder in den 7. Gang zurück. Die 1015 hat mir innerorts zu schnell hochgeschaltet, sodass das Auto dann oftmals unter 1000 touren gefahren ist, was echt nervig war...Die 1005 dagegen schaltet emotionslos in den 8.Gang hoch und hält diesen auch etwas länger wenn du Gas gibst.
Persönlich gefällt mir die 1005 am besten. Was mir allerdings auffällt, und das ist vermutlich aber nur Einbildung, ist dass der Breaking Guard viel viel später reagiert. Mit der 1005 habe ich es bisher nicht geschafft die Warnmeldung im Kombiinstrument zu bekommen - mit der 1015 war das regelmäßig der Fall. Ist aber wahrscheinlich nur Einbildung...
Vielleicht bestätigt / widerlegt das hier jemand.
Das gibt echt Rätsel auf. Dieses Problem mit der hin und her Schalterei habe ich trotz 1005 an meinem VFL Bitu
Mein kleines Fazit nach 4000km mit Update.
Das Schaltverhalten hat sich stark verbessert. Scheint sich also tatsächlich erstmal wieder anzulernen.
Das Getriebe bleibt relativ lange im unteren Drehzahlbereich. Finde ich ganz gut.
Der 8. Gang schaltet erst bei 98km/h in den 8. Gang, was aber eigentlich auch nicht weiter schlimm ist.
Wenn man human beschleunigt, schaltet der auch nicht rum. Erst bei beherzterem "Gasgeben" schaltet er dann unnötig runter, was nicht immer notwendig ist.
Erstaunlich ist auch das im dynamic, grummelt der im 5.Gang bei 1100 U/min vor sich hin, wenn man kaum Last hat. Finde ich auch ganz gut.
Ich wollte eigentlich downgraden, allerdings sehe ich kaum noch die "Notwendigkeit". Einzig im kalten Zustand schleift er lange die Gänge von 1-3. Sollten aber alle hier haben, auch die vor-updater.
Ein seltsames Verhalten habe ich jedoch, wenn ich in M im 4. Fahre und Vollgas (kein Kick-Down) gebe, dreht der Motor hoch, und die ÜK macht nicht zu. Ist nicht immer reproduzierbar.
Zitat:
@Arni 1984 schrieb am 8. Februar 2020 um 19:31:59 Uhr:
Welcher Softwarestand ist denn nun der Beste ? 1005 1009 1015 ? Ich bekomm den Bitu 320 am Dienstag und der hat das Abgasupdate drauf.Es gibt 2 TPis zu Schaltkomfortbeanstandungen..... eine mit Zieldatenstand 1009 eine mit Zielstand 1015. Welche schaltet vernünftig und nicht hin her hin her ? Danke im Vorraus
Welche TPI wären das?
Also ich habe die 1015 drauf und finde das er vorallem in Gang 1-3 sehr rabiat schaltet wen er kalt ist, außerdem ist manchmal die Gedenkstunde ordentlich zu spüren ....
Allgemein ist die tiptronic 8 Gang im Vergleich zu anderen Herstellern nach dem Update schlecht ......
Audi sagt stand der Technik tut uns leid ...
Hallo zusammen,
Aktuell geht es ja überwiegend um den großen 3.0 TDI mit Wandlerautomatik.
Ich selbst fahre den 272PS FL-A6, Baujahr 2016, aktuell ca. 60.000km, bisher ohne Update. Habe gestern das dritte Schreiben von Audi erhalten. Dieses Mal lag eine Datenschutzerklärung bei, die symbolisch darstellt, dass die Daten an das KBA übermittelt werden.
Meine Frage deshalb: Update weiter hinauszögern? Wie lange geht das gut? Habe das Auto noch bis 08/2021, dann geht er zurück.
Oder sind die Auswirkungen des Updates bei dem 272er so gering, dass ich es nun doch versuchen sollte?
Würde mich freuen Eure Meinungen zu hören.
LG Martin
Ich verstehe ehrlich gesagt weder die Diskussion noch die Frage.
Solange keine Frist festgesetzt wurde, gibt es doch kein Grund sich das Update aufspielen zu lassen.
Keine Auswirkungen sind besser als geringe Auswirkungen.
Zitat:
@Airbus05 schrieb am 12. Februar 2020 um 12:21:40 Uhr:
Hallo zusammen,Aktuell geht es ja überwiegend um den großen 3.0 TDI mit Wandlerautomatik.
Ich selbst fahre den 272PS FL-A6, Baujahr 2016, aktuell ca. 60.000km, bisher ohne Update. Habe gestern das dritte Schreiben von Audi erhalten. Dieses Mal lag eine Datenschutzerklärung bei, die symbolisch darstellt, dass die Daten an das KBA übermittelt werden.
Meine Frage deshalb: Update weiter hinauszögern? Wie lange geht das gut? Habe das Auto noch bis 08/2021, dann geht er zurück.
Oder sind die Auswirkungen des Updates bei dem 272er so gering, dass ich es nun doch versuchen sollte?
Würde mich freuen Eure Meinungen zu hören.LG Martin
Also ich würde dir empfehlen es nicht zu machen
Ich habs ja bei dem competition 2017 gemacht wie man es oben sieht und bin nicht zufrieden
Er hat sich mittlerweile gefangen ist aber nicht mehr so spritzig. Was das schaltverhalten betrifft stört mich nicht wirklich gibt halt den 8ten gang erst ab ca 102 kmh frei.
Spritverbrauch ist bei mir mittlerweile zwischen 6.9l und 10l laut anzeige.
Variiert etwas stark bei gleicher strecke mit unterschiedlichen bedingungen.
Also mir wurde ja beim gespräch in trudering mit der stillegung durchs kba gedroht wenn ich es nicht durchführe.
Nein, das ist nicht korrekt. Lest ihr eigentlich die Schreiben, die ihr bekommt?
Zitat:
@Airbus05 schrieb am 12. Februar 2020 um 12:21:40 Uhr:
Dieses Mal lag eine Datenschutzerklärung bei, die symbolisch darstellt, dass die Daten an das KBA übermittelt werden.LG Martin