3.0TDI Abgassoftware - Erfahrungen nach dem Update (Sammelthread)
Aktuell werden Besitzer der 3.0 TDI Modelle kontaktiert um eine Softwareaktualisierung (bzgl. Dieselskandal) durchführen zu lassen.
Mich würden eure Erfahrungen interessieren. Habt ihr seit dem Update Veränderungen festgestellt, welche Steuergeräte wurden modifiziert, wurden sonstige Arbeiten ausgeführt?
Bitte gebt auch euren Motor und das BJ mit an.
Zitat:
FÜR ALLE NEU BZW: ERSTLESER:
Wenn ihr bereits Erfahrungen mit einem entsprechenden Update beim A6 4G machen konntet und ihr die Erfahrungen auch Anderen zur Verfügung stellen möchtet, so könnt ihr hier im Thread gerne Beiträge verfassen, aber euch auch in eine von einem User des Forums erstellte Tabelle eintragen( @Ski_Andi ). Diese gibt es hier:
https://docs.google.com/.../edit?usp=sharing
Vielen Dank für euer Mitwirken!
Polmaster
MT-Moderation
Beste Antwort im Thema
Ich hoffe, meine "Erfahrung nach dem DOWNGRADE" interessiert euch trotzdem, auch wenn oben im Titel Update steht.
Ich habe in einer freien KFZ-Werkstatt (nicht in Deutschland), welche u.a. über ODIS-Engineering verfügt, sowohl Motorsteuergerät als auch Getriebe erfolgreich downgraden lassen. Der Meister hat mir auf meinen Wunsch exakt die Versionen drübergebügelt, die vor dem skandalösen Schummelupdate drauf waren. Bei beiden Steuergeräten hätte es vor dem Schummelupdate auch noch neuere Versionen gegeben. Da ich aber nicht wusste, was darin verändert wurde, habe ich's bei den Originalversionen belassen.
A6 3.0 Bi-TDI Competition Modelljahr 2016
Motorsteuergerät: 4G0907589F 0008 --> 0001
Getriebesteuergerät: 4G0927158AK 1015 --> 1005
Versionskontrolle und EXPECTED-IDENTS mussten deaktiviert werden. ODIS-E war Version 9.0.6. Flashen dauerte beim Motorsteuergerät etwa 4 Minuten, Getriebesteuergerät ging etwas schneller. Empfehlung: Batterieladegerät an die entsprechenden Punkte im Motorraum klemmen und den Schlepptop mit Netzstrom betreiben. Nicht erschrecken, das ist scheinbar normal wenn es während dem Flashvorgang piept und ein Dutzend obskure Fehlermeldungen im Schalttafeleinsatz angezeigt werden. Wichtig: die Codierung beider Steuergeräte blieb erhalten (hatten wir uns natürlich trotzdem vorher aufgeschrieben für alle Fälle). Nach dem Flashvorgang liessen wir ODIS noch die Fehlerspeicher löschen.
Damit bin ich nun bis ca. Ende Jahr noch völlig legal unterwegs und kann im 2020 den Hobel jederzeit wieder mit der aktuellen Software in den Bereich der Emissionslegalität flashen lassen.
Den Unterschied empfinde ich als erheblich gegenüber vorher. Besseres Ansprechverhalten in allen Situationen, kein nervöses Hin- und Hergeschalte und endlich ist dieses sehr störende Dieselnageln wieder weg. Er brummt nun wieder auf sehr erträglichem Niveau - für einen Diesel! Genau so hatte ich ihn damals gekauft.
Übrigens, in Deutschland hätte ich den Hobel dank Rechtsschutzversicherung einfach an Audi zurückgegeben und auf den Downgrade verzichtet. Leider habe ich diese Option nicht. Die Gesetzgebung ist da wo ich herkomme weniger konsumentenfreundlich. Blöderweise hatte ich den Wagen damals bar bezahlt und kann ihn deswegen nicht einfach dem Händler nach Leasing-Ablauf auf den Hof stellen. Bei einem Verkauf müsste ich neben dem normalen Abschreiber noch zusätzlich den Dieselskandalabschlag selber tragen.
Bitte Danke drücken wenn dieser Beitrag für euch hilfreich war. Danke!
Und jetzt werde ich gleich noch mit dem Adaptionskanal für die AGR-Rate rumspielen, vor 0008 darf man da nämlich noch schreiben, ab 0008 ist der gesperrt.
4363 Antworten
Zitat:
@2johann2 schrieb am 19. Januar 2020 um 16:48:50 Uhr:
Zitat:
@alpina100 schrieb am 19. Januar 2020 um 16:19:24 Uhr:
Keine Ahnung wann der Stichtag ist, aber ich verweigere auch bis zum letzten Tag. Mein Gerichtstermin bzgl SQ5 wurde bis März verschoben. Interne Gründe.Musterrechnung:
Die Formel ist:
Kaufpreis des Fahrzeugs z.B. 60.000
Km Basis für Nutzungsentschädigung 200.000 oder 250.000km
Kilometerleistung bei Kauf z.B. 0km
Kilometerleistung bei Rückgabe 90.000km
Nutzungsentschädigung pro Km =Kaufpreis : Kilometerbasis = 0,3 oder 0,24
Abzug wäre dann bei 90.000km = 27.000 bzw 21.600Dann kommt noch ein geringer Zinsbetrag auf den netto Kaufpreis on Top.
Das paßt, und so kenne ich das auch, sofern man gewinnt.
Hallo Zusammen,
ich habe gestern mal meinen A6 Competition ausgelesen. Die SW Stände sind ganz schön alt. Sollte ich prinzipiell mal updaten? Ich will aber nicht das 23x6 Update.
Adresse 01: Motorelektronik (J623-CVUB) Labeldatei: Keine
Teilenummer SW: 4G0 907 589 D HW: 4G0 907 589 B
Bauteil: 3.0BTD EDC17 H23 0002
Revision: 54H23---
Codierung: 122A403A257603030000
Betriebsnr.: WSC 02391 785 00200
ASAM Datensatz: EV_ECM30BTD0114G0907589D 001002
ROD: n.v.
VCID: 3567578F94C3A4B678B-8060
Adresse 02: Getriebe (J217) Labeldatei: PCI\0BK-927-156.clb
Teilenummer SW: 4G0 927 158 AK HW: 0BK 927 156 AM
Bauteil: 0BK 30RTDIRdW H19 1003
Revision: --H19---
Codierung: 000001
Betriebsnr.: WSC 00000 000 00000
ASAM Datensatz: EV_TCMAL551211 002022
ROD: EV_TCMAL551211_AU57.rod
VCID: 77FB9D87CE4F96A6AA7-8022
Moinsen, ohne das ich jetzt die 130 Seiten durchlese - kann mir jemand kurz und knapp erklären, wieso der 3.0 TDI 272 PS im A4 B9 von dieser Aktion nicht betroffen sein soll? Gibts hier einen Unterschied?
Danke!
Ähnliche Themen
ich muss mich nochmal vergewissern, wegen flashen älterer Getriebe SW mit VCP
Ich hatte mich in ERWIN eingekauft ;-) und ODIS mit seinen Flashdaten runtergeladen.
Im Fahrzeugscan sieht man:
Adresse 02: Getriebe (J217) Labeldatei:| DRV\0BK-927-156.clb
Teilenummer SW: 4G0 927 158 AK HW: 0BK 927 156 AM
Bauteil: 0BK 30RTDIRDW H19 1009
Revision: --H19---
Codierung: 000001
Betriebsnr.: WSC 00000 000 00000
ASAM Datensatz: EV_TCMAL551211 002022
ROD: EV_TCMAL551211_002_AU48.rod
VCID: 77F9A90CCED98BF797-8022
d.h. die Getriebe SW ist
SW: 4G0 927 158 AK und Revision 1009
die ganzen ODIS Flasdaten aussortiert ergibt:
FL_4G0927158AK_1005.frf
FL_4G0927158AK_1009.frf
FL_4G0927158AK_1015.frf
D.h. ich würde die Version 1009 flashen.
Wie geht das dann?
Was muss man beachten?
Kenne mich mit VCDS gut aus, aber das wäre meine erste VCP Anwendung.
SW zur Emissionsminderung ist nun drauf.
So schlecht finde ich sie nun auch nicht. Endlich fährt der Bock nicht mehr so extrem untertourig.
Allerdings schaltet er wirklich sehr spät in den nächsten Gang.
Werde mal einige Wochen testen und dann gegebenenfalls die 1009 flashen.
Hättest dich nicht Mal einkaufen müssen, denn die flash Dateien kosten nichts.
Allerdings wüsste ich auch gerne, welcher stand nun generell genommen wird.
Komischerweise haben es hier schon viele gemacht, aber Mal dazu äußern wie es genau abläuft tut hier kaum einer.
Zitat:
@bennniii schrieb am 24. Januar 2020 um 10:46:43 Uhr:
Moinsen, ohne das ich jetzt die 130 Seiten durchlese - kann mir jemand kurz und knapp erklären, wieso der 3.0 TDI 272 PS im A4 B9 von dieser Aktion nicht betroffen sein soll? Gibts hier einen Unterschied?Danke!
Verschiedene Motoren, ist vielleicht der Grund.😎
Naja andere Motoren ist vielleicht etwas übertrieben. Andere Software reicht ja auch schon um nicht betroffen zu sein.
schwer ist das nicht.. Unter Einstellungen erstmal flash delay auf 1.
Ansonsten läuft´s bei vcp bei allen Stg gleich..
- Stg auswählen
- flasher
- file auswählen
- alle Einstellungen auf default
-> Los geht´s
An mehr Schritte kann ich mich derzeit nicht erinnern und daher sind alle Angaben ohne Gewähr
Sonst ganz klar: Auto ans Ladegerät, ebenso wie den Rechner. Am besten mit voller Batterie (Auto. Laptop) flashen.
In den Energieoptionen "USB-Energiesparen" deaktivieren, im Auto alle Verbraucher ausschalten, darauf achten, dass Windoof nicht auf die Idee kommt, Mal wieder ein Update installieren zu wollen
Zitat:
@4f4f4f schrieb am 25. Januar 2020 um 20:03:21 Uhr:
schwer ist das nicht.. Unter Einstellungen erstmal flash delay auf 1.
Was bedeutet das? Ist das für den Flashcounter ?
Jungs und Mädels, ich zähle das Flashen und die Flashversuche nicht zu dem Thema dieses Threads. Daher beende ich diese Diskussion hier und jetzt (bereits zum 2ten Male).
Tauscht euch darüber bitte per PN aus. Der Thread driftet immer mehr in dieses Thema ab, das ist so nicht gewollt.
Welcher Softwarestand ist denn nun der Beste ? 1005 1009 1015 ? Ich bekomm den Bitu 320 am Dienstag und der hat das Abgasupdate drauf.
Es gibt 2 TPis zu Schaltkomfortbeanstandungen..... eine mit Zieldatenstand 1009 eine mit Zielstand 1015. Welche schaltet vernünftig und nicht hin her hin her ? Danke im Vorraus
Die 1015 wirst Du ja drauf haben, da Bestandteil von 23x6.
Da schaltet das Getriebe wild hin und her.
Gilt die TPI mit Zielstand 1009 auch für ein Fzg, dass bereits 1015 drauf hat?
Hallo,
Das ist zumindest mein Empfinden am 320PS Biturbo nach dem Update:
Die 1009 schaltet wie die 1015 etwas zögerlich in den 8.Gang und, wenn du leicht Gas gibst, sofort wieder in den 7. Gang zurück. Die 1015 hat mir innerorts zu schnell hochgeschaltet, sodass das Auto dann oftmals unter 1000 touren gefahren ist, was echt nervig war...
Die 1005 dagegen schaltet emotionslos in den 8.Gang hoch und hält diesen auch etwas länger wenn du Gas gibst.
Persönlich gefällt mir die 1005 am besten. Was mir allerdings auffällt, und das ist vermutlich aber nur Einbildung, ist dass der Breaking Guard viel viel später reagiert. Mit der 1005 habe ich es bisher nicht geschafft die Warnmeldung im Kombiinstrument zu bekommen - mit der 1015 war das regelmäßig der Fall. Ist aber wahrscheinlich nur Einbildung...
Vielleicht bestätigt / widerlegt das hier jemand.