Sammelbestellung DISA Reparaturkits (vorbeugend)
hi,
wer hat interesse an DISA Reparaturkits? (kosten belaufen sich auf ca. 60€)
diese Kits beinhalten den Umlenkhebel die DISA Klappe und eine durchgehende Edelstahlwelle.
original gibt es keine durchgängige Welle durch die Klappe sondern nur ein Splint der die Klappe fixiert.
das Problem ist das dieser Splint sich schon gelockert hat und in einem Zylinder mit anschließendem Motorschaden geendet hat.
wenn man die DISA rechzeitig als defekt erkennt kann man diese durch eine neue für ~180€ ersetzen.
ODER 😁
man tauscht die defekten Teile aus bzw. macht das ganze vorbeugend!
der wo Interesse hat bitte mit Motorcode (M54 + Hubraum) posten.
Leider gibt es das Kit nur für die M54 Motoren!
der M52TU geht leider nicht 🙁
Grüßle
Markus
Beste Antwort im Thema
Wer sich über Preise hadert sollte halt mal zum Dreher um die Ecke gehen und fragen was sowas denn kostet..
als Einzeslstück und als kleinserie von 100-1000St.
Die Welle ist nur bei dem Erfinder (GAS aus den USA) aus Titan.
Die Kopien aus Russland und England sind aus Stahl und Alu.
deshalb wird nur noch "Metall" geschrieben.
die Klappe wird ja rel. "hart" geschaltet sprich die knallt immer an den Anschlag.
ob eine abgedrehte Aluschraube das auf Dauer mit macht mag ich bezweifeln.
Eine Stahlschraube unterliegt deutlich mehr thermaler Expansion als Titan und rostet dazu noch.
evtl. neigt es dann zum verklemmen.
Man beachte das ein Hundertstel bei den OE Teilen aus den USA der ersten charge gereicht haben das die Klappen einer von 100 Disa's blockierten. (im kalten Zustand)
nun kommt jemand auf die Idee macht das in Stahl was bei ~12cm Wellenlänge mit sicherheit mehr als 1/100 aus macht.
Vielleicht Funktioniert es ja wirklich im kalten Zustand da aber die DISA nicht diagnosefähig ist wer garantiert mir das die bei 3500upm dann auch wirklich öffnet wenn alles heiß ist?
Ob die Nachbauten was taugen und ob die ne Wellen halten ist halt echt Fragwürdig.
da würde ich eher auf die Stahlwelle als zur Aluwelle greifen.
Ein Vorteil der Russen die packen auch die Membrane mit ins Kit 😉
seis drum die OE DISA hält 150-200TKM. eine neue von Vaico kost 140€ bei BMW 230€.
Die DISA wurde Mitte 2004 verbessert von denen kenne ich noch keine Defekte.
da sitzt alles so stramm das man die Klappe bei 150tkm nicht mal mit stark erhöhter Gewalt raus bekommt um Sie zu vorbeugend zu reparieren! (ich vermute da wurde die Kunststoffmischung verändert die sich nicht mehr im Ölnebel auflöst)
114€ würde ich für das Kit nicht ausgeben da würde ich mir für ein paar euro mehr eine neue holen.
80€ ist aber gerechtfertigt und es ist auch nicht wirklich günstiger machbar wenn man auf Qualität setzt.
Vorteil der US Kits da verreckt nie wieder was dran.
nur die Membrane könnte irgendwann reißen und Bedarf dann noch eines austauschs.
115 Antworten
Also für die paar Teilchen finde ich 114€ aber auch schon ganz schön teuer! Das Material ist keine 5€ wert oder besteht der Metallstab aus Gold?
Dann lass deine Disa eben kaputt! Immerhin gibts überhaupt einen Reparatursatz dafür. Das ist ja nicht selbstverständlich.
Das hat nichts mit selbstverständlichkeit zu tun, denn es hat ja seinen Preis!
Meiner Meinung nach wird an der Stelle leider der missliche Umstand mancher Autofahrer einfach ausgenutzt um mit paar Plastikteilen Geld zu verdienen.
Der eine mag sagen, dass es sich lohnt und wunderbar ist, der andere wird aber auch den Aspekt der Wirtschaftlichkeit mit einbeziehen.
So unterschiedlich sind eben die Meinungen 😉
@ meine disa ist und wird wohl kaum kaputt gehen, aufgrund des automaten der auf D selten über 4k rpm kommt
@Alpha330i ich nehme an du schraubst nicht allzu viel an Auto?
Man kann auch die Verstelleinheit (DISA) auch bei BMW kaufen für 223 €, ist momentan günstiger geworden.
Du hast allerdings die selbe schwache Konstruktion wie zuvor.
Die Achse beim Reparatur Kit soll tatsächlich aus Titan sein, die Klappe ist aus Alu gefräst und die kleine Welle auch. Also ja, es ist aus hochwertigem mehr oder weniger Gold hergestellt 😉
Ähnliche Themen
Die hat mit der Automatik nichts zu tun. Fahre auch einen Automaten und meine hat willenlos im Ansaugtrakt geflattert.
Jeder möchte irgendwo Profit rausschlagen und die DISA ist nunmal was "spezielles" deshalb wird da so viel verlangt... Anscheinend ganz normal
Es ging mir viel mehr um den hohen Preis des kits, nicht um meine eigene DISA, die tut bei einer laufleistung von 130t km durchaus noch ihren Dienst, bislang alles bombenfest an der klappe.
Ich möchte aber nun keine Diskussion über den nutzen hier entfachen, am Ende werden wir alle wohl oder übel eine der zwei Möglichkeiten nutzen müssen... bmw 223€ bzw kit für 114 €.
Schade leider diese missliche konstruktion.
@was schrauben angeht, ich habe nunmal eine gute Wahl damals beim Gebrauchtwagenkauf des e46 getroffen, wenn ich hier einige problemchen so sehe
Das hast du bestimmt, leider ist ein Defekt der DISA nur schwer ersichtlich.
Aber um auf deine intakte DISA zurück zu kommen, Normalzustand der DISA ist offen, beim Anlassen geht die Klappe zu und ab acht 4000 u/min geht diese wieder auf.
Die Funktion gewährleistet dass im Notfall, sprich wenn die Klappe nicht ansteuerbar sein sollte wieso auch immer, der Wagen trotzdem genug Leistung hat
Wer sich über Preise hadert sollte halt mal zum Dreher um die Ecke gehen und fragen was sowas denn kostet..
als Einzeslstück und als kleinserie von 100-1000St.
Die Welle ist nur bei dem Erfinder (GAS aus den USA) aus Titan.
Die Kopien aus Russland und England sind aus Stahl und Alu.
deshalb wird nur noch "Metall" geschrieben.
die Klappe wird ja rel. "hart" geschaltet sprich die knallt immer an den Anschlag.
ob eine abgedrehte Aluschraube das auf Dauer mit macht mag ich bezweifeln.
Eine Stahlschraube unterliegt deutlich mehr thermaler Expansion als Titan und rostet dazu noch.
evtl. neigt es dann zum verklemmen.
Man beachte das ein Hundertstel bei den OE Teilen aus den USA der ersten charge gereicht haben das die Klappen einer von 100 Disa's blockierten. (im kalten Zustand)
nun kommt jemand auf die Idee macht das in Stahl was bei ~12cm Wellenlänge mit sicherheit mehr als 1/100 aus macht.
Vielleicht Funktioniert es ja wirklich im kalten Zustand da aber die DISA nicht diagnosefähig ist wer garantiert mir das die bei 3500upm dann auch wirklich öffnet wenn alles heiß ist?
Ob die Nachbauten was taugen und ob die ne Wellen halten ist halt echt Fragwürdig.
da würde ich eher auf die Stahlwelle als zur Aluwelle greifen.
Ein Vorteil der Russen die packen auch die Membrane mit ins Kit 😉
seis drum die OE DISA hält 150-200TKM. eine neue von Vaico kost 140€ bei BMW 230€.
Die DISA wurde Mitte 2004 verbessert von denen kenne ich noch keine Defekte.
da sitzt alles so stramm das man die Klappe bei 150tkm nicht mal mit stark erhöhter Gewalt raus bekommt um Sie zu vorbeugend zu reparieren! (ich vermute da wurde die Kunststoffmischung verändert die sich nicht mehr im Ölnebel auflöst)
114€ würde ich für das Kit nicht ausgeben da würde ich mir für ein paar euro mehr eine neue holen.
80€ ist aber gerechtfertigt und es ist auch nicht wirklich günstiger machbar wenn man auf Qualität setzt.
Vorteil der US Kits da verreckt nie wieder was dran.
nur die Membrane könnte irgendwann reißen und Bedarf dann noch eines austauschs.
danke für die Infos!
@ mz4: hast du einen Link von dem Russen Kit? ;-)
Kann man eigentlich die Membran explizit bestellen oder muss dann dafür dann die komplette Einheit kaufen
Hab noch ein G.A.S. Disa Kit rumliegen für den 325i. Wollte es mal bei mir tauschen, aber nach der Demontage der DISA hab ich gesehen, dass meine Welle schon aus Metall ist. Deswegen sehe ich da keinen Handlungsbedarf 🙂 Achja, ist ein 02er, also scheint diese Überarbeitung schon etwas eher als 2003 vonstatten gegangen zu sein.
mfg
Meiner ist 04/2004 ist die Welle ist aus Kunststoff, langweilt mich das die nur grad mal 117tkm gehalten hat...
Deine DISA ist wohl nicht mehr original ;-)
Ich denke, dass die sehr wohl original ist. Hab den Wagen 2009 vom BMW Händler gekauft. 1. Besitzer war ein BMW Autohaus, 2. Besitzer eine Privatperson. Beide aus der Region. Und in Anbetracht der Tatsache, dass der Wagen damals erst 7 Jahre alt war und 101.000km runter hatte, denke ich nicht, dass da jemand mal Hand angelegt hat.
mfg
Bei meiner DISA (laut Prägung von 2011) ist die Welle definitiv nicht aus Metall. Der Haltestift schon, der war aber bei der alten schon aus Metall. Das Plastik der Schaufel schlägt allerdings aus, weswegen der Stift locker wird.
Im Anhang mal die Teile meiner DISA, die vorsorglich durch das GAS-Kit ersetzt wurden.
Ich kenn das Kit, das liegt hier auch noch irgendwo in der Wohnung rum 😁 Ist das eigentlich viel Aufwand, die Sachen zu wechseln? Hatte meine DISA jetzt 2 Jahre nicht mehr draußen, und da ich den Krempel eh rumliegen habe, könnte man das ja mal angehen.
mfg