Saab II Cabrio, Dach öffnet sich nicht
Hallo, ich bin ganz neu hier und habe mir gestern ein Saab Cabrio gekauft. Das Dach öffnet sich nicht, dafür habe ich den Wagen für wenig Geld bekommen. Wer weiß, woran es evt. typischerweise liegen kann? Der Heckdeckelknopf in der Fahrertür hat auch keine Funktion. Sonst geht alles. Wer kann helfen?
68 Antworten
Zitat:
@Petroliuss schrieb am 8. April 2019 um 20:29:46 Uhr:
Eine Frage hab ich noch....anhängend ein Bild des Deckelantriebmotors.
Sieht aus als ob dieser frei in der "Luft" hängt...
Tja, da hat schon vor dir jemand die manuelle Notschließung betätigt! (Warum wohl....?!) 😛
Denn eine weitere Funktion des dritten einzelnen Bowdenzuges, der am Notentriegelungshebel und an dem messingfarbenen Bügel ansetzt, ist, den Verdeckdeckelmotor zu entriegeln, damit er in genau diese Stellung ausklappen kann, um so den Verdeckdeckel für die Betätigung von Hand freizugeben.
(Die anderen beiden Züge schließen die Verriegelungen des Verdeckdeckels an der Karosserie, wie Linar Cycle schon schrieb.)
Zum Zurücksetzen der Notentriegelung reicht es aber eben nicht, den Hebel hinter der Rücksitzlehne einfach wieder in seine Ausgangsposition zu bringen, sondern der Motor muss dazu außerdem von Hand wieder an das Getriebegehäuse rangeklappt werden, so dass der Messingbügel ihn wieder fixiert - erst dann funktioniert das Verdeck wieder. Das steht aber nicht in der Anleitung, und kaum jemand weiß das.
Das aber erst zum Schluss, wenn alles andere i.O. ist... 😉
Zum Spalt:
Ich denke auch, dass die Schlösser zu sind und der 5. Spriegel mit seinen Schließlaschen nur oben drauf liegt.
In dem Fall müsstest du, nachdem du den Verriegelungshebel hinter der Rücksitzlehne ganz nach vorne gezogen hast, den 5. Spriegel (Teil mit der Heckscheibe) von Hand gegen einen mäßigen Widerstand hochklappen können.
Zum Scherstift:
Nein, das ist kein "Scherstift", den hat der 900II nicht (nur der 9-3I). Hier wird das Gelenk statt dessen auf beiden Seiten durch je 2 Madenschrauben auf den Wellen fixiert (die sind auf deinem Foto ja gut erkennbar). Wenn ich das auf dem Bild und deiner Beschreibung richtig sehe, ist der Gelenkbolzen (Pfeil) gebrochen - der ist im Fall der Überlastung die schwächste Stelle... Ersatz gibt es z.B. bei Skandix o.ä. Anbietern http://www.skandix.de/.../ oder evtl. als Gebrauchtteil aus Schlachtungen - es gab auch schon findige Bastler, die das Teil z.B. mit einem Normteil oder Gelenk aus dem Knarrenkasten ersetzt haben.
Wichtig ist, den Grund für diesen Bruch zu finden! Der ist entweder in einer mechanischen Blockierung des Deckels (z.B. Schlösser haben nicht geöffnet, Ohren am Verdeck hängen geblieben...) oder falscher Programmierung zu finden. Sonst stehst du bald wieder an der selben Stelle...
Noch was:
Die Abschürfungen des Stoffes an der Hinterkante des 5. Spriegels sagen, dass diese an den Scharnieren des Deckels entlangschabt sind - dass also der Deckel nicht weit genug geffnet oder die die Programmierung des Ablaufs beim Öffnen/Schließen nicht korrekt war!
Zitat:
@Linear Cycle schrieb am 8. April 2019 um 20:15:02 Uhr:
Nach den Fotos zu urteilen, funktioniert der Verriegelungsmotor in der Verdeckhaube nicht mehr.
Dafür sehe ich (noch) keinen Hinweis - wer weiß, wann in welcher Position nach welchen Versuchen wer da mal die Notschließung betätigt hat!?
Ich befürchte vielmehr, dass der Verdeckdeckelmotor spätestens nach der Überlastung, die zum Bruch des Gelenks geführt hat, den üblichen Schaden genommen hat und das berüchtigte Rattern beim Öffnungsversuch auftritt... 😰
Und spätestens, wenn die mechanischen Probleme behoben sind, kommt die Frage der Programmierung...
Zitat:
@Petroliuss schrieb am 26. März 2019 um 19:40:52 Uhr:
Mein Verdeck geht nur sporadisch auf und zu....
Ich frage mich im Übrigen gerade, wie das in dem von dir gezeigten Zustand überhaupt möglich war... 😕
Hallo patapaya,
Jepp die Notschließung hatte ich vorher schon mal gezogen, um hier mehr Platz für Arbeiten im Bereich der Rücksitzbank zu haben.
Hab mal gelesen man muss den Motor mit nen kräftigen Schubs wieder in eine Arretierung bugsieren...
Muss mir das mal ansehen.
Zu den Abschürfungen kann ich nichts sagen. Klingt aber nachvollziehbar...
Sollte ich das Verdeck wieder zu Bewegungen überreden können werde ich darauf mal ein Auge werfen.
Wenn ich das aber richtig interpretiere kann das ein mechanisches Problem oder ein SW-technisches Problem sein..?
Ich bleibe auch da dran...
Dank erstmal für die prompte Rückmeldung...und für den Link...
Werde das Teil dann mal bestellen...
Berichte dann weiter...
Bis denne
V.
Ähnliche Themen
Zitat:
@Petroliuss schrieb am 8. April 2019 um 21:50:03 Uhr:
Werde das Teil dann mal bestellen...
Zeugt von großem Engagement und Optimismus...! 🙂 (oder davon, dass du den Link noch nicht geöffnet hast... 😮 )
Hallo patapaya,
Sporadisch bezog sich dabei auf den Versuch des Verkäufers das Verdeck zu öffnen und zu schließen...
Denke auch er hat die Notschließung gezogen um das Verdeck wieder zu schließen....
Seit dem geht's nicht mehr auf...
Was mit diesen Erkenntnissen jetzt auch nachvollziehbar ist....
Bei mir hat es dann noch gar nicht funktioniert..... aber prinzipiell ging es...
Naja ein Punkt nach dem anderen beseitigen.....
Das macht es ja so spannend und kleine Erfolge treiben einen weiter an und machen weiter neugierig.....
Gruß
V.
Link geöffnet.....
Jetzt verstehe ich deine Bemerkung......:-)...
Hmmm da muss ich wohl mal nachdenken und über Alternativen nachdenken......
Wenn gar nix hilft muss ich meinen zweiten wohl mal um das Gelenk erleichtern.... das gibt mir Zeit und hilft mir erst mal weiter...
Hoffe das Gelenk aus dem 95 Bhj. passt in den 97 er.
Gruß
V.
Zitat:
@Petroliuss schrieb am 8. April 2019 um 22:00:58 Uhr:
Hoffe das Gelenk aus dem 95 Bhj. passt in den 97 er.
Ja.
Sonst etwas günstiger hier:
https://www.rendcarparts.com/saab/parts/4307401-5113402/RD4307401Uoder gebraucht hier:
https://www.proxyparts.com/.../1mm Spiel im Kardangelenk sind 3-4 cm an der Haubenkante bei voller Öffnung.
Was bedeutet, daß die abgeschabten Stellen entstanden sind, weil der Deckel nicht mehr weit genug öffnen konnte.
Wenn der Hebel für die Notschliessung nicht zurückgesetzt wird, KANN das Verdeck nicht funktionieren! Die Hauptmotoren und die Motoren des 5.Spriegels sind elektrisch entkoppelt. Die bekommen keinen Strom.
Dies ist nötig, damit das Verdeck überhaupt manuell betätigt werden kann. Würden sie nicht elektrisch entkoppelt, würden die E-Motoren wie Generatoren funktionieren und wegen der Übersetzung ist die Betätigung manuell/mechanisch unmöglich. Man würde das Gestänge krumm ziehen !!!
Die Haken im Deckel sind geschlossen. Bei einer "normalen Not-Schließung" wären die Haken offen und der letzte Spriegel würde lose auf dem Deckel aufliegen. Dies ist aber nicht der Fall.
Ergo ist die Verriegelungsmechanik in der Haube defekt. Ob mechanisch verklemmt, oder defekter E-Motor, muß man mal nachsehen.
Also: 5. Spriegel manuell hochdrücken, Verdeckhaube manuell hochstellen und dann die Kunststoffverkleidung unter der Verdeckhaube entfernen. Dann kann man die Mechanik lösen und den E-Motor mal mit 12 Volt beaufschlagen...geht oder geht nicht...
In den Modelljahren 94 und 95 gab es dort reichlich Probleme und es gab damals einen kompletten Umrüstsatz mit neuen Haken, Gestänge und Motor.
Kardangelenk würde ich ausbauen und damit zu einer Schlosserei gehen. Den gebrochenen Stift ausbohren lassen und durch einen neuen Bolzen oder Schraube ersetzen lassen. Kostet garantiert keine 100 Taler. 😁
DIESE beiden mechanischen Baustellen müssen erstmal beackert werden. Dann kann man mal weitersehen.
Meine Erklärungen sind vielleicht nicht vollständig, stammen nämlich nur aus meinem Gedächtnis. Und ich habe das letzte Mal an einem solchen Verdeck gearbeitet vor 2007. 😁
Zitat:
@Linear Cycle schrieb am 9. April 2019 um 01:02:04 Uhr:
Kardangelenk würde ich ausbauen und damit zu einer Schlosserei gehen.
Da kann er dann gleich den verzogenen Verdeckdeckelmotor zum Richten mit hinnehmen... 😉
Zitat:
@patapaya schrieb am 9. April 2019 um 09:55:17 Uhr:
Da kann er dann gleich den verzogenen Verdeckdeckelmotor zum Richten mit hinnehmen... 😉Zitat:
@Linear Cycle schrieb am 9. April 2019 um 01:02:04 Uhr:
Kardangelenk würde ich ausbauen und damit zu einer Schlosserei gehen.
GUTE IDEE... 😁
Aber mal ganz ehrlich gesprochen, ICH würde den Stift selber ausbohren und ersetzen. Das geht natürlich nur mit einer vernünftigen Ständer-Bohrmaschiene und anständigen Bohrern. Und das Einpressen nur mit einer hydraulischen Presse oder einem schweren Schraubstock.
Ein Hobby-Schrauber hat diese Werkzeuge nicht, eine Auto-Werkstatt hat kaum noch Personal, die dies durchführen können, bzw. wollen. Da wird lieber nur ausgetauscht.
DARUM ist die kleinee Schlosserei von nebenan die bessere Wahl. Da wird repariert, instandgesetzt, selbst Teile hergestellt, usw.
Wirtschaftlich gesehen ist es garantiert sinnvoller der Schlosserei 50€ für die Instandsetzung zu zahlen, wie 100 Taler für ein neues Teil. Aus und Einbau des Gelenks ist derselbe Aufwand, beim Deckelmotor dasselbe Spiel. 😉
Und dann muß man mal sehen, was im Verdeckdeckel passiert ist. Ob der Mechanismus verkantet ist, oder der Motor in den Fritten ist. Muß ja ein Grund vorhanden sein, warum die Haken geschlossen sind.
..und das Verdeck lose aufliegt.
Zitat:
@Linear Cycle schrieb am 9. April 2019 um 13:37:10 Uhr:
Ein Hobby-Schrauber hat diese Werkzeuge nicht, eine Auto-Werkstatt hat kaum noch Personal, die dies durchführen können, bzw. wollen.
Ja, das ist immer das Problem bei solcher Hilfestellung aus der Ferne, dass man die handwerklichen Fähigkeiten und technischen Möglichkeiten des Fragenden nicht kennt...
Zitat:
@Linear Cycle schrieb am 9. April 2019 um 13:37:10 Uhr:
Und dann muß man mal sehen, was im Verdeckdeckel passiert ist. Ob der Mechanismus verkantet ist, oder der Motor in den Fritten ist.
Ich kann mich nicht erinnern, schon erlebt zu haben, dass der Motor wirklich kaputt war.
Meistens ist nur das Gestänge festgelaufen, weil an der Zahnstange nicht genug Luft zum Ritzel ist. Einstellen, Fetten und ggf. nacharbeiten der Zahnstange hat in diesen Fällen bisher immer geholfen.
Dann gibt es auch die Fälle, in denen der Motor zwar läuft, aber nichts bewegt. Dann sind in seinem Antrieb innerlich die Ruckdämpfer/Mitnehmer aus Plaste zerbröselt - aber auch die kann man wieder ersetzen.
Der Motor selbst wird mit einer Strombegrenzung bei Überlast gesteuert, so dass der kaum durchbrennt.
Zitat:
Der Motor selbst wird mit einer Strombegrenzung bei Überlast gesteuert, so dass der kaum durchbrennt.
...stimmt, bei mir (zwar ein 9-3 I Cabrio, aber der Motor hatte einen ähnlichen Thermoschutz) war dieser Thermoschutz kaputt, verstellt, was weiß ich. Er trennte im Sommer schon bei normalen Tagestemperaturen, also war das Dach nur morgens, nach einer nächtlichen Auskühlung, zu betätigen (war es über Nacht heiß in der Garage, konntest auch am Morgen das Dach nicht betätigen. Im Herbst, Winter, Frühjahr alles ganz normal, nur wenn es heiß wurde ging nichts mehr. Erst als der ganze Block ersetzt war, konnte ich den Motor untersuchen und natürlich darüber schimpfen. Wäre ich früher draufgekommen, hätte ich paar gute Hunderter sparen können.
Hey,
Super Danke für die Hinweise und Tips....
Den Stift brauche ich nicht ausdrücken....der ging so raus....
Auf der einen Seite war eine Art Feder eingesetzt....
Hab da noch ein Bild von....
Was die dort genau macht oder welche Funktion die übernimmt...
I don't know....
Die Idee mit der Schlosserei nehm ich gleich mal nächste Woche in Angriff...
Was für Stahl sollte man denn nehmen ?
Ist doch bestimmt etwas härteres Material..?
Kein Wald und Wiesenstahl...
Wie gesagt Motor kann ich erst am WE überprüfen...
Zitat:
@patapaya schrieb am 09. Apr. 2019 um 19:57:52 Uhr:
Meistens ist nur das Gestänge festgelaufen, weil an der Zahnstange nicht genug Luft zum Ritzel ist. Einstellen, Fetten und ggf. nacharbeiten der Zahnstange hat in diesen Fällen bisher immer geholfen.
Wo finde ich denn diese Zahnstange ?
Was heißt nicht genug Luft ?
Wie viel "Spiel" Zahnstange zu Ritzel ist denn optimal ?
Dank euch im Voraus....
V.